Kreative Artikel zum Thema Sticken

Aus dem Nähkästchen geplaudert mit Sybille Clesle – mit Verlosung

Eine wie keine! Sybille Clesle, die für das BERNINA Creative Center bei uns in Steckborn arbeitet, ist eine Stick- und Stimmungskanone, wie man sie so schnell nicht wieder findet. In ihren Kursen kann man das A und O des Stickens lernen, besondere Nähfüsse in den Freundeskreis aufnehmen oder nähere Bekanntschaft mit den BERNINA Overlockern machen. Für viel Drive und jede Menge Spass ist bei Sybille stets gesorgt. Klar, dass es im Jahr des Stickens ein Blog-Interview mit ihr braucht!

Image of Kurse im BERNINA Creative Center.

Kurse im BERNINA Creative Center

Das BERNINA Creative Center in Steckborn bietet alles, was das Herz von Nähfans begehrt: ✓ Grosszügige Räume für Workshops mit den neuesten Produkten von BERNINA ✓ Profi-Kursleiter ✓ Showroom mit Shopping-Gelegenheit ✓ Grosser Longarm-Bereich mit Q 24 und Q 20

Mehr erfahren

Wann musste Sybille über ihren Schatten springen, wie oft hat sie ihr Lieblings-Etuikleid schon genäht, warum war ihr Stickstart nicht frei von Frustration? Und welchen Stickrahmen erfindet sie im Gespräch so nebenbei? Lest am besten selbst!

Achtung: Ganz unten gibt es eine Kursteilnahme im Creative Center zu gewinnen, inklusive Übernachtung mit Frühstück im wunderschönen See- und Parkhotel Feldbach! Bleibt also unbedingt bis zum Schluss dran.

Interview mit Sybille Clesle

Liebe Sybille, erzähl mal, wer bist du und was machst du?
Da ist ja wie beim Psychiater 😊. Ich bin Sybille, 52 Jahre alt, verheiratet und Mutter dreier erwachsener Kinder. Ich bin gelernte Hochbauzeichnerin und leidenschaftliche Näherin und Stickerin. Ich arbeite im BERNINA Creative Center in Steckborn, wo ich unter anderem Kurse leite.

Warum der Wechsel aus dem Hochbau-Beruf ins Kreativ-Business?
Nach meinen beruflichen Anfängen als Hochbauzeichnerin habe ich eine lange Babypause eingelegt. An einem Geburtstagfest hat mich eine Freundin darauf hingewiesen, dass bei BERNINA eine Stelle ausgeschrieben sei, die zu mir passen würde. Nähen und Sticken war immer schon meins. Ich habe mich dann bei BERNINA gemeldet und mich um die Stelle im Creative Center beworben – und dann mussten sie mich ja fast nehmen 😊.

Das stimmt allerdings – eine Zweite wie Dich hätten wir nirgendwo gefunden! Im Creative Center leitest Du auch Kurse. Was lernt man da?
Bei mir kann man das A und O des Stickens lernen, von den ersten Schritten bis hin zu den Finessen, mit denen man perfekte Resultate erzielt. Unser Kursprogramm findet man im Internet, unter kurse.bernina.com. Ich leite die Kurse „Sticktipps“ und die „Schnuppertage“. An den Schnuppertagen kann man bei mir beispielsweise das Overlocken lernen, sich mit besonderen Nähfüssen vertraut machen – oder eben ins Sticken einsteigen. Die Kurse dauern immer einen Tag. Mein Ziel als Kursleiterin ist es, Spass und Materie gleichermassen zu vermitteln. Wir sind immer mit sehr viel Schwung und Humor bei der Sache – so fällt das Lehren und Lernen leicht.

Was gefällt Dir am besten am Unterrichten?
Wenn die Teilnehmerinnen das Creative Center am Ende des Tages zufrieden und mit einem selbstgemachten textilen Werk in der Hand verlassen, habe ich mein Ziel erreicht. Das ist für mich immer ein sehr schönes, befriedigendes Erlebnis. In meinen Kursen kommt es oft zu Aha-Erlebnissen: „Ach, so geht das!“ Manchmal sind vermeintlich anspruchsvolle Dinge leichter, als man denkt. Wenn ich dabei helfen kann, dass der Zwanziger fällt, freut mich das ebenfalls riesig.

