Wann immer ich in den letzten Monaten durch die sozialen Medien stöberte, begegnete ich diesen fröhlichen Teppichen – und kriegte sie nicht mehr aus dem Kopf. So ähnlich wie man bei Ohrwürmern mitsingen muss, musste ich diese Teppiche aus schmalen Stoffstreifen einfach mitnähen…
Nähanleitung Jelly Roll Rug
Eine Warnung vorweg: der Spass- und Suchtfaktor ist hoch!
Die Idee für einen solchen Jelly Roll Rug stammt von RJ Design für Roma Quilts. Nachdem ich diverse Tutorial-Videos und Blogs über diese Stoffstreifenteppiche gesehen und studiert hatte, habe ich mich selber hingesetzt und losgenäht. Was ich dabei gelernt habe, meine Tipps und Tricks und wie ihr diese bunten Teppiche überhaupt nähen könnt, zeige ich euch in diesem Beitrag!
Material:
- 1 Jelly Roll oder 40 Stoffstreifen (Webware) à 6.4 x 110cm
- 1 grosse Katahdin On-A-Roll Rolle (2.5 x 50 yds.) oder 6.4cm breite Vliesstreifen mit einer Länge von total ca. 42m
- viel Garn in den gewünschten Farben
ausserdem von Vorteil:
- Jeansnähnadel für die Nähmaschine
- eine kleine Kartonrolle z.B. eine leere Toilettenpapierrolle
Bei diesem Teppich habe ich eine “1001 Colors Sushi Roll warm colors” von Lecien Fabrics verwendet. Beim Garn wählte ich jeweils die passende Farbe aus meinem Silk Finish Cotton-Fadenkoffer von Mettler aus.
So wird’s gemacht:
1.) Zuerst beschäftigt ihr euch mit der gewünschten Farbfolge für euren Teppich. Ihr könnt entweder die Stoffrolle einfach aufrollen und es so dabei belassen oder ihr sortiert euch die Streifen so lange, bis euch der Farbverlauf gefällt.
2.) Anschliessend näht ihr die Streifen zu einem einzigen langen Streifen zusammen. Dafür nehmt ihr die obersten zwei Streifen und legt sie rechtwinklig, rechts auf rechts aufeinander. Achtet darauf, dass ihr die Reihenfolge nicht durcheinander bringt. Näht mit einem Geradstich diagonal durch. Um mir die Richtung zu merken hilft mir folgendes Bild, welches ich vor einiger Zeit in einem Forum gelesen habe: stellt euch die beiden Streifen als die beiden Schenkel des Grossbuchstabens A vor und näht nun den dazwischenliegenden Balken.
Da bei meinen verwendeten Stoffen die Webkante nicht auffiel, habe ich mich grosszügig auch nicht darum gekümmert. Wenn sich die Webkante aber zum Beispiel farblich abhebt, kann man sie entweder vorher jeweils abschneiden oder die Stoffe etwas versetzt aufeinander legen, wie ich auf folgenden Bild zeige:
Wenn ihr eine Diagonale genäht habt, schneidet ihr den Faden nicht ab sondern dreht das noch lose Ende des letzteren Streifen so um, dass die rechte Seite nach oben zeigt und legt Streifen Nummer 3 analog wie vorher (also rechts auf rechts und rechtwinklig) auf den unteren Streifen und näht wieder die Diagonale. Ihr müsst also weder verknüpfen noch Faden abschneiden und bekommt an Schluss eine Art Kette. Man nennt das deshalb Kettennähen oder Chain-Piecing-Prinzip und schaut am Schluss wie beim nächsten Bild aus.
Wenn ihr so alle Streifen aneinander genäht habt, schneidet ihr die “Verkettungen” dazwischen durch und die Ecken bis auf die Nahtzugabe zurück:
3.) Nun bügelt ihr alle Nahtzugaben flach auseinander. Jetzt kommt auch die Kartonrolle zum Zuge: Während dem Bügeln rolle ich den Stoffstreifen nach und nach auf eine leere Toilettenpapierrolle auf. Das bringt Ordnung ins Chaos, hilft mir für den nächsten Schritt und nebenbei kann man gleich noch kontrollieren, ob alle Nahtzugaben auf der linken Seite sind und man nicht aus Versehen zwei Streifen verkehrt herum zusammengenäht hat.
4.) Jetzt werden die Streifen zusammen mit dem Vlies zu einem Band genäht. Dazu legt ihr das Vlies auf die linke Seite des Stoffstreifens, wobei ihr den Stoff beim Anfang ein wenig übrig lässt, so dass ihr ihn ungefähr 1cm umklappen könnt. So habt ihr schlussendlich einen sauberen Anfang bzw. Abschluss. Dann klappt ihr beide langen Seiten knapp bis zur Hälfte ein und klappt das Ganze nun zusammen. Wer mag, fixiert das nun mit ein paar Klammern.
