Auch diese Woche dürfen wir euch wieder ein Gratis-Schnittmuster aus einem Buch des frechverlags vorstellen: wir wollen ein Jerseykleid nähen. Aus dem Buch mit dem Titel “Das ultimative Jersey-Nähbuch” haben wir die Anleitung für ein Eggshape-Kleid in Ringellook ausgewählt. Das Gratis-Schnittmuster für dieses Jerseykleid könnt Ihr unten als PDF herunterladen.
Jersey ist das Lieblingsmaterial vieler Hobbynäherinnen. Kann man damit eine ganze Garderobe nähen? Mit dem “ultimativen Jersey-Nähbuch” ist das kein Problem!
Das Buch enthält Bekleidung sowie modische Accessoires aus Jersey. Dazu zählen schlichte und einfache Kleidungsstücke wie zum Beispiel: Röcke, Hosen, Shirts (mit langen und kurzen Armen), Hoodies, Kleider und Jacken. Accessoires wie Haarbänder, Stulpen, Täschchen und vieles mehr sind ebenso im Nähbuch zu finden.
Auf der Verlags-Webseite gibt es das Buch unter https://www.topp-kreativ.de/das-ultimative-jersey-naehbuch-4808# mit der ISBN 978-3-7724-4808-9 zu kaufen (14,99 € (DE) / 15,50 € (AT).
Nähanleitung Jerseykleid in Grösse XS-XXL
Das Jerseykleid im Ringellook steht euch in der Grösse XS bis XXL zur Verfügung. Alle genauen Maßangaben findet ihr in der Maßtabelle unten:
Grösse | XS | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|---|
Körperhöhe in cm | 167 | 167,6 | 168,5 | 169,5 | 170 | 172,3 |
Brustumfang in cm | 79 | 85 | 92 | 100 | 112 | 124 |
Taillenumfang in cm | 63 | 69 | 76 | 84 | 96 | 108 |
Hüftumfang in cm | 88 | 94 | 101 | 109 | 120 | 131 |
Material
Zum Nähen des Kleides benötigt ihr die folgenden Zutaten:
- Stoff 1: Sweatshirtstoff in Schwarz, 130 cm x 140 cm
- Stoff 2: Sweatshirtstoff in Schwarz-Weiß geringelt, 80 cm x 140 cm
- Stoff 3: Bündchenware in Schwarz-Weiß geringelt
- Nähgarn in Schwarz
Jerseykleid-Schnittmuster – Gratis-Download
Das Schnittmuster für das Jerseykleid steht euch unter dem folgenden Link als kostenloser PDF-Download zur Verfügung:
Bitte beachtet: Die Nahtzugaben sind nicht im Schnittmuster enthalten. Alle Schnittteile sind mit 1 cm Nahtzugabe zuzuschneiden. Am vorderen und rückwärtigen Rock und den Taschen jeweils eine Saumzugabe von 2 cm hinzugeben. Die Belegunterkante ohne Nahtzugabe zuschneiden.
Hinweis für Größe L–XXL: Am Vorderteil die Markierungen für die Brustabnäher übertragen und die Abnäher schließen.
Zuschnitt
Stoff 1:
- 1 x Vorderer Rock im Stoffbruch
- 1 x Rückwärtiger Rock im Stoffbruch
- 1 x Ärmel in doppelter Stofflage
- 1 x Tasche in doppelter Stofflage
Stoff 2:
- 1 x Vorderteil im Stoffbruch
- 1 x Rückteil im Stoffbruch
- 1 x Beleg Vorderteil im Stoffbruch
- 1 x Beleg Rückteil im Stoffbruch
Stoff 3:
- 2 x Ärmelbündchen, 16 cm x 90 % der Länge des Ärmelsaumes + 2 cm
Nähanleitung für ein Jerseykleid
1. Taschen auf den vorderen Rock aufsteppen. Der Saum beträgt hier 2 cm und wird mit einer Coverlock-Doppelnaht, einem anderen dehnbaren Stich oder Zierstich der normalen Nähmaschine festgesteppt.
2. Den vorderen Rock rechts auf rechts auf das Vorderteil und den rückwärtigen Rock rechts auf rechts auf das Rückteil heften und feststeppen.
