Nachdem so viele Beiträge zu selbstgenähten Behelfsmasken erschienen sind, wollen wir nun eine Maske für Kinder nähen. Ich zeige euch eine Variante mit lustigen Tiergesichtern. Diese Maske wird bestimmt gerne getragen!
Weiter unten findet ihr die ausführliche Nähanleitung für diese Kindermaske. Ich werde den Nähvorgang Schritt für Schritt anhand der Katzenmaske beschreiben.
Die Vorlagen für alle drei Tiergesichter stellen wir euch als PDF-Download zur Verfügung. Natürlich könnt ihr aber auch selber kreativ sein und die Lieblingstiere eurer Kinder zeichnen. Wie wär’s mit einem gemeinsamen Malnachmittag vorher?
Und das Beste: Die Masken können mit jeder Nähmaschine genäht und verziert werden, ihr braucht bloss 3 verschiedene Stiche – Geradstich, Zickzack und den Dreifach-Geradstich. Ich habe die bernette 35 verwendet, ganz am Schluss des Beitrags findet ihr auch die Einstellungen für die bernette 38.
Sollen Kinder überhaupt Masken tragen?
Hier scheiden sich die Geister. Für die Schweiz gilt die Aussage des Bundesamtes für Gesundheit: “Aktuell empfehlen wir Kindern nicht, eine Maske zu tragen, denn sie gehören nicht zu den Hauptansteckungsgruppen. Darüber hinaus ist die korrekte Handhabung von Masken für Kinder oft schwierig.”
Anders sieht es in Deutschland und in Österreich aus.
In vielen Bundesländern gilt die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr, beim Einkaufen und in medizinischen Einrichtungen auch für Kinder. In Bayern müssen Kinder ab dem siebten Lebensjahr eine Maske tragen. So ist es auch in Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und weiteren Bundesländern. In Nordhrein-Westfalen sind “Kinder bis zum Schuleintritt” von der Maskenpflicht befreit. In Österreich ist das Tragen von Masken für Kinder ab sechs Jahren Pflicht. Es ist also wieder einmal kompliziert. Bitte macht euch kundig, welche Regeln bei euch gelten!
Einigkeit herrscht in folgendem Punkt: Für Babys ist das Tragen von Masken nicht notwendig. Und: Für Kinder ist das richtige Tragen schwer. Eltern sollten die folgenden Punkte beachten.
Regeln fürs Tragen der Maske
- Die Maske darf die Atmung des Kindes nicht behindern!
- Sie soll nicht in Situationen getragen werden, wo Gefahr besteht, dass das Kind mit der Maske hängenbleibt, z.B. an einem Klettergerüst.
- Die Maske muss über Kinn und Nase reichen und soll möglichst eng anliegen.
- Achtet darauf, dass euer Kind die Hände wäscht, ehe es die Maske anzieht.
- Einmal aufgesetzt, soll das Kind die Maske möglichst wenig berühren und sie schon gar nicht ständig ab- und wieder aufsetzen.
- Beim Abnehmen der Maske soll das Kind die Vorderseite nicht anfassen. Am besten nur die Bänder oder mit spitzen Fingern den Rand der Maske berühren. Danach die Hände waschen.
- Die Behelfsmaske nach jedem Tragen in der Waschmaschine waschen, idealerweise bei 90°C.
Wir hoffen, dass unsere bunten und fröhlichen Masken helfen, dass euer Kind die Maske mit Spass trägt.
Wichtig ist aber auch in diesem Fall: Das Tragen einer Behelfsmaske kann nur dann zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie beitragen, wenn alle andere Regeln (Abstand halten, Hände-Hygiene, Nies-Etikette) weiterhin eingehalten werden. Eine Behelfsmaske ist keine Schutzausrüstung. Bitte stellt sicher, dass eure Kinder dies wissen.
Diese Materialien braucht ihr für die Kindermasken:
Zur Materialauswahl beachtet bitte auch die vorherigen Blogbeiträge und vor allem auch die allgemeinen Hinweise von Matthias zum Nähen von Behelfsmasken: Behelfsmasken nähen – was man wissen muss.
