Kreative Artikel zum Thema Nähen

“Princess Line”-Kleid – Schnittmuster und Anleitung, Teil 1/2

In den Anleitungsvideos zur BERNINA L 890 ist oft ein blaues Kleid zu sehen. Es handelt sich um ein “Princess Line”-Kleid. Als solches bezeichnet man ein tailliertes Kleid, das in langen Bahnen geschnitten ist, ohne horizontale Verbindung oder Trennung an der Taille. Das Kleid wird nicht mit Abnähern geformt. Stattdessen wird die figurbetonende Form durch lange Nähte (“Prinzessnähte”) und geformte Schnittteile erzielt. Ist euch das Kleid in den Videos aufgefallen und habt ihr Lust, selber so ein “Princess Line”-Kleid zu nähen? Vielleicht gehört ihr sogar zu jenen, die sich bereits nach dem Schnitt erkundigt haben? Dann braucht ihr nicht länger zu warten, denn in diesem Beitrag stelle ich Euch Gratis-Schnittmuster und Anleitung für das Kleid zur Verfügung. Dieses macht in Grösse 36 bis 46 eine gute Figur. Aber überzeugt euch doch einfach selbst!

Image of BERNINA L 890.

BERNINA L 890

Die L 890 ist die revolutionäre Overlock/Coverstich-Combo und perfekt geeignet zum Verarbeiten aller Fäden und Stoffe, speziell von hochelastischen und gestrickten Stoffen. Mit One-Step BERNINA Lufteinfädler ✓ Intuitive Bedienung per Touchscreen ✓ Schnell, präzise & leise ✓ Hergestellt von BERNINA ✓ Zu 100% in der Schweiz konzipiert und entwickelt ✓ 

Mehr erfahren

Nähanleitung “Princess Line”-Kleid, Teil 1

In diesem ersten von zwei Blog-Beiträgen erfahrt ihr, welche Materialien ihr benötigt, wie ihr zuschneiden und das Dekor nähen könnt, mit Tipps zu den Nähten mit Dekorgarn im Kettengreifer.

Im zweiten Teil geht es um das Zusammennähen, Anprobieren und Fertigstellen gehen.

"Princess Line"-Kleid, Gratis-Schnittmuster und Nähanleitung

Um das “Princess Line”-Kleid zu nähen, braucht ihr folgendes:

“Princess Line”-Kleid nähen, die Zutaten

  • 3.00 – 3.30 m Jersey, bi-elastisch, mit einer gewissen Stabilität, 140 cm breit
    Alternative: ausschliesslich dehnbare Stoffe, jeweils mit Elasthan-Anteil und ca. 20% Elastizität. Der Stoff sollte nicht zu dünn sein, damit sich die Dekornähte schön nähen lassen.
  • Universal-Overlockfaden, z.B. Seracor von Mettler
  • Nähfaden, z.B. Seralon von Mettler
  • Dekorfäden, drei oder vier verschiedene Farben, z.B. Glamour 8, Glamour 12, Metallic 12 oder Metallic 40 von Madeira
  • BERNINA L 890 Overlock-/Coverstich-Combo Maschine
  • Optional: Transparenter Nähfuss #C27
  • Optional: Dekofadenführung #L25, je nach Dekorgarn für den Kettengreifer
  • BERNINA Nähmaschine, ich habe die B 880 plus verwendet, aber es werden nur ein paar gerad oder ZZ-Stiche benötigt

Die Schnittteile

2 x Rückenteil Mitte 1
2 x Rückenteil 2
2 x Rückenteil 3
2 x Rückenteil 4
2 x Vorderteil 5
2 x Vorderteil 6
2 x Vorderteil 7
2 x Vorderteil Mitte 8
2 x Armloch Bund 9
1 x Kragen 10

Download Gratis-Schnittmuster

Unter folgenden Links könnt Ihr die Schnittmuster als PDF downloaden. Wir stellen euch zwei Formate zur Verfügung, A4 und A0. 

Format A4

Format A0

Das Schnittmuster im Format A4 könnt Ihr mit Eurem normalen Drucker zu Hause ausdrucken und zusammenkleben. Achtet darauf, dass ihr das Schnittmuster mit der Einstellung “Originalgrösse” ausdruckt. Überprüft anhand des Kontrollquadrates auf Seite 20, ob der Ausdruck in der richtigen Grösse erfolgt ist.

Das Schnittmuster im Format A0 könnt ihr im Copyshop ausdrucken lassen und euch so das Zusammenkleben der A4-Seiten ersparen.

Design und Dekoration

Als erstes gilt es, die Dekornähte zu planen, z.B. auf jedem der Teile 1 bis 8 drei oder vier verschieden lange Linien von unterhalb der Taille zum Saum.

Tipp: von oben nach unten zu zeichnen erleichtert den Designprozess, weil es einfacher ist, die freien Flächen zu füllen.

Auf dem Kragen ebenfalls Dekornähte planen, vier bis sechs Linien auf Teil 10.

