Liebe Leserinnen und Leser,
und schon geht’s los mit der Anleitung für die Stickschablonenhülle. 🙂
Materialliste
- Baumwollstoffe – Für die Stoffmenge gibt es keine genaue Angabe, weil jeder seine Schablonenhülle in der von ihm gewünschten Größe anfertigen kann. Die Größe richtet sich nach der Anzahl der Schablonen und der Länge und Breite der größten Schablone. Bei mir ist es die Schablone des Maxi Hoops.
- Thermolam
- Fabribaste oder ein anderes reißfestes, dünnes Vlies
- Stickmuster
- Stickgarne
- Nähgarn
- 6 Knöpfe
- Satinschrägband
- Zackenlitze
- Nähmaschine
- Stickmodul
- Stickrahmen
- ev. Stoffmalstifte
Stickmustersuche
Bitte folgen Sie diesem Link und klicken auf „Zum BERNINA Stickmuster-Shop“, wenn Sie das Schmetterlingsmuster gerne kaufen möchten.
Geben Sie bitte „Butterfly Dance“ in die Suche ein.
Maße meiner Schablonenhülle und weitere Angaben
Bestickte Platte – 29 cm x 49 cm (Nahtzugabe von 1 cm rundherum ist enthalten)
Bitte schneiden Sie den Stoff, das Thermolam und das Stickvlies für Ihre Hülle grundsätzlich größer zu und passen das Maß nach dem Sticken Ihren berechneten Maßen an.
Rückseite + Seitenteile – 40 cm x 49 cm (Nahtzugabe von 1 cm rundherum ist enthalten)
Die Rückseite, die mit Thermolam unterlegt wird, …
ist auf der Vorderseite rechts und links sichtbar und bildet einen Rahmen, der die Stickerei einfasst.
Kleine aufgenähte Tasche – fertiges Maß 15 cm x 12,5 cm
Zugeschnitten habe ich für die kleine Tasche einen Stoffstreifen von 13 cm x 12,5 cm (gepunkteter Stoff) und einen Streifen von 19 cm x 12,5 cm (grün-gemusterter Stoff), einen Streifen Thermolam, in der Größe 15 cm x 12,5 cm.
Die Stoffstreifen umschließen das Thermolam.
Die kleine Tasche wurde auf der linken Seite mit Satin-Schrägband eingefasst. Auf der rechten Seite umfasst das pinke Dreieck die offenen Stoffkanten.
Zackenlitze und 3 Knöpfe bilden zusätzliche Dekorationen. Die Tasche wurde mit einem Zickzackstich auf die Rückseite der Schablonenhülle genäht.
Große aufgenähte Tasche – fertiges Maß 17,5 cm x 23,5 cm
Zugeschnitten habe ich für die große Tasche einen Stoffstreifen von 21,5 cm x 17,5 cm (gepunkteter Stoff) und einen Streifen von 27,5 cm x 17,5 cm (grün-gemusterter Stoff), einen Streifen Thermolam in der Größe 23,5 cm x 17,5 cm.
Verziert wurde diese Tasche mit einer CutWork-Applikation und einem Perlmuttknopf. Ich applizierte sie auf die Rückseite der Schablonenhülle.
Hüllenklappe – fertiges Maß 28 cm x 15 cm
Die Klappe besteht aus 3 Lagen: Stoff – Thermolam – Stoff und wurde mit 1 cm Nahtzugabe (also 30 cm x 17 cm) zugeschnitten …
und anschließend verstürzt. Die Bögen schnitt ich vor dem Verstürzen frei Hand. Mit einem Geradstich steppte ich die Klappe ab und nähte sie mit einem Zickzackstich auf die Rückseite der Schablonenhülle.
Die Klappe wird mit 2 Knöpfen auf der Vorderseite geschlossen.
Bevor das Futter in die Hülle genäht wird, müssen die Seitennähte der Schablonenvorder- und rückseite geschlossen werden (Nahtzugabe 1 cm), anschließend die Bodennaht (Nahtzugabe 1cm).
Bitte nähen Sie abschließend Ecken ab (von der Mitte der Bodennaht 2,5 cm nach rechts und nach links, im 90° Winkel zur Naht). Dadurch erhält die Hülle die gewünschte Tiefe. Bitte nachfragen, wenn meine Erklärung zu unverständlich ist.
Futter der Schablonenhülle – 2 Teile 33 cm x 52 cm (Nahtzugabe von 1 cm rundherum ist enthalten)
Die Seitennähte und die Bodennaht werden geschlossen und wieder Ecken abgenäht. Bitte schließen Sie die Seitennähte mit einer Stichlänge von 3 mm, weil sie noch einmal geöffnet werden müssen, um die Einschübe mitfassen zu können.
Begründung für diese ungewöhnliche Vorgehensweise: Für mich war es sehr schwierig, die Ecken des Futters mit eingenähten Einschüben abzunähen. Ich empfand es als wesentlich einfacher, die Einschübe in das bereits vorbereitete Futter einzupassen.