Ich habe nur den Anfang mit Klammern fixiert. Nun habe ich den Kniehebel meiner Maschine zweckentfremdet und die Stoff- und die Vliesrolle daran angehängt. Vorteil: kein Stoff-Vlies-Chaos und praktisch, weil einfach nichts herumliegt. So kann man das Band auch gut über mehrere Tage verteilt zusammennähen, ohne dass über 40m Stoffstreifen und ebensoviel Vlies am Boden herumliegt.
Mit der Nähmaschine näht ihr nun mit einer Jeansnadel und dem Geradstich das Band relativ knappkantig – z.B. Füsschenbreit mit Nadelposition ganz rechts – zusammen. Dabei habe ich eine etwas längere Stichlänge gewählt, also etwa 3mm. Kontrolliert nach ein paar Stichen unbedingt die Fadenspannung. Da ich ja alles schön auf den Rollen hatte, faltete ich den Streifen jeweils gleich während dem Nähen zu einem Band zusammen. Das braucht am Anfang etwas Übung, aber mit der Zeit hat man den Dreh gut raus. Vielleicht liegt es euch aber auch besser, wenn ihr das Band vorbereitet und mit Klammern zusammenhaltet.
weitere Tipps:
- Ihr könnt für alles eine einzige Fadenfarbe nehmen oder jeweils dem Farbton anpassen.
- Wer mag bereitet sich vorher noch mehrere passende Unterfadenspulen vor.
- Stellt den Nadelstopp eurer Nähmaschine auf “unten” ein, wenn ihr diese Möglichkeit habt.
Und so wird nun der ganze Streifen mit dem Vlies zu einem ungefähr 41m langen Band zusammengenäht.
5.) Es hilft euch für die weitere Verarbeitung, wenn ihr das Bandchaos nun zu einer Kugel rollt. Beginnt mit dem Bandende, welches beim fertigen Teppich ganz aussen liegen soll. Das heisst, dass die Farbe, die schlussendlich als Letztes aufgerollt wird, die Mitte des Teppichs sein wird. Achtet darauf, dass das Band schön flach liegt und sich beim Aufrollen nicht verdreht.
Tipp:
Dreht jeweils den ‘Ball’ um das Band aufzurollen und nicht das Band um die Kugel! Wie beim Schneemannbauen, wo man den Schneeball durch den Schnee rollt, bis man eine grosse Kugel hat. Ansonsten verdreht sich das Band nämlich immer mehr, was dann ziemlich mühsam ist.
6.) Und wieder geht’s an die Nähmaschine! Ihr legt euch folgendes bereit:
- farblich passendes Nähgarn
- Nähmaschinenpinsel
- eine Schüssel
- Schere, kann man immer brauchen
Weitere Vorbereitungen:
Die Bandkugel kommt in die Schüssel, damit sie euch beim Nähen nicht quer durchs Zimmer rollt. Reinigt eure Nähmaschine kurz mit dem Pinsel, vor allem auch unter der Stichplatte. Da haben sich nämlich mittlerweile bestimmt schon viele Flusen festgesetzt. Bei der Nähmaschine stellt ihr den Zickzackstich ein. Ich habe die Stichbreite 5mm und die Stichlänge 2mm eingestellt.
Spätestens jetzt müsst ihr euch überlegt haben, ob ihr den Teppich oval oder lieber rund haben möchtet.
7.) Alles liegt nun bereit und das Zusammennähen kann beginnen: ihr nehmt den Bandanfang und klappt das Band nach ein paar Zentimeter um. Je nachdem ob ihr euch für einen runden oder für einen ovalen Teppich entschieden habt, schaut das dann so aus:

So wird der Teppich oval! Je länger der erste Streifen, desto ovaler bzw. schmaler wird der Teppich.
Und nun näht ihr mit dem Zickzackstich beide Seiten zusammen:
Wenn ihr unten ankommt, klappt ihr das Band noch ein zweites Mal um 180grad und näht weiter. Von nun an legt ihr das Band möglichst rund um diese Mitte und näht weiter. Zu Beginn kann es wegen den engen Kurven etwas knifflig sein (darum kippe ich das Band anfangs auch um, statt rundherum zu nähen), das wird aber mit jeder Umrundung einfacher.
Weitere Tipps:
Achtet unbedingt darauf, dass euer Teppich nach links wächst. Sonst habt ihr dann unter dem Freiarm ein Platzproblem.