Die Dekorfäden nummerieren und den Dekorfäden Stiche zuordnen: Kettenstich Stich 16 und schmalen Coverstich, Stich 23. Die Dekorlinien auf dem Schnitt ebenfalls nummerieren.

Tipp: auf dem Kleid habe ich die längste Linie dunkel gemacht und die kürzeste hellblau, sodass das Kleid zum Saum hin heller scheint.

Zuschnitt

Tipp: wird mit dem Rollschneider zugeschnitten, bleiben die beiden Stofflagen schöner aufeinander und die Präzision wird verbessert.

Schnitte 1 bis 8 im Fadenlauf auf dem doppelten Stoff plat­zieren, rechte Stoffseite innen. Die Teile fixieren und mit Nahtzugaben von 1.5 cm und Saumzugabe von 3 cm zuschneiden.

Schnitt 9 im Fadenlauf auf dem doppelten Stoff platzieren, rechte Stoffseite innen, mit Nahtzugaben von 1 cm zuschneiden.

Schnitt 10 auf dem doppelt gefalteten Stoff platzieren, siehe zwei Bruchkanten, rechte Stoffseite innen, mit Nahtzugaben von 1 cm zuschneiden.

Alle Markierungen übertragen. Die Linien der Dekornähte ebenfalls auf die linke Stoffseite der rechts auf rechts liegenden Stoffteile übertragen, damit der dekorative Greiferfaden auf die rechte Stoffseite zu liegen kommt.

Tipp: Vorderteil Mitte und Rückenteil Mitte im oberen Bereich, wo keine Dekornähte markiert sind, bereits mit ein paar Stoffklips zusammenstecken.

Die Stoffteile vor dem Entfernen der Papierschnitte zu nummerieren, erleichtert das spätere Zusammensetzen.

Dekornähte nähen

Ich empfehle, die Dekornähte von der Saumkante her in den Stoff zu nähen. Am Nahtbeginn ein Stoffrest unterlegen, für die ersten Stiche an der Kante. Der Transparente Nähfuss #C27 ermöglicht bessere Sicht auf den Einstichbereich:

Die Dekorlinien den Markierungen entlang nähen, Stoff linke Seite oben, so dass der Kettengreiferfaden auf der rechten Stoffseite die Dekoration ergibt.

Tipp: in meinem Projekt habe ich zuerst “Naht 1” auf dem Kragen und allen Teilen 1 bis 8 genäht, Stich 23, dann den Kettengreifer umgefädelt und “Naht 3” genäht. Dann Stich 16 gewählt, Kettenstich, umgefädelt und “Naht 2” genäht, dann Kettengreifer umgefädelt für “Naht 4”.

Beim Nähen den Stoff gut führen, allenfalls leicht dehnen mit Differenzialtransport 0.9, sodass sich die Nähte nicht zusammenziehen.

Am Nahtende den Stich sichern, z.B. mit dem Coverstich-Sicherungswerkzeug. Dann alle Fäden auf die linke Stoffseite ziehen, allenfalls mit einem Knoten zusätzlich sichern und auf ca. 2 cm zurückschneiden. Das Sichern von Cover-/Kettenstich mit dem Coverstich-Sicherungswerkzeug wird in folgendem Video gezeigt:

Image of Coverstich-Sicherungswerkzeug.

Coverstich-Sicherungswerkzeug

Zum Herhervorziehen von Fäden zwischen Fuss & Stichplatte ✓ Leichtes Sichern von Cover-/Kettenstich & Overlock ✓ Zum einfachen Auflösen von Fadenketten ✓ Abgebildete Skala dient als Saummass ✓

Mehr erfahren

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Die Dekornähte bügeln, das geht am einfachsten bevor das Kleid zusammengenäht wird.

Tipp: Mehr zum Nähen mit dem Transparenten Nähfuss #C27 wird in folgendem Anleitungs-Video der  Transparente Füsse L27/C27 gezeigt:

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Mehr zum Optimieren von dekorativen Coverstichen wird gezeigt im Video: L 890 Stichoptimierung am Beispiel Coverstich mit Dekorfaden:

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Falls dicke, dekorative Garne verwendet werden, gibt es dazu mehr Information im Video: L 850 Greifer umfädeln und alternative Einfädelmethoden.

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

So weit, so gut. Weiter geht es, wie erwähnt, in Teil 2. Dort zeige ich euch, wie das “Princess Line”-Kleid fertiggestellt wird.

Bis dahin viel Erfolg beim Dekorieren und Ausprobieren mit verschiedenen Garnen und Stichen.

Liebe Grüsse
Doris

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Jersey
Verwendete Produkte:
BERNINA L 890
BERNINA L 890
Standard-Nähfuss Overlock/Coverstich #C11
Standard-Nähfuss Overlock/Coverstich #C11
Cover-/Kettenstichfuss #C13
Cover-/Kettenstichfuss #C13
Dekofadenführung #L25
Dekofadenführung #L25
Coverstich-Sicherungswerkzeug
Coverstich-Sicherungswerkzeug

Themen zu diesem Beitrag , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

29 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team