Hallo meine Lieben, endlich ist der Sommer da. Bei dem ein oder anderen muss sicherlich die Sommergarderobe aufgemotzt werden. Dazu passt doch nichts besser als ein hübsches, modernes Sommerkleid mit gesmoktem Oberteil. Das Schöne an der Anleitung ist, dass dieses Kleid für jede Größe passt. Ich erkläre euch alles, vom Einstellen der Nähmaschine bis hin zum fertigen Sommerkleid. So dass auch Nähanfänger direkt ein Erfolgserlebnis haben.
Was ihr dazu braucht:
- Leichte Webware, wie Viskose, leichte Baumwolle, Leinen, …
- Näh-Gummifaden (Stärke bis zu 1 mm)
- Passendes Nähgarn
- Nähmaschine
- Optional: Overlock
Zuschnitt für euer Sommerkleid in jeder Größe
Für das Oberteil braucht ihr einen Streifen mit einer Länge von 30 cm in der vollen Stoffbreite (meistens 140-150 cm). Solltet ihr eine etwas größere Größe besitzen, könnt ihr auch problemlos zwei Stoffstreifen mit 30 cm Länge aneinandernähen und die Stoffbreite für das Oberteil somit verlängern. Für den Träger braucht ihr 2 Streifen à 8 x 70 cm. Für den Rock könnt ihr jetzt frei entscheiden, wie ihr euer Kleid gestalten möchtet. Die einfachste Variante ist es, ein Rechteck zu verwenden, dass die gleiche Breit hat wie euer Oberteilstreifen. Es darf auch weniger breit sein, sollte aber wegen der Optik mindestens 1,5 x so breit sein wie euer Taillenumfang.
Die Länge eures Rockes bestimmt ihr durch die Länge eures Rechtecks. Für ein Mini-Kleid nehmt eine Rocklänge von mindestens 50 cm, für Knielang ca. 70 cm. Kürzen könnt ihr später immer noch. Als Alternative könnt ihr auch einen Tellerrock annähen, dazu gibt es ganz praktische Kalkulatoren im Netz oder als App fürs Handy. In meinem Fall habe ich einfach einen Rock aus einem anderen Schnittmuster verwendet.
Nähanleitung – Schritt für Schritt
Oberteil nähen – Smoken mit Gummifaden
Zu allererst wird die obere Kante versäubert (also mit der Overlock oder einem Zickzackstich abgenäht) und dann 1,5 cm umgebügelt und mit einem Geradstich (2-2,5 mm Länge) umgenäht.
Einstellungen an der Nähmaschine
Beim Smoken mit der Nähmaschine wird der Gummifaden als Unterfaden und ein normales, farblich passendes Garn als Oberfaden verwendet. Dazu fädelt ihr den Gummifaden von Hand auf eure Unterfadenspule auf. Haltet dabei den Faden leicht straff, aber nicht extrem dehnen. Auf Gleichmäßigkeit achten, denn dann wird auch das Endergebnis schön gleichmäßig. Den Oberfaden fädelt ihr ganz normal ein.
An eurer Nähmaschine stellt ihr jetzt einen Geradstich mit große Stichlänge ein. Ich habe 3,3 mm gewählt. Dann verringert ihr noch die Oberfadenspannung. Bei meiner BERNINA 740 habe ich 4,75 eingestellt (Standard ist 5,25 auf einer Skala von 0-10). Am besten testet ihr euren Stich vorher an einem Stoffrest.
Bevor ihr jetzt drauflos näht, holt den Unterfaden, also den Gummifaden, nach oben. Das macht ihr, indem ihr den Oberfaden festhält, am Handrad die Nadel einmal nach unten führt und dann wieder nach oben. Wenn ihr dann am Oberfaden zieht, kommt der Unterfaden nach oben.
Es darf gesmoked werden
Jetzt könnt ihr loslegen mit dem Smoken. Lasst die Fäden an den Enden 3-4 cm überstehen und näht gleichmäßig in einem Abstand von 1 cm die einzelnen Gummifäden ein. Einfach fällt es mit dem Abstandhalten, wenn ihr die Nadelposition für den Geradstich so verändert, dass ihr euch an der Füßchenbreite orientieren könnt. Am Ende jeder Reihe dürft ihr keine Fadenschere verwenden, sondern lasst die Fäden wie am Anfang 3-4 cm überstehen.
