Für eine Familienfeier brauche ich unbedingt ein schickes Kleid, das der Figur schmeichelt und gleichzeitig minimalistisch ist. Und als ich das Magazin inspiration, Ausgabe 02/2023, aufschlug, fiel mir direkt dieses wunderschöne, ärmellose Kleid ins Auge. Klio ist ein zeitloser und zugleich eleganter Damenschnitt mit dem gewissen Etwas. Ein echter Hingucker ist hier der raffinierte Ausschnitt mit dem hübschen Dekoteil. Der nahtverdeckte Reißverschluss am Rücken des Kleides ist obendrein äußerst praktisch und im Handumdrehen genäht. Wie das geht, zeige ich euch in dieser Anleitung.
Das Kleid Klio habe ich komplett mit der BERNINA 480 genäht. Neben einem Fadenabschneider auf Knopfdruck besitzt die Maschine eine größere Unterfadenspule, eine Vielzahl an Stichen und was mich besonders begeistert, ist die Genauigkeit beim Nähen durch die Unterstützung zahlreiche Nähfüßchen.
Auf meinem Instagram-Profil sowie meiner TikTok-Seite dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten, Upcycling und Sticken. Bei mir findet ihr Reels mit Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Projekten.
Folgendes Material wird für das Kleid benötigt:
- 1,1 – 1,6 m Tencel (1,40 m Breite)
- Gewebeeinlage G 710 (bei mir ist es die H 180)
- 1 nahtverdeckter Reißverschluss in passender Farbe, 60 cm lang
- optional: Schmalkantfuß #10
- optional: Reißverschlussfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse #35
Vorbereitungen und Stoffzuschnitt
Das Schnittmuster ist in der Ausgabe Nr. 02/2023 der inspiration in den Größen 36-48 enthalten.
Wer sich das Magazin noch nicht abonniert hat, kann dies hier nachholen oder sich die Ausgabe als Einzelheft bestellen.
Außerdem steht das Schnittmuster inkl. Anleitung im Webshop der inspiration unter folgendem Link zur Verfügung: Kleid Klio im Webshop der inspiration.
Falls ihr mit dem Schnitt aus dem Heft arbeitet, braucht ihr für das Kleid Klio die Schnittteile 31-34 auf dem Bogen C. Übertragt die Schnittteile auf das Transparentpapier oder Folie.
Tipp:
Versucht hier, alle Linien und Markierungen möglichst genau zu übertragen. Wichtig ist auch, dass Informationen wie Fadenlauf, Knipse, Stoffbruch, Name des Schnittes, Größe, um welches Schnittteil es sich handelt, usw. nicht fehlen. Nur so könnt ihr sicher sein, dass alle Schnittteile korrekt zugeschnitten werden.
Nun werden die ausgeschnittenen Schnittteile (inkl. aller Markierungen) auf den Stoff übertragen und ausgeschnitten (Wichtig: Nahtzugabe nicht vergessen!). Bei mir beträgt die Nahtzugabe 1 cm und Saumzugabe 2 cm.
Schneidet den Stoff folgendermaßen zu:
- 2 x Vorderteil (31) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen)
- 2 x vorderer Besatz (31) (Nahtzugabe nicht vergessen)
- 2 x Rückenteil (32) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen)
- 2 x rückwärtiger Besatz (32) (Nahtzugabe nicht vergessen)
- 2 x Ärmelbesatz (33) (Nahtzugabe nicht vergessen)
- 1 x Dekoteil im Stoffbruch (34) (Nahtzugabe nicht vergessen)
Zur Anleitung – los geht’s:
Die folgende Anleitung weicht im Umfang und in einigen Details von der im Magazin inspiration ab.
Bügelt die Gewebeeinlage auf die zugeschnittenen Besätze (31,32,33) und das Dekoteil (34). Lasst alles gut auskühlen, bevor es mit dem nächsten Arbeitsschritt weitergeht. Ich habe H 180 als Alternative genommen.
Anschließend versäubert ihr die Vorder- und Rückenteile eures Kleides sowie die Besätze an allen Seiten mit eurer Nähmaschine oder der Overlock-Maschine.
Nahtverdeckten Reißverschluss annähen
Beim Einsetzen des nahtverdeckten Reißverschlusses an der rückwärtigen Mittelnaht geht ihr wie folgt vor: Übertragt den Markierungspunkt, bis wohin der Reißverschluss gehen soll auf den Stoff (mit Stecknadeln oder mit Stoffkreide).
Am Anfang des Nahtverdeckten Reißverschlusses (oben zum Halsausschnitt) sollten erst nach 1 cm die Reißverschlusszähnchen beginnen. Den 1 cm brauchen wir später um die Besätze der Rückenteile anzunähen.
Steckt euch den Reißverschluss mit Stecknadeln rechts auf rechts auf die Mittelnaht des Rückenteils in einem Abstand von 1 cm fest. Macht nun den Reißverschluss auf.