- Baumwollstoff für die Maske
- Rest Baumwollstoffe in verschiedenen Farben für die Applikation
- Rest Filz für die Hasenzähne
- Vliesofix (doppelseitig klebendes Vlies)
- Schmales Elastik
- Bügeleisen
- Nähmaschine, z.B. bernette 35 oder 38
- Näh- und Stickgarn
- Schnittmuster und Designvorlage
- Trickmarker
- Textilstift in Schwarz
Schnittmuster mit Designvorlagen
Hier könnt ihr das Schnittmuster mit den gezeigten Vorlagen herunterladen:
Download Schnittmuster für Kindermasken mit Tiergesichtern
Die Datei enthält ein blankes Maskenmuster, damit ihr eure eigenen Entwürfe zeichnen könnt.
Die Grösse der Maske ist für Kinder von ungefähr 4 bis 7 Jahren geeignet. Überprüft vor dem Zuschneiden, ob ihr das Schnittmuster eventuell anpassen müsst. Messt dazu die Breite und die Höhe und überprüft dann, ob das für euer Kind passt. Wenn nicht, passt die Breite an, indem ihr die Seitennaht etwas abschneidet oder verlängert. Die Höhe passt ihr an, indem ihr das Muster quer zerschneidet und dann neu etwas überlappend oder mit etwas Abstand wieder zusammenklebt.
Nähanleitung für die Kindermaske
Teil 1: Zuschneiden der Maske und der Applikationsteile
- Schneidet das Schnittmuster 2x entlang des Papiermusters aus (das Muster enthält bereits eine Nahtzugabe). Für die Innenmaske könnt ihr auch einen weicheren Stoff wie zum Beispiel einen Jersey wählen, das macht es angenehmer beim Tragen.
- Übertragt die Applikationsteile auf Vliesofix. Wichtig: wenn ihr die fertige Applikation identisch nach der Vorlage möchtet, müsst ihr die Teile spiegeln. Ich habe darauf verzichtet, weil dies bei diesen Mustern keine Rolle spielt.
Schneidet die Formen etwas grösser aus und bügelt sie auf den Stoff.
- Schneidet nun die Teile exakt aus und entfernt die Schutzfolie auf der Rückseite.
Teil 2: Applikation aufnähen
- Bei den Tiergesichtern müsst ihr die Reihenfolge der Schritte beachten. Auf der Vorlage ist die Reihenfolge nummeriert, d.h. ihr beginnt mit Nummer 1 und arbeitet entsprechend weiter.
- Die Katzenmaske beginnt beispielsweise mit den Mundlinien, die ihr euch mit einem Trickmarker aufzeichnet. Stellt nun einen engen Zickzackstich ein: Stichbreite 2.5 Stichlänge zwischen 0-1 und näht entlang der Linien. Damit es schöner aussieht, verzichte ich auf das Rückwärtsnähen zum Verriegeln. Dafür verknote ich die Fäden auf der Rückseite.
Tipp: Bei dünnen Stoffen könnt ihr ein wegreissbares Stickvlies unterlegen, damit der Stoff beim Nähen nicht zusammengezogen wird.
- Bügelt nun die Nase auf (der genähte Zickzackstich wird oben leicht überdeckt). Näht nun entlang der Kante (wenn sich die Nadel auf der rechten Seite befindet, sticht sie knapp in den weissen Stoff ein). Tipp: mit dem Stickfuss mit transparenter Sohle oder dem offenen Stickfuss (optional) habt ihr eine gute Sicht auf das Projekt.
Hier seht ihr diese beiden Nähfüsse:
- Dann folgen die Wangenkreise, die ihr genauso wie die Nase aufnäht.
- Die Schnauzhaare werden mit dem Dreifach-Geradstich genäht. Bei der b35 ist dies Stich A (rot), Stichlänge auf «S».
Tipps zu den anderen Tieren:
- Hase: die Zähne sind aus Filz zugeschnitten und mit einem Geradstich aufgenäht. Filz franst nicht aus und es ist einfacher, sie so aufzunähen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr am Schluss einzelne Punkte mit einem schwarzen Textilstift aufmalen.
