Kreative Artikel zum Thema Sticken

Workshop V6 – Teil 1: Kranzfunktion

Heute beginne ich mit einem kleinen Workshop für alle Nutzer der BERNINA Sticksoftware V6 und alle jene, die es werden möchten.

Im ersten Teil werde ich speziell auf die Kranzfunktion eingehen. Mit einfachsten Mittel kann man mit dieser nämlich in kürzester Zeit eine solche Blume digitalisieren, auch ohne große Vorkenntnisse in der Kunst des Digitalisierens.

Zunächst erstelle ich mir das erste Blütenblatt:

Ich wähle das Werkzeug “Blockdigitalisiereung” (links in der Navigationsleiste, ich werde die relevanten Buttons zum schnelleren Finden rot umranden.)

Nun klicke ich mir mit ein paar parallelen Punkten mein Blatt, dabei bildet die rechte Maustaste die Eckpunkte und die linke die Kurvenpunkte.

Ich habe mit den blauen Quadraten die Punkte gekennzeichnet, die ich mit der rechten Maustaste gedrückt habe und somit Eckpunkte wurden und mit den roten Punkten die Kurvenpunkte.

Mit einem Klick auf die Entertaste bildet sich das Blütenblatt.

Das gefällt mir noch nicht so richtig, ich hätte lieber einen Satinstich.

Oben in der Mitte ist auf meinem Bildschirm die Möglichkeit, die Sticharten zu ändern (bei der Neuinstallation der Software findet man diese Werkzeugleiste allerdings unten, ich habe mir alle Werkzeugleisten nach oben verschoben, weil ich an einem sehr großen Bildschirm arbeite und meinen Nacken vor zuviel auf und ab etwas schonen wollte, eine tolle Möglichkeit, dass man sich in der V6 den Arbeits-Bildschirm individuell einrichten kann)

Ich klicke rechts auf das Blütenblatt, erhalte folgendes Fenster und wähle den Spezialsatinstich, welcher Zwischenstiche bildet.

Die Farbe ändere ich in ein sommerliches Pink. (oben rechts findet sich die Farbleiste, bei Neuinstallation unten Mitte)

Nun schaut das Ganze im Moment nach einem abgezupften Blütenblatt nach dem Motto “er liebt mich, er liebt mich nicht…” aus (bestimmt kennen Sie dieses kleine Mädchenspiel aus Ihrer Kindheit…)

Ich hätte gerne eine Blume mit akurat angeordneten Blütenblättern und nutze die Kranzfunktion ganz oben in der Leiste. Dort habe ich die Wahl zwischen einer Vervielfältigung von 2 bis sage und schreibe 50 ! )

Mir reichen heute erst mal 12 Blätter aus und ich schiebe mir mit der Maus die Blätter zurecht.

Das nun aufploppende Fenster fragt mich, ob ich die Objekte verbinden möchte. Das möchte ich nicht, ich möchte jedes Blatt einzeln ausgebildet haben. Im anderen Fall hätte die Software die Blütenblätter zu einer Fläche verschmolzen, was in anderen Fällen erwünscht ist, in meinem Beispiel nicht.

Deshalb sieht meine Blüte nun bereits fast wie eine richtige Blume aus:

Nun bekommt mein Stickmotiv noch ein paar Spielereien dazu.

Ich wähle Konturstich-Satinstich aus (Werkzeugleiste oben) und stelle in den Objekteigenschaften die Satindichte auf 0.3, die Breite auf 1 mm.

Mit rechter(Eck-) oder linker (Kurvenpunkte) Maustaste digitalisiere ich mir eine einfache Satinlinie.

Mit dem Umformungs-Werkzeug (links in der Werkzeugleiste) können nun einzelne Punkte noch verändert werden und nicht ganz so runde Kurven gerundet werden.

Mit dem Kranzwerkzeug probiere ich erst die Wirkung mit 12 dieser Blütenblättchen, entscheide mich ob der besseren Optik jedoch für 10.

Nun fehlt nur noch die Mitte meiner Blüte.

Mit dem Kreis/Oval-Werkzeug links in der Werzeugleiste erstelle ich mir mit der Füllstichart Satinstich einen Kreis und platziere ihn mittig in meine Blüte.

Und schon ist meine Blüte im Mandalastil fertig.

In Teil 2 des Workshops zeige ich Ihnen, wie Sie aus dieser Blüte ein einzigartiges Knopfloch kreieren.

In Teil 3 des Workshops zeige ich Ihnen, wie die Knopflochblüte gestickt wird.  Sie erfahren dabei, wie ein solch buntes Knopfloch so gestickt wird, das Vorder- und Rückseite ein gleichermaßen ansprechendes Aussehen haben.

Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören, wie Sie mit Hilfe meiner Anleitung eigene bunte Sommerblüten digitalisiert haben und möchte dazu auch sehr gerne Fotos sehen. Letzere können Sie in unsere Galerie hochladen.

Viele liebe Grüße

Ihre/Eure Tatjana

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

19 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team