Spitze und Paspel nähen mit der BERNINA Overlock L 850
Paspeln einnähen mit der Overlock? Ja, das geht! Sehr gut sogar, wenn man das passende Füßchen dafür verwendet. Ich stelle Euch heute den Paspelfuß #L16L vor. Dieser hat eine Aussparung an der Unterseite und lässt dadurch genug Platz für die Paspel. Gleichzeitig werden die Nadeln im genau richtigen Abstand dazu gehalten, sodass das Nähen spielend leicht von der Hand geht und ein perfektes Ergebnis liefert!
Ich habe das an einem einfachen Shirt gemacht, das ich mit einem dreieckigen Spitzen-Einsatz im Rücken etwas pimpen wollte. Als Hauptstoff habe ich mir eine leichte Strickware aus Leinen / Baumwolle ausgesucht. Dazu eine farblich passende feine Spitze mit zartem Muster. Damit das Ganze noch ein kleines Extra und gleichzeitig einen Farbakzent bekommt, habe ich mich für eine Paspel entschieden, die zwischen Strick und Spitze laufen soll. So wird auch die Form des Einsatzes noch zusätzlich betont.
Schnittmuster für das Shirt kostenlos herunterladen
Mein Ausgangsmodell, die Easy Knit, besteht ganz schlicht aus einem Vorderteil und aus einem Rückteil, ohne Einsatz. Durch seine Einfachheit und die angeschnittenen Ärmel bietet sich dieses Modell an, um einen schönen breiten Einsatz zu nähen. Natürlich kann man das Grundprinzip auf jedes beliebige Modell anwenden!
Den Schnitt für die Easy Knit stelle ich Euch auf meiner Website kostenlos zur Verfügung:
Ein anderes einfaches Oberteil ist das Easy Peasy Shirt. Ihr findet dieses ebenfalls als Freebook auf meiner Website.
Material – das braucht Ihr:
- Feinstrick das Oberteil
- passende Spitze für den Einsatz, Länge abhängig der gewünschten Einsatzgröße
- Paspelband, elastisch oder unelastisch, Länge abhängig von der gewünschten Einsatzgröße
Schritt 1 – Modell zuschneiden
Zuerst schneidet man Vorderteil und Rückteil des Modells zu. Dann überlegt man sich die Größe des dreieckigen Einsatzes im Rücken und schneidet ihn aus dem Rückteil aus. Dabei sollte man die benötigte Nahtzugabe an der Stelle nicht vergessen. Da ich mit der Overlock nähe, rechne ich mit 7mm und habe mein Dreieck um diese Breite verkleinert und mit Lineal und Rollschneider ausgeschnitten. Das Rückteil liegt dabei im Stoffbruch.
Natürlich kann man das Schnittmuster auch vorab dementsprechend modifizieren und das Dreieck für den Einsatz am Rückteil bereits aussparen. Wenn man das Schnittmuster aber unverändert lassen möchte, geht es so auch wunderbar.
Schritt 2 – Spitze zuschneiden
Als nächstes bereitet man die Spitze vor und schneidet den Einsatz zu.
Auch sie legt man für den Zuschnitt in den Stoffbruch. Hat die Spitze ein symmetrisches Muster, so wie meine, sollte man dabei auch darauf achten und kann den Stoffbruch mit ein paar Stecknadeln fixieren, sodass er schön mittig zum Muster liegt und nicht mehr verrutscht.
Liegt alles richtig, kann man den Einsatz aus Spitze genauso mit Lineal und Rollschneider zuschneiden, wie man es davor am Rückteil gemacht hat. Da der Einsatz um die Nahtzugabe größer sein muss als die fertig eingenähte Größe und das herausgeschnittene Stück um genau die Breite kleiner war, ergibt sich daraus ein Größenunterschied von genau 1,4cm. Ihr könnt also das herausgeschnittene Rückteil als Vorlage für die Spitze verwenden und diese um die 1,4cm (= 2 x Nahtzugabe 7mm) an der Stelle größer zuschneiden, wie es auf dem Bild zu sehen ist (rechts ist der Halsausschnitt, links die untere Spitze des Einsatzes).
Schritt 3 – Einsatz vorbereiten
Man kann natürlich versuchen, alles in einem Arbeitsschritt zu nähen, aber wenn man noch nicht so geübt ist, finde ich es einfacher, hier Schritt für Schritt vorzugehen. Deshalb habe ich die Paspel vorab am Einsatz einmal mit der Nähmaschine angenäht. Man kann das mit dem Standardfüsschen machen, da hier die Naht noch nicht direkt an der Paspel platziert sein muss. Ich habe auch eine größere Stichlänge gewählt, um mehr eine Heftnaht zu bekommen.
Die Enden dürfen oben an der Schulter und unten am Spitz erstmal noch überstehen. Nach dem Heften kann man dann die Paspel auf die Form des Einsatzes zurückschneiden.
Schritt 4 – Einsatz einnähen
Als Hilfe, um die Spitze des Einsatzes möglichst perfekt einnähen zu können, empfehle ich, den Stoffbruch, also die hintere Mitte auf der rechten Stoffreste, mit einer Linie zu markieren. Hier reichen 2 cm Länge. Man verwendet dafür am besten Zauberkreide oder einen Trickmarker, damit man später keine sichtbaren Reste davon hat.
