Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui.
Langsam wirds langweilig? Immer wieder die gleiche Ausstellung anzukündigen? Das scheint nur so. Die 150 verschiedene Arbeiten umfassende, von mir organisierte internationale Ausstellung von Kleinformaten geht nochmals auf Reisen: die Messe ‘Interquilt’ im katalonischen Girona ruft!

Ausstellungslogo mit der Arbeit von Marcelle Pellaton (CH): Langeweile, eine Quelle der Kreativität, Detail
Gestaltung: Dr. Wolfgang Heinz
Mir ist auch sehr wohl bekannt, wie der dortige Veranstalter auf die ‘Langeweile’ gekommen ist: Dahinter stecken die BERNINA-Verbindungen zwischen Steckborn (vielen Dank, liebe Sabine Scheiner, für die Vermittlung), dem örtlichen BERNINA-Händler in Girona und dem Messeveranstalter. So einfach ist das manchmal und ich mache daraus kein Geheimnis. Ohne den Türöffner BERNINA wäre einiges in den letzten Jahren nicht möglich gewesen und mancher Ausstellungsort ins Wasser gefallen. Ein grosses Dankeschön an meinen Sponsor!

Grietje van der Veen: Watching the mushrooms grow
Ausstellung ‘Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui.’
Foto: Gudrun Heinz
Nun habe ich diese Ausstellung schon so oft angekündigt, dass die treuen Blogleserinnen und -leser eigentlich alles wissen sollten, was es dazu zu wissen gibt. Nur dass Interquilt Girona die definitiv letzte Gelegenheit ist, um diese Ausstellung nochmals live und in Farbe zu sehen, das weiss man vielleicht noch nicht. Es wird der 15. Ausstellungsort sein. Seit ihrer Eröffnung beim Festival of Quilts 2013 hat diese Ausstellung eine wirklich weite Reise hinter sich gebracht und bis heute viele Tausend internationale Besucher nicht nur in Birmingham (UK), sondern auch in Lettland, in Russland, beim Prague Patchwork Meeting, in der Schweiz oder in Deutschland fasziniert.

Marianne Ruf-Hänni (CH): Horror Vacui
Ausstellung ‘Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui.’
Foto: Gudrun Heinz
Zuletzt wurde die Aussstellung im Sommer im Dům gobelínů in Jindřichův Hradec in der Tschechischen Republik gezeigt. Das Museum liess in dieser Zeit einen virtuellen Rundgang anfertigen und, nachdem die Ausstellung dort so viel Begeisterung auslöste, wurde ich gefragt, ob die ‘Langeweile.’ mit ins Bild sollte. Warum nicht? Was soll ich sagen, es ist toll geworden und unter diesem Link kann man den Rundgang machen. Viel Spass!

Anke Pradel (D): Lost in Abu Dhabi
Ausstellung ‘Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui.’
Foto: Gudrun Heinz
Und nun kann ich wirklich sagen, was ich schom immer sehr gern über diese Ausstellung gesagt und geschrieben habe:
Alles andere als langweilig!
Denn die Ideen, die sich Textilschaffende aus 14 verschiedenen europäischen Ländern haben einfallen lassen, um das Thema ‘Langeweile’ zu interpretieren, sind ebenso vielfältig wie originell. Es war und ist mir eine ausserordentliche Freude, solch ausgefallene Exponate zu einer spannenden Ausstellung arrangiert zu haben und die Tour zu organisieren, die sich nun ihrem Ende zuneigt. Daher gilt wieder meine Empfehlung: Wenn Sie in der Nähe sind, besuchen Sie die Ausstellung!

Heidemarie Mönkemeyer (D): Graue Langeweile
Ausstellung ‘Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui.’
Foto: Gudrun Heinz
Eine Katalog-CD mit Fotos von allen Exponaten und den Statements der Künstler ist in verschiedenen Sprachen (d/e/f/rus) bei der Ausstellung und bei mir erhältlich.
Das Projekt wird freundlich unterstützt von BERNINA International AG
Info:
10. – 12. Oktober 2015
Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui.
Interquilt Girona 2015
Palau de Fires de Girona
Pg. de la Devesa, 34 – 36
17001 Girona
Spanien
www.interquilt.cat
www.quiltsundmehr.de
Öffnungszeiten:
Sa / So: 10 – 20 Uhr
Mo: 10 – 19 Uhr
***
The Fabric of India
Handgefertigte Textilien aus Indien vom 3. – 21. Jahrhundert sind die Highlights des India Festivals am Victoria and Albert Museum in London. Es ist die erste grosse Ausstellung, die sich mit diesem facettenreichen und vielschichtigen Thema befasst und über 200 Objekte – manche zum ersten Mal – präsentiert.
Darunter befinden sich ein spektakuläres Zelt eines Sultans aus dem 18. Jahrhundert …

Tipu Sultans Zelt
Baumwoll-Chintz, bemalt und bedruckt (innen), grobe weisse Baumwolle (aussen)
1725 – 1750
National Trust Images
… historische Kostüme, aber auch wertvolle Textilien für den internationalen Handel und topaktuelle Mode indischer Designer.

