Heute habe ich eine Nähidee aus der Kategorie “schnell geschummelt” für Euch, eine Unterzieh-Bluse.
Auch wenn ich es optisch noch so schön finde, Blusen unter Pullovern sind für mich einfach schrecklich unbequem. Die Ärmel der Bluse verrutschen schnell und so ist es immer ein “Gezuppel”, diese unter dem Pullover am rechten Fleck zu behalten.
Mit meinem geschummelten Blusenunterteil gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Bestimmt habt Ihr auch noch das ein oder andere Stück Stoffrest zuhause, das Ihr schnell in ein Blusenunterteil zum drunter ziehen verwandeln könnt. Wie Ihr die Unterzieh-Bluse schnell nachnäht, zeige ich Euch im folgenden Beitrag.
Unterzieh-Bluse nähen – So gehts:
Am besten nehmt Ihr als Vorlage eine Bluse, die Euch sehr gut passt, und nehmt das Unterteil dieses Schnittes ab. Normalerweise habe ich auch Respekt vor dem Abnehmen von Schnitten, in diesem Fall ist es aber ganz einfach. Da an Blusenunterteilen keinerlei Abnäher oder Ähnliches sitzen, geht es nur um die Form und die Weite.
Zuerst näht Ihr an den beiden Vorderteilen die Knopfleiste. Hierfür zuerst ein Zentimeter der vorderen Kante umbügeln und dann drei weitere Zentimeter umbügeln, sodass die Knopfleiste entsteht.
Die umgebügelte Knopfleiste nun knappkantig absteppen. Hierzu nutze ich gerne den Blindstichfuß.
Anschließend wird die Rundung der unteren Kante genäht. Wenn Ihr keinen Rollsaumfuß besitzt und trotzdem schmal säumen möchtet, könnt Ihr auch folgendermaßen vorgehen. Zuerst schlagt Ihr die Kante knappkantig nach innen und steppt diese fest.
Anschließend die überstehende Nahtzugabe vorsichtig abschneiden.
Dann die Naht erneut umschlagen und festnähen.
Beim Hinterteil verarbeitet Ihr die untere Rundung auf die selbe Art und Weise.
Legt nun die Knopfleisten der beiden Vorderteile aufeinander und fixiert diese oben mit ein paar Stichen. Je nach Länge des Blusenunterteils könnt ihr auch noch ein oder mehrere geschummelte Knöpfe auf der Knopfleiste annähen.
Anschließend werden beim Vorder- und Rückteil die geraden Seiten versäubert. Nun könnt ihr das Vorder- und das Rückteil aufeinander legen und die Seitennähte schließen. Die Nahtzugaben auseinander bügeln nicht vergessen.
Nun müsst ihr nur noch den Tunnelzug an der oberen Kante eurer Bluse nähen und ein Gummiband einziehen. Und fertig ist Euer Schummelunterteil.
Besonders gut gefällt es mir unter Rollkragenpullovern oder auch unter Hoodies.
Na, gefällt Euch mein kleiner Trick, um Eure Wohlfühloutfits in Windeseile aufzuhübschen?
Tolle Idee
Hallo Ihr Lieben,Frau kann auch ein altes Herrenhemd nehmen und das untere Teil abnehmen und mit Gummi versehen, klappt prima. Evtl. könnte man auch den Kragen nehmem und mit einem “Lätzchen” vorn und hinten Scheinkragen unter den Pulli ziehen. Das ist meine Art des Upcyling, wenn ich die Hemdenknopfleiste nicht schon bei meinen Patchworkkissen als Rückseite verbraucht habe, LG Ulrike
Ich finde das auch eine super Idee, aber mir fehlt da der Kragen. Ohne den sieht es irgendwie so offensichtlich geschummelt aus. Ich habe schon mal aus einem nicht mehr passenden und einem aktuellen Teil einen Lagenlook genäht. Dabei hab ich nicht nur unten angebastelt, sondern auch an den Ärmeln und am Kragen. Sah super aus. Hat halt den Nachteil, dass es nicht für mehrere Teile geht, wie bei deinem “Blusenröckchen”
Liebe Brigitte,
ja, da hast du recht, das verstehe ich absolut. Genau aus diesem Grund ziehe ich mein Unterzieh-Blüschen auch nur unter Rollkragenpullovern oder Hoodies an. Dort würde der Kragen stören bzw. würde man ihn sowieso gar nicht sehen. Bei Pullovern mit normalem Halsausschnitt würde sich zusätzlich hervorragend ein Kragen zum Binden eignen. Die sind momentan ja sehr modern und lassen sich vielfältig kombinieren. Deshalb wird das mit Sicherheit auch eins meiner nächsten Projekte sein 🙂
Liebe Grüße
Simone
Geniale Idee! Ich hasse auch Blusen unter Pullovern!😜
Dankeschön! Gut zu wissen, dass ich mit meiner Abneigung nicht alleine bin 😉
Liebe Grüße
Simone