Kreative Artikel zum Thema Sticken

Bestickter Shopper aus veganem Leder

In diesem Beitrag zeige ich Euch, wie ich diesen wunderhübschen Shopper aus veganem Leder bestickt bzw. genäht habe. Weiter unten zeige ich Euch zusätzlich eine schlichte Variante in rosa ohne Stickerei. 

Die verwendeten Teile stammen aus einem Nähpaket, welches der Schweizer Designer Rossi für BERNINA entworfen hat. Weitere Nähpakete aus veganem Leder von Francesco Rossi findet Ihr HIER.

In diesem Video könnt Ihr im Schelldurchlauf sehen, wie der Shopper gefertigt wird. Ich zeige Euch in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie das Modell entsteht. 

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Stickerei Außentasche

Beim schwarzen Modell besticke ich zunächst das Schnittteil der Außentasche. Das Motiv befindet sich auf der BERNINA 790 PRO . Es passt absolut perfekt in den Medium Klemmen-Stickrahmen. Dieses wunderschöne Motiv habe ich mit den farbenfrohen Stickgarnen POLY SHEEN von Mettler gefertigt. 

Image of Medium Klemmen-Stickrahmen.

Medium Klemmen-Stickrahmen

Perfekt zum Quilten ✓ Maximale Stickfläche von 21,5 × 21,5 cm ✓ Gemacht für Quilt-in-the-Hoop-Projekte ✓ Quadratische Designs leicht ausrichten ✓ Einfaches Einspannen und Positionieren ✓ Sie sparen Vlies und Stoff ✓

Mehr erfahren
Image of BERNINA 790 PRO.

BERNINA 790 PRO

Laserscharfe Positionierung ✓ Automatischer Nadeleinfädler ✓ Stickprozess per Smartphone mitverfolgen ✓ Aufregende neue Stickfunktionen ✓ Viel Platz zum Nähen & Sticken ✓ Stiche selbst kreieren ✓ Extragrosse Unterfadenspule ✓ BERNINA Greifer für perfekte Stiche ✓ 

Mehr erfahren

Allgemeine Tipps

Hier ein paar allgemeine Tipps und Tricks zur Verarbeitung dieses Modells:

  • Verwendet zum Nähen mit Kunstleder einen etwas längeren Geradstich, beispielsweise 3 – 3,5 mm.
  • Verwendet vor allem zum Annähen der Taschenträger eine ausreichend  dicke Nadel (90). Ist die Nadel zu dünn, werdet Ihr Fehlstiche im Stich erhalten. 
  • Zur Fixierung der Teile wird Klebeband verwendet. Manchmal lässt sich das Schutzpapier ganz einfach abziehen, manchmal nicht. in diesem Fall könnt Ihr das Papier senkrecht  irgendwo mittig im Band mit einer Stecknadel anritzen/perforieren und so das Trägerpapier in zwei Schritten von innen nach außen abziehen. 
  • Schwer gleitende Materialien lassen sich viel einfacher mit den passenden Nähfüßen verarbeiten. Ganz besonders empfehlen sich hierfür:
    Image of Obertransportfuss # 50.

    Obertransportfuss # 50

    Der Obertransportfuss # 50 mit drei Wechselsohlen und Kantenlineal ist ein unverzichtbarer Helfer beim Nähen von schwierigen Stoffen.

    Mehr erfahren
    Image of Zickzack-Nähfuss mit Gleitsohle # 52.

    Zickzack-Nähfuss mit Gleitsohle # 52

    Der Zickzack-Nähfuss mit Gleitsohle # 52 gleitet dank seiner Antihaftbeschichtung mühelos über schwierige Oberflächen wie Leder, Plastik oder Vinyl.

    Mehr erfahren
    Image of Rollenfuss # 51.

    Rollenfuss # 51

    Mit dem Rollenfuss #51 gelingt der gleichmässige Materialtransport auf schwierigen Stoffen. Mithilfe seiner Rollen gleitet er leicht über haftende Materialien.

