Um das Trio der bernette Nähprojekte zu vervollständigen, möchten wir Euch das dritte Nähprojekt der neuen bernette Serie vorstellen – ein gelbes Shirt mit seitlichem Wasserfall-Ausschnitt. Entworfen wurde das elegante und zugleich lässige Shirt vom Designer und Schneidermeister Mathias Ackermann, den einige von Euch vielleicht auch als Kursleiter in unserem Creative Center kennen.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung und das kostenlose Schnittmuster zum Nachnähen in den Grössen S bis XL findet Ihr weiter unten im Beitrag zum Herunterladen.
Download Schnittmuster gelbes Shirt
Das Schnittmuster könnt Ihr Euch hier herunterladen: Download Schnittmuster gelbes Shirt
Zutaten
- Für Grösse S und M: 1.20 m Jersey, 150 cm breit (Stoffbruch normal)
- Gür Grösse L und XL: 1.80 m Jersey, 150 cm breit (Stoffbruch rechtwinklig zur Webkante), Overlockgarn
- bernette Overlock-Combomaschine oder bernette Overlockmaschine und bernette Coverstichmaschine
Tipps
Alle Stoffe vor dem Zuschneiden waschen, da Stoffe einlaufen können. Alle Markierungen (Linien und alle Zwicke (kleine Einschnitte an den Stoffkanten als Markierung, wo Schnitteile aufeinander treffen sollen) vom Schnittmuster auf den Stoff übertragen.
Nahtzugaben
Entnehmt Ihr den Zahlen im Kreis auf dem Schnittbogen.
Zuschnitt
1 x Vorder-/Rückenteil im Stoffbruch
1 x Saumbündchen 80/87/94/101 x 22 cm, fertige Breite 11 cm, oder nach Belieben höher.
2 x Ärmelbündchen 28/30/32/34 x 22 cm, fertige Breite 11 cm, oder nach Belieben höher.
Nähte: 4-Faden-Overlock, Grundeinstellung
Saum: 3-Faden-Coverstich schmal, Stichlänge auf 3 – 3,5 erhöhen
Anleitung
Shirt und Bündchen zuschneiden. Schnittmarkierungen übertragen.
Beim Vorder-/Rückenteil Halsausschnitt bis zu den Gegenzeichen der Schulternaht um 2 cm umbügeln und feststecken.
Halsausschnitt mit 3-Faden-Coverstich abnähen.
Vorstehende Saumzugabe allenfalls mit der Flügelschere zurückschneiden, bügeln.
Schulternaht zusammenstecken.
Tipp: verwendet Stecknadeln mit farbigen Köpfchen und entfernt sie, bevor sie beim Messer sind, um zu verhindern, dass mit der Overlocker über Stecknadeln geschnitten wird.
Schulternaht ab Halsausschnittsaum mit 4-Faden-Overlock zusammennähen.
Schulternaht gegen das Vorderteil bügeln.
Lange und kurze Seitennaht zusammenstecken, rechts auf rechts.
Seitennähte mit 4-Faden-Overlockstich zusammennähen.
Taillen- und Armausschnitte Viertel bezeichnen.
Ärmel- und Taillenbündchen falten, rechts auf rechts, kurze Seiten zusammenstecken.
Bündchen mit 4-Faden-Overlock zusammennähen.
Tipp: Bündchen anprobieren und allenfalls Weite nach Bedarf korrigieren.
Bündchennähte auf eine Seite bügeln.
Bündchen falten links auf links und an den offenen Kanten zusammenstecken.
Bei Taillen- und Ärmelbündchen Viertel markieren.
Taillenbund und Ärmelbündchen mit Shirt zusammenstecken, rechts auf rechts. Bündchen allenfalls dehnen, wenn sie angepasst wurden.
Alle Bündchen mit 4-Faden-Overlock annähen, dabei sicherstellen, dass alle Stecknadeln vor den Messern entfernt werden.
Alle verbleibenden Fadenketten mit einer Wollnadel vernähen.
Fertig!
Die Nähanleitung für das gelbe Shirt findet Ihr auch als Video-Tutorial auf Youtube:
Wie schon beim Video-Tutorial vom roten Kleid und dem Jeanskleid könnt Ihr in der Youtube-Menüleiste auf das Zahnrad-Icon klicken und unter “Subtitles” die Sprache “German” auswählen, dann seht Ihr die deutschen Untertitel.
Neben dem Video-Tutorial findet Ihr auf dem mybernette Youtube-Kanal weitere Videos, die Euch Schritt-für-Schritt zeigen, wie Ihr die bernette Overlocker-Modelle richtig bedient.
Wir wünschen Euch viel Freude beim Nachnähen.
