Weihnachten ist immer die Zeit der Wärme, des Einkuschelns und der wohligen Momente. Man trifft sich mit den Lieben, verbringt Zeit miteinander. Das geht mitunter ganz schön turbulent zu, man braucht mehr Platz als sonst, und nicht selten sucht man dann nach einem Aufbewahrungshelfer, z.B. um das Strickzeug wegzuräumen oder um die Geschenke zu sammeln. Ich zeige Euch, wie Ihr ein Körbchen nähen könnt, das da wie gerufen kommt. Passend zum Motto des diesjährigen Blog-Weihnachtskalenders wird es im bunten Colorblocking-Stil genäht.
Körbchen nähen, das Schnittmuster
Wie Ihr im Bild oben seht, hat das Körbchen eine stattliche Höhe. So passt auch mal etwas mehr hinein, nicht nur die Frühstücksbrötchen.
Um das Körbchen sauber umsetzen zu können, benötigt Ihr natürlich das Schnittmuster. Dieses könnt Ihr unter folgendem Link im Format A4 herunterladen:
Genäht wird mit der Nähmaschine, aber auch mit der Overlock-Maschine. In meiner Nähanleitungen werde ich Euch die einzelnen Schritte detailliert zeigen und dabei auch auf Möglichkeiten eingehen, welche meine BERNINA L 890 bietet.
Materialbedarf
Neben dem Schnittmuster braucht Ihr Stoff. Die Menge variiert, je nachdem, in welcher Farbe was geschnitten werden soll. Ein halber Meter insgesamt reicht aber aus, um das Körbchen zu nähen.
Außerdem muss ein Kopierrädchen griffbereit liegen, Durchschlagpapier und farblich passendes dickes Overlockgarn.
Ich brauche noch einen halben Meter Style-Vil und einen halben Meter Stoff für das Innere des Körbchens. Zudem Stickvlies, um am Ende die dicke Overlocknaht seitlich umnähen zu können.
Ich habe zwei Körbchen genäht. Beim einen habe ich das Glamourgarn von Madeira verwendet. Das Körbchen im Colorblocking-Stil hat ganz simpel Sticktwist bekommen, das auf die gleiche Art gefädelt wird wie das Glamourgarn.
Zuschnitt
Zuerst werden alle Schnittteile aus Papier zusammengeklebt und ausgeschnitten, die Nahtzugabe von 1 cm ist enthalten. Danach werden mit Hilfe des Kopierpapiers die Linien auf den Stoff übertragen. Da wir ein rundgeschlossenes Behältnis haben, wo hinterher alles genau passen muss, ist es wichtig, genau zu wissen, wo genäht werden muss. Dabei helfen uns die farbigen Linien.
Hierfür lege ich meinen Stoff mit der rechten Seite nach unten. Dann lege ich das Durchschlagpapier mit der farbigen Seite darauf. Mein Schnittmuster kommt ganz nach oben. Hier fahre ich jetzt die Linien mit dem Kopierrädchen nach, und habe dann alle Linien auf die linke Stoffseite übertragen.
Das Futter wird genauso zugeschnitten wie die äussere Hülle, nur das Style-Vil schneide ich ohne Nahtzugabe zu.
Wenn mein Durchschlagpapier nicht richtig auf dem Style-Vil zu sehen ist, zeichne ich einfach alle Linien mit einem dunkleren wasserlöslichen Stift nach
Mein Zuschnitt vom Stoff sieht nun so aus, links liegt der Außenkorb und rechts das Futter:
Und hier sind meine Style-Vil-Teile:
Körbchen nähen, der Innenkorb
Ich stecke alle Teile des Innenkorbes zusammen (rechts auf rechts). Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Teile alle schmal unten beieinander liegen und nach oben breiter werden.
Genäht werden muss gleich genau auf der Linie:
Das nähe ich mit einfachem Geradstich auf der Nähmaschine zusammen. Danach bügle ich die Nahtzugaben sauber auseinander.
Erst nach dem Bügeln schliesse ich die letzte Naht und bügle diese, das ist einfacher.
Um alles sauber auf den Boden zu bekommen, lege ich mein Bodenschnittmuster nochmal auf, und markiere mit Nadeln die Markierungen.
Jetzt kann ich rechts auf rechts meinen Innenkorb auf den Boden stecken. Die Nadeln sind meine Markierungen, wo jeweils die Nähte der Seite auf die Nadeln treffen müssen.
Damit sich alles schön legt, knipse ich die Nahtzugabe des Bodens ein wenig ein
Nähen der Verstärkung
Um nun das Style-Vil ordentlich nähen zu können, nutze ich auf jeden Fall den Schmalkantfuss #10.
Durch die kleine Führung vorn kann ich meine beiden Schnittteile jeweils zur Mitte schieben, und alles wird sauber genäht. Wichtig ist, dass wirklich beide Schnittteile gemeinsam starten. Ein Verschub von einem Millimeter an jedem Schnittteil macht hinterher das Körbchen schief.
