Kreative Artikel zum Thema Nähen

Rucksack nähen – Anleitung für Anfänger mit vielen Fotos

In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr einen einfachen Rucksack nähen könnt. Das Projekt ist perfekt geeignet für Näh-Anfänger.

Das diesjährige Thema des Blog-Adventskalenders – “Von Herzen” – bringt mich zurück zu meinen ersten Näherlebnissen in der 5. Klasse. Welches war eure allererste Näherfahrung? Ich habe mit 11 Jahren bei meinem ersten großen Projekt im Schulunterricht einen Rucksack genäht.

Fröhlich und ohne Sorgen sehe ich uns in dem kleinen Handarbeitsraum der Schule werkeln. Und was wir alles dort schon gelernt haben: Fadenlauf, Webkante und Stichbildung. Nicht zu vergessen die Geschichte der Nähmaschine – wer hätte da gedacht, dass ich später mal für den BERNINA Blog schreibe!

Für euch habe ich nun folgendes aus dem alten Schnittmuster aus meinen Schulunterlagen vorbereitet: eine Anleitung für einen Rucksack!

Von Herzen kommt auch meine Auswahl des Stoffes: Dieses fröhliche Bauernhof-Motiv begleitet mich seit meiner Kindheit – in Bettwäsche mit den lustigen Tieren kuscheln klingt nach Geborgenheit!

Auf dem Foto von 1981 seht ihr links die Bettwäsche im Original und mich als Einjährige mit meinem Lieblingsspielzeug, dem Telefon. Und da dieser Bettwäsche-Stoff aus den 70ern seit einigen Jahren wieder von der Tochter der Designerin neu aufgelegt wird, war schnell klar, dass dieser Stoff gut zu meiner Anleitung für einen Rucksack passt.

Starten wir also mit meinem Herzensprojekt!

Rucksack nähen – Anleitung

Material für den Rucksack

 

Vorbereitung

Schneidet folgendes für den Rucksack zu:

  • Vorder- und Rückseite: 2x Canvas Bauernhof 38×38 cm
  • Klappe: 2x Canvas Bauernhof 26×26 cm
  • Vordertasche: 1x Baumwolle Punkte 24×24 cm
  • Träger: 2x Baumwolle Punkte 9x75cm
  • 15 cm Klettband
  • 1m Kordel

Nähen des Rucksackes

Vordertasche auf Vorderseite nähen

Bügel den Saum der Vordertasche zuerst 1 cm und dann 3 cm um. Klappt ihn wieder auf und klebt auf das 3-cm-Saum-Teil das flauschige Stück des Klettbandes mittig auf. Den Kleber nur in der Mitte des Bandes auftragen und gut trocknen lassen, damit der Textilkleber die Nadel der Maschine beim Nähen nicht verklebt.

Näht nun das Klettband auf den umgebügelten Saum auf. Ich verwende dafür den Blindstichfuss # 5. Dabei die Nadelposition nach links verstellen, so habt ihr eine Führungskante, um schmalkantig abzusteppen.

Image of Blindstichfuss # 5.

Blindstichfuss # 5

Der Blindstichfuss # 5 eignet sich für das Nähen von Blindsäumen auf allen Materialien. Damit werden Einstichstellen auf der Vorderseite nahezu unsichtbar.

Mehr erfahren

Danach klappt ihr den Saum wieder entlang den gebügelten Kanten ein und steppt ihn schmalkantig ab.

Versäubert dann die offenen Kanten der Vordertasche mit der Overlock-Maschine oder einem Zick-Zack-Stich der Nähmaschine. Bügelt danach die Kanten um 1 cm nach innen.

Tipp: falls ihr mit der Overlock versäubert, zieht die Fadenraupe mit einer Wollnadel zurück in die Naht!

Nun wird die Vordertasche auf die Vorderseite des Rucksacks gesteckt (vom unteren Rand 5 cm Abstand, Tasche mittig ausrichten). Bringt nur im unteren Teil Stecknadeln an.

Jetzt wird das zweite Stück des Klettbandes aufgenäht: um die richtige Postition auf der Rucksackvorderseite zu finden, wird das zweite Stück des Klettbandes auf das schon angenähte angebracht. Danach Textilkleber auf das Band aufbringen, die Vordertasche auf den Bauernhof-Canvas zurückklappen, gut trocknen lassen und erst dann die Tasche wieder vorsichtig abziehen.

So ist die zweite Seite des Klettbandes passgenau auf dem Stoff angebracht und kann nun schmalkantig mit dem Blindstichfuss wieder abgesteppt werden.

Steckt jetzt die Tasche gut fest und steppe sie schmalkantig ab. Benützt dabei auch wieder den Blindstichfuß.