Von wem hast Du das Nähen gelernt?
Vielleicht habe ich es im Blut. Mein Grosi war Damenschneiderin. Als ich ins Nähen eingestiegen bin, war sie aber nicht mehr aktiv. Ich habe mir das Nähen daher weitgehend selbst beigebracht. Vieles habe ich nach Burda-Schnittmustern genäht, vor allem Kleider, Röcke und Jacken. Die wichtigsten Handgriffe hatte ich an der Schule im Handsgi-Unterricht gelernt. Meine Schwiegermutter hat mir auch ein paar Kniffe beigebracht – von ihr habe ich beispielweise das Nähen von Hosen gelernt.

Wie war Dein weiterer Näh-Werdegang?
Nach der Geburt meiner Kinder habe ich vorwiegend Kindersachen genäht. Später habe ich mich an der Migros-Klubschule weitergebildet und ausserdem eine Schule für professionelle Nähmethoden besucht. Dabei ging es vor allem um die fachmännische Verarbeitung von Details wie Kragen oder Taschen. Es hat mich einfach interessiert, wie man es «richtig» macht. Ausserdem war es eine Gelegenheit, einen Tag rauszukommen 😊.

Wie bist Du zum Sticken gekommen?
Ich hatte erst eine einfache Nähmaschine vom hiesigen Grossverteiler. Diese hatte ich zum 18. Geburtstag erhalten. Später habe ich an einer Gewerbemesse der BERNINA artista 180 beim Sticken zugesehen. Ich glaube, das war 1999. Die Maschine hat von alleine gearbeitet. Das hat mich fasziniert. Ich habe ein Jahr darüber nachgedacht und recherchiert und bin zum Schluss gekommen: BERNINA ist das beste Produkt. So bin ich zur artista und mit ihr zum Sticken gekommen. Mein erstes Design war eine Karte zur Geburt meiner zweiten Tochter: eine Uli-Stein-Maus, die aus ihrem Loch herauskroch.

Was macht die Faszination des Stickens für Dich aus?
Vor der Maschine sitzen und zuschauen, wie etwas auf ganz präzise Weise entsteht. Ich kann heute noch Stunden zuschauen, wenn meine Maschine stickt. Mit Stickerei kann man Kleidungsstücke aufwerten und individualisieren. Man kann zehnmal den gleichen Kleiderschnitt umsetzen – wenn man das Kleid bestickt und beim Stickmotiv variiert, wird das Teil zehnmal anders aussehen.

Auf welcher BERNINA Maschine stickst Du am liebsten und warum?
Heute auf der BERNINA 790 PLUS. Ich schätze v.a. die Funktion Punktgenaue Platzierung. Damit kann ich grosse Bordüren, die ich seitlich aufbringe, präzise positionieren. An der B 790 PLUS mag ich auch die grossen Stickrahmen, mit denen man grosse Muster sehr schnell umsetzen kann. Und natürlich die Präzision beim Sticken in hoher Geschwindigkeit. Bei mir muss es schnell gehen.

Wie würdest Du Deinen Stil beschreiben?
Ich verwende gerne Designs von OESD – das ist eine Tochtergesellschaft von BERNINA. Die Motive kann man unter embroidery-online.com kaufen. Besonders gut gefallen mir die feineren Sachen, vor allem florale Muster. Die dichten Stickmuster, welche teilweise wie Klötze auf dem Stoff liegen, habe ich weniger gerne. Zuletzt bin ich den Wandbehängen von OESD verfallen. Dabei werden Kacheln ausgestickt, sogenannte Tiles, und zu grossen Bildern zusammengesetzt.

Auch 3D-Motive mag ich sehr. Diese kann man in der Freestanding-Lace-Technik oder aus Applikationen realisieren. Ich habe beispielsweise Kakteen gestickt, die aus Applikationen zusammengesteckt werden.

Wie sieht’s bei Dir zuhause aus?
Ich wohne in einem alten Bauernhaus. Es hat dort leider nicht so viel Platz, wie ich gerne hätte. Im Esszimmer darf ich mich aber austoben. Dort wird grosszügig mit Stickerei dekoriert, unter anderem mit fünf Wandbildern, die ich saisonal austausche. Auch im Fenster hat es in der Regel etwas Gesticktes.

Wo gehen die Stickbilder hin, wenn eine neue Jahreszeit anbricht?
In mein zweites Nähzimmer.

Du hast zwei Nähzimmer?
Ja. 😊 In einem der beiden Zimmer nähe ich. Dort stehen die BERNINA 790 PLUS und die BERNINA L 890 und BERNINA L 860. Im anderen befinden sich unter anderem der Computer, die Bügelstation und einige ausrangierte Maschinen.