Liebe Grüsse,
Caro
Weitere Schnittmuster-Downloads im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig Näh-Tutorials, viele davon mit Schnittmuster-Downloads. Unter folgendem Link findet Ihr eine praktische Übersichtsseite: Schnittmuster-Downloads im BERNINA Blog. Nutzt aber unbedingt auch die Blogsuche, damit Ihr nichts verpasst, oder meldet Euch für unseren Newsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Ich weiß, der Post ist schon älter. Aber mir geällt das Shirt und ich wollte mich jetzt mal daran getrauen. Ist hier aber vielleicht was in den Maßen schief gelaufen? Der Stoff soll 1,50 m breit sein. Lege ich mein Schnittmuster im Fadenlauf auf den Stoff, reicht das noch nicht mal ansatzweise. Das Schnittmuster ist schon fast 80 cm breit (Größe L) und soll im Bruch zugeschnitten werden. Dort kommt noch 1 cm Nahtzugabe dazu. Selbst mit Hühneraugen zukneifen komme ich bei 80 x 2 nicht auf 150. Ist hier ein Fehler im Schnittmuster oder der Stoffangabe?
Hallo Emily, Danke für deine Anfrage. Die Antwort findest du im blog, unter “Zutaten”. Für deine Grösse L benötigst du 1.80 m Jersey, 150 cm breit (Stoffbruch rechtwinklig zur Webkante). Das in Klammern ist das Geheimnis. Dies gilt für den Shirt-Schnitt, damit will ich sagen, die Bündchen schneide bitte wie üblich “im Fadenlauf”. Damit wünschen wir dir gutes Gelingen! Freundliche Grüsse, Carolin und Doris
Vielen lieben Dank für die schnelle und liebe Antwort. Das in Klammern hatte ich tatsächlich übersehen 🙈. Dann werde ich mich morgen darüber her machen.
was kann ich machen, wenn ich “nur” Wasserfall haben möchte, ohne eine freie Schulter zeigen zu müssen?
Reicht es, nur das lonke Teil zu nehmen und es jeweils im Stroffbruch zu zuschneiden?
Hallo
Ganz ehrlich, am besten verwendest du einen anderen Schnitt für ein Wasserfall-Shirt das auf beiden Seiten gleich ist, ohne Asymmetrie. Ich kann dir hier keine Schnittänderung angeben, die dann auch funktioniert und per Worte verständlich wäre, das müsste man erst testen.
Tut mir Leid und danke für dein Verständnis.
Liebe Grüsse
Caroline
Ich habe einfachen, dehnbaren, dünneren, petrolblauen, vorgewaschenen Jersey verwendet. Da ich etwas Näherfahrung habe, habe ich nur etwas mehr als eine Stunde dafür gebraucht, die Anleitung fand ich verständlich, und leicht umzusetzen. Der Schnitt ist aber leider nicht überzeugend, das Shirt sieht statisch auf der Schneiderpuppe schick aus, beim Tragen rutscht aber der Ausschnitt zu weit über die Schulter, und den Arm auf der kurzen Ärmelseite bewegt man besser nicht, da dann das Shirt hier ständig hochrutscht. Design ist schön und gut, aber tragbar sollte es dennoch sein…auch an einem Fashion Shirt möchze man nicht ständig rumzuppeln.Ich werde versuchen, den Armausschnitt der kurzen Seite höher zu setzen, um das Shirt zu “retten”,kann den Schnitt aber allgemein nicht empfehlen.
Das Video könnte mit Sprache/Reden als Erklärung sein.
Hallo
muss ich das unbedingt mit einer Overlock nähen?
Lg Nadine Brisse
Hallo Nadine
Nein es muss nicht zwangsläufig auf einer Overlock genäht werden. Wenn du eine Nähmaschine mit Stretch-Stichen für Jersey hast kannst du es damit nähen. Alternativ kannst du den Gradstich zu einem ganz leichten Zickzackstich einstellen. Allerdings können die Nähte trotzdem schneller reissen und es sieht leider nicht so schön/professionell aus wie mit einer Overlock genäht.
Liebe Grüsse
Caro
mir gefällt das Shirt sehr gut, aber ich mag keine Bündchen am Saum. Die rutschen bei mir immer hoch. Wie kann ich das Schnittmuster abändern, damit das nicht passiert?
liebe Grüße, Stefanie
Hallo Stefanie
Du muss das Schnittteil um den Betrag der fertigen Bündchenbreite in gerader Linie verlängern. Dann säumst du es einfach ganz normal (Nahtzugabe nicht vergessen), am idealsten natürlich mit dem Coverstich. Sonst kannst du den Superelastikstich verwenden, oder schmalen Zickzackstich und im besten Fall eine Zwillingsnadel. Viel Erfolg bei der Umsetzung!