Zwei Einschübe – fertiges Maß 33 cm x 40 cm
Zugeschnitten habe ich für jeden Einschub einen Stoffstreifen 34 cm x 82 cm und einen Thermolamstreifen 34 cm x 40 cm. Der Stoff ummantelt wieder das Thermolam. Die Einschübe sind oben und unten geschlossen und abgesteppt. Die Seiten bleiben offenkantig.
Die Einschübe werden zwischen die Vorder- und die Rückseite des Futters gesteckt und festgenäht.
Jetzt schiebt man das Futter in die Schablonenhülle und schlägt es am oberen Rand zweimal um. Mit einem Geradstich werden die Schablonenhülle und das Futter miteinander verbunden.
Durch die beiden Einschübe bilden sich 3 voneinander getrennte Fächer für die Schablonen.
Geschafft – die Schablonenhülle ist fertig. 🙂
Bitte zeigen Sie doch Ihre Stickschablonenhülle demnächst im Community-Bereich des BERNINA Blogs. Darüber würde ich mich sehr freuen. 🙂
Herzliche Grüße
Susanne
Liebe Susanne
Danke für die tolle Anleitung nun herrscht wieder Ordnung auf meinem Schneider Tisch 🙂 Da ich”noch” 😉 keinen Maxi Hoop habe habe ich die Tasche etwas kleiner genäht, so das alle standart Stickrahmen der 7ner Serie reinpassen.
Gern geschehen, Stefan. 🙂 Die Schablonenhülle ist super gelungen, ein richtiges Schmuckstück am Arbeitsplatz.
Liebe Grüße
Susanne
Hallo Susanne
Danke für Deine Antwort. Ich traute mich nicht zu speichern. Da ich glaubte es wäre eine Zip Version und ich noch nicht weis wie man entzipt. Ich sehe schon, ich muss noch viel lernen. Aber ich probiere bis es geht. Ich finde es toll wie Du es sehr gut erklärst, Übung macht den Meister! Bin immer stolz, wenn ich wieder etwas geschafft habe.
Ein schönes Wochenende wünscht Dir
Charlotte Meier
Liebe Susanne,
Herzlichen für Deine Mühe und die Zeit die Du Dir immer für uns nimmst. Nun habe ich das Muster mit vielen Anläufen doch zum Downloaden fertig gebracht. Nun habe ich mühe, wie ich die Stickerei,herunterladen und mit welchem Program ich öffnen soll. Im meinem Umkreis habe ich keine Hilfe .
Liebe Grüsse
Charlotte Meier
Hallo Charlotte, hast Du das Muster auf Deinem Rechner gespeichert oder noch nicht? Das habe ich nicht so ganz verstanden. Wenn Du es schon gespeichert hast, kannst Du es mit Deiner Sticksoftware öffnen und bearbeiten. Bitte melde Dich, wenn Du Hilfe brauchst. Gemeinsam kriegen wir das hin. 🙂
Liebe Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
ich möchte mich auch hier nocheinmal bei Dir bedanken für die schöne Idee und die Anleitung, es hat mir echt Spaß gemacht die asche zunähen.
Liebe Grüße Ulrike
Hallo Ulrike, das freut mich sehr. 🙂 Vielen Dank dafür, dass Du mitgemacht hast und Fotos Deiner wunderschönen Schablonenhülle im Community-Bereich zeigst. 🙂
Liebe Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
bin doch sehr überrascht, die Anleitung ist ja schon da, das freut mich sehr, jetzt muß ich mich mal auf die Suche nach Stoff und Zeit machen damit ich das auch möglichst am Wochenende schaffe.
Liebe Grüße Ulrike
Hallo Ulrike, ich habe auf Stoff – Thermolam – Fabribaste gestickt und alle drei Lagen weiter verarbeitet. Fabribaste ist sehr dünn, aber extrem reißfest. Ich vermute, mit einem Stckvlies zum Wegschneiden erzielt man einen ähnlichen Effekt.
Liebe Grüße
Susanne
Wouah ! sehr, sehr schôn! diese Bernina ist wirklich eine wunderschöne Maschine..Vielen Bravos.Herzliche Grüsse.
Hallo Claudine, vielen Dank. 🙂 Ja, mir gefällt die B 780 auch sehr gut.
Liebe Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
Dankeschön für die detaillierte Anleitung!
Ich hab eine Idee, wofür ich so etwas (mit geänderten Maßen) sehr gut brauchen könnte: Für meine Lineale und Geodreiecke, die auch ständig verschwinden und, da sie nicht so sperrig sind wie Stickrahmenschablonen sind, sich auch wunderbar verstecken können.
Muss aber erst die Häkeldeckchen bezwingen 🙂
Liebe Grüße Annette.
Hallo Annette, gern geschehen. 🙂 Deine Idee finde ich sehr gut. Bitte zeig uns Deine Lineal- und Geodreieck-Hülle, wenn Du sie fertig hast. 🙂
Liebe Grüße
Susanne