Wählen kann ich jeden Stich, der in die Breite geht. Ich hab an meiner BERNINA 530 den Stich Nr 1332 genommen, aber jeder andere geht auch.
Die B 530 ist eine 5,5-mm-Maschine, d.h. die Stichbreite ist 5,5 mm. Diese 5,5 mm genäht in beide Richtungen bedeutet, dass ich „nur“ 2,75 mm links rüberkomme und 2,75 mm nach rechts. Nähe ich die gleiche Naht auf einer 9-mm-Maschine, komme ich natürlich in beide Richtungen jeweils 4,5 mm weit.
Den Boden setze ich jetzt genauso ein – ich lege wieder meinen Schnitt auf und markiere die Nähte. Danach nähe ich mit dem gleichen Stich den Boden. Das wird zum Ende ganz schön fummelig, aber das Ergebnis belohnt mich nachher.
Jetzt kann ich schon mal das Futter in meiner Verstärkung schieben – das erste Etappenziel ist erreicht.
Nähen der Außenhülle
Bei der Außenhülle nähe ich immer 2 Stoffe im Wechsel, einen blauen und einen gemusterten. Dazwischen soll das Glamourgarn, und das soll natürlich durch die BERNINA L 890 laufen. Ich fädle dieses also ein. Das dicke Garn soll auf nicht durch die Lufteinfädler-Kanäle, und weil ich mich noch nicht entscheiden kann, wie ich alles hinterher lege, fädle ich das dicke Glamourgarn zur Sicherheit mal auf Obergreifer UND Untergreifer das dicke Glamourgarn. Wie das ganz easy geht, seht Ihr hier in diesem Video:
Danach suche ich die richtige Einstellung.
Fadenspannung einstellen für Decorgarn an der BERNINA L 890
Ich wähle im Overlockbereich die breite 3-Faden-Overlocknaht aus und mache meine Probenaht. Das Ergebnis ist zermürbend, denn egal, was ich auch verändere, das Ergebnis bleibt immer verschoben in der Naht (Naht rechts):
Woran liegt es? Ganz simpel eigentlich: meine eher zarte Baumwoll-Webware ist schlicht nicht kräftig genug, um das dicke schwere Garn halten zu können. Ich wechsle darum auf die schmale Naht (Nadel rechts, im Bild oben das Ergebnis links).
Falls Ihr mehr Hintergründe zu allen möglichen Garnvarianten wissen mögt – wusstet Ihr, dass heute der letzte Tag unserer großen Courleys Weihnachtsaktion ist? Schaut einfach mal rein unter www.courleys.de
Für die Perfektion hier und heute muss ich noch einige andere Dinge regulieren.
Meine Stichlänge stelle ich auf 3,8 und meinen Differential nehme ich etwas runter.
Erklärung für die Länge: Dickes Garn braucht Platz.
Erklärung für den Differential: So nimmt mir die Maschine ein wenig das Ziehen hinten ab, und meine Naht wird glatter.
Meine Geschwindigkeit reguliere ich runter:
Ich nähe mit Nadelposition tief, meine Nadel bekommt die Spannung 5, mein Obergreifer 4,1 und mein Untergreifer 3,5:
Einstellungen abspeichern
Nun speichere ich mir alles ab, denn vielleicht werde ich heute nicht fertig mit diesem Projekt. Ein Klick auf das Herzchen rechts öffnet mir folgendes Menü:
Hier tippe ich dann auf das Bild …
… und kann nun der Naht einen Namen geben:
Noch kurz bestätigen …
… und es öffnet sich ein neues Fenster, und ich kann alles eingeben, was ich eben manuell verändert habe.
Die Stichbreite habe ich erhöht:
Die rechte Nadel hab ich drinnen:
Und mit Tippen auf die Nadel kann ich sogar eingeben, welche Nadel ich genau drinnen hab:
Ich hab eine 90er-Universalnadel, das sage ich der Maschine jetzt auch.
All diese Informationen kann ich bei nächsten Mal einfach wieder abrufen, wenn ich ähnliches nähen möchte. Dann muss ich nur noch einstellen und fertig.
Zum Schluß noch einmal bestätigen und speichern, und die Informationen sind safe.
Nun nähe ich meine Außenhülle genau wie mein Futter. Am Nahtbeginn unbedingt hinten die Raupe aus dickem Garn festhalten.
Overlocknähte mit Zierstich umnähen
Danach nähe ich noch die dicken Decornähte zu einer Seite – ich kann mich ja frei entscheiden, wie ich es gestalten möchte, da ich das Decorgarn auf beiden Greifern habe.
Dafür gehe ich an die BERNINA 780 und wähle einen Kreuzstich:
Ich steche immer knapp in die umgelegte Overlocknaht. Der Rest des Stiches geht in einlagigen Stoff.
