Ihr wollt eine bequeme Hose mit Gummibund nähen und sucht nach einem kostenlosem Schnittmuster? Dann seid Ihr hier richtig!
Im Rahmen der Kooperation mit dem frechverlag dürfen wir Euch ein weiteres Buch vorstellen. Diesmal ist “Hosen nähen – schön, leicht, schnell” von Franziska Fulvio an der Reihe. Aus diesem Titel haben wir eine einfache Hose mit Gummibund für Euch ausgesucht. Das Schnittmuster sowie die Nähanleitung findet Ihr weiter unten im Blog-Beitrag.
Auf 112 Seiten bietet das Buch bietet Anleitungen für einen ganzen Schrank voll Lieblingshosen. Mit dabei sind eine trendige Paperbag-Hose, eine schlichte Shorts, eine luftig-leichte Sommerhose, ein modischer Jumpsuit uns vieles mehr. Dank einfacher, durchdachter Schnitte und verständlicher Anleitungen sind die meisten Projekte für Anfänger sehr gut geeignet. Toll ist auch, dass die Schnitt so konzipiert sind, dass sie ein breites Grössenspektrum abdecken. Alle Modelle stehen in den Grössen 34 bis 46 zur Verfügung.
Euer Interesse ist geweckt und Ihr möchtet neben der Hose mit Gummibund, die wir Euch unten vorstellen, gleich noch weitere Modelle nähen? Schaut dann am besten auf der Verlagsseite unter https://www.topp-kreativ.de/hosen-naehen-schoen-leicht-schnell-8135 vorbei! Dort gibt es das Buch mit ISBN 978-3-7724-8135-2 für (D) 17,99 € / (A) 18,50 € zu kaufen.
Hose mit Gummibund nähen
Das Schnittmuster für die Hose mit Gummibund steht Euch in der Grösse 34 bis 46 zur Verfügung.
Schnittmuster-Download
Das Schnittmuster für die Hose mit Gummibund könnt Ihr unter dem folgenden Link herunterladen:
Material
Zum Nähen der Hose benötigt ihr folgende Materialien:
- Stoff 1: Viskosestoff in Schwarz-Weiss gemustert: 130 cm x 140 cm (bis Gr. 40) / 140 cm x 140 cm (Gr. 42)/ 190 cm x 140 cm (ab Gr. 44)
- Vlieseline: 30 cm x 90 cm
- Farblich passendes Nähgarn
- Gummiband in Weiss, 4 cm breit, 90 cm (bis Gr. 40)/ 110 cm (ab Gr. 42)
- Gummiband in Weiss, 5 cm breit, 60 cm (für alle Größen)
Nahtzugaben
Die Nahtzugaben sind wichtig. Würde man sie nicht extra anzeichnen, wäre das fertige Stück genau um diesen Betrag zu klein. Grundsätzlich an sämtlichen Nähten ringsum 1 cm anzeichnen.
- Nähte und Kanten: 1 cm
- Saum: 1 cm
Grössentabelle
Bei allen Angaben in der Tabelle handelt es sich um cm-Massangaben. Die Schnitte wurden auf Basis von Grundkonstruktionen von Müller & Sohn erstellt, zu denen auch die Grössentabelle unten gehört.
Bei den Konstruktionen wird von einer gleich grossen Frau ausgegangen, auch die Körpermitte ist immer an der gleichen Position. Demzufolge sind die Körpergrösse und die Seitenlänge in allen Grössenangaben identisch.
Die innere Beinlänge wird pro Grösse minimal geringer, da die Proportionen sich verändern umso grösser die Grösse wird. Je grösser zum Beispiel das Gesäss und die Oberschenkel werden, umso weniger innere Beinlänge hat eine Hose.
