Zu meinem Geburtstag habe ich mir eine Harfe als Familieninstrument gewünscht. Dabei handelt es sich um eine pentatonische Harfe. Ich verwende sie zum Geschichten erzählen und seit kurzem geht unser Oskar zum Harfe-Unterricht. Nun brauchten wir für unsere Harfe ein Tasche, um diese geschützt zum Unterricht zu bringen. Also habe ich mir Gedanken gemacht, wie diese aussehen sollte. Eigentlich ist sie ganz simpel gehalten. Als Grundschnitt dient der gute alte Turnbeutel, nur dass unsere Tasche als Verstärkung Schaumstoff mit knapp 2cm Stärke dazwischen hat und einen Deckel, falls es mal regnet.
Nähanleitung Instrumententasche
Maße habe ich keine angegeben, da die Tasche ja passend für sein jeweiliges Instrument genäht werden soll.
Als Hilfe für die Maßermittlung habe ich einen bereits vorhandenen Beutel genommen und unsere Harfe reingelegt.
Anschließend habe ich diese so abgesteckt, dass die Harfe gut Platz hat, ohne darin zu versinken.
Das ermittelte Maß anschließend folgendermaßen ausschneiden.
Zuschnitt:
- Das ermittelte Maß je 2x Rechtecke als Außenstoff (dafür habe ich den Echino Ni Co Grün verwendet) + je 1cm Nahtzugabe
- 2x Futter, ebenfalls in der Größe des Rechteckes, + 1cm Nahtzugabe
- Tunnelzug mit einer Höhe z.B. von 10cm und die gleiche Breite wie die schmale Seite vom ermittelten Rechteck-> ohne Nahtzugabe zuschneiden
- Schaumstoff in der Größe des ermittelten Rechteckes -> ohne Nahtzugabe zuschneiden
- 2x Deckel aus Fresco Filz Verde sollte die Breite der Öffnung und ca 2/3 der Länge von dem gesamten Beutel haben, damit es proportional gut wirkt.
- 1x Spaltlederriemen 23mm breit
- Nieten 3-4mm
Nähen:
1. Den Tunnelzug an der schmalen Seite je 2x 0,5cm einschlagen und absteppen
2. Den Tunnelzug in der Mitte umklappen und bügeln.
Den Tunnelzug zwischen Außenstoff und Futter legen, dabei ist der Tunnelzug je 1 cm kleiner als die kürzere Seite des ermittelten Rechteckes.
3. Danach zwei Seiten mit 0,5cm nähen, so das nur noch eine Seite offen ist um den Schaumstoff reinlegen zu können.
Anschließend den Schaumstoff reinlegen.
4.Nun auch diese Seite noch zunähen. Dafür eignet sich der Reißverschlußfuß Nr. 4.
Anschließend Vorder- und Rückseite zusammennähen, auch da eignet sich der Reißverschlussfuß sehr gut.
5. Die Nahtzugabe zurückschneiden. Das Schrägband ringsum feststecken, dabei an den oberen Enden je 0,5cm einschlagen, um eine saubere Kante zu bekommen, ggf. an der Stelle die Nahtzugabe schräg wegschneiden, so dass es an der Stelle nicht so dick ist, dann lässt es sich besser nähen.
6. Durch den Tunnelzug nun ein Band durchziehen.
7. Die zwei Deckel aus dem Fresco Filz aufeinander legen, wer mag, kann diese vorher mit Hilfe von Sprühkleber fixieren und anschließend mit Hilfe des Rollschneiders akkurat abschneiden.
Dann an 3 Seiten zusammennähen.
8. Mit Hilfe des Trickmarkers oder Kreide die Position, wo der Deckel angebracht werden soll, markieren und anschließend absteppen. Da dies recht dick ist, empfehle ich dafür eine Jeansnadel.
9. Nun den Lederriemen ausmessen, so dass er gut um die Schulter passt und mit Hilfe der Lochzange Löcher ausstanzen. Wer diese nicht hat, kein Problem, bei dem Prym Hohlnieten-Set ist eine Vorrichtung dabei, die passende Löcher mit Hilfe eines Hammers ausstanzt.
10. Da die Löcher für den Henkel an der Tasche recht tief sind, und ich nicht mit der Zange an diese Stelle gekommen bin, habe ich die Löcher mit einer kleinen spitzen Schere eingeschnitten. Jetzt nur noch den Riemen mit den Nieten und dem Hammer oder einer Nietenzange befestigen, Fertig!

Hallo Fräulein Otten,
das ist ein schlichtes und schönes Design, eine gute Kombination an Materialien, einfach zu arbeiten und dazu gut erklärt. So soll es doch sein.
Und überhaupt: ich liebe Kokka-Stoffe! :-))
Herzliche Grüße,
Jutta Hellbach
liebe jutta hellbach, danke für die lieben worte! ich liebe auch die kokka stoffe, sie sind einfach einzigartig!
herzlichst stephanie