Image of BERNINA L 860.

BERNINA L 860

One-Step BERNINA Lufteinfädler ✓ Einfache Stichwahl per Touchscreen ✓ Praktischer Freiarm ✓ Totale Stichkontrolle für perfekte Nähte ✓ Grosszügiger Nähbereich ✓ 

Mehr erfahren
Image of BERNINA L 890.

BERNINA L 890

Die L 890 ist die revolutionäre Overlock/Coverstich-Combo und perfekt geeignet zum Verarbeiten aller Fäden und Stoffe, speziell von hochelastischen und gestrickten Stoffen. Mit One-Step BERNINA Lufteinfädler ✓ Intuitive Bedienung per Touchscreen ✓ Schnell, präzise & leise ✓ Hergestellt von BERNINA ✓ Zu 100% in der Schweiz konzipiert und entwickelt ✓ 

Mehr erfahren
Image of BERNINA 790 PLUS.

BERNINA 790 PLUS

Die BERNINA 790 PLUS ist eine Maschine der Spitzenklasse, die eine Vielzahl einzigartiger Funktionen und Zubehörteile sowie eine Reihe fabelhafter Extras bietet. Was auch immer ihr für Näh- und Stickpläne habt, mit der B 790 PLUS werdet ihr diese im Nu umsetzen.

Mehr erfahren

Was sagt Dein Mann zum Raumverbrauch für Nähzwecke?
Der ist zufrieden. Wenn es mir gut geht, geht es ihm auch gut.

Wie lautet Dein Tipp für eine Person, die neu ins Sticken einsteigen will?
Motiv, Vlies und Stoff müssen aufeinander abgestimmt sein – die Wichtigkeit dieses Punktes kann man kaum unterschätzen. Am besten besucht man seinen BERNINA Fachhändler und lässt sich beraten. Ausserdem sollte man unbedingt im Creative Center einen Kurs besuchen! Natürlich findet man auch online viele Informationen. Aber es ist eben doch etwas Anderes, wenn man bei den ersten Schritten von einer erfahrenen Person begleitet wird.

Du kennst Dich nicht nur an der Maschine aus, sondern auch mit der Sticksoftware. Braucht man Sticksoftware, wenn man sticken will?
Wenn man bei der Gestaltung der Designs selbst kreativ werden will, dann schon. Wenn es einem reicht, Kaufmuster umzusetzen, braucht man keine Software. Bei mir hingen Sticken und Digitalisierung in der Software von Anfang an zusammen. Weil ich mich als Hochbauzeichnerin mit dem Thema CAD auskannte, habe ich mich in der Software schnell und gut zurechtgefunden. Bei einem Update konnte ich sogar meinem Händler ein paar Dinge beibringen.

Hast Du ein Lieblings-Zubehörteil?
Derzeit habe ich eine Affäre mit dem BERNINA CutWork Tool. Ich arbeite an Applikationen, die in einem Läufer oder auf einem Kissen Verwendung finden sollen. Da ich relativ faul bin, muss CutWork die Applikationen für mich ausschneiden. Das tut es viel präziser, als ich es von Hand je könnte. Meine zweite grosse Liebe ist der Stickrahmen Maxi. Auch den Jumbo-Rahmen nehme ich gerne – selbst wenn ich dessen Stickfläche auf der 7er-Serie-Maschine nicht voll ausschöpfen kann. Für mich muss es einfach immer der grösstmögliche Rahmen sein. Ich bin auch ein Fan des Drehverschlusses an den neuen BERNINA Rahmen. Ritsch, ratsch, eingespannt!

Image of Stickrahmen Maxi.

Stickrahmen Maxi

Mit dem Stickrahmen Maxi(40 x 21 cm) ist das Erstellen von grossen Stickmotiven und Bordüren präzise möglich.

Mehr erfahren
Image of BERNINA CutWork Tool.

BERNINA CutWork Tool

Schneiden mit der Stickmaschine ✓ Für ausgewählte BERNINA Stickmaschinen ✓ Formen ausschneiden durch bis zu 15 Lagen Stoff auf einmal ✓ 

Mehr erfahren

Du giltst als Kreuzstich-Expertin. Wie bist Du zu dieser Technik gekommen?
Ich sagte ja schon, dass ich steife Stickmuster nicht mag. Mit Kreuzchenstichen kann man grosse Designs umsetzen, ohne dass diese schwer und brettartig werden. Sie bleiben fein und weich. Mein einziges Problem: Bei Kreuzstich-Designs kann man nur mit der Einfach-Rahmung arbeiten, weil das Ansetzen kaum möglich ist. Deshalb bräuchte ich eigentlich einen noch grösseren Rahmen als den Jumbo Hoop.