Darum ist wichtig, dass Stickvlies von unten drunter liegt. Ohne Stickvlies würde sich die Ziernaht zusammen ziehen.
Obere Einfassung nähen
Last but not least kommt die obere Einfassung an die Reihe. Hierfür schneide ich mir einen 8 cm breiten Streifen und bügle diesen doppelt um – erst zur Mitte, dann von beiden Seiten nochmal mittig.
Diesen nähe ich dann von außen rechts auf rechts genau in der ersten Bügelnaht auf meine Außenhülle.
Ich schlage den Streifen oben um die Kante und nähe ihn von innen mit kleinen Handstichen fest.
Fertig ist mein Weihnachtskörbchen, das auch zu anderen Gelegenheiten im Jahr eine tolle Figur macht.
Viel Spaß beim Nachnähen
Eure Manu
oh wunderschön das Körbchen, das kann ich auch mit meiner Nähmaschine Pfaff tiptronic 2020 so schön verzieren. Ist auch eine sehr schöne Idee, vielen herzlichen Dank. Ich werde mir das Schnittmuster gerne holen.liebe GrüßeMonika
Liebe Monika, das ist schön, wenn wir Dich inspoirieren konnten
Liebe Grüße
Manu
Danke für das nette Körbchen. Ich habe schon oft StyleVil verarbeitet und es immer gleich groß wie die Schnitteile geschnitten und innerhalb der Nahtzugabe mit dem Oberstoff mit einem Zickzackstich zusammengenäht. Das hat sich bei meinen Taschen sehr bewährt.
Hier haben wir aber eine Verarbeitung mit dickem Garn. Die Naht wäre viel zu dick geworden, hätten wir das Style Vil in der Naht gelassen 😊
liebe Grüße, Manu
Vielen Dank liebe Manu für dieses tolle Körbchen, es gefällt mir super gut und ich möchte es gerne nach arbeiten.wäre schön, wenn es als Freebie zum in eigen Videothek laden ginge..Wünsche eine schöne Vorweihnachtszeit
Hallo liebe Ingrid
Dieses tolle Körbchen haben wir exclusiv für Bernina gemacht, und darum bleibt es natürlich auch hier. Du kannst es Dir aber abspeichern auf Deinem eigenen PC, und hast es somit immer griffbereit. Und dann kopiere ich Dir nochmal von Matthias hier rein, was ich selbst nicht besser hätte formulieren können ;O))….
“….es gibt zwei Möglichkeiten, um einen Blogbeitrag zu speichern. Du kannst mit CTRL+P den Druckdialog Deines Browsers öffnen und einen PDF Writer als Drucker wählen. So kannst Du die ganze Seite als PDF speichern. Oder Du markierst den kompletten Inhalt des Blog-Artikels mit der Maus und kopierst ihn mit CTRL+C, CTRL+V in ein Worddokument. Grundsätzlich ist es so, dass Artikel im Blog permanent erhalten bleiben. Das Einfachste ist deshalb, ein Lesezeichen im Browser für diese Seite einzurichten. so findest Du ihn jederzeit wieder.”
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nacharbeiten
Manu
Lieben Dank Manu für diese schicke Körben. Werde ich umsetzen sobald ich Deine Einweisung in meine Bernina L850 habe❣️🥰 Dir und dem ganzen Team von Courleys und Bernina entspannte Weihnachtstage und eine gute Ankunft im Jahr 2023 😇😊
Hab ganz lieben Dank,d as wünschen wir Dir ebenso
Manu
Herzlichen Dank Manu für dieses entzückende Körbchen.Ist es möglich, sich die Anleitung abzuspeichern, das wäre toll!Hab noch eine schöne Vorweihnachtszeit !
Hallo Gudrun, es gibt zwei Möglichkeiten, um einen Blogbeitrag zu speichern. Du kannst mit CTRL+P den Druckdialog Deines Browsers öffnen und einen PDF Writer als Drucker wählen. So kannst Du die ganze Seite als PDF speichern. Oder Du markierst den kompletten Inhalt des Blog-Artikels mit der Maus und kopierst ihn mit CTRL+C, CTRL+V in ein Worddokument. Grundsätzlich ist es so, dass Artikel im Blog permanent erhalten bleiben. Das Einfachste ist deshalb, ein Lesezeichen im Browser für diese Seite einzurichten. so findest Du ihn jederzeit wieder.
Lieber Gruss
Matthias
Liebe Manu,danke sehr für die hübsche und praktische Geschenkidee , die man sehr gut verschenken kann.Adventliche GrüßeErika
Genau das dachten wir uns auch – das Körbchen hat so viele tolle Verwendungsmöglichkeiten, das ist einfach nur schön
Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit
Manu
Vielen lieben dank Manu, da lernt man gleich noch einiges bei. Das werde ich auf alle Fälle in Ruhe einmal nähen und mir meinen bei dir gekauften Kurs auch nochmal ansehen.Schöne Adventszeit.