Kreative Artikel zum Thema Nähen

Jahresquilt 2011 – 1. Block I

Liebe Leserinnen und Leser,

das ist unser heutiges Ziel:

Nach dieser Lektion sind Sie in der Lage, selbständig einen einfachen Block zu gestalten, zu berechnen und zu nähen.

Das ist die Styrodurplatte aus dem Baumarkt mit dem Moltontuch.

Ich spannte den Stoff um die Platte und befestigte ihn auf der Rückseite mit schräg eingesteckten Stecknadeln. Sticht man senkrecht ein, lockern sich die Nadeln sehr schnell. Auf dem Stoff haftet ein Stück „Rasterquick“ in der Grösse 30 cm x 30 cm.

Auf die Rückseite übertrage ich die vorgegebene Einteilung des 1. Blocks, die Sie im Einstiegsartikel ja schon gesehen haben. Dabei ist die Einteilung des Rasterquicks  in Quadratzentimeter eine grosse Hilfe.

Jedes Quadrat erhält eine Zahl und wird senkrecht oder waagerecht halbiert und mit „a“ oder „b“ gekenzeichnet, nur das 5. nicht. Dieses steht Ihnen zur freien Gestaltung zur Verfügung. Selbstverständlich könnten Sie es auch halbieren und blieben so in der vorgegebenen Ordnung. Vielleicht möchten Sie es aber viel lieber besticken oder mit Perlen, Bändern, Strass … verzieren.

Wenn Ihnen die „Freifläche“ zu knapp bemessen ist, weiten Sie sie einfach aus. Z. B. auf 15 cm x 15 cm oder 20 cm x 20 cm.

Drückt man die 15 cm x 15 cm grosse Fläche auf das Rasterquick, sieht man, welchen Einfluss diese Veränderung auf die Randstruktur nimmt. Es entstehen 2 Rechtecke und 3 Quadrate (rechts und unten).

Bringt man die 20 cm x 20 cm grosse Fläche auf, entsteht wieder ein völlig anderes Bild.

Überlegen Sie sich, welche Grösse das 5.Qudrat in Ihrem 1. Block erhalten soll und wo Sie es anordnen möchten.

Für Neueinsteiger ist vermutlich die 1. Variante die leichteste und sicherste.

Meine Stoffe habe ich 3 Gruppen zugeordnet.

Bevor ich mit dem Zuschneiden beginne, bügele ich sie mit Bügelspray. Das gibt Festigkeit und trägt dazu bei, dass die Stoffstücke nicht so leicht ausfransen.

Ich begradige den Stoff und orientiere mich dabei an den Linien auf der Schneidematte.

Schauen wir uns noch einmal das 1. Quadrat genau an. Es besteht aus zwei Rechtecken, die jeweils 10 cm lang und 5 cm breit sind.

Uns interessiert nun die Nahtzugabe.

An den Aussenkanten des Rasterquicks geben wir an jeder Seite 2,5 cm zu, damit wir genügend Spielraum zum Ausgleichen haben.

Die Striche auf dem Rasterquick stehen stellvertretend für Nähte. Hier bekommt jedes Segment 0,75 cm Nahtzugabe.

Das Quadrat 1a soll demnach in einer Grösse von 8,25 cm x 13,25 cm zugeschnitten werden:

  • links 2,5 cm
  • rechts 0,75 cm
  • oben 2,5 cm
  • unten 0,75 cm

 

Der Einfachheit halber schneide ich einen Streifen, der 8 cm breit und 13 cm lang ist und ignoriere die 0,25 cm. Wir haben an den Aussenkanten genügend Spielraum und können dieses Zugeständnis machen.

Ich wähle 4 Stoffe aus, schneide Rechtecke (2 cm x 3 cm) und ordne sie zur Orientierung auf dem Rasterquick an. Es sollen immer unterschiedliche Stoffe neben- und übereinander liegen. Diese kleinen Hilfen lassen auch erkennen, wie viel Nahtzugabe an welcher Stelle zu berücksichtigen ist.

Es gibt 3 Segmente, die rundherum nur 0,75 cm Nahtzugabe haben. Können Sie sie finden?

Ja, es sind die Felder 4b, 5 und 6a. Sie liegen innerhalb des Quadrats.

Alle anderen Felder haben Kontakt zur Aussenkante des Rasterquicks und erhalten an mindestens einer Seite 2,5 cm Zugabe.

Heute legen wir die Masse für die einzelnen Segmente gemeinsam fest. Beim 2. Block sind Sie schon wesentlich sicherer, liebe Leserinnen und Leser, und brauchen meine Hilfe gar nicht mehr.

  • Den Stoff für die Felder 1a, 3a, 7b und 9b schneiden Sie bitte in der Grösse 8 cm x 13 cm zu.
  • Den Stoff für die Felder 1b, 3b, 7a, 9a, 2a, 2b, 8a und 8b schneiden Sie bitte in der Grösse 6,5 cm x 13 cm zu.
  • Den Stoff für die Felder 4a und 6b schneiden Sie bitte in der Grösse 8cm x 11,5 cm zu.
  • Das Quadrat in der Mitte bekommt eine Grösse von 11,5 cm x 11,5 cm, aber erst nachdem Sie es Ihren Vorstellungen entsprechend gestaltet haben. Durch das Bearbeiten schrumpft das Material, und das Mass stimmt später nicht mehr, wenn Sie vorher schon exakt zuschneiden.

 

Ordnen Sie die Segmente, der Zeichnung entsprechend, auf der Platte an.

Wenn sie Quadrat 5 vergrössern, ändern sich die Masse der angrenzenden Flächen. Denken Sie bitte daran.

Bereiten Sie nun Ihre Maschine für das Nähen vor. Ich wählte den Quiltfuss #57D und schaltete den Obertransport zu.

Die 0 mm Stichplatte sorgt dafür, dass der Stoff beim Nähen nicht nach unten gezogen wird.

Legen Sie zuerst 1a auf 1b und nähen, mit einem Abstand von 0,75 cm zur Stoffkante, eine Naht. Stichlänge 2,0.

Benötigt Ihre Nähmaschine ev. eine Starthilfe beim Annähen? Stickvlies zum Wegreissen ist gut geeignet, weil es sich nach dem Nähen wieder entfernen lässt.

Bügeln Sie die Nahtzugabe zur dunkleren Stoffseite. In meinem Beispiel ist das 1a. Man kann die Naht auch nur mit dem Finger ausstreichen, was mir persönlich aber nicht so gut gefällt. Ich verwende beim Ausbügeln wieder Bügelspray, weil es die Nahtzugabe sicher auf einer Seite fixiert.

Jetzt nähen Sie 2a und 2b zusammen. Anschliessend  3a und 3b. Am Rasterquick können Sie genau erkennen, welche Seiten aufeinander gelegt und genäht werden müssen.

Zum Abschluss nähen Sie die 3 Quadrate, der Rasterquick-Vorlage entsprechend, zusammen und bügeln wieder die Nahtzugaben zu einer Seite.

Beim nächsten Mal zeige ich Ihnen meinen 1. fertigen Block, und wir kümmern uns um das Quilten.

Liebe Grüsse

Susanne

Bitte lesen Sie auch:

Jahresquilt 2011 – Machen Sie mit?

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

24 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team