Hahnentritt-gemusterter Sari von Abraham & Thakore
Seide, Doppel-Ikat
Hyderabad, 2011
Foto mit freundlicher Genehmigung von Abraham & Thakore
Die Exponate kommen teils aus der weltberühmten eigenen Sammlung, teils von internationalen Leihgebern und führenden Designern.
Indiens unvergleichlich reiche textile Traditionen, die erstaunliche Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie eine aussergewöhnliche Vielfalt aufweisen, werden auch Besucher mit Vorkenntnissen überraschen und erfreuen!
Info:
3. Oktober 2015 – 10. Januar 2016
The Fabric of India
Victoria and Albert Museum
Cromwell Rd
London SW7 2RL
United Kingdom
***
Tuchfühlung
Derzeit widmet die Dependance MMK 2 des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main dem international renommierten Designer Kostas Murkudis und den vielfältigen Beziehungen zwischen Mode und bildender Kunst die Ausstellung ‘Tuchfühlung’. Seine Modeideen werden mit Werken aus der Frankfurter Museumssammlung konfrontiert, was zugleich einen neuen Blick auf die Sammlung des MMK ermöglicht.
Mode, die nicht auf dem Laufsteg, sondern in Galerieräumen präsentiert wird, neue Kollektionen, die nicht für den Verkauf, sondern als Unikate produziert werden und Fashionshows, die im Museum stattfinden: Seine Präsentationsformen unterlaufen traditionelle Standards der Modewelt und seine Entwürfe verändern gewohnte Vorstellungen von Mode. Beispielsweise kreierte er einen Pullover aus gestepptem Schaumstoff, der als Skulptur gesehen werden kann, der etwa in Dialog mit einem riesigen Schaumstoffknäuel des Bildhauers John Chamberlain (USA) gesetzt wird.

Steven Parrino, Snake Lake, 1991
© Steven Parrino. Courtesy the Steven Parrino Estate/Gagosian Gallery
Foto: Axel Schneider
Für Kostas Murkudis sind Kleidungsstücke ‘architekturale Körper’. Ihn interessiert der sensible Raum, der zwischen dem Stoff und dem menschlichen Körper geschaffen wird, ein Kleid ist für ihn ‘Architektur in Bewegung’. So liess er ein Kleid in 142 verschiedenen Farben, dem kompletten Farbspektrum einer Seidenmanufaktur, produzieren, ein wunderbares Spiel von Farben, Formen und Faltenwürfen, tragbar in 20.164 Kombinationen. Allerdings ist – im Gegensatz zum Ausstellungstitel – das Berühren nicht erlaubt, wenn die Verlockung auch gross ist.
Die Ausstellung präsentiert die Dialoge zwischen den beiden Welten Mode und Kunst, die sich gegenseitig inspirieren, anhand ausgewählter Kollektionen und Werkgruppen des Designers in einem 14 Stationen umfassenden Ausstellungsparcours.
Info:
17. Juli 2015 – 14. Februar 2016
Tuchfühlung
Kostas Murkudis und die Sammlung des MMK
MMK 2
TaunusTurm
Taunustor 1
60310 Frankfurt am Main
Ein Ausstellungskatalog ist erhältlich. Zum umfangreichen Rahmenprogramm informiert die Website.
***
Der textile Raum

Elsi Giauque
Éléments textiles dans l’espace, 1970/72
Kunstsammlung der Stadt Biel
Photo: Achim Kukulie, Ausstellungsansicht aus Textiles: Open Letter, Museum Abteiberg, DE
Die Textilkunst erlebt derzeit eine Renaissance. Die Ausstellung ‘Der textile Raum’ im Zürcher Museum Bellerive spannt den Bogen von kunstgewerblichen Raumtextilien der 1910er Jahre bis zum zeitgenössischen Design. Sie zeigt den Stellenwert der Schweizer Textilkunst im internationalen Kunstkontext und dokumentiert die eindrücklichen Karrieren ihrer Protagonistinnen an virtuosen Objekten und zahlreichen Zeitdokumenten.
Ein ausführlicher Bericht ist in Planung.
Info:
23. Oktober 2015 – 21. Februar 2016
Der textile Raum
Museum Bellerive
Höschgasse 3
8008 Zürich
Schweiz
***
…stretching. Materie – Technik – Kunst
Arbeiten von Dorothea Reese-Heim
Skulpturen und faszinierende geometrische Raumkörper aus textilen Geweben, handgeschöpftem Papier, Wachs, Kupfer und Alugewebe: Aussergewöhnliche Papier- und Textilkunst zeigt das Museum Tuch + Technik in Neumünster ab dem 23. Okotber 2015 in der Ausstellung ‘…stretching. Materie – Technik – Kunst’ mit Arbeiten von Dorothea Reese-Heim.
Dorothea Reese-Heim gehört zweifellos zu den bedeutenden Vertreterinnen der gegenwärtigen Papier- und Textilkunst. In dieser Ausstellung zeigt sie ihre exzeptionellen Objekte, die den Betrachter unmