Schlitzverarbeitung mit hübschem Webband
Einen Schlitz mit einem hübschen Webband zu nähen, ist eine schnelle und wenig aufwändige Möglichkeit, einem Shirt ein besonderes Detail zu geben. Mit dieser einfachen Verarbeitung mit einem Webband könnt ihr jedem weiteren Shirt wieder einen neuen Look geben, ganz einfach über die Auswahl des Webbands in Breite, Farbe und Muster. Für mein Shirt habe ich ein Webband im Maßband-Look gewählt.
Schnittmuster kostenlos herunterladen
Mein Shirt ist nach dem Schnitt von meinem Freebook “Easy Peasy Shirt”, das ich euch auf meiner Webseite kostenlos zur Verfügung stelle:
Es ist ein ganz einfacher Schnitt mit überschnittenen Schultern, also nur aus Vorderteil und Rückteil bestehend. Aber natürlich könnt ihr für diese Verarbeitung jedes beliebige T-Shirt-Schnittmuster verwenden.
Material – das braucht ihr
- T-Shirt-Schnittmuster
- passender Stoff – am besten ein weicher Jersey
- Webband für den Schlitz – je Seite ca. 20 cm lang, Breite egal, mindestens 1 cm
- farblich passendes Nähgarn
Schritt 1 – Vorarbeiten
Ich empfehle immer, die Stoffe vorab zu bügeln. Bügeln mit viel Dampf ersetzt das Vorwaschen. Danach kann man zuschneiden. Beim “Easy Peasy Shirt” sind das nur zwei Teile: Vorder- und Rückteil.
Die Säume kann man vorab versäubern. In meinem Fall habe ich das mit der BERNINA L 850 gemacht. Das ist nicht nötig, wenn man eine Covermaschine hat. Ich habe die Säume später mit der Nähmaschine genäht. Da gibt die Versäuberung eine zusätzliche Stabilität und vermeidet das Einrollen der Schnittkante.
Die Säume am besten bereits vorab in der entsprechenden Breite umbügeln. So liegt die Bruchkante beim Nähen viel schöner und es braucht nur halb so viele Stecknadeln oder Klammern zum Fixieren.
Schritt 2 – T-Shirt nähen
Das T-Shirt könnt ihr bereits bis auf das letzte Stück der Seitennaht fertig nähen. Zuerst werden die Schultern genäht. Bei Jersey am besten mit der Overlock.
Sind die geschlossen, kann der Ausschnitt genäht werden – ganz einfach gesäumt oder mit einem schmalen Bündchen. Auch die Ärmelsäume können dann bereits genäht werden.
Das habe ich an der Nähmaschine gemacht. Ganz wichtig ist hier, dass man einen elastischen Stich und den Obertransportfuss #50 einsetzt. Der vermeidet, dass der Saum unschön auseinander gedehnt wird. Als Stich habe ich einen einfachen Zickzack gewählt und ihn in Breite und Stichlänge etwas größer eingestellt. So bleibt die Naht elastisch.
Auch die Säume von Vorderer- und Rückteil sollten bereits jetzt genäht werden, bevor die Seitennaht geschlossen wird.
Schritt 3 – Seiten vorbereiten
Für einen T-Shirt-Schlitz mit Webband, der ca. 6 cm lang sein soll, wird die Seitennaht bis auf 8 cm vom unteren Saum aus gemessen geschlossen. Diese Stelle markiert ihr einfach mit einer Stecknadel. (Das Webband ist ca. 2 cm breit.)
Jetzt kann man die Seitennaht wie gewohnt mit der Overlock schliessen. An der markierten Stelle stoppen (Stecknadel vorab entfernen oder gleich andersherum, mit der Spitze zur Kante hin zeigend stecken), das Füßchen anheben, das Shirt leicht wegdrehen, Füßchen wieder senken und herausnähen. So entsteht ein sauberes Nahtende.