    Mehr erfahren
  • Ein echtes Allound-Talent zum präzisen Absteppen von schmalkantigen Nähten ist der Schmalkantfuss # 10/#10C/10D.
Image of Schmalkantfuss # 10.

Schmalkantfuss # 10

Der Schmalkantfuss #10 ist optimal zum Absteppen, Säumen und Verzieren. Durch sein spezielles Führungsblech gelingen mit ihm exakt gerade Nähte.

Mehr erfahren

Reißverschluss einsetzen

Das Nähset enthält ausreichend Klebeband. Für eine einfachere Verarbeitung können alle Teile vorab damit fixiert werden. 

Hierbei ist es wichtig, dass das Klebeband nicht zu nah an der Kante angebracht wird, da sich Rückstände ansonsten später im Reißverschluss verfangen könnten. Dann könnte es passieren, dass er sich nicht mehr optimal öffnen und schließen lässt. 

Der Reißverschluss bleibt bei der Verarbeitung geschlossen, der Zipper befindet sich in der Mitte. So lässt er sich am einfachsten verarbeiten. Dem Nähset liegt der Reißverschluss exakt so vorbereitet bei. Falls Ihr eigenen Endlosreißverschluss verwendet, geht bitte wie folgt vor:

  • Zipper in den Reißverschluss einfädeln und am Ende wieder über den Reißverschluss hinausziehen.
  • Dann von der anderen Seite erneut einfädeln und dabei achten, dass sich die Enden unverändert auf gleicher Höhe befinden. Dieses Mal den Zipper nur bis etwa zur Mitte schieben.

Reißverschluss exakt unter den Schlitz kleben. Ich habe hier den Zipper zur Seite  geschoben, er könnte aber genauso gut in der Mitte verbleiben. 

Mit dem Reißverschlussfuß wird nun der Reißverschluss eingenäht. Ich habe die Nadelposition auf -2 eingestellt. Diese Angabe ist passend bei Maschinen mit 9 mm Stichbreite. Bei Maschinen mit 5,5 mm Stichbreite muss sicher eine Position weiter links gewählt werden. Dies müsstet Ihr entsprechend anpassen bzw. ausprobieren. 

Jetzt den Reißverschluss einnähen. Beim Reißverschlussfuß #4D und obiger Maschineneinstellung sitzt die Naht perfekt, wenn das Füßchen an der Kante vom Kunstleder geführt wird.

Tipp: Für ein schönes Ergebnis am Nahtanfang/-ende können die Fadenenden nach hinten gezogen und verknotet/von Hand vernäht werden. Dies werde ich weiter unten in diesem Beitrag bei den Trägern nochmals genauer zeigen. 

Reißverschlusstasche aufsetzen

Die Reißverschlusstasche kann sowohl innen als auch außen aufgesetzt werden. 

Bei der Variante mit der Stickerei wird diese selbstverständlich außen platziert, bei der rosa Tasche nähe ich sie innen ein. Die Vorgehensweise ist aber immer die gleiche. hier wird der Stoff links auf links gelegt, beim schwarzen Modell links auf rechts, d. h. beide rechten Seiten zeigen nach oben, die Stickerei liegt oben auf. 

Die Knipse (hier mit dem Kugelschreiber markiert) liegen exakt übereinander. 

Anschließend nähe ich die Tasche mit dem Schmalkantfuß #10D fest. Hier habe ich die Nadle um vier Punkte nach links verstellt. Auch diese Angabe gilt für eine Maschine mit 9 mm Stichbreite.

Träger vorbereiten

Die Träger beklebe ich auf der linken Seite an den langen Kanten Klebeband. 

Anschließend ziehe ich das Schutzpapier ab und klappe/klebe die Kanten mittig auf.

Tipp:

  • Markiert euch ggf. vorher die Mitte mit einem Bleistift
  • Verarbeitet einen Träger nach dem anderen, d. h. erst den ersten Träger kleben, dann nähen und dann mit dem zweiten ebenso verfahren. So könnt Ihr verhindern, dass der verklebte zweite Träger wieder “aufspringt”, während Ihr den ersten verarbeitet. 

