In den Anleitungsvideos zur BERNINA L 890 ist oft ein blaues Kleid zu sehen. Es handelt sich um ein “Princess Line”-Kleid. Als solches bezeichnet man ein tailliertes Kleid, das in langen Bahnen geschnitten ist, ohne horizontale Verbindung oder Trennung an der Taille. Das Kleid wird nicht mit Abnähern geformt. Stattdessen wird die figurbetonende Form durch lange Nähte (“Prinzessnähte”) und geformte Schnittteile erzielt. Ist euch das Kleid in den Videos aufgefallen und habt ihr Lust, selber so ein “Princess Line”-Kleid zu nähen? Vielleicht gehört ihr sogar zu jenen, die sich bereits nach dem Schnitt erkundigt haben? Dann braucht ihr nicht länger zu warten, denn in diesem Beitrag stelle ich Euch Gratis-Schnittmuster und Anleitung für das Kleid zur Verfügung. Dieses macht in Grösse 36 bis 46 eine gute Figur. Aber überzeugt euch doch einfach selbst!
Nähanleitung “Princess Line”-Kleid, Teil 1
In diesem ersten von zwei Blog-Beiträgen erfahrt ihr, welche Materialien ihr benötigt, wie ihr zuschneiden und das Dekor nähen könnt, mit Tipps zu den Nähten mit Dekorgarn im Kettengreifer.
Im zweiten Teil geht es um das Zusammennähen, Anprobieren und Fertigstellen gehen.
Um das “Princess Line”-Kleid zu nähen, braucht ihr folgendes:
“Princess Line”-Kleid nähen, die Zutaten
- 3.00 – 3.30 m Jersey, bi-elastisch, mit einer gewissen Stabilität, 140 cm breit
Alternative: ausschliesslich dehnbare Stoffe, jeweils mit Elasthan-Anteil und ca. 20% Elastizität. Der Stoff sollte nicht zu dünn sein, damit sich die Dekornähte schön nähen lassen. - Universal-Overlockfaden, z.B. Seracor von Mettler
- Nähfaden, z.B. Seralon von Mettler
- Dekorfäden, drei oder vier verschiedene Farben, z.B. Glamour 8, Glamour 12, Metallic 12 oder Metallic 40 von Madeira
- BERNINA L 890 Overlock-/Coverstich-Combo Maschine
- Optional: Transparenter Nähfuss #C27
- Optional: Dekofadenführung #L25, je nach Dekorgarn für den Kettengreifer
- BERNINA Nähmaschine, ich habe die B 880 plus verwendet, aber es werden nur ein paar gerad oder ZZ-Stiche benötigt
Die Schnittteile
2 x Rückenteil Mitte 1
2 x Rückenteil 2
2 x Rückenteil 3
2 x Rückenteil 4
2 x Vorderteil 5
2 x Vorderteil 6
2 x Vorderteil 7
2 x Vorderteil Mitte 8
2 x Armloch Bund 9
1 x Kragen 10
Download Gratis-Schnittmuster
Unter folgenden Links könnt Ihr die Schnittmuster als PDF downloaden. Wir stellen euch zwei Formate zur Verfügung, A4 und A0.
Das Schnittmuster im Format A4 könnt Ihr mit Eurem normalen Drucker zu Hause ausdrucken und zusammenkleben. Achtet darauf, dass ihr das Schnittmuster mit der Einstellung “Originalgrösse” ausdruckt. Überprüft anhand des Kontrollquadrates auf Seite 20, ob der Ausdruck in der richtigen Grösse erfolgt ist.
Das Schnittmuster im Format A0 könnt ihr im Copyshop ausdrucken lassen und euch so das Zusammenkleben der A4-Seiten ersparen.
Design und Dekoration
Als erstes gilt es, die Dekornähte zu planen, z.B. auf jedem der Teile 1 bis 8 drei oder vier verschieden lange Linien von unterhalb der Taille zum Saum.
Tipp: von oben nach unten zu zeichnen erleichtert den Designprozess, weil es einfacher ist, die freien Flächen zu füllen.
