Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr ohne kompliziertes Schnittmuster eine Schürze nähen könnt: sei es als Geschenk oder für das nächste Grillen, fürs Sommerfest oder für leckere Aktionen in der Küche.
Material für eine Schürze
Für eine Schürze benötigt Ihr bspw. einen Meter eines bedruckten Canvas von Spoonflower – ich finde dieses Zitronenmotiv in Wasserfarbenoptik einfach super und es erzeugt schon beim Nähen gute Laune. Für den reinen Zuschnitt reicht eine Stofffläche von 76 cm in der Breite und 91 cm in der Höhe. Aus dem seitlichen Rest könnt Ihr Euch noch passende Topflappen oder auch eine Tasche nähen. Möglich ist auch, die Bänder, die ich aus einem Kontraststoff genäht habe, aus dem Canvas zuzuschneiden. Vom Kontraststoff benötigt Ihr ansonsten 90 cm in der Breite und 30 cm in der Höhe. Hinzu kommen noch zwei Vierkant- oder auch D-Ringe in 2,5 cm Breite, damit das Band am Hals verstellt werden kann.
→ Alle Nähanleitungen und Tipps zu den Spoonflower-Stoffen
Zuschnitt der Schürze
Schneidet Euch die Schürze anhand folgender Skizze zu. In der Skizze sind seitliche Nahtzugaben von 2 cm und eine Saumzugabe von 5 cm enthalten.
Messt und zeichnet Euch die Umrisse der Schürze auf der weißen Rückseite des Canvas mit Schneiderkreide auf. Die Rundung wird frei eingezeichnet. Achtet dabei darauf, dass Euer gewähltes Design nicht auf dem Kopf steht, wir ich es beinahe geschafft hätte.
Damit die seitliche Rundung am Latzbereich auf beiden Seiten gleich wird, legt die Schürze nach dem Ausschneiden einer Rundung der Länge nach in den Stoffbruch und zeichnet die zweite Rundung auf und schneidet entsprechend.
Vor Euch sollte nun ein zugeschnittenes Schürzenteil liegen.
Zuschnitt und Nähen der (Binde-) Bänder
Für die Bänder der Schürze schneidet Ihr drei Streifen 90 cm x 10 cm zu.
Faltet und bügelt die Streifen je längs zur Hälfte, die linke Seite liegt innen.
Öffnet diesen Knick und faltet und bügelt die Außenkanten der langen Seiten bis zur zuvor eingebügelten Mitte.
Faltete und bügelt das Band wieder an der zuerst eingebügelten Mitte zusammen. Das Band hat nun eine Breite von 2,5 cm.
Teilt nun eines der Bänder in ein 70 cm und 20 cm langes Stück. Diese beiden Stücke werden für das Band um den Hals benötigt.
Verstürzt nun an den beiden 90 cm langen Bändern (das sind die Bindebänder) und am 70 cm langen Band eine kurze Kante. Dazu legt Ihr am kurzen Ende die Kanten rechts auf rechts aufeinander und steckt diese fest.
Näht diese kurze Kante mit 1 cm Nahtzugabe ab und schneidet die Nahtzugabe etwas zurück.
Nun wendet das kurze Ende, formt es sauber aus und bügelt anschließend das Band gut. Ich stecke an der langen offenen Kante auch immer mit Stecknadeln.
Näht die beiden langen Kanten aller vier Bänder ab. Bei den drei längeren Bändern auch die verstürzte kurze Kante. Schnell und einfach geht das mit dem Schmalkantfuß #10 und einer leicht nach links verstellten Nadel.
An der Ecke lasst Ihr die Nadel unten, hebt den Nähfuß mit dem Freihandsystem an, dreht das Band und senkt den Nähfuß wieder ab. So werden die Ecken wunderschön abgenäht.
Ihr habt also nun vier Bänder, an den drei längeren ist je ein Ende sauber verstürzt. Das kurze Bandstück solltet Ihr auf 10 cm kürzen.
Die Schürze nähen
Faltet an den Rundungen zuerst 1 cm nach links um.
Diese Kante faltet und bügelt nochmals 1 cm um…
… und steckt diese Kante fest.
Diese Kante wird wieder mit dem Schmalkantfuß #10 und leicht nach rechts verstellter Nadel abgenäht.
Die seitliche Kante wird auch zweimal 1 cm nach links gebückt und gesteckt.
Bevor dieser Saum nun abgenäht wird, steckt oben bündig je eines der 90 cm langen Bindebänder mit dem nicht verstürzten Ende unter den gesteckten seitlichen Saum und klammert/steckt das Band gut fest.
Wenn Ihr nun den Saum näht, wird das Bindeband mit festgenäht.
Das Band zeigt nach innen.
Faltet auf beiden Seiten das Band nach außen um und klammert es fest.
Näht nun von der rechten Seite nochmals knappkantig ab – je nach Vorliebe mit dem normalen Nähfuß #0 oder dem Schmalkantfuß #10.
Ich habe hier dreifach drübergenäht, um das Bindeband gut zu sichern.
Und wer es ganz schön mag, wechselt für diese Naht die Farbe des Unterfadens passend zur Bandfarbe.