Grösse | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 | 46 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Körperhöhe | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 |
Brustumfang | 80 | 84 | 88 | 92 | 96 | 100 | 104 |
Taille | 65 | 68 | 72 | 76 | 80 | 84 | 88 |
Hüfte | 90 | 94 | 97 | 100 | 103 | 106 | 109 |
Halsansatzumfang | 35,5 | 36 | 36,5 | 37 | 37,5 | 38 | 38,5 |
Rückenlänge (Halswirbel-Taille) | 41,4 | 41,4 | 41,6 | 41,8 | 42 | 42,2 | 42,4 |
Hüfttiefe (Halswirbel-Hüfte | 61,4 | 61,8 | 62,2 | 62,6 | 63 | 63,4 | 63,8 |
Seitenlänge (Taille-Fusssohle) | 106 | 106 | 106 | 106 | 106 | 106 | 106 |
Leibhöhe (Taille-Schritt) | 25,3 | 25,7 | 26,1 | 26,5 | 26,9 | 27,3 | 27,7 |
Schrittlänge (Schritt-Fusssohle) | 80,7 | 80,3 | 79,9 | 79,5 | 79,1 | 78,7 | 78,3 |
Knöchelumfang | 23,5 | 24 | 24,5 | 25 | 25,5 | 26 | 26,5 |
Zuschnitt
Stoff 1:
- 1 Vorderhose (2x)
- 2 Hinterhose (2x)
- 3 Vorderhosenbund (2x)
- 4 Hinterhosenbund (2x)
- 5 Saumbündchen (2x)
Vlieseline:
- 3 Vorderhosenbund (2x)
- 4 Hinterhosenbund (2x)
Die Zuschnitte “3 Vorderhosenbund” und “4 Hinterhosenbund” benötigt man jeweils zweimal aus Stoff und zweimal aus Vliseline, um den Hosenbund zu verstärken. Beim Zuschnitt unbedingt beachten, dass beide Hosenbünde (Nr. 3 und 4) im Stoffbruch zugeschnitten werden müssen.
Die folgenden Abbildungen zeigen Euch wie Ihr die Zuschnitte am besten auf dem Stoff verteilt. Die Ansichten sind unterteilt in die Grösse 34 bis 40, 42 und 43 bis 46.
Nähanleitung Hose mit Gummibund
Die Schnittteile 3 und 4 mit Vlieseline verstärken. Jeweils die Schritt-, Seiten- und Innenbeinkanten der Vorder- und Hinterhosenteile versäubern.
Anschliessend beide Vorder- bzw. Hinterhosenteile an der Schrittkante rechts auf rechts legen und zusammennähen. Die Vorderhose rechts auf rechts auf die Hinterhose legen und an den seitlichen Kanten und der Innenbeinkante zusammennähen. Alle Nahtzugaben in Richtung Hinterhose bügeln.
Für den Aussenbund einen Vorderhosenbund rechts auf rechts auf einen Hinterhosenbund legen und an den kurzen Kanten zu einem Ring zusammennähen. Für den Innenbund die beiden restlichen Hosenbundteile genauso zusammennähen, dabei an einer Seite eine Öffnung für das 4 cm breite Gummiband frei lassen. Den Aussenbund rechts auf rechts auf den Innenbund legen und an der Bundoberkante zusammennähen. Den Bund wenden, die Nahtzugabe in Richtung Innenbund bügeln und innen absteppen.
Den Aussenbund rechts auf rechts auf die Bundoberkante der Vorder- und Hinterhose legen und annähen. Den Innenbund nach innen umschlagen und annähen. Danach das 4 cm breite Gummi auf das passende Mass (inkl. Nahtzugabe: 72/74/78/82/86/90/94 cm) zurechtschneiden. Das Gummi mithilfe einer Sicherheitsnadel in den Bund einziehen, die Enden 1 cm überlappen lassen und mit einem Zickzackstich zusammennähen. Die innenliegende Öffnung von Hand schliessen. Das Gummi im vorderen Bundbereich glatt ziehen und in der Seitennaht des Bundes durch alle Lagen mit einem kleinen Stich festnähen.
Jeweils ein Saumbündchen an den kurzen Kanten rechts auf rechts aufeinanderlegen und zum Ring schliessen. Die Saumbündchen mittig im Bruch bügeln. Das 5 cm breite Gummi auf das passende Mass (inkl. Nahtzugabe: 25,5/26/26,5/27/27,5/28/28,5 cm) zurechtschneiden und in das Saumbündchen einlegen. Die Saumbündchen jeweils mit der offenen Kante rechts auf rechts so auf die Saumkante legen, dass die Naht auf die innere Seitennaht der Hose trifft, und mit einem Overlockstich annähen – fertig!
Der Steckbrief zum Buch
“Hosen nähen – schön, leicht, schnell / Alle Modelle von Größe 34-46”
Von Franziska Fulvio
112 Seiten, 21,5 x 28,5 cm, Hardcover
frechverlag
ISBN 978-3-7724-8135-2
€ (D) 17,99 / € (A) 18,50
https://www.topp-kreativ.de/hosen-naehen-schoen-leicht-schnell-8135
Schontoll. Aber wie kann ich denn die Hose verlängern? Ich habe Jeanslänge 36 Inches.