Bei einer Maschine mit einer Stichbreite von 9 mm wähle ich die Nadelposition -3…

… die Kante vom Schmalkantfuß verläuft dabei in der Mitte des Trägers bzw. an der Kante des Kunstleders. 

Taschenteile zusammensetzen

Die beiden Seitenteile werden wie abgebildet auf der rechten Seite mit Klebeband beklebt. Das Band wird ganz nah an der Kante geklebt, damit es später nicht unschön aus der Naht ragen kann. 

Nun setze ich die vier Teile wie abgebildet zusammen. 

  • Sie überlappen jeweils 1 cm
  • Das Taschenvorderteil bzw. -rückteil liegt oben auf, d. h. die Seitenteile werden untergeschoben. 
  • Achtet unbedingt darauf, dass die Teile an der Oberkante absolut präzise auf einer Höhe abschließen. Die Unterkante verschwindet später im Taschenboden. 
  • Ein Schutzpapier vom Klebeband am Seitenteil (hier rechts im Bild) darf noch nicht abgezogen werden. 

Nun werden die Teile knappkantig zusammengenäht. Ich verwende hierfür den Schmalkantfuß #10D, stelle dabei die Nadel vier Punkte nach links. Alle anderen Füße, die ich eingangs erwähnt habe, sind aber ebenso wunderbar für die Verarbeitung geeignet.

Träger anbringen

Nun werden die vorbereiteten Träger an den gewünschten Stellen angepasst. Das Ende der Träger befindet sich 6,5 cm von der Oberkante der Tasche entfernt. 

Die Außenkante vom Träger befindet sich 5 cm von der seitlichen Stoffkante entfernt. 

Wichtig: Achtet unbedingt darauf, dass die Stoffkante des Vorder-/Rückenteils maßgeblich für die Ausrichtung ist. Diese befindet sich aber, wie hier auf dem Bild zu sehen, unter dem Seitenteil. Wenn ihr genau schaut, seht Ihr, dass sich die Stoffkante vom Vorderteil (hier links im Bild) cm unter dem Seitenteil befindet. 

Somit sind tatsächlich nur 4 cm Zugabe sichtbar. Würdet Ihr dies nicht berücksichtigen, wären die Träger später nicht gleichmäßig angebracht. 

Die Träger beklebe ich mit ca. 5 cm Klebeband. Da diese nicht bis ganz oben hin angenäht werden, sollte auch nur so viel Klebeband angebracht werden, dass es später in der Naht verschwindet. 

Wichtig:

  • Achtet beim Ausrichten unbedingt darauf, dass die Träger nicht verdreht aufgesetzt werden.
  • Die Nahtzugabe soll später nach innen zeigen. 

Damit Nahtanfang und -ende nicht sichtbar sind, hole ich zunächst den Unterfaden hoch. Sofern bei Eurer Maschine verfügbar, sollte das automatische Vernähen am Nahtanfang ausgeschaltet werden. 

Erneut wähle ich bei einer Maschine mit 9 mm Stichbreite die Nadelposition -4. 

Dann steppe ich den Träger knappkantig auf. Sobald die Führung vom Fuß an der vorderen Spitze mit der Stoffkante abschließt, wende ich um 90 Grad.

Dann wird der restliche Träger festgenäht. 

Die Fadenenden der Vorderseite fädle ich in eine Handnadel…

… und ziehe diese nach hinten. Nachdem ich sie zwei bis drei Mal verknotet habe, vernähe ich die Enden in der Naht. 

 

 

So erhalte ich auf der Außenseite ein absolut perfektes Viereck, bei dem Nahtanfang/-ende nicht sichtbar sind. 

Tasche schließen

Nun darf das Schutzpapier vom verbliebenen Klebeband gelöst werden. Die Teile werden erneut exakt mit 1 cm Zugabe übereinander platziert, das Seitenteil liegt unverändert unter dem Vorder-/Rückenteil. 