Der Reißverschluss wird in die linke Rille des Reißverschlussfüßchens gelegt. Das ermöglich, dass sich die Spirale in die entsprechende Position ausrichtet. Näht genau an der Rille entlang und achtet darauf, dass euch nichts verrutscht. Ich verwende hier den nahtverdeckten Reissverschlussfuß #35, denn damit gelingt es mir im Handumdrehen.
Wenn die erste Hälfte des Reißverschlusses angenäht ist, könnt ihr den Reißverschluss wieder schließen und legt diesen rechts auf rechts auf die andere Seite der rückwärtigen Mitte. Steckt euch diese mit Stecknadel fest, damit euch nichts verrutscht. Öffnet den Reißverschluss und geht beim Annähen genauso vor wie mit der ersten Hälfte.
Jetzt sollte der Reißverschluss komplett eingenäht sein. So sieht es dann aus:
Tipp: Ihr könnt noch zusätzlich parallel zur Reißverschluss-Spirale innerhalb der Nahtzugabe eine weitere Naht setzen, damit euch der Reißverschluss hinterher nicht absteht. Wichtig ist, dass ihr dies wirklich nur auf die Nahtzugabe steppt und nicht auf die rückwärtige Mitte des Kleides.
Hier wird das Ganze in einem Video Schritt für Schritt gezeigt:
Rückwärtige Mitte schließen
Macht jetzt den Reißverschluss zu und legt beide Rückenteile rechts auf rechts. Klappt nun das lose Ende des Reißverschlusses auf die Seite und steckt es fest. Anschließend könnt ihr die hintere Mittelnaht unterhalb des Reißverschlusses (32) komplett schließen.
Hilfreich ist auch dieser Beitrag auf dem BERNINA Blog zum einnähen von nahtverdeckten Reißverschlüssen mit dem Füßchen #35.
Dekoteil vorbereiten und Besätze nähen
Legt das Dekoteil (34) recht auf recht in den Bruch und steppt die lange Seite fest. So sieht es dann aus:
Wendet das Schnittteil und bügelt es.
An dieser Stelle könnt ihr wie im Beispiel des inspiration Magazin Hotfix-Nieten anbringen. Oder ihr lasst sie weg, wie in meinem Beispiel:
Besätze nähen
Legt die Besätze des Vor- und Rückenteils jeweils rechts auf rechts aufeinander und näht sie zusammen.
Bügelt die Nahtzugaben auseinander. Folgendermaßen sollte es aussehen:
Legt nun die Schulternähte des Vorderteils und die Schulternähte des Rückenteils rechts auf rechts aufeinander und schließt diese mit einem Geradstich.
Bügelt diese auseinander. So sieht der Halsausschnitt dann von der linken Stoffseite aus:
Und so schaut der Halsausschnitt nun von der rechten Seite aus:
Legt jetzt die Besätze rechts auf rechts auf das Vorder- und Rückenteil des Halsausschnittes. Steckt alles gut mit Stecknadeln fest.
Achtet auch darauf, dass die Schulternähte eurer Besätze genau Naht auf Naht treffen und steckt diese fest.
Anschließend könnt ihr die Besätze bei 1 cm an den Halsausschnitt rundherum annähen.
Steckt die Besätze von oben rechts auf links auf den Reißverschluss.
Damit ihr den Reißverschluss noch öffnen könnt, näht ihr einige Millimeter an der Spirale vorbei. Nutzt dafür einen gewöhnlichen Reissverschlussfuß #4.
Die Ecke kann zurückgeschnitten werden, damit sie sich hinterher gut ausformen lässt, wenn der Besatz nach innen gewendet wird. Wiederholt dies auch auf der anderen Seite vom Reißverschluss.
Dekoteil und vordere Mitte nähen
Steckt nun den vorderen Besatz an das Vorderteil am V-Ausschnitt rechts auf rechts fest. Steckt hier zwischen die beiden Stofflagen auch das Dekoteil. Das Dekoteil des Kleides liegt so zwischen der oberen Ecke und der Markierung auf dem Vorderteil (31). So sollte es bei euch aussehen:
Auf der anderen Seite des V-Ausschnittes lasst eine Öffnung zwischen der Ecke und der Markierung, um im weiteren Verlauf das Dekoteil in die Öffnung zu schieben.
Wendet nun die Besätze nach innen und bügelt den kompletten Halsausschnitt. So sieht das Zwischenergebnis aus:
Steckt jetzt beide Vorderteile des Kleides rechts auf rechts aufeinander. Wir nähen nun in einem Zug unterhalb der Besätze bei 1 cm die vordere Mitte zusammen.
Schiebt die Nahtzugabe des Dekoteils in die Öffnung am V-Ausschnitt.
Hier schaut die Nahtzugabe raus. Steckt dies fest und näht bei 1 cm fest.
Die Halsausschnittkanten können wir nun ringsum knappkantig mit dem Schmalkantfuss #10 absteppen, dabei auch das Dekoteil mitfassen.