Bügelt den Teppich anfangs regelmässig, damit er schön flach bleibt. Manchmal hilft auch zusätzlich etwas Sprühstärke. Ich habe zu Beginn ungefähr nach jedem Stoffstreifen gebügelt, später dann nur, wenn er etwas wellig zu werden drohte. Ich habe oft auch Dampf verwendet und den Teppich nach dem Bügeln kurz liegend auskühlen lassen.
Zum Thema “Wellen vermeiden”: es ist von Vorteil, wenn der Teppich beim Nähen möglichst flach liegt. Entweder habt ihr einen grösseren Quilt-Anschiebetisch oder ihr behelft euch ganz pragmatisch mit Büchern, Schachteln und Ähnlichem. Um optimal Platz zu haben habe ich meinen Näharbeitsplatz kurzerhand an den Esstisch im Wohnzimmer.
Ich habe den Oberfaden regelmässig gewechselt und der Stofffarbe angepasst, zumindest dem Ton nach. Beim Unterfaden bin ich immer bei der gleichen Farbe geblieben, da war mir das viele Wechseln (und somit Aufspulen) etwas zu mühsam.
8.) Für den Abschluss habe ich das letzte Bandstück einfach unter den Teppich verlaufen lassen und dabei kontinuierlich die Stichbreite verringert.
Fertig!
Nun könnt ihr noch ein hübsches Plätzchen für euren Jelly Roll Rug finden und das angenehme Trittgefühl geniessen!
Übrigens: wer nun den Jelly Roll-Rug nachnäht und dabei ebenso die Katahdin-Rolle benützt, wird am Schluss noch ungefähr 2-3m Vliesstreifen übrig haben. Wie ihr aus diesem Rest und dem gleichen Prinzip ein kleines Utensilo-Körbchen nähen könnt, zeige ich euch nächste Woche!
Liebe Grüsse,
Franzisca
Endlich eine Erklärung für den Anfang der runden Rugs. Ich bin seit ein paar Tagen auf der Suche danach. In den meisten Videos haben die schon ein kleines Stück genäht oder es ist ein ovaler Rug. Wollte erstmal ein kleines machen um den Obertransporteur auszuprobieren. Vielen Dank. Hat sehr geholfen. 😊LG Nicola
Wirklich tolle und detaillierte Anleitung, vielen Dank! Darf ich fragen, welchen Durchmesser der runde Jelly Roll Teppich hat? Würd mir sehr beim Materialkauf helfen. Liebe Grüße, Laura😊
Hallo überlege auch so einen schönen Teppich zu nähen. Kann man den waschen?
Liebe Nicole
Ich wasche die Teppiche von Zeit zu Zeit im Schonprogramm und das klappt gut. Sollte sich der Teppich nach dem Waschen etwas verformt haben, dann trockne ihn flach liegend und beschwere ihn eventuell mit Büchern oder ähnlichem.
Liebe Grüsse und viel Spass beim Nähen
Franzisca
Vielen lieben Dank für die tolle Anleitungich lieebe deine Farben, von den typischen gemusterten Quiltstoffen bin ich oft nicht so begeistert darum meine Frage an dich wo genau du deine “Sushirolle” gekauft hast, habe es schon mit dem Namen versucht aber leider nichts gefunden. Bin auch froh falls du einen Tipp hast für ähnliche Rollen, bei den tausenden von Angeboten ist die Suche nicht so easy ^^Sonnige Grüße Paloma
Liebe Paloma
Leider scheint diese Sushi Roll nicht mehr erhältlich zu sein. Wenn du aber nach “Kona Solids Jelly Rolls” suchst, findest du ähnliche Rollen – mich juckt es da gleich selber wieder in den Fingern! Oder du kaufst dir verschiedene Patchwork-Unistoffe und schneidest dir die Streifen selber zu (ca. 6.5 x 110cm).
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Suche und ein gutes Gelingen!
Liebe Grüsse
Franzisca
Hallo wie groß ist der ovale Teppich ca? Ich überlege einen für das Zimmer meiner Tochter zu machen und bräuchte die ca maße damit ich weiß ob eine jelly roll reicht. Denke das ist ein toller Teppich und sie bekommt beim spielen keinen kalten popo.
Liebe Nicole
Mein ovaler Teppich ist ca. 113x83cm gross und er ist noch immer ein beliebter Hingucker und Farbtupf bei uns zu Hause. Ich wünsche dir viel Spass beim Aussuchen der Jelly Roll (die Qual der Wahl..) und frohes Nähen!
Liebe Grüsse
Franzisca
Wow! Eine Heidenarbeit, aber die Mühe allemal wert! Die sehen toll aus! Absolute Blickfänge!
