Kappnaht nähen – Beispiel an einer Jeanshose
Hallo zusammen! In den letzten Jahren hat mein BERNINA Nähfußsortiment stetig zugenommen. Zum Glück gibt es eine riesige Auswahl an Nähfüßen und das schätze ich bei BERNINA wirklich sehr. Für jedes Projekt gibt es ein passendes Helferlein, das das Nähen einfacher, schöner, professioneller und einfach perfekt macht. Einen dieser Füße habe ich gekauft, als ich für meinen Sohn eine Recyclingjeans aus einer alten Hose meines Mannes genäht habe. Die klassische Jeansnaht am inneren Bein, auch Kappnaht genannt wird mit dem Fuß Nr. 71 von BERNINA zum Kinderspiel. Gerade bin ich wieder am Jeans nähen und habe diesen Schritt mit einer kurzen Nähanleitung für euch festgehalten.
Naht vorbereiten
Im ersten Schritt legt ihr jeweils ein Vorderteil und ein Hinterteil aufeinander. Achtung: Hier wird links-auf-links gesteckt! Soll die fertige Naht in Richtung hinteres Hosenbein klappen, so müsst ihr das Vorderteil um 1 cm versetzt zum Hinterteil stecken, ihr seht also die Nahtzugabe. Möchtet ihr die Naht in Richtung Vorderteil nähen, lasst ihr im ersten Schritt das hintere Hosenbein mit der Nahtzugabe überstehen.
Kappnaht nähen – Schritt 1
Setzt den BERNINA Nähfuß Nr. 71 ein. Zum Nähen verwende ich ein dickeres Jeansgarn, ein schöner Kontrast zum dunklen jeansblau. Schiebt den Stoff unter den Nähfuss und klappt die Nahtzugabe des Vorderteils (steht über) um die Kante im Fuß. Die Nadel habe ich auf der 3. Position von links stehen, hier könnt ihr experimentieren, wie euch die Naht am besten gefällt. Mit Geradstich absteppen, dabei immer darauf achten, dass der Stoff nicht verrutscht. Ich arbeite hier mit beiden Händen am Stoff.
Ein wichtiger Schritt ist, diese erste Naht gut zu bügeln. Das Nähen der 2. Naht macht dieser Schritt um einiges leichter und das Ergebnis ist schöner.
Kappnaht nähen – Schritt 2
Der 2. Schritt der Kappnaht erfolgt ähnlich wie der Erste. Die bereits umgenähte Naht schiebt Ihr erneut unter den BERNINA Nähfuß Nr.71. Beim Nähen drauf achten, dass der Fuß unter der genähten Stoffkante fährt und der Stoff nicht verrutscht. Beide Hände führen die Stoffkante gleichmäßig unter dem Fuß hindurch und an der ersten Naht entlang.
Die fertigen Nähte bügeln. Fertig! Diese besondere Nahttechnik eignet sich nicht nur für Jeanshosen, auch andere Hosen bekommen hiermit schöne Nähte. Ebenso sind Ziernähte möglich, z.B. für Taschen und vieles mehr.
Die fertige Naht von rechts…
und von links.
Solltet ihr Fragen haben, schreibt mir bitte. Viel Spaß beim Nähen!
Mehr Tutorials zum Thema Jeans
Unter folgendem Link findet Ihr weitere Infos und Ideen zum Nähen mit dem Wunderstoff Denim: Jeans nähen – Tutorials im BERNINA Blog.
Hallo Patricia,
kannst du mir bitte noch sagen welche Garnstärke du genommen hast, und welche Nadel in welcher stärke? Ich hatte kürzlich ein 30er Garn, habe viele Nadeln ausprobiert. Selbst mit einer Top Stitch 90 war es nicht wirklich entspannt. Es sieht bei dir so schön aus. Liebe Grüße Bernadette
Hallo Bernadette,
ich habe gerade nach dem Garn gesucht, welches ich verwendet habe um die Jeansnähte abzusteppen. Leider steht keine Dicke des Garns auf der Rolle. Ich habe das Nylonbond von Coats verwendet. Vielleicht versucht Du einmal mit der Fadenspannung ein wenig zu spielen. Genäht habe ich mit der Jeansnadel 90 oder 100.
Viele Grüße,
Patricia
Hast Du den dickeren Faden oben und in der Spule unten? Verstellst Du dafür die Fadenspannung? Klappt das auch noch bei der Gesäßnaht oder wird da die Kreuzungsstelle zu dick?
Vielen Dank fürs zeigen. Gerne mehr übers Jeansnähen 😉
LG
Martina
Liebe Martina! Den dicken Jeansfaden habe ich sowohl in der Nadel, als auch als Unterfaden eingefädelt. Die Gesäßnaht habe ich noch nicht als Kappnaht genäht. Ich stelle es mir da etwas schwierig vor, da die Schrittnaht mit dem Reißverschluss endet und da würde es mit der Kappnaht schwierig werden, diesem schön einzunähen. Auf meinem Blog findest Du derzeit einen 4-teiligen Beitrag vom Schnittzeichnen bis zum Nähen der Jeans. Dort siehst Du auch wie ich die Schrittnaht genäht habe, dass es so aussieht wie eine Kappnaht. Unter meinem Profil findest Du den Link zum Blog als auch in diesem Beitrag oben unter “Jeans nähen”. Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
LG Patricia
Hallo Patricia,
danke für das Tutorial. Für mich ist unklar geblieben, welche Seite wohin versetzt wird und ob ich bei einer Kappnaht die NZG für Vorder und Hinterhose unterschiedlich anlegen muss. Kannst Du mich da nochmal erleuchten?
Viele Grüße
Rubina
Hallo Rubina! Die Frage mit der Nahtzugabe hat sich für mich auch lange gestellt. Ich habe dann mal den Versuch gemacht und bei 2 Stoffstücken die Nahtzugaben mit Schneiderkreide markiert und eine Probekappnaht genäht. Das Ergebnis war einheitlich, bei beiden Stücken wurde genau die Zugabe vernäht. Also immer gleich zuschneiden.
Das mit dem Versetzen versteht sich so: Wenn du eine Hose anhast und die innere Beinnaht ansiehst, klappt dort die Naht in Richtung hinteres Bein oder in Richtung vorderes Bein. In der Regel wird die Naht nach hinten zur Hinterhose umgenäht. Dann musst Du beim Nähen wie oben am Foto gezeigt das vordere und das hintere Hose versetzt stecken. Die Nahtzugabe des Vorderteils steht über und wird im ersten Nähschritt mit dem Klapperfuss umgenäht. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. LG Patricia
Hallo Patricia,
Danke für die Erklärung. Das macht auf jeden Fall Lust, die Sache mit der Kappnaht mal ausprobieren.
Viele Grüße
Rubina
Vielen Dank, Jacqueline! Es freut mich, wenn Dir die Anleitung hilfreich ist. Solltest Du beim Nähen dennoch Fragen haben, gerne melden! LG Patricia
Hallo Patricia,vielen Dank für den tollen Tipp.Sieht mega super schön aus.Perfekt genäht.LG Jacqueline