Hast Du früher auch von Hand gestickt?
Ja, wir haben zuhause viel Handarbeit gemacht, besonders vor Weihnachten, wenn man die Verwandtschaft mit Geschenken beglücken musste. Für meine Patentante habe ich einen Kreuzstich-Wandbehang gestickt, auf dem in grossen Buchstaben stand: «Geduld bringt Rosen». Ich war damit zwei Jahre beschäftigt – und ich war damals nicht geduldiger als heute! Also gar nicht. Heute geht es mit der Maschine zum Glück viel schneller.

Welche Tricks beim Sticken kannst Du uns verraten, damit es auf Anhieb gelingt?
Nicht an Vlies sparen!

Sicher läuft auch bei einem Profi wie Dir mal etwas schief. Welches war die grösste Näh- oder Stickkatastrophe?
Ganz am Anfang, als ich mit dem Sticken angefangen habe, hatte ich ein paar frustrierende Erlebnisse. Damals war hierzulande kein Stickvlies erhältlich. Das Maschinensticken war noch zu neu, das nötige Zubehör und Material nicht bekannt. Ich habe nachgefragt und als Antwort erhalten: „Legen Sie doch einfach ein Stück Baumwolle darunter“. Danke für den super Tipp! Das hat bei Jersey natürlich wunderbar ausgesehen.

Und beim Nähen?
Als junge Näherin habe ich mich mit viel Elan ins Bekleidungsnähen gestürzt – um bei der Anprobe meiner Werke immer wieder festzustellen, dass mir die Schnitte nicht passten. Mit der Zeit habe ich gelernt, wo man an einem Schnitt ein wenig zugeben muss und wo man wegnehmen darf. Ich denke, diesen Prozess machen alle Näherinnen durch. Bei aller Erfahrung passiert es mir auch heute noch, dass etwas nicht passt. Deshalb greife ich gerne auf Altbewährtes zurück.

Was nähst und stickst Du am liebsten?
Ich trage sehr häufig ein Jersey-Etuikleid, das ich mit verschiedenen Ärmeln, Kragen, Halsausschnitten und natürlich Stickmotiven variiere. Für zusätzliche Variation sorge ich bei der Stoffwahl. Ich habe bestimmt vierzig dieser Kleider in der Garderobe – über den groben Daumen gepeilt.

Wie viel Zeit verbringst Du privat mit Nähen und Sticken?
Seit ich im Creative Center tätig bin, nähe ich mehr als früher. Weil ich mehr Gelegenheit habe, die Kleider auszuführen. Selbstgenähtes und -gesticktes ist ein guter Eisbrecher und Gesprächsstoff. Allerdings arbeite ich gerade recht viel und finde deshalb nicht jeden Tag Zeit, mich an die Maschine zu setzen.

Hast Du noch andere Leidenschaften? Was machst du, wenn du gerade nicht am Nähen bist?
Ich habe es gerne gesellig. Wir treffen uns ab und zu in einer Frauenrunde und haben es zusammen lustig. Ausserdem treibe ich gerne Sport. Ich bin einem Frauenturnverein und nehme an Turnfesten teil.

Hast du ein absolutes Lieblings-Näh- oder Stickprojekt?
Meine Abschlussarbeit an der Schule für professionelles Nähen in St. Gallen. Ich habe einen richtig bunten Rock genäht, mit einem grossen gestickten Papagei auf einer seitlichen Bordüre. Ich war vorher der Ton-in-Ton-Typ. Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte ich den Rock in grau umgesetzt. Mir wurde aber empfohlen, bei der Farbwahl mutiger zu sein. Ich brauchte viel Überwindung – und bin heute richtig stolz darauf, dass ich über meinen Schatten gesprungen bin.


Fun facts

Was trägst du beim Nähen?
Wie’s kommt.

Nähen mit Schuhen oder barfuss?
Geschlossene Sandalen.

Soundtrack beim Nähen?
Radio Top, ziemlich laut.

Lebens- oder Näh-Motto?
Just for Fun.

Welches Zubehörteil muss noch erfunden werden?
Ein riesengrosser Stickrahmen in Kleiderbreite.

Wo findest Du Inspiration?
Auf Pinterest.