Vorderseite Knopflöcher anbringen

Die obere Kanten der Vorderseite nun zuerst 1 cm und dann 3 cm umbügeln. Dann nähen wir die Knopflöcher für die Kordel. Mit dem Knopflochschlittenfuss meiner B480 geht das sehr einfach!

Hier auch nochmals das Video dazu, ab Minute 3:15 seht ihr das automatische Knopfloch:

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Bügelt zuerst das kleine Stück Vlieseline S320 zur Verstärkung für die Knopflöcher auf die linke Stoffseite auf (unterhalb der 3cm-Bügelkante, Stoffmitte). Markiert dann auf dem Vlies die Stoffmitte, messe rechts und links davon 2 cm, von der Bügelkante 0,5 cm. Markiere mit dem Trickmarker. Steckt dann 2 Stecknadeln durch die Punkte und markiert die Einstichlöcher auf der rechten Stoffseite. So haben wir eine exakte Positionierung für die Knopflöcher im Saum.

Auf meiner B 480 wähle ich das Wäscheknopfloch Nr. 51 aus und stelle über die Infotaste und das Feld “Knopflochlänge einstellen” ein Knopfloch von 15 mm ein. So wird der Schnittspalt für die Kordel 13 mm groß.

Nun die Nadel auf den markierten Punkt setzen und das Knopfloch nähen. Mit dem Nahttrenner die Knopflöcher vorsichtig öffnen.

Klappe nähen für den Rucksack

Die beiden Stoffe für die Klappe rechts auf rechts auf die Hälfte legen, 8 cm an der Längseite abmessen und dann eine Rundung aufmalen und die Ecke wegschneiden. 

Die Klappe rechts auf rechts zusammen nähen, die gerade Seite oben bleibt offen. Die Nahtzugabe mit Knipsen einschneiden, wenden, gut bügeln und mit dem Blindstichfuß schmalkantig absteppen.

Die offene Seite kann noch mit der Overlock oder einem Zick-Zack-Stich versäubert werden. Die Kante wird dann 1 cm umgebügelt.

Näht nun die Klappe auf die Rückseite auf. Dabei die Motivrichtungen auf dem Stoff beachten. Die Klappe wird 6 cm von dem umgebügelten Saum gesteckt, mittig ausrichten und festnähen.

Träger für den Rucksack fertigstellen

Die Träger werden rechts auf rechts gebügelt, zusammengenäht, dabei das eine Ende auch zunähen. So kann das Holzstäbchen zum Wenden der Träger gut fixiert werden. Stoff darüber stülpen.

Träger bügeln und schmalkantig absteppen.

Rucksack zusammennähen

Nun werden die Träger auf der Vorderseite – am unteren Ende – festgesteckt. Ich habe als Orientierung dabei die Vordertasche benützt.

Vorder- und Rückseite des Rucksackes nun rechts auf rechts stecken, dabei darauf achten, dass der Saum oben aufgeklappt ist und die Träger unten herausschauen. Falls nicht mit der Overlock genäht wird, 1 cm Nahtzugabe und mit dem Zick-Zack-Stich versäubern.

Jetzt wird der Saum nach innen nach den Bügelkanten umgeklappt und schmalkantig abgesteppt.

Als nächstes werden die Träger auf die Rückseite aufgenäht. Messt dabei vorher ab, welche Länge für den Rucksackinhaber am besten passt. Klappt nun 1,5 cm des Trägers um und steckt ihn direkt unterhalb der Klappe an (ich habe von dem Klappenrand 5 cm gemessen und dann den Träger angesetzt).

Der Träger wird mit einem Kreuz festgenäht. Das Rechteck sollte 2 cm Höhe haben, so wird das unversäuberte Ende darunter versteckt.

Zum Schluß wird die Kordel mit einer Sicherheitsnadel eingezogen und evtl. Kordelenden angebracht.

Fertig ist unser Rucksack!

 
Ich wünsche Euch viel Spaß bei meiner Anleitung für einen Rucksack, schöne Weihnachtsfeiertage, einen guten Start ins Neue Jahr und vor allem – bleibt gesund!

“Kreativität streichelt die Seele”

Liebe Grüße,

Stefanie

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Bügeleisen, Canvas, Canvasstoff, Klettband, Kordel, Markierstift, Nähgarn, Nähmaschine, Quiltlineal, Rollschneider, Schere, Schneidematte, Textilkleber, Vlieseline S320
Verwendete Produkte:
BERNINA 480
BERNINA 480
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss # 1
Knopflochschlittenfuss # 3A
Knopflochschlittenfuss # 3A
Blindstichfuss # 5
Blindstichfuss # 5

Themen zu diesem Beitrag , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

10 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team