Nach der ersten Reihe hat sich der Stoff eingekräuselt. Ab der zweiten Reihe achtet ihr darauf den Stoff leicht zu dehnen, sodass ihr keine Falten einnäht. Achtet darauf, dass bei jeder Reihe noch genügend Gummifaden auf der Unterfadenspule vorhanden ist, denn wenn ihr eine Reihe unterbrechen müsst, müsst ihr diese von vorne starten.
Durch das Smoken mit der Nähmaschine reduziert sich der Stoff nicht nur in der Breite, sondern auch die Länge wird mit jeder Reihe Gummifaden etwas geringer. Am Ende ist euer 30 cm langes Stück also nicht mehr so lang. Näht so viele Gummifäden ein, bis euer Oberteil die gewünschte Länge hat. Bei mir habe ich ca. 4 cm vor dem unteren Rand aufgehört.
Rockteil nähen
Für den Rock müsst ihr die obere Kante ebenso einzukräuseln, dass er an das Oberteil genäht werden kann. Dazu habe ich einfach einmal den oberen Rand auch mit einer Reihe Gummifaden abgenäht. Ihr könnt aber auch ein normales Gummiband (5 mm Breite) in der Länge eurer Taille nehmen und mit einem Zickzack-Stich das Gummi an der Rockbahn annähen.
Um den Rock an euer Sommerkleid anzunähen gibt es jetzt 2 Möglichkeiten. Entweder ihr näht erst den Rock an euer gesmoktes Oberteil an und schließt dann die Seitennaht in einem Stück, oder ihr schließt die Seitennähte von Rock und Oberteil separat und näht dann das Oberteil an den Rock. Die Seitennähte, sowie die Teilungsnaht zwischen Oberteil und Rockteil werden mit der Overlock versäubert. Achtet aber unbedingt darauf, dass ihr die Seitennaht des gesmokten Oberteils mit der normalen Nähmaschine einmal abnäht, sodass die Gummifäden gesichert sind.
Träger zum Knoten nähen
Jetzt fehlen nur noch die Träger zum Knoten. Dazu faltet ihr die 8 cm breiten Stoff-Streifen einmal längs in der Mitte und näht die Lange Kante entlang. Die Enden habe ich leicht schräg abgenäht. An den Ecken werden die Nahtzugaben zurückgeschnitten und dann wird der Streifen in der Mitte einmal auseinandergeschnitten und beide Teile vorsichtig gewendet und ausgeformt. Mit dem zweiten Streifen verfahrt ihr genauso. Die offenen Kanten der Träger könnt ihr jetzt nach Innen klappen oder versäubern und am Kleid befestigen. Am besten bestimmt ihr die Position bei einer Anprobe.
Säumen
Jetzt muss das Kleid nur noch schmal gesäumt werden. Ihr klappt den Stoff 2 mal um 5 mm nach innen um und näht dann von Innen knappkantig den Saum fest.
Fertig ist euer perfektes gesmoktes Sommerkleid! Schaut gerne mal auf meinem Instagram Kanal vorbei für weitere Bilder. In diesem Sinne, viel Spaß beim Nachnähen!
Meine Enkelin wünscht sich ein Kleid mit gesmooktem Oberteil. Meine Frage muss ich Oberteil und Rock getrennt fertigen und zusammennähen, oder kann ich einfach das erste Drittel des Stoffes smooken und erhalte dadurch nur eine vertikale Rückennaht?Ausserdem wäre es mir eine echte Hilfe, wenn mir jemand sagen könnte, wieviel Stoff ich für Kleidergròße 134 brauche, bzw die Maße wie ich das Kleid zuschneide, damit das gesmookte dann einer Größe 134 gerecht wird.
Meine Enkelin wünscht sich ein Kleid mit gesmooktem Oberteil. Meine Frage muss ich Oberteil und Rock getrennt fertigen und zusammennähen, oder kann ich einfach das erste Drittel des Stoffes smooken und erhalte dadurch nur eine vertikale Rückennaht?
Hallo, könnte ich evtl angaben ,stoffmenge, für ein kinder Kleid bekommen Das wäre sehr schön Vielen Dank Mfg
Kräuseln wäre mir dafür ein gleichwertiges Wort.
Hallo ihr Lieben, ich konnte mein Problem lösen ?. Schönen Sonntag euch allen.
Hallo zusammen, ich habe ein Problem. Ich habe mir die neue Inspiration Downgeloaded. Mir fehlen jetzt aber die Nähanleitungen bzw Angaben für die Größe des Bundes bei der Hose “Taya”. Da ich noch mehr Projekte aus dem Heft nachnähen möchte, bräuchte ich diese Angaben. Wer kann mir helfen diese zu bekommen.
Liebe Grüße Anja