Liebe Grüsse Caro
Kein Projekt hat mich so viele Nerven gekostet, wie dieses. Hätte ich die Kommentare vor dem Nähen gelesen, hätte ich wohl ein anderes schnittmuster gewählt.
– Mode muss nicht top bequem sein…Ja sieht man ja auf den Laufstegen oft genug.
Schade nur, wenn Bilder und Text nicht übereinstimmen…Jersey? Anhand der Bilder sieht man schon, dass es sich um einen Sweat handelt mit großen Schlaufen auf der Rückseite.
Wir schneiden mal gegen den Fadenlauf… mmmhhhh ok, der Fadenlauf hat ja auch keinen Sinn, wenn der Stoff dann beim Tragen dagegen arbeitet, denn der Fadenlauf hat ja seinen Sinn, um das genähte Teil in entsprechender Form zu halten.
Größenangaben sind auch ein Witz. Ich habe laut Tabelle eine M nähen sollen, ich trage Gr. 34 und habe am Ende so viel Stoff weggeschnitten, um es anzupassen, dass ich hätte weniger als die S zuschneiden müssen. Wenn man den Schnitt vielleicht noch mal anpassen würde, dann passen auch alle Größen im Fadenlauf auf den Stoff.
Nachdem ich den unteren Armausschnitt 10cm nach oben gesetzt habe und den Ausschnitt verkleinert und den Wasserfall anhand eines Gummibandes innen gerafft habe, sieht es annähernd dem Original ähnlich.
Schade, wenn ein eigentlich interessantes Shirt, dann solch Enttäuschungen hervor ruft.
Hallo Madeleine
Das tut mir Leid und ist schade zu hören, dass du es mit diesem Projekt so schwer hattest.
Allerdings ist dieses Model nicht aus Sweat. Es gibt verschiedene Arten von Jersey und hier wurde ein dicker Baumwolljersey verwendet. Das Oberteil kann aber aus allen Jersey-Arten genäht werden, der Fall und die Optik sind dann natürlich unterschiedlich. Der Fadenlauf ist bei diesem Modell zweitrangig (Bündchen natürlich nicht).
Es ist ein Oversized-Shirt, natürlich hat es dann auch in Grösse 34 eine gewisse Weite, die kann gefallen, muss aber nicht.
Viele Grüsse
Caroline
Hallo, ich habe mir das SM ausgedruckt, leider weiss ich nicht welche Ränder ich abschneiden soll. Welche Ränder vom SM soll ich abschneiden, dass genau die Linien aufeinander passen? Liebe Grüße
Hallo Olivia
Du musst den gepunkteten Rand wegschneiden, der jeweils ringsum gedruckt ist.
Hier ein Screenshot als Beispiel. Ich hoffe so ist es nun klar?
Viele liebe Grüsse
Caroline
Hallo,
Muss ich bei dem 1. /2. Bild das eingezeichnete T einschneiden ? In der Anleitung steht nichts, aber bei mir ist anschliessend diese Öffnung nicht so da.
Hallo Anja
ja du musst bei der Markierung einschneiden wie es auf dem Bild zu sehen ist. Also nicht komplett das T, nur die Längsmarkierung (wie ein Zwick).
Liebe Grüsse
Caroline
Hallo Nicole, ja sieht mal dem Foto nach richtig aus. So ist eben der Schnitt, es ist ein Fashion-Teil mit besonderem Schnitt, Mode ist nicht immer top bequem 😉 Du musst den Wasserfallausschnitt über die Schulter ziehen, dann hast du etwas mehr Bewegungsfreiheit. In der Bewegung wird es aber immer etwas mitwandern… Liebe Grüsse Caro
Hallo Carolin… Sieht das für Dich richtig aus? Ich habe ja auf der einen Seite gar keine Bewegungsfreiheit, wenn ich es anhabe anderseits ist es
riesig https://uploads.disquscdn.com/images/68880369f3ad36ae1305cfbdbe732e43d4fcd7617f98d623453d5415dc504311.jpg s
Hallo Carolin, habe heute das Shirt genäht aber ich finde es sitze komisch.
Wie kann ich das verbessern? Vielen Dank für die Rückmeldung. https://uploads.disquscdn.com/images/1db871eb4b3773f0d562f7a8d062101507498482d1acc05dba3ebabab8c3bb5b.jpg de
Hallo Delphine, es sieht aber so aus als hättest du alles richtig gemacht. Es ist ein Modeshirt und das Bequemlichkeitsempfinden ist bei jedem unterschiedlich. Eventuell könntest du den Ausschnitt auf deiner linken Seite etwas grösser machen, also ein Stück weiter öffnen damit du etwas mehr Bewegungsfreiheit hast? Der Schnitt ist zudem ohne etwas darunter zu tragen gedacht. Es kann sein, dass der Fall des Shirts durch dein Longsleeve darunter blockiert wird.