Shoppingtipp für Nähfans (offline)?
Der Holländische Stoffmarkt in Villingen oder Freiburg.

Diesen Fehler beim Nähen oder Sticken mache ich nie wieder:
Sag niemals nie. Ich kenne mich.

Dein Lieblings-Outfit jetzt gerade und dein Allzeit-Lieblingsteil?
Zweimal das Gleiche: Eines meiner Etuikleider.

Was darf in deinem Kühlschrank niemals fehlen?
Weisswein und der Käse „Scharfer Max“.

Lieblings-Gadget (Nähmaschine zählt nicht)?
Mein Thermomix. Zum Leidwesen meiner Familie wird alles gehäckselt.

Lieblingsmaterial?
Jersey.

Sprichst du mit deiner Nähmaschine?
Nein.

Ordnung oder Chaos im Nähzimmer? 
Geordnetes Chaos. Wenn ich aufräume, finde ich nichts mehr.

Perfektionistisch beim Nähen oder «passt schon»?
Passt schon! Der Auftrenner ist nicht mein Freund.


Mehr erfahren über unsere Kurse im BERNINA Creative Center Steckborn

Ihr habt Lust, Euren kreativen Horizont zu erweitern, Euch unter Gleichgesinnten auszutauschen und von professionellen Kursleiterinnen neue Techniken zu lernen? Im Creative Center könnt Ihr all dies zu tun. Es ist ein Ort, an dem Ihr Euch einfach wohl fühlen und Eurer Leidenschaft folgen dürft, sei es an der Nähmaschine (wir haben die neuesten Modelle eines bekannten Schweizer Herstellers :-)), in unserem Showroom mit Shoppinggelegenheit oder in der gemütlichen Kaffeelounge.

Das gesamte Kurs-Programm findet Ihr unter folgendem Link: Kurse im BERNINA Creative Center


Verlosung: Kurs bei Sybille

Wollt Ihr Eure Näh- oder Stickkenntnisse verbessern? Dann nehmt an unserer Verlosung teil! Zu gewinnen gibt es einen Tageskurs nach Wahl bei Sybille Clesle im BERNINA Creative Center, inklusive Hotelübernachtung mit Frühstück im See- und Parkhotel Feldbach.

Die Teilnahme an der Verlosung ist einfach: Teilt uns per Blog-Kommentar mit, warum Ihr den Kurs besuchen möchtet – schon seid Ihr im Lostopf! 

Teilnahmebedingungen für die Verlosung

Die Zustimmung zu diesen Bedingungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Verlosung auf dem BERNINA Blog.

An der Verlosung nehmen alle Personen teil, die bis am 16.04.2023 um 23.59 Uhr, einen Kommentar unter diesem Beitrag hinterlassen haben.

Mitarbeiter von BERNINA sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Die Ziehung der Gewinner findet nach dem 16.04.2023 per Losentscheid statt. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird innerhalb von sieben Tagen per E-Mail benachrichtigt. Wir haften nicht für den Nichterhalt oder die verspätete Zustellung der Benachrichtigung.

Falls der Gewinner nicht in der Lage oder nicht berechtigt ist, den Preis anzunehmen, übernehmen wir keine Garantie dafür, dass ein alternativer Preis oder Ersatz angeboten werden kann. Der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden und der Anspruch auf den Gewinn kann nicht abgetreten werden.

Wenn auf die Mail-Benachrichtigung über den Gewinn innerhalb von 7 Tagen keine Antwort eingeht, verfällt der Gewinn.

Wir behalten uns das Recht vor, dieses Gewinnspiel jederzeit zu unterbrechen, zu beenden oder Ablauf und Regeln zu variieren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Update vom 17. April 2023: Die Verlosung ist abgeschlossen

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Herzlichen Dank für Eure Teilnahme an der Verlosung.

Die Gewinnerin des Tageskurs nach Wahl bei Sybille Clesle im BERNINA Creative Center wurde heute durch das Los ermittelt. Es ist: Tina Groschopf.

Herzlichen Glückwunsch! Du erhältst demnächst eine Mail mit der Gewinnbenachrichtigung. Bitte beantworte diese Mail möglichst rasch, damit wir alles Weitere veranlassen können.

Falls Du unsere Mail nicht finden kannst, werfe bitte sicherheitshalber einen Blick in den Spam-Ordner. Wenn Du da auch nicht fündig wirst, melde Dich per Kommentar unter diesem Artikel. Dann gehen wir der Sache auf den Grund.

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

329 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team