Steckt nun die obere Kante am Latz auch zweimal 1 cm nach links um.
An diese Latzkante wird auf einer Seite das kurze Band mit zwei eingefädelten Ringen, auf die adere Seite das ca. 70 cm lange Band angenäht.
Steckt / klammert die Bänder wie oben beschrieben fest. Beim kurzen Band werden beide kurzen Bandenden untergeschoben, nachdem zuvor beide Ringe aufgefädelt wurden.
Steppt den Saum und näht die Bänder an der Kante wie oben beschrieben nach außen um.
Fertigstellung der Schürze
Das lange Band fädelt Ihr nun durch beide Ringe und durch den vorderen Ring wieder zurück. So könnt Ihr die Länge der Schürze unterschiedlichen Körpergrößen anpassen.
Den unteren Saum faltet Ihr zunächst 1 cm und dann nochmals 4 cm um, bügelt, steckt und näht ihn wieder mit dem Schmalkantfuß #10 ab.
Und fertig ist Eure Schürze, mit der Ihn nun für alle Feste des Sommers gewappnet seid!
Viel Spaß beim Nachnähen!
Ines
PS: Wer mag, kann auch noch eine ca. 35 cm x 20 cm große Tasche vorne aufnähen (entsprechend doppelt plus Nahtzugabe zuschneiden, zusammennähen und wenden). Diese wird mittig aufgenäht. Die Oberkante befindet sich knapp 40 cm von oben her gemessen.
Hallo liebe Ines, ich möchte heute die schöne sommerliche Schürze für meine Freundin nähen. Meine Freundin ist schlank, hat aber eine große Oberweite. Meine Frage, passt dieser Schnitt dann auch? Oder sollte ich etwas Naht zugeben. Viele liebe Grüße von Monika
Hallo liebe Ines, ich möchte heute die schöne sommerliche Schürze für meine Freundin nähen. Meine Freundin ist schlank, hat aber eine große Oberweite. Meine Frage, passt dieser Schnitt dann auch? Oder sollte ich etwas Naht zugeben. Viele liebe Grüße von Monika
Liebe Monika,
oben ist die fertige Schürze 22 cm breit (nachdem alle Kanten umgenäht sind). Das ist eine “typische” Latzbreite für Schürzen.
Wenn Du die Schürze in der Mitte breiter machen willst, dann kannst Du diese in der Skizze mit 26 cm angegebene mittlere Breite etwas erweitern. Ich denke, wenn Du hier 32-35 cm nimmst, deckt der Latz der Schürze mehr ab. Diese Mehrbreite stört dann auch dann bei einer schlanken Taille nicht beim Binden. Ausprobiert habe ich diese Mehrweite aber nicht, bei allen Trägern und Trägerinnen in unserer Familie hat diese Schürze mit diesen Maßen gepasst.
Liebe Grüße
Ines
Hallo Ines es ist ein wunderschöner Beitrag hab selber schon sechs schürzen genäht in verschiedenen Größen drei davon wurden ein Geschenk die anderen trag ich selber ich finde dein Beitrag sehr gut danke herzlich für deine Bemühungen kurt
Ich würde mir auf jeden Fall ein Schnittmuster machen , damit bei der nächsten Schürze das lästige Abmessen entfällt.
Liebe Christine,
das würde ich auch! Da ich aber wollte, dass die Schürze auch ohne Herunterladen eines pdfs und Ausdrucken eines Schnittmusters nachgenäht werden kann (was nicht alle mögen), habe ich hier auf ein Schnittmuster verzichtet und nur die Skizze gezeigt.
Liebe Grüße
Ines
Wenn Du statt an Hals und Taille die Bänder anzusetzen, die seitlichen Rundungen als breiteren Tunnel nähst und dort die Gesamtlänge eines Bandes durchziehst, hast Du einfachere Möglichkeiten, um z.B. am Hals die Länge zu variieren. Gesamtlänge Band: Taillenweite plus Bindeschleife plus 2 x seitliche Rundungen plus Halsweite. Ich binde meine Schürzen gerne vorne (hinten über Kreuz genommen), brauche also relativ viel Bandlänge. Wenn am Stoff für die Bänder gespart werden muß, ist natürlich mit ansetzen der Bänder besser bedient.
Ja, das ist eine tolle Idee!
Ich mag das angesetzte Band allerdings lieber, da die Schürze dann nicht so “rund” wird beim Anziehen, sondern der Latzabschnitt schön gerade am Oberkörper bleibt. Und das Nähen der Bänder und das Annähen geht ja sehr schnell.
Liebe Grüße
Ines
Liebe Ines, vielen Dank für dieses tolle Tutorial! Gerade bin ich auf der Suche nach einem “Nähgeschenk” – die Schürze wird gleich umgesetzt! Liebe Grüße, Karin
Das freut mich sehr. liebe Karin. Ich suche oft auch “schnelle” und gebrauchstaugliche Nähgeschenke (das von Dir gewählte Wort gefällt mir sehr!). Und aus einem coolen Stoff oder auch aus Leinen ist die Schürze dafür richtig gut.
Liebe Grüße
Ines