- Tiger: Beim Nähen der Ecken bei der Tigermaske beginnt ihr ca. 1.5 cm vor den Ecken kontinuierlich die Stichbreite zu reduzieren. Dreht die Maske und erhöht die Stichbreite dann wieder.
Teil 3: Nähen der Maske
Wir machen weiter mit der Katzenmaske:
- Legt nun beide Maskenteile (Innen- und Aussenmaske) in der Hälfte aufeinander, die rechten Seiten liegen innen. Näht die beiden Abnäher oben und unten an beiden Maskenteilen. Achtet darauf, dass die Naht am Bruch schön ausläuft.
- Schneidet die Nahtzugabe bis zum Beginn des Abnähers ein und bügelt die Nahtzugaben der Abnäher schön auseinander.
- Messt die benötigte Länge des Elastiks, steckt es an die beiden Seitenkanten eines Maskenteils und näht es innerhalb der Nahtzugabe fest (dies dient nur zur Fixierung).
- Steckt nun die beiden Maskenteile aufeinander (rechte Seiten innen):
- Tipp: Zum Zusammennähen könnt ihr den Stickfuss mit transparenter Sohle verwenden und die Nadelposition auf 2 stellen. So könnt ihr bei der bernette 35 den Fuss entlang der Stoffkante führen und näht im richtigen Abstand.
- Beginnt kurz vor dem unteren Abnäher, näht rundum und lasst eine Öffnung von ca. 5 cm zum Wenden offen.
- Schneidet die Ecken schräg ab (so werden sie schöner) und schneidet an ein paar Stellen auch die Nahtzugabe oben ein.
- Wendet die Maske auf die Aussenseite. Nun wird sie noch schmalkantig abgesteppt, damit schliesst ihr zugleich auch die noch offene Wendeöffnung. Für eine bessere Passform legt ihr an der Seitenkante eine kleine Falte und steppt die Seitennaht nochmals ab.
Fertig! So leicht lässt sich eine Maske für Kinder nähen, die gerne getragen wird und toll aussieht.
Jetzt könnt ihr die wilden Tiere rauslassen! 🙂
Falls ihr eine bernette 38 habt, sind die Einstellungen ähnlich:
- Auch hier habt ihr die Wahl verschiedener Nähfüsse, die sich eignen. Wählt den Stickfuss mit transparenter Sohle oder den offenen Stickfuss.
- Zum Applizieren wählt den Zickzackstich Nr. 5 mit Stichbreite 3 und Stichlänge 0.3.
- Zum Nähen der Schnauzhaare wählt den Dreifachgeradstich Nr. 3 mit den Grundeinstellungen Stichlänge 3 und -breite 3.5.
- Zum Zusammennähen in exaktem Abstand der Nahtzugabe montiert den Zickzacknähfuss und wählt die Nadelposition (Stichbreite) 6.5.
Viel Erfolg beim Nähen!
Behelfsmasken sind keine Medizinalprodukte
BERNINA weist hiermit ausdrücklich darauf hin, dass Masken, die nach Anleitungen im BERNINA Blog genäht werden, als Behelfsmasken zu betrachten sind. Es handelt sich nicht um Medizinalprodukte und nicht um Schutzausrüstung.
Mehr Informationen zum Nähen und Tragen von Behelfsmasken findet Ihr in diesem Artikel.
Alle Artikel zum Thema Behelfsmasken in der Übersicht mit vielen praktischen Tipps & Tricks: Maske nähen – Übersichtsseite mit Anleitungen und Schnittmustern
Die Maske ist super für meinen Sohn. Danke für das tolle Freebook. Gibt es den Schnitt auch für Erwachsene?
Hallo ihr Lieben,
Eine wunderschöne Maske, aber ist es möglich dieses Schnittmuster für ein größeres Kind zu bekommen?
Liebe Grüße
Elvire Megyimori
[email protected]
Ju Hu,
habe eine Frage wo findet man die PDF Datei zum runter Laden! Danke
Hallo Sabrina,
wenn du runterscrollst findest du nach der Auflistung der Materialien den Link zum Herunterladen.
Lieber Gruss
Franziska
This file only contains a tempate for drawing the design onto a face mask. It does not include any of the instructions!