3. Die Vorderseite des Kleids und die Rückseite des Kleids rechts auf rechts legen, beide Schulternähte mit dem dreifachen Geradstich der normalen Nähmaschine zusammensteppen und auseinanderbügeln. Die Kanten muss man nicht versäubern, sie tragen so am wenigsten auf. Alternativ können die Nähte natürlich auch mit einem Stretchstich oder der Overlockmaschine geschlossen werden.
4. Nun wird der Beleg genäht. Die Belegkante mit einer Coverlock-Doppelnaht oder einem anderen dehnbaren Stich oder Zierstich der normalen Nähmaschine feststeppen.
5. Die Ärmel rechts auf rechts mit der Armkugel in die Armausschnitte heften und einnähen.
6. Ärmel und Seitenkanten der Vorderseite des Kleids und der Rückseite des Kleids bündig rechts auf rechts legen und heften. Die Ärmelkanten und Seitennähte vom Ärmelsaum bis zur Saumkante aufeinandersteppen. An Nahtanfang und Nahtende 5 cm Fadenkette stehen lassen, nah am Stoff verknoten und in die Säume einziehen.
7. Die kurzen Kanten der Ärmelbündchen rechts auf rechts legen und zu einem Ring zusammensteppen. Bündchen links auf links umstülpen und die unteren Kanten sauber aufeinanderbügeln. Die Bündchen rechts auf rechts in die Ärmelausschnitte stecken und leicht gedehnt feststeppen
8. Den Kleidersaum 2 cm auf links bügeln, heften und mit einer Coverlock-Doppelnaht oder einem anderen dehnbaren Stich der normalen Nähmaschine feststeppen.
Tipp: Das Sweatkleid in angesagter Eggshape-Form bietet durch den angesetzten Rock eine tolle Möglichkeit, Stoffe unterschiedlich zu kombinieren! Ob Colour Blocking, Mustermix oder z.B. Uni mit bunt abgesetzten Nähten, der Schnitt eignet sich für fast alles.
Steckbrief zum Buch
Das ultimative Jersey-Nähbuch, Über 40 Lieblingsideen für Frauen
frechverlag
128 Seiten, 21,5 x 28,5 cm, Hardcover
ISBN 978-3-7724-4808-9
14,99 € (DE) / 15,50 € (A)
https://www.topp-kreativ.de/das-ultimative-jersey-naehbuch-4808
Schöner, schlichter Schnitt. Ich werde es mal testen
Hallo,
das ist aber ein schönes Anfängerstück ! Jetzt wüsste ich nur gerne, ob man das Kleid auch ohne Abnäher nähen kann ?? Ich HASSE Abnäher – die sitzen nie dort, wo sie gebraucht werden!
Danke für eine Antwort !
Hallo Sabine Annette,
wir empfehlen nicht den Brustabnäher wegzulassen. Um die Position zu überprüfen, kannst du den Abnäher und die Seitennähte erst heften und das Kleid dann anprobieren. Falls der Abnäher nicht korrekt sitzt, kann dies dann ganz einfach korrigiert werden.
Weitere Kleider-Ideen findest du auch auf der Übersichtsseite: https://blog.bernina.com/de/tag/schnittmuster-kleid-naehanleitung/
Liebe Grüsse
Corinna
Ich kann das Schnittmuster leider nicht öffnen, da kommt nur eine leere Seite.
Grüße Nähoma
Liebe Nähoma Hö
Wenn man auf den Downloadlink klickt, wird in einem neuen Browserfenster ein PDF geöffnet. Hier der Einfachheit halber noch einmal der Link:
https://blog.bernina.com/wp-content/uploads/sites/2/2020/04/Schnittmuster_jerseykleid.pdf
Ich habe es soeben getestet; der Link/Download funktioniert.
Vielleicht war bei Dir gerade der Server oder Deine Internetverbindung ein wenig überlastet? Bitte versuche es doch noch einmal und warte ein paar Sekunden, falls sich wieder eine leere Seite öffnet. Normalerweise müsste recht bald das PDF angezeigt werden.
Liebe Grüsse
Matthias