Auf dem Kragen ebenfalls Dekornähte planen, vier bis sechs Linien auf Teil 10.
Die Dekorfäden nummerieren und den Dekorfäden Stiche zuordnen: Kettenstich Stich 16 und schmalen Coverstich, Stich 23. Die Dekorlinien auf dem Schnitt ebenfalls nummerieren.
Tipp: auf dem Kleid habe ich die längste Linie dunkel gemacht und die kürzeste hellblau, sodass das Kleid zum Saum hin heller scheint.
Zuschnitt
Tipp: wird mit dem Rollschneider zugeschnitten, bleiben die beiden Stofflagen schöner aufeinander und die Präzision wird verbessert.
Schnitte 1 bis 8 im Fadenlauf auf dem doppelten Stoff platzieren, rechte Stoffseite innen. Die Teile fixieren und mit Nahtzugaben von 1.5 cm und Saumzugabe von 3 cm zuschneiden.
Schnitt 9 im Fadenlauf auf dem doppelten Stoff platzieren, rechte Stoffseite innen, mit Nahtzugaben von 1 cm zuschneiden.
Schnitt 10 auf dem doppelt gefalteten Stoff platzieren, siehe zwei Bruchkanten, rechte Stoffseite innen, mit Nahtzugaben von 1 cm zuschneiden.
Alle Markierungen übertragen. Die Linien der Dekornähte ebenfalls auf die linke Stoffseite der rechts auf rechts liegenden Stoffteile übertragen, damit der dekorative Greiferfaden auf die rechte Stoffseite zu liegen kommt.
Tipp: Vorderteil Mitte und Rückenteil Mitte im oberen Bereich, wo keine Dekornähte markiert sind, bereits mit ein paar Stoffklips zusammenstecken.
Die Stoffteile vor dem Entfernen der Papierschnitte zu nummerieren, erleichtert das spätere Zusammensetzen.
Dekornähte nähen
Ich empfehle, die Dekornähte von der Saumkante her in den Stoff zu nähen. Am Nahtbeginn ein Stoffrest unterlegen, für die ersten Stiche an der Kante. Der Transparente Nähfuss #C27 ermöglicht bessere Sicht auf den Einstichbereich:
Die Dekorlinien den Markierungen entlang nähen, Stoff linke Seite oben, so dass der Kettengreiferfaden auf der rechten Stoffseite die Dekoration ergibt.
Tipp: in meinem Projekt habe ich zuerst “Naht 1” auf dem Kragen und allen Teilen 1 bis 8 genäht, Stich 23, dann den Kettengreifer umgefädelt und “Naht 3” genäht. Dann Stich 16 gewählt, Kettenstich, umgefädelt und “Naht 2” genäht, dann Kettengreifer umgefädelt für “Naht 4”.
Beim Nähen den Stoff gut führen, allenfalls leicht dehnen mit Differenzialtransport 0.9, sodass sich die Nähte nicht zusammenziehen.
Am Nahtende den Stich sichern, z.B. mit dem Coverstich-Sicherungswerkzeug. Dann alle Fäden auf die linke Stoffseite ziehen, allenfalls mit einem Knoten zusätzlich sichern und auf ca. 2 cm zurückschneiden. Das Sichern von Cover-/Kettenstich mit dem Coverstich-Sicherungswerkzeug wird in folgendem Video gezeigt:
Die Dekornähte bügeln, das geht am einfachsten bevor das Kleid zusammengenäht wird.
Tipp: Mehr zum Nähen mit dem Transparenten Nähfuss #C27 wird in folgendem Anleitungs-Video der Transparente Füsse L27/C27 gezeigt:
Mehr zum Optimieren von dekorativen Coverstichen wird gezeigt im Video: L 890 Stichoptimierung am Beispiel Coverstich mit Dekorfaden:
Falls dicke, dekorative Garne verwendet werden, gibt es dazu mehr Information im Video: L 850 Greifer umfädeln und alternative Einfädelmethoden.