Liebe Grüsse Caro
Mir gefällt dieses Shirt ausgesprochen gut.
Leider ist mein Stoff nach dem waschen etwas eingegangen, dass ich selbst bei Größe M, wenn auch knapp, nicht im normalen Stoffbruch zuschneiden kann.
Aber ich verstehe den Punkt stoffbruch rechtwinklig zur webkante nicht.
Dann ist dich am fertigen Shirt der Fadenlauf nicht mehr senkrecht, sondern quer über die Brust??
Kann mir das mal jemand erklären?
Viele liebe Grüße Annett
Hallo Annett
es kommt einfach auf deine Stoffbreite an. Der Stoff ist ab einer gewissen Grösse oder bei kleinerer Stoffbreite einfach zu schmal, um den Schnitt im eingezeichneten Fadenlauf aufzulegen. Daher legtst du den Stoffbruch in diesem Fall rechtwinklig zur Webkante.
Liebe Grüsse
Caro
Hallo Caro,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Aber das beantwortet meine Frage nicht wirklich.
Ja, mein Stoff ist zu schmal, und ich muss den stoffbruch rechtwinklig zur webkante legen. Soweit so klar. Aber wenn ich das Schnittmuster nun an den stoffbruch lege, dann stimmt der im Schnittmuster eingezeichnete Fadenlauf nicht mehr mit dem tatsächlichen Fadenlauf im Stoff überein. Dieser ist dann ebenfalls um 90 Grad gedreht und verläuft parallel zum stoffbruch.
Muss ich jetzt das Schnittmuster drehen, dass der Fadenlauf vom Schnittmuster mit dem tatsächlichen des Stoffes übereinstimmt? Dann schneide ich in doppelter Stofflage zu und habe eine Naht mehr zu nähen?
Oder wie schneide ich korrekt zu?
Ich stehe gerade komplett auf dem Schlauch…
Liebe Grüße Annett
Hallo Annett
Bitte vergiss mal den eingezeichneten Fadenlauf, dieser wäre für den Optimalfall. In der Regel ist es egal, wie das Teil auf den Stoff kommt, siehe Zeichnung.
Sollte der Stoff zu schmal sein, so wird einfach eine Naht mehr gemacht.
Ersatzweise könnte ich mir auch einen Stoffstreifen (etwa da wo „Stoffbruch“
steht) von etwa 8 – 10 cm Breite – auch in einer Kontrastfarbe – vorstellen.
Ich hoffe das hilft dir nun weiter.
Liebe Grüsse
Caro
https://uploads.disquscdn.com/images/7f52f187a1f7865e98eac22cb01765ee1c52f91ed358f2710a15286de3ac177b.png
Hallo Caroline,
ich habe das Shirt soeben soweit fertig gemacht, bis auf die Armbündchen. Leider fällt es auch bei mir nicht gut. Viel zu viel Stoff. Gerade an den Seiten. und am Hals. An der kurzen Seite habe ich kaum Armfreiheit. Ich bin gerade ziemlich enttäuscht und überlege, wie ich ihn noch in eine schöne für mich gute Form bekomme. Ich habe überlegt, den einen Ärmel höher zu setzten und somit auch dem vielen Stoff Herr werde und auch am Hals Stoff wegnehme. Was hälst du davon oder hast du noch andere Ideen?
Hallo Angelika,
Es ist natürlich schon auch stark vom Stoff abhängig wie das Shirt fällt. Je feiner und dehnbarer, desto bequemer wird das Teil sitzen. Hast du mit der Overlock dehnbare Nähte gearbeitet? Das schränkt sonst natürlich auch stark ein. Und bei einem zu massiven Stoff wird man auch nicht mit der üppigen Weite der einen Seite fertig.
Mein Lösungsvorschlag, Halsloch tiefer schneiden (die Schräge oben) und den Armausschnitt höher schneiden, das gibt mehr Bewegungsfreiheit (siehe Zeichnung).
Da ich das aber selber noch nicht ausprobiert habe, kann ich keine Garantie der Verbesserung übernehmen. Eine Rückmeldung deinerseits wie es dann gepasst hat wäre schön 🙂 Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe das du doch noch glücklich wirst mit dem Shirt!
Ganz liebe Grüsse Caro
Oh wow, das Shirt ist ja genial! Wurde dafür Baumwolljersey genommen oder benötigt man Viskosejersey?
Liebe Grüße und Danke für das Schnittmuster!
Anna
Hallo Anna,
wir haben einen Baumwolljersey verwendet, allerdings funktioniert es natürlich auch mit Viskosejersey, dieser wird sogar noch besser fallen… Du kannst nehmen was dir gefällt 🙂
Liebe Grüsse
Caro