I would like to be able to access the instructions as well please.
hej Danke, das würde mein Kleiner Tochter freuden, bei uns in Sweden muss kinder keine maske tragen
hej, danke, das wüede mein Kleine Tockter freuden, Danke, ganz Süss,bei mir in mein Land muss Kinder keine Masken tragen, Sweden
Einfach toll! DANKE.
Das ist ja mal eine süße Idee. Vielen Dank dafür. Vielleicht kann sich meine Enkelin ja dann damit anfreunden. Sie braucht zwar noch keine tragen, sie ist ja noch keine 6 Jahre alt, aber man weiß ja nie, was noch kommt. Die ersten, die ich für sie genäht habe, hat sie nämlich gleich in die Ecke geschmissen, “sowas trag ich nicht!!” 😉
Tolle Idee! Wenn es die Applikationen als Stickdatei gäbe, das wäre ein Traum.
Ich nähe meine Masken nur noch mit Tunnel für den Gummizug. Damit lässt sich die Gummibandlänge auch nachträglich variieren, ein entscheidender Vorteil, vor allem wenn man Masken zum Verschenken näht oder der Gummi kaputt geht. Aber das Schnittmuster lässt sich links und rechts ja unkompliziert verbreitern. 🙂
Vielen Dank für die schöne Idee.
Hallo Marlene,
danke für den Tipp für die Gummibandlänge. Ich weiss, als Stickdatei würden sich die Vorlagen auch eignen und ich mache auch viele Projekte mit der Sticksoftware. Nur dieses Mal wollte ich zeigen, dass man auch mit einer “einfachen” Nähmaschine wirkungsvolle Verzierungen machen kann.
Lieber Gruss
Franziska
Hello Franzisca,
Your masks look charming and fun for children to wear. Please everyone, do bear in mind that every needle hole in the mask increases the risk of “things” getting through. Have an extra layer of tight weave cotton inside as well to reduce this risk. It has also been suggested that washing increases the chance of the fibres parting and it is better to have several masks to use in rotation. 72 hours is supposed to be long enough for the bugs to die off before wearing again. Masks could be hung on a line and not touched for this period.
Don’t forget the Facebook live event this Thursday from the UK too!
Hi Jan
We have provided very detailed information about the possible benefits and effects of self-made masks, including their limitations, with links to the authorities relevant for Switzerland and Germany (Swiss Federal Office for Healthcare, German Robert Koch Institute etc.):
https://blog.bernina.com/de/2020/04/behelfsmaske-naehen-was-man-wissen-muss/
Note that I have removed the smartairfilters.com link from your comment as this company obviously pursues commercial interests, which we do not want to support here in the blog.
As for the embroidery on child masks – of course only the outside should be embroidered. An additional filter layer could be an option. However, most important is that the children’s breathing is not restricted.
At this point I would like to point out again that in Switzerland it is generally not recommended that children wear masks.
Kind regards
Matthias
Das ist echt eine nette Idee, die Kindermasken sehen sehr, sehr schön aus. Danke!
Hallo,
Gerade habe ich diese niedlichen Kindermasken gefunden und direkt herunter geladen!
Mein kleiner Neffe wird vom Tiger begeistert sein!
Vielen Dank für diese tolle Idee und den schönen Schnitt
Liebe Grüße Ingrid Marie
Hallöchen
Eine süße Idee, werde ich mir merken. Mal sehen, welche bei Freunden so gewünscht werden. Vielen lieben Dank für die Vorlagen
Grüße Juli
Hallo Franziska,
sooo tolle Masken für die Kids, die sie bestimmt gern anziehen. Ist ja fast wie ein bisserl Fasching :-). Und da ich noch eine Kindermaske brauche, kommt deine Anleitung genau richtig.
Danke und liebe Grüße,
Jutta
Hallo. tolle Kindermaske! Wie ist die Länge des schmalen Elastiks?
Hallo Sigrid,
vielen Dank. Bei meiner Maske sind es 12 cm, aber das ist nur ein Richtwert. Am besten steckst du das Elastik an einem der Maskenteile fest (Abnäher sind schon genäht) und überprüfst dann die benötigte Länge.
Viel Spass beim Nähen!
Franziska