So weit, so gut. Weiter geht es, wie erwähnt, in Teil 2. Dort zeige ich euch, wie das “Princess Line”-Kleid fertiggestellt wird.
Bis dahin viel Erfolg beim Dekorieren und Ausprobieren mit verschiedenen Garnen und Stichen.
Liebe Grüsse
Doris
Hallo, dieses schöne Kleid ist doch auf Taille geschnitten. Wo ist der Reißverschluß? Habe jetzt alles durch und konnte nichts finden. Vielen Dank für Deine Antwort
Hallo Ingrid. Ja, dieses Kleid ist auf Taille geschnitten, allerdings mit Jersey, daher fehlt der Verweis auf einen Reissverschluss. Die Materialempfehlung ist: bi-elastisch, mit einer gewissen Stabilität, ausschliesslich dehnbare Stoffe, jeweils mit Elasthan-Anteil und ca. 20% Elastizität. Der Stoff sollte nicht zu dünn sein, damit sich die Dekornähte schön nähen lassen. Falls jedoch ein Material verwendet wird, welches diese Anforderungen nicht erfüllt, empfehle ich, einen Reissverschluss in die linke Seitennaht zu nähen, ca. 3 cm unterhalb des Armlochs beginnend, bis zur Hüfte – das sollte den “Einstieg” erleichtern. Alternativ kann ein Reissverschluss natürlich auch in die Rückenmitte genäht werden – dann empfehle ich, oben beim Kragen einen Haken-/Ösenverschluss anzubringen, damit der Kragen schön zusammenbleibt und das Schliessen des Reissverschluss erleichtert wird. Freundliche Grüsse, Doris
Hallo, ich möchte gerne dieses schöne Kleid nähen, leider finde ich den Stoffverbrauch etwas ungenau. Brauche ich bei einer Größe von 36/38 3,30 m Stoff oder geht auch weniger?
Hallo Dörte Andres. Danke für Ihre Interesse. Schwierige Frage, denn der Stoffverbrauch hängt einerseits von der Kleidergrösse, andererseits von der Körpergrösse ab. Ich schlage vor, Sie messen die gewünschte Kleiderlänge von der Schulter, wo sie auf den Hals trifft, bis zur Knielänge die Sie sich vorstellen. Wenn dies mit dem Schnittmuster passt, sollten Ihnen bei Kleidergrösse 36/38 3.00m Stoff reichen. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, schneiden Sie alle Schnittteile aus und legen diese auf 70cm Breite aus, simulieren also den zusammengefalteten Stoff. Dann messen Sie nach, ob weniger als 3m auch reichen würden. Sollten Sie mit einem gemusterten Stoff arbeiten wo der Druck relevant ist, könnte es sein, dass Sie mehr Stoff benötigen, um dem Design gerecht zu werden. Freundliche Grüsse, Doris.
Hey, Ich habe einen etwas dickeren Stoff, kann ich die Teile auch nur einmal ausschneiden, also bis auf das Armloch? LG Maxi
Oh man,
Sorry, mein Hirn hat echt lange gebraucht um zu schalten, hab’s verstanden.
Hallo. Super schönes Kleid, werde es in meinem nächsten Urlaub nähen.Möchte mich bei allen Bedanken für die Fragen und die sehr liebevolle Beantwortung dieser Anfragen.So wurde mir die Stoffauswahl wirklich erleichtert und ich habe super Infos erhaltenDanke vielmals und Hals § Nähmaschinenbruch ( Beinbruch) Euch Lieben
Hallo Andrea Höfer. Vielen Dank für die Rückmeldung, es ist schön, dass wir unsere Nähbegeisterung teilen. Freundliche Grüsse, Doris.
Hallo, ich möchte das tolle Kleid gerne nähen, finde aber nirgends eine Körpermaßtabelle.Gibt es die irgendwo?Liebe Grüße Julia
Hab sie gefunden, das ist mir jetzt peinlich ?