Die Fadenraupe kann man einmal verknoten, damit nichts aufgeht, und mit einer Handnähnadel in das Nahtende einziehen. So ist alles sicher verwahrt.
Schritt 4 – Webband annähen
Jetzt kommt das Webband zum Einsatz. Das habe ich mit 6 cm Abstand zur Saumkante mit der schönen Seite nach unten platziert. Damit schliesst es genau an die Seitennaht an.
Das könnt ihr jetzt feststeppen, genau auf Höhe der Overlocknaht. Also mit der gleichen Breite. Ich habe dazu oben angefangen, und bin noch einmal zurück, bis ich wieder am oberen Rand des Webbands angekommen bin.
Ist das Band fixiert, könnt ihr genau an der Unterkante bis zur Naht einschneiden. Auf keinen Fall weiter, denn sonst bekommt man ein sichtbares Loch. Die obere Stofflage klappt man zur Seite weg…
… und schlägt das Webband nach unten hin um. So wird die rechte Seite des Bandes sichtbar und die linke Bandkante liegt wieder genau auf Höhe der Seitennaht, also bei ca. 7 mm, passend zur Overlocknaht.
Diese Kante näht man dann knappkantig mit einem Steppstich nach unten, bis zur Saumbruchkante, und verriegelt dort das Nahtende. Unter dem Band sollte nur die Nahtzugabe liegen, nicht mehr. Das Band darf hier noch ein bisschen über den Saum überstehen.
Für die zweite Seite legt man das Shirt auf die andere Seite, klappt die bereits genähte Seite weg und näht die andere Seite an, diesmal unten am Saum beginnend bis hoch in die Seite des Dreiecks. Achtet auch hier wieder darauf, dass nur die Nahtzugabe unter dem Band liegt, damit sich beim Schlitz keine schräge Kante bildet.
Jetzt könnt ihr euch um die Saumkanten kümmern. Zuerst schlägt man das Band einmal zum Shirt hin um. Dadurch ergibt sich ein Dreieck. Das überstehende Band könnt ihr abschneiden.
Dieses Dreieck könnt ihr auf die linke Seite umschlagen, sodass es den Saum schön satt umschliesst. Ansonsten würde es später überstehen.
Danach könnt ihr das ganze Band auf die linke Seite umschlagen.
Schritt 5 – T-Shirt-Schlitz mit Webband fertigstellen
Jetzt kann man alles einmal ringsherum wieder schmalkantig absteppen. Bei dieser Naht müsst ihr darauf achten, dass der Unterfaden die passende Farbe zum T-Shirt hat, denn diese Naht ist später von rechts zu sehen.
Und fertig ist der T-Shirt-Schlitz mit Webband.
So sieht das dann von rechts aus.
Ich bin gespannt, welche hübschen Bänder ihr findet, um euren T-Shirt-Schlitz zu nähen. Zeigt sie doch gerne!
Viel Spaß beim Nähen
und bleibt kreativ!
Katja
Was für ein toller Tipp, vielen Dank. Bekomme ich bitte noch einen Tipp? Wo bekommt man so ein tolles Webband, möglichst in der Schweiz? Das suche ich schon länger.
Hallo Susan,
wo du so ein Band in der Schweiz bekommst, weiß ich leider nicht. Ich habe es aus dem Fachfrauen Stoffladen in Tiengen, das ist zwar in Deutschland, aber direkt an der Grenze. Je nach dem, wo du wohnst, ist es ja vielleicht gar nicht so weit weg. Der Laden lohnt sich sehr, große Auswahl und super Beratung.
Liebe Grüße, Katja
Hallo zusammen, diese Anleitung hat mir sehr geholfen. Ich nähe noch nicht sehr lange und habe mir solche Kanten dann irgendwie hingefriemelt. meine nächsten Schlitze werden nun viel professioneller aussehen. Danke
Danke liebe Ute für deine Rückmeldung! Das freut mich sehr! 😊
liebe Grüße Katja