Ich beginne hierfür am V-Ausschnitt und nähe weiter in Richtung Dekoteil:
Die Steppnaht geht weiter um den Halsausschnitt bis zum Reißverschluss im Rückenteil. Genauso verfahrt ihr auch auf der anderen Hälfte des Kleides mit dem Halsausschnitt.
So sieht das Ergebnis nach dem Absteppen dann aus:
Ärmelbesätze an Kleid nähen
Die Ärmelbesätze steckt ihr rechts auf rechts an die Armausschnittkante und näht diese an. Achtet auf die Markierungen auf dem Schnittteil. Anders als bei mir, müssen die Ärmelbesätze mit Gewebeeinlage verstärkt werden. Leider fiel mir dies erst beim Schreiben der Anleitung auf.
In der Rundung des Armlochs wird die Nahtzugabe eingeschnitten.
Bügelt die Besätze nach links. Auch die 1 cm Nahtzugabe klappt ihr nach innen. Das sieht im Detail dann so aus:
Legt das Vorder- und Rückteil des Kleides aufeinander und steckt die Seitennähte mit Stecknadeln fest.
Näht nun mit einem Geradstich das Kleid zusammen.
Anschließend können die Ärmelbesätze auf der linken Stoffseite des Kleides festgesteckt und angenäht werden.
Kleid säumen
Zuletzt säumen wir noch das Kleid Klio, indem wir 2 x 1 cm ringsum nach links um bügeln. Anschließend kann mit einem Geradstich bei einer Stichlänge von ca. 3-3,5 und einem Abstand von 1 cm das Kleid gesäumt werden.
Ich hoffe, euch hat die Anleitung für das Kleid Klio gefallen! Ich wünsche euch viel Freude beim Nachnähen!
Eure Lisa
Vielen Dank für die Anleitung. Ich fertigte das Kleid aus Leinen und profitierte sehr von der detaillierten Beschreibung. Ein tolles Herbstkleid für meine bunten Jacken ist jetzt in meinem Besitz
Liebe Heike, ich danke dir von Herzen für deinen Kommentar und freue mich sehr, dass du bereits so fleißig nach meiner Anleitung genhäht hast. Ganz viel Freude mit den Ergebnis und herzliche Grüße Lisa 💝
Super gut beschrieben! Danke
Liebe Katy, ein herzliches Dankeschön. Liebe Grüße Lisa 💝
Eine sehr detaillierte und wunderbar gemachte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich sie mir für ALLE Schnittmuster wünschen würde.Lieben Dank
Guten Morgen Frau Rühmkorf, vielen herzlichen Dank für das tolle Feedback. Ich freue mich sehr, dass Ihnen die detaillierte Anleitung so gut gefällt. Herzliche Grüße Lisa
Vielen Dank für das tolle Kleid. Wenn ich das Abo jetzt abschließe bekomme ich dann noch die Ausgabe mit diesem Kleid ?
Hallo Gabi, bitte entschuldige die späte Antwort. Ich musste zu diesem Thema erst intern nachfragen und die richtige Person erwischen. Es ist so: Wenn Du jetzt ein Abo bestellt, bekommst Du als erstes Heft die Ausgabe 3/2023. Das Kleid Klio ist im Heft 2/2023, welches über den Webshop einzeln gekauft werden kann. Ebenso kann das Schnittmuster (digital) über den Webshop erworben werden.
Lieber Gruss
Matthias
Vielen Dank Matthias dann weis ich Bescheid. Ich hatte früher schon mal versucht das Heft zu abonieren, hat aber damals nicht geklappt 🙁
LG gabi
Falls erneut Probleme auftauchen, wende Dich am besten direkt ans Team der inspiration: https://www.bernina.com/de-CH/Footer-de-CH/Feedback-and-Service-Pages/Kontakt-inspiration-Shop/Kontakt-inspiration-Shop Die Kolleginnen werden Dir gerne helfen!
Lieber Gruss
Matthias
PS, noch ein Nachtrag zu meinem Kommentar oben: Die Aussage zu Ausgabe 3/2023 stimmt nur bis zur Publikation dieses Heftes Mitte September. Nach Mitte September erhalten Neu-Abonnentinnen als erstes Heft die Ausgabe 1/2024.
Wow ist das Kleid schön 😍.Das muss ich unbedingt nach nähen. Die Anleitung und die vielen Bilder sind super. Damit ich als Anfänger auch gut zurecht komme. Der Nahtverdeckte Reißverschluss wird eine Herausforderung, aber das bekomme ich bestimmt auch gut hin. Vielen Dank für die Anleitung. LG Sarah
Liebe Sarah, ich wünsche dir viel Freude beim Nachnähen. Ich bin mir ganz sicher, dass dir das Annähen des nahtverdeckten Reißverschlusses ganz super gelingen wird. Und ich freue mich über deine Worte und das positive Feedback zu meinem Beitrag. Herzlichen Dank! Viele Grüße Lisa