Hallo Corinna, Infos zum Verlängern von Hosen-Schnittmustern findest Du zahlreich über die Google-Suche. Hier ein Artikel im BERNINA Blog, der sich mit dem Thema befasst: https://blog.bernina.com/de/2022/04/schnittmuster-anpassen-hose-bauch/
Lieber Gruss
Matthias
Hallo ich weiß dass ich den Hosenbund 4 zweimal ausschneiden muss kann aber am Schnittmuster nicht erkennen auf welcher Seite der Stoffbruch ist oder muss ich es 4 mal ausschneiden danke für die Hilfe
Hallo Janina, bitte beachte die Kommentare zu diesem Thema weiter unten. Ja, der Hosenbund wird insegsamt viermal ausgeschnitten. Der Hinterhosenbund 4 wird zweimal zugeschnitten, aber nicht im Stoffbruch, und zweimal in Vlieseline. Der Vorderstoffbund 3 wird zweimal im Stoffbruch zugeschnitten und zweimal in Vlieseline.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo Matthias, also laut Lageplan wird das Schnittteil 4, also der Hinterhosenbund sehr wohl im Stoffbruch zugeschnitten und deine Kollegin Corinna schreibt es auch so in einem Kommentar. Leider fehlt, im Gegensatz zum Schnittteil 3 (Vorderhosenbund), die entsprechende Beschriftung auf dem Schnittteil 4. Das kann Anfänger*innen schon zur Verzweiflung bringen, wenn solche Fehler enthalten sind… Dennoch danke für euren Support und den tollen Blog! LG, Almut
Hallo Almut, vielen Dank für den Hinweis und die Berichtigung. Um weitere Verwirrung zu diesem Thema zu vermeiden, werde ich die Info zum Zuschnitt des Bundes in den Artikel einfügen. Corinna hat recht: Dass im Stoffbruch zugeschnitten werden muss, ergibt sich aus dem Legeplan im Artikel.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo, Ist die Nachtzugabe im Schnitt zu enthalten? Die Einlage muss sicherlich ohne Nachtzugabe zugeschnitten werden, oder?Vielen Dank im Voraus.Antje
Hallo Antje,
im Schnittmuster ist keine Nahtzugabe enthalten. Diese muss an sämtlichen Nähten/Säumen ringsum mit 1 cm angezeichnet werden.
Liebe Grüsse
Corinna
Hallo!
Ich schließe mich den Mädels an: herzlichen Dank für die Bereitstellung von Schnittmuster und Anleitung. Aber der Hosenbund ist auch bei mir deutlich zu kurz. Ich werde nun ersatzweise Bündchenstoff verwenden.
LG!
wo kann ich denn den Schnitt runterladen ?
Hallo Karin
Unter dem Zwischentitel “Schnittmuster-Download” findest Du den Download-Link. Der Einfachheit halber hier noch einmal: https://blog.bernina.com/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Schnittmuster_hose-naehen_A4-1.pdf
Liebe Grüsse
Matthias
Der Hinterhosenbund 4 ,wird 2x zugeschnitten aber nicht im Stoffbruch.
und 2x in Vlieseline
der Vorderstoffbund 3 ,wird 2x im Stoffbruch zugeschnitten und 2x in Vlieseline
Hallo Corinna,
vielen Dank das du das Schnittmuster hier kostenlos zur Verfügung stellst.
Mir geht es ähnlich wie Ann Christin und Irene. Das mit dem Hosenbund ergibt für mich ab dem 3. Absatz leider so gar keinen Sinn mehr. Gefühlt sind hier die Maße völlig falsch (weil viel viel viel zu klein) oder die Anzahl der Zuschnitte (benötigt man von allem 4 Stück ? also 4x von der Nr. 3+ 4x Nr. 4 ?)
LG Marie
(Deine Antwort auf den Kommentar zu Lisa hilft mir leider nicht weiter, da es hier ja schon um den nächsten Schritt in der Anleitung geht)
Hallo Marie,
danke für deinen Kommentar. Die Zuschnitte “3 Vorderhosenbund” und “4 Hinterhosenbund” benötigt man jeweils zweimal aus Stoff und zweimal aus Vliseline, um den Hosenbund zu verstärken. Beim Zuschnitt unbedingt beachten, dass beide Hosenbünde (Nr. 3 und 4) im Stoffbruch zugeschnitten werden müssen. Dies kann unter anderem den Legeplänen im Beitrag oben entnommen werden.
Liebe Grüsse
Corinna
Hallo Corinna, danke für deine schnelle Rückmeldung.
Leider ist es aber überhaupt nicht klarer geworden. Da die Maße entweder viel zu klein sind oder besser: ich versteh es einfach nicht.