Liebe Franziska,
welches Nähfüßchen von Bernina ist das Ideale? Und welche Nadelstärke? Danke ! LG Mona
Liebe Mona
Ich habe mit dem normalen Rücktransportfüsschen 1 (beziehungsweise 1D) und dem Obertransport meiner BERNINA B 770 QE genäht. Wenn du keinen Obertransportfuss hast, geht es auf jeden Fall auch nur mit Rücktransportfuss.
Bei den Nadeln habe ich Jeansnadeln in der Stärke 90 verwendet.
Liebe Grüsse und viel Spass beim Nähen
Franzisca
Hallo Franziska, ich habe deinen Teppich nach Deiner Anleitung nachgenäht. Dickes Lob: die Anweisungen und Fotos waren perfekt. Mein Teppich ist sehr schön geworden. Mein Mann hat ihn gleich kassiert und für sich beansprucht. Liebe Grüße Maria
Liebe Maria
herzlichen Dank für deine liebe Rückmeldung! Ich wünsche Dir – beziehungsweise deinem Mann – viel Freude am Teppich und wunderschöne Feiertage 🙂
Liebe Grüsse
Franzisca
Liebe Franzisca
vielen Dank für deinen schnelle Antwort, das hat mir sehr geholfen!! Nein, schmaler würde ich die Stoffstreifen nicht machen, aber breiter das ist eine gute Idee, vielen Dank!! Das der Teppich dann etwas weniger dick würde, wäre genau meine Vorstellung.
Liebe Grüsse
Andrea
wie dick wird so ein Teppich? Könnte die Vlieseinlage auch halb so Breit sein wie die Stoffstreifen?
Liebe Grüsse Andrea
Liebe Andrea
ich habe gleich nachgemessen: der Teppich ist ungefähr 7-9mm dick. Du kannst die Vlieseinlage auch schmaler als den Stoffstreifen machen, der Teppich wird dann etwas weniger dick. Natürlich kannst Du übrigens auch die Breite der Stoffstreifen ändern. Sie sollten einfach nicht zu schmal sein, sonst wird es dann beim Zusammenfalten und -nähen mühsam! 😉
Ich hoffe, das hilft Dir weiter!
Liebe Grüsse und viel Spass beim Nähen
Franzisca
Liebe Franzisca
vielen Dank für deinen schnelle Antwort, das hat mir sehr geholfen!! Nein, schmaler würde ich die Stoffstreifen nicht machen, aber breiter das ist eine gute Idee, vielen Dank!! Das der Teppich dann etwas weniger dick würde, wäre genau meine Vorstellung.
Liebe Grüsse
Andre
Liebe Franzisca
eine Frage habe ich noch, wenn ich die Vliesstreifen ja selber zuschneiden würde, wegen schmaler und so, und keine solche Rolle benutzen würde, was für ein Vlies sollte ich dan dafür nehmen? Es gibt ja so viele…
vielen Dank und liebe Grüsse
Andrea
Liebe Andrea
Ich würde Dir ein dünnes Baumwollvlies empfehlen. Ich persönlich mag die Vliese von Quilters Dream, z.B. Cotton Select Loft – ein Allrounder und ziemlich dünn. Es gibt aber auch von Hobbs das Heirloom Premium Cotton, welches auch ziemlich gut sein sollte (entweder das 100% Baumwoll oder das 80/20, welches 20% Polyester enthält).
Hilft Dir das weiter?
Herzliche Grüsse
Franzisca
Ich habe dies auf der Nadelwelt angeschaut und war total begeistert. Nur wo bekomme ich das o. g. Füllmaterial her. Ich wollte es auf der Messe kaufen, aber es war schon ausverkauft. Viele Grüße Maria Franke
Liebe Maria, sicherlich in einigen online shops, so auch hier: quiltmania.de
Viel Spaß! Sabine
die Kniehebel Zweckentfremdung ist eine klasse Idee
Hallo zupu54,
Das war tatsächlich praktisch und ich war froh, um die Ordnung 🙂 Ich habe die Kartonrolle übrigens noch etwas kürzen müssen, damit es mit der Vliesrolle zusammen auf den Kniehebel passt.
Liebe Grüsse,
Franzisca
Hallo Franziska,
die Arbeit hat sich gelohnt, der Teppich ist total klasse. Die Farben sind knallbunt und die passende Form dazu ergeben ein cooles Design. Danke für deine Anleitung 🙂
Liebe Grüße,
Jutta
Hallo Jutta,
vielen Dank! Ich freue mich, dass Dir das knallbunte Design auch gefällt! 🙂
Herzlich,
Franzisca