In diesem Beitrag findet ihr eine ausführliche Nähanleitung für ein tolles Upcycling-Nähprojekt: Wärmekissen für Babys aus Stoffresten nähen (mit Gratis Schnittmuster). Viel Freude beim Nacharbeiten!
Nachhaltige Weihnachtsgeschenke als Thema für den BERNINA-Adventskalender? Bei mir blitzt sofort eine „nachhaltige“ Kindheitserinnerung auf: ich sitze auf dem Boden und sortiere Knöpfe, während meine Mama näht! Und deswegen gibt es heute für Euch ein kleines Tutorial für ein Wärmekissen für Babys – verbunden mit vielen schönen Erinnerungen an meine Kindheit:
Tutorial Wärmekissen für Babys
Das Design des Wärmekissens ist aus einem Kuschelkissen-Schnittmuster von 1980 aus Mamas Sammlung entstanden und aus einem bunten Stoffrest aus den 90ern (aus meiner ersten Nähzeit in der 6. Klasse) genäht. Das Wärmekissen wird gefüllt mit Traubenkernen – biologisch aus bodenständiger Winzerarbeit von der Mosel als vollständige Nutzung der Traube! Also alles sehr nachhaltig, oder?
Und das braucht ihr dazu:
Material für das Wärmekissen
- Stoff aus Baumwolle 20 x 50 cm
- Permanent Marker oder Kugelschreiber
- Stecknadeln
- Klebestreifen
- wasserlösliche Stickfolie 20 x 25 cm “Avalon” von Madeira
- Nähgarn in passenden Farben z.B. Seralon von Amann Mettler
- Traubenkerne ca. 250 g z.B. von Vitis GmbH
- Handnähnadel
- Stoffschere und Papierschere
- und die Nähmaschine!
Vorbereitung
Das Schnittmuster für das Wärmekissen könnt ihr unter folgendem Link als PDF herunterladen:
Schnittmuster hier herunterladen!
Achtet beim Ausdrucken darauf, dass die tatsächliche Größe im Drucker eingeschaltet ist (Option “Anpassung an Seitenformat” unbedingt deaktivieren, weil dies zu einer Verkleinerung des Motivs führen würde).
Nun schneidet ein Stück der wasserlöslichen Folie in der Größe der Katze zu (20 x 25 cm) und fixiert es mit Klebestreifen auf dem Papier. Zeichnet nun die Katze nach.
Nähen
Zuerst die Folie mit der Katzenzeichnung auf den Stoff stecken und mit einem feinen Zick-Zack-Stich die Linien nachnähen. Ich habe bei meiner BERNINA 480 den Patchworkfuß #37 benützt – so habe ich eine bessere Sicht auf die vorgemalte Linie.
Hier ein kleiner Trick: die Nähte nicht verriegeln, d.h. nicht vor- und rückwärts nähen! Die Fäden werden nach hinten mit einer Stecknadel durchgezogen. Einfach an einem Faden auf der Rückseite ziehen und die Schlaufe durchziehen (siehe Foto) – zuletzt alle Fäden verknoten.
So sieht die Katze auf unserem Wärmekissen nun aus! Stecknadeln entfernen und die Stickfolie einfach ausreißen oder auswaschen.
Nun werden Vorder- und Rückseite des Kissens zusammengenäht, aber erst nach dem Nähen die Katze ausschneiden. Mit dem Geradstich (Rücktransportfuß #1) einfach an der Aussenlinie nähen, dabei eine Nahtzugabe von 0,7 cm beachten.
An dem Fuß der Katze wird eine Wendeöffnung gelassen (siehe Schnittmuster).
Nun die Katze ausschneiden, dabei die Rundungen mit kleinen Knipsen einschneiden.
Fertigstellung
Als nächstes wird das Wärmekissen gewendet…
… und die Traubenkerne in das Wärmekissen eingefüllt. Anschließend die Öffnung mit einer unsichtbaren Naht – Matratzenstich oder Leiterstich genannt – verschließen.
Fertig!
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nähen des Wärmekissens – eine entspannte Adventszeit und ein tolles Weihnachtsfest!
„Kreativität streichelt die Seele!“
Liebe Grüße,
Stefanie von glückshäkelei
Ein allerliebstes Wärmekissen, das ich gleich nachgenäht habe. Jetzt stellt sich aber die Frage, ob das Kissen mit Füllung gewaschen werden kann. ???
Liebe Monika, vielen Dank für Deine Nachricht! Freut mich, dass Dir das Kissen gefällt. Hier der Waschhinweis vom Hersteller der Traubenkerne:
“Traubenkernkissen sind grundsätzlich nicht waschbar, da die Traubenkerne im Kontakt mit Wasser Farbstoffe
abgeben, die den Stoff verflecken. Sollte es einmal nötig sein das Traubenkernkissen zu reinigen, so sollte man das Kissen auftrennen, die Kerne herausnehmen und beiseite stellen. Dann kann der Stoff normal in der Waschmaschine gewaschen werden. Danach wird er wieder befüllt und zugenäht. Alternativ kann auch ein Innenbeutel für die Traubenkerne mit einem Bezug genäht werden.”
Liebe Grüße, Stefanie
Vielen Dank für diese schöne Anleitung, ich werde das auf jeden Fall nähen 🙂
Vielen Dank! Dann viel Spaß beim Nachnähen!! Viele Grüße, Stefanie
Wunderschöne Idee! Vielen Dank für die pfiffige Anleitung – wird gespeichert!
Liebe Eva, vielen Dank! Freut mich sehr! Viele Grüße, Stefanie
Liebe Stefanie. Tolles Projekt. Als Katzenfan ganz nach meinem Geschmack.
Schöne bebilderte Anleitung. Gerne ergänze ich, dass das Kissen auch mit Kirschensteinen oder Rapssamen gefüllt werden könnte. Ich benutze solche Kissen auch zum Kühlen, Dann damit in den Tiefkühler. Natürlich ist Wärme in der kalten Jahreszeit passender.
Eine zauberhafte Adventzeit und herzliche Grüsse. Daniela
ja, grossartig. Kreativität streichelt wirklich die Seele.
Liebe Daniela, vielen Dank für Deine lieben Worte! Ja, genau: das Kissen funktioniert auch wunderbar mit anderen Füllungen – ich nehme auch gerne Dinkelkörner! Ich wünsche Dir auch eine besinnliche ruhige Adventszeit und bis hoffentlich bald! Liebe Grüße, Stefanie