So soll also der Einsatz gleich im Rückteil eingenäht werden. Spätestens jetzt sollte man die überstehenden Enden der Paspelbänder bündig zum Einsatz abscheiden.
Um die Spitze richtig am Rückteil zu platzieren, markiert man die Spitze des Einsatzes ebenfalls, zum Beispiel wie hier mit einer Stecknadel. Hier geht es um den Punkt, an dem die beiden Paspel aufeinandertreffen. Also die Spitze des Einsatzes, die später grade noch zu sehen ist.
Jetzt kommen Einsatz und Rückteil zusammen, aber erstmal mit einer weiteren Hilfsnaht nur am Spitz. Rechts auf rechts legt man die Spitze des Einsatzes auf die Spitze des Rückteils. Die markierte Stelle von eben muss dabei auf die Linie (Stoffbruch und hintere Mitte) vom Rückteil treffen.
Auch hier kann man noch mit der Nähmaschine arbeiten. Es regt nur darum, die Spitze vorab zu fixieren, damit es gleich beim Einnähen mit der Overlock nicht zu Verschiebungen kommt. Wenn man bereits geübter ist, kann man diesen Hilfschritt auch weglassen.
Ich beginne mit dieser Naht etwas 3-4 cm vor der Spitze. Kommt man an der eben markierten Stelle an, also da, wo die Paspeln aufeinander treffen, muss man kurz stoppen, um zu drehen. Dabei versenkt man die Nadel im Nähgut, hebt das Füßchen an und schneidet mit einer feinen Schere bis knapp vor die Nähmaschinennadel ein. So lässt sich das Rückteil gleich wunderbar auseinander drehen und die andere Längskante des Einsatzes schön an der nächsten Kante des Rückteils anlegen. Diese Hilfsnaht darf bereits nahe an der Paspel entlang laufen.
So sollte die voreingenähte Spitze aussehen. Jetzt kann man auch den ganzen Einsatz einnähen. Diesmal mit der Overlock – bei mir ist die BERNINA L 850 im Einsatz – und dem Paspelfuß #C16L.
Dazu fixiert man den Einsatz rechts auf rechts auf das Rückteil. Die Kanten liegen bündig, und am Anfang sollte kein Versatz sein. Die Stecknadel steckt man am besten so, dass die Nadelspitze in Richtung des Füßchens schaut.
So kann man sie beim Nähen noch sehr lange stecken lassen und erst, kurz bevor sie unters Füßchen käme, herausziehen. So ist alles so lange wie möglich gut fixiert.
Das Füßchen wird so platziert, dass die Paspel genau in der Aussparung verläuft. Die Nahtbreite habe ich auf 7 mm eingestellt gelassen. Das entspricht der Annähkante meines Paspelbands.
An der Spitze des Einsatzes angekommen, näht man einfach darüber hinaus und lässt etwas der Fadenraupe stehen. Dabei sollte man darauf achten, dass das Rückteil selbst nicht in die Naht oder ins Messer reinrutscht.
Dann platziert man die zweite Kante des Einsatzes wieder unter dem Paspelfüßchen. Die Fadenraupe der ersten Naht hält man hierbei vom Messer weg, damit man sie nicht ausersehen abschneidet.
Man könnte das Ende der ersten naht auf vernähen, indem man die Fadenraupe abscheidet und darüber näht, aber ich wollte sichergehen, dass hier nichts ausgeht.
Die beiden Fadenraupen kann man jetzt miteinander verknoten und die Ende in die Naht ziehen.
Geschafft!
Der Einsatz ist eingenäht! Dank des Paspelfußes und der Overlock ist die Paspel perfekt eingenäht und die Stoffkombi Spitze-Maschenware gar kein Problem!
Schritt 6 – das Shirt fertigstellen
Der Rest ist bei der Easy Knit ratzfatz genäht:
- Schultern schliessen
- Seiten schliessen
- Säume nähen
- Halsausschnitt einfassen
Und fertig ist ein eigentlich schlichtes Modell, mit einem ganz besonderen Hingucker!
So viele Möglichkeiten
Die Easy Knit bietet sich für solch einen Spitzeneinsatz mit Paspel an, da sie ein sehr einfaches Modell und schnell zu nähen ist. Das geht aber natürlich auch mit jedem anderen Modell.
Der Materialmix von Maschenware als Hauptstoff und Spitze für den Einsatz macht jedes Oberteil besonders. Die Paspel setzt dem Spitzen-Sahnehäubchen noch die Kirsche auf. Hier kann man ganz toll mit farblichen Akzenten spielen.
Die Overlock verbindet beide unterschiedlichen Stoffe mühelos und der Paspelfuß macht das perfekte Einnähen der Paspel zum Kinderspiel.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Bleibt kreativ!
Katja
Super ich freu mich sehr und bedanke mich beim Team und bei Katjuschka
Sehr gerne! Dann viel Spaß beim Nähen!
der link zum freebook funktioniert nicht.
Hallo Diana, ich habe die Links im Artikel oben soeben überprüft. Beide (EasyKnit und EasyPeasy) sind korrekt angelegt und funktionieren. Der Einfachheit halber hier noch einmal im Kommentar:
https://www.katjuschka.de/freebooks/01-easyknit/
https://www.katjuschka.de/freebooks/01-easypeasy-shirt/
Lieber Gruss
Matthias