Die Oberkante muss bündig abschließen. 

Jetzt wird diese Naht wie gehabt geschlossen. Dieser Arbeitsschritt ist ein bisschen fummelig, da man sozusagen ein bisschen “in die Tasche” nähen muss. Am Einfachsten geht es, wenn Ihr immer nur kleine Strecken näht und dann das Teil wieder ganz vorsichtig neu ausrichtet. 

Zum Schluss sieht das dann etwa so aus:

Boden einsetzen

Jetzt fehlt nur noch der Boden an der Tasche. Zunächst beklebe ich das Bodenteil auf der rechten Seite mit Klebeband. Wichtig ist dabei, dass die Ecken ausgespart werden. 

Bei meinen zuschnitten fehlten die Markierungen an den Seitenteilen. Hier setzte ich mittig “Knipse”. 

Zuerst klebe ich die beiden langen Kanten vom Boden rechts auf rechts an die langen Kanten vom Vorder-/Rückenteil der Tasche. Die Markierungen treffen dabei exakt übereinander. 

Ebenso verfahre ich mit den Seitenteilen. An den Ecken darf die Spitze gern ein kleines bisschen überstehen, wie hier auf dem Bild zu sehen ist. 

Ich persönlich finde es am einfachsten, wenn der Boden mit vier Nähten eingesetzt wird. Zunächst nähe ich die beiden langen Kanten. Wobei ich am Anfang/Ende wenige Millimeter ohne Naht lasse. Die Nahtzugabe beträgt 1 cm. 

Dann lege ich die Seitenteile wie abgebildet und nähe diese zusammen. Hier nähe ich von Naht zu Naht, also erneut nicht von Anfang bis Ende. Bitte alle Nähte gut verriegeln. 

So sitzt der Taschenboden nach dem Wenden perfekt. 

Bevor Ihr die Tasche aber wendet, sollte die Bodenverstärkung noch genäht und eingesetzt werden. Hierfür wird ein passendes Stoffstück rechts auf rechts gefaltet und rundherum zusammengenäht. In der langen Kante bleibt eine Wendeöffnung. Die Ecken werden zurückgeschnitten, dann das Teil gewendet. 

In diese Öffnung schiebe ich – ggf. zusammengerollt – die Bodenverstärkung. 

Dieses Teil wird nun an die Nahtzugabe (eine der langen Kanten) des Taschenbodens genäht. Dabei wird gleichzeitig die Wendeöffnung geschlossen. Wer möchte, kann natürlich erst die Wendeöffnung schließen und dann den Boden einnähen. So muss man beim Festnähen nicht darauf achten, dass die beiden Stofflagen der Wendeöffnung nicht verrutschen. 

Verschlussbänder anbringen

Die Verschlussbänder werden an einem Ende mit einem Knoten versehen und von innen nach außen durch das vorgesehene Loch gefädelt. Sollten die Bänder von der Lagerung im Nähpaket zu sehr verknittert sein, können sie mit geringer Hitze und einem Bügeltuch gebügelt werden. 

Fertig ist nun auch mein rosa Modell. 

Aufwendig bestickt in schwarz oder schlicht in rosa – ich kann mich gar nicht entscheiden, welche Variante ich hübscher finde. Was meint Ihr?

Liebe Grüße und bis bald

Claudia 

 

Gratis Nähanleitung für einen bestickten Shoppe

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Kunstleder, Poly Sheen, Stickvlies
Verwendete Produkte:
BERNINA 790 PRO
BERNINA 790 PRO
Schmalkantfuss # 10
Schmalkantfuss # 10
Obertransportfuss # 50
Obertransportfuss # 50
Rollenfuss # 51
Rollenfuss # 51
Zickzack-Nähfuss mit Gleitsohle # 52
Zickzack-Nähfuss mit Gleitsohle # 52
Medium Klemmen-Stickrahmen
Medium Klemmen-Stickrahmen

Themen zu diesem Beitrag , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

10 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team