Ob nun ein Fan vom Wichtel, vom Zwerg, vom HEINZelmann, Nikolaus oder vom Samiclaus – einer freut sich bestimmt.
Weihnachtskarten nähen
Mein Quilt mit diesen Wichteln ist schon aus dem vorigen Jahrtausend – also uralt und völlig out! Aber bei uns hängt er trotzdem noch zur Weihnachtszeit im Flur und begrüßt unsere Gäste.
Schon fast genauso alt ist dieser Wichtel, gezeichnet für die FPP-Methode:
Im vorigen Jahr gab es meinen Wichtel als Weihnachtsgruß der Patchwork-Gilde.
Und in diesem Jahr zeige ich Euch hier, wie ich ihn genäht habe.
Weihnachtswichtelkarte nähen
Zunächst kam meine Kiste mit den schönen, traditionellen, aber sehr alten Weihnachtsstoffen auf den Tisch.
Genäht habe ich diesen Wichtel mit der FPP-Methode, also auf Papier auf den Linien. Eine Zeichnung für die FPP-Methode hatte ich schon fertig:
1 = Haare, 2 = Mütze, 3 = Gesicht, 4 = Bart, 5 und 6 Mantel, 7 und 8 Hintergrund
Für Euch habe ich die Zeichnung hier zum Ausdrucken per PDF: 4 Wichtel
Kurze Anleitung der FPP-Methode:
- Ihr legt die ersten beiden Stoffe für die Fläche 1 und 2 rechts auf rechts zusammen, 1 liegt oben, 2 liegt unten.
- Die Linie zwischen 1 und 2 auf dem Papier wird umgeknickt.
- Die Stoffe werden drunter geschoben, sie liegen nathzugabenbreit über dem Papierknick
- Jetzt wird auf diesem Strich genäht:
- Diese erste Naht wird ausgestrichen, umgeklappt
- Von der linken Seite – das ist immer die Papierseite mit den Markierungen – werden die überstehenden Reste abgeschnitten.
- Die Nählinien werden dafür wieder umgeknickt und alle Überstände werden nahtzugabenbreit abgeschnitten:
- Und so wird fortlaufend weiter genäht, bis alle Teile aufgenäht sind:
- Auf der Rückseite könnt Ihr jetzt das Papier entfernen. Das geht recht einfach, denn direkt an der Naht ist das Papier jetzt gut perforiert:
Für diese A6 Karte ist es ein sehr spitzer, schmaler Wichtel geworden. Einen etwas gemütlicheren, dickeren Wichtel habe ich mit dem 60° Winkel gezeichnet. Den könnt Ihr dann in jeder gewünschten Größe zeichnen. Dann sieht er so aus wie auf meinem Quilt:
- Zunächst einen 60° Winkel zeichnen.
- Die waagerechte Mittellinie einzeichnen.
- Ein Dreieck nach unten zur Mitte zeichnen.
- Für die Haare und den Bart Linien einzeichnen.
So unterschiedlich sehen diese Wichtel aus:
Nach dem Bügeln kommt ein dünnes Vlies drunter.
Mit dem Punchingtool wird die Schafwolle für die Haare und den Bart befestigt.
Mit dem Punchingtool arbeiten
Die Nähmaschine muss dafür eingestellt werden:
- Ober- und Unterfaden entfernen
- Die Stichplatte mit den 3 Löchern einsetzen
- Und die Punchingnadel mit den 3 Nadeln einsetzen
- Jetzt das Punchingtool einsetzen
- Wer einen Fadenwächter hat, schaltet ihn jetzt aus:
Und los geht’s.
Mit langsamen Bewegungen führt Ihr die Nadeln vorsichtig über die Wolle. Die Wolle wird dabei im Unterstoff verhakt und ist fest mit dem Stoff verbunden:
Nach dem Punchen unbedingt die Maschine reinigen:
Jetzt fehlt noch das Gesicht. Von den Waldorfpuppen wissen wir, dass hier 3 Punkte völlig ausreichen.
Ich nähe meine Karten meistens mit dem genähten Zickzackstich oder auch mit einem Geradstich auf die Klappkarten:
Fertig sind meine Wichtelkarten:
Viel Spaß beim Nähen der Wichtelkarten, eine wunderschöne, besinnliche Adventszeit und bleibt gesund!
Eure Wiebke
Wie und was Ihr noch mit dem Punchingtool arbeiten könnt, habe ich in einem früheren Beitrag gezeigt: die Schmuckrolle aus Samt und Seide
Hallo Wiebke,
eine gute Idee, sehen lustig aus. Es geht doch nichts über selbstgemachte Weihnachtskarten.
Liebe Grüße
Birgit
Hallo Birgit!
Vielen Dank. Das schönste ist ja auch die doppelte Freude: man selbst hat sie schon beim Herstellen und der Empfänger dann hoffentlich auch. Ich nähe gerade meine ganz neuen für dieses Jahr.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
ja, das stimmt. Ich nähe übrigens gerade Weihnachtsherzen aus Stoffresten. Die ersten sind in der Community zu sehen.
Liebe Grüße
Birgit
Liebe Wiebke,
Deine Wichtelkarten gefallen mir sehr gut.Da bekommt man richtig Lust, sie nachzuarbeiten.Leider besitze ich das Punchingtool noch nicht, aber vielleicht kann man den Wichteln auch mit Klebstoff Haare und Bärte verpassen.
Danke für die schöne Idee und die ,wie immer ,gute Beschreibung.
Ich wünsche dir eine nette Adventszeit und schicke liebe Grüße zu Dir in den Norden.
Herzlichst Erika
Hallo Erika!
Lieben Dank .
Das Auffilzen der Wolle geht auch mit einer Nadel, die Du auf einen Korken steckst. Dann filzt Du per Hand.
Liebe Grüße
Wiebke
Oh, herzlichen Dank für den Tipp.
Gruß Erika
Liebe Wiebke,
Deine Weihnachtskarte habe ich schon im vorigen Jahr bewundert. Vielleicht nähe ich auch bald so eine niedliche WichtelKarte. Deine Anleitung ist ja so gut beschrieben, dass man nichts falsch machen kann. Ich habe auch schon Weihnachtskarten genäht. Inspiration holte ich mir von Deinen gestickten Karten im vergangenen Jahr. Ich experimentierte mit Krawattenseide und Metallicgarn und bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis, auch wenn nicht jede Naht auf den Millimeter genau passt…
Ich wünsche Dir auch alles Gute, eine kreative Vorweihnachtszeit und frohe Weihnachten.
Herzliche Grüße
Petra
Hallo Petra!
Deine Weihnachtskarten sind wunderschön. Krawattenseide und Metallicgarn passen gut zusammen und wirken sehr edel.
Dir wünsche ich auch eine schöne Weihnachtszeit.
Liebe Grüße
Wiebke