Hallo Julia, ich muss grad lachen! Es gibt keinen Grund, dass es peinlich sein sollte kurz nachzufragen und es dann doch selbst zu finden. Ist das nicht oft so, wenn wir rasch etwas möchten. Ich zum Beispiel finde allenthalben Stoffe in meinen Schränken wenn ich was ganz anderes suche :-). Freundliche Grüsse, Doris.
Ich freue mich jeden Montag auf den kostenlosen Schnitt bei Bernina. Heute ist er besonders schön. Vielen Dank.
Liebe Sabine, danke, dass du deine Freude mit uns teilst. Wünsche dir auch viel Freude beim Nähen und Tragen oder zeigen der Projekte die du realisierst. LG, Doris.
Das Kleid ist traumhaft schön. Dankeschön für den Schnitt! ?wird es auch Ärmel dafür geben?LG Katharina Hoyer
Hallo Katharina. Danke für deine postive Rückmeldung – ja das Kleid ist ein Traumstück. Und nein, zu diesem Schnitt wird es keine Ärmel geben. Aber, falls du den perfect Match blog gelesen hast, ist dir vielleicht aufgefallen, dass dieser Schnitt indirekt eine Ableitung von einem Design von Mathias Ackermann ist. Mathias gibt im Creative Center in Steckborn Kurse – unter anderem für eines seiner weiteren Originale das ganz ähnlich ist, ein sehr schönes Kleid mit einseitigem Kragen und kurzen Ärmeln… wär das was für dich??? Dann schau mal in die Kursliste. LG, Doris
Das Kleid ist bildschön! Auch der Schnitt sieht gelungen aus! Tolle Dekornähte!Gibt es eine Alternative ohne Cover?LG
Hallo Eva, Danke für Ihre Frage. Die erste Alternative wäre natürlich, das Kleid ohne Dekornähte umzusetzten, auch dann sieht es toll aus – in einem geblümten Stoff zum Beispiel. Alternativ wären auch breite und schmale Flachnähte vom Saum nach oben möglich – diese würde ich in geraden oder leicht schrägen Linien umsetzen, diese könnten aber auch in unterschiedlichen Längen auslaufen. Oder der Saum, bzw was untere Rockteil könnte mit Rollnähten in unterschiedlichem Abstand zum Saum abgenäht werden, oder sticken (siehe auch mein perfect Match blog, wo das schwarze Kleid im Rockteil Blumenstickereien aufweist. Zum Verarbeiten selber möchte ich nicht auf die Coverstichmaschine verzichten, aber natürlich kann die Zwillingsnadel oder ein feiner Zickzack eingesetzt werden – und zum Heften ein Heftstich. Ich hätte viele Vorschläge, wollen Sie sie ausführen?
Liebe Grüsse, Doris.
Hallo Doris,
vielen Dank für die Antwort! Sie empfehlen “stabilen” Jersey – meinen Sie Punto di Roma o. ä.? Das Kleid kommt auf meine To-sew-Liste!
LG
Eva
Hallo Eva, Danke für die Rückfrage. “Stabilen Jersey” empfehle ich für Sticken oder eben die Coverstichnähte – ich habe einen mittelschweren Jersey genommen, “mein Material ist eine 80%PA, 20%EA Mischung.. Die Materialbeschreibung von Punto di Roma oder Romanit erscheint mir genau passend, auch wenn er nicht sooo elastisch ist, aber doch sehr formstabil. Falls Sie jedoch nicht verzieren, eignet sich auch ein leichter Jersey, weil er schön weich fällt. Aber ich habe auch schon feineren Jersey oder feinen Romanit für diese Techniken verwendet. Vielleicht haben Sie Materialresten zum Ausprobieren? LG, D
Ein schönes Kleid und eine gute Anleitung. Der nächste Sommer kommt bestimmt.
Hallo Verena, Danke für Ihren Kommentar. Ja ich bin auch zuversichtlich, das Kleid einige Sommer lang tragen zu können – oder in der Übergangszeit mit einem schönen Schal oder einer passenden Jacke. Nur noch neun Monate und es ist wieder Mai! LG, D