Der 3. Absatz ist leider völlig unverständlich für eine Anfängerin, wie ich eine bin. Wenn ich den Absatz 3 interpretiere, reicht der Bund maximal für ne Barbiepuppe. Was ist mit Ring gemeint? Also 2x Teil 3 und Teil 4 als Ring an den kurzen enden zusammen nähen (wobei einmal eine Öffnung bleibt). Dann wäre in Größe 36 ein Ring 26cm im Durchmesser. Meine Hüfte hat aber eher ein Umfang von 90cm. Also einen Durchmesser von 45cm.
Da stimmt doch irgendwas nicht.
Hallo Marie,
für den Hosenbund müssen Teil 3 (Vorderhosenbund) und Teil 4 (Hinterhosenbund) an den beiden kurzen Enden rechts auf rechts zusammengenäht werden, wodurch ein Ring entsteht. Dieser Schritt muss mit den übrigen beiden Schnittteilen 3 und 4 für den Innenbund wiederholt werden. Hierbei die Öffnung für das Gummiband freilassen. Du solltest nun zwei gleich grosse Ringe vor dir liegen haben. Im nächsten Schritt beide Ringe rechts auf rechts ineinanderlegen und eine lange Seite (die Bundoberkante) schliessen. Danach den Hosenbund wenden und die Nahtzugabe zum Innenbund bügeln. Jetzt hast du einen Ring vor dir liegen mit einer offenen langen Kante unten. Nun muss der Bund noch an das restliche Hosenteil genäht werden. Dazu den Bund rechts auf rechts mit der offenen Kante an die Bundoberkante der Hose legen und annähen. Im Idealfall wird dies mit der Overlock gemacht, so wird die Kante direkt mit versäubert. Danach noch das Gummiband auf die passende Länge zuschneiden und mithilfe einer Sicherheitsnadel durch den Hosenbund ziehen. Die Gummibandenden mit einem Zickzackstich zusammennähen und die innenliegende Öffnung von Hand schliessen.
Liebe Grüsse
Corinna
Leider verstehe ich das mit dem Bund ab dem dritten Absatz der Anleitung überhaupt nicht. Gibt es dazu ein Video Tutorial?
Hallo Ann Christin,
siehe dazu meine Antwort auf den untenstehenden Kommentar von Lisa M.
Liebe Grüsse
Corinna
Sorry, es ist für mich immer noch absolut unklar. Gibt es dazu eine Skizze o.ä.?
Hallo Ann Christin,
der Beitrag enthält alle Projektinformationen aus dem Buch, eine Skizze liegt leider nicht vor. Im Blog werden wir bald eine Anleitung für eine andere Hose (mit Gummibund) veröffentlichen, vielleicht kannst du dieser Anleitung besser folgen.
Liebe Grüsse
Corinna
Hallo. Danke für das Schnittmuster. Hab allerdings das Gefühl, dass der Innen- und Aussenbund zu klein sind um auf die Hose zu nähen. Irgendwie passen die Masse nicht.
Hallo und Danke für das Schnittmuster! Eine Sache ist mir allerdings unklar: In der Nähanleitung steht “Den Innenbund nach innen umschlagen und annähen.”. Wie soll man ihn annähen? Wenn ich ihn einfach umschlage und annähe, sehe ich unten am Bund die unversäuberte Seite des Innenbundes. Ist das so gedacht? Und soll er von innen oder von außen angenäht werden?
Hallo Lisa,
du hast recht, wenn man den Innenbund nur umschlägt, sieht man die unschöne Kante. Du kannst diese vorab versäubern (mit einer Overlock sieht es am besten aus) oder sogar mit einem schmalem Schrägband einfassen. Wenn der verwendete Stoff nicht allzu dick ist, kannst du auch erst die Nahtzugabe umbügeln und dann den Innenbund annähen. So wird die Kante versteckt. Beachte in diesem Fall, dass du die Nahtzugabe etwas schmaler umbügelst (bedeutet, wenn Nahtzugabe 1 cm ist, bügelst du nur etwa 7 mm um). Es empfiehlt sich, den Bund von aussen im Nahtschatten anzunähen, von innen ist es schwierig, dass die Naht gerade wird. Damit der Innenbund mitgefasst wird wenn du die Nahtzugabe zuerst umbügelst, muss dieser daher ein wenig grösser sein.
Liebe Grüsse
Corinna
Danke Corinna, ich habe nun den Innenbund etwas höher zugeschnitten, unten umgebügelt und dann von außen mehr oder weniger schön im Nahtschatten angenäht, das muss ich noch etwas üben ?. Aber vom Prinzip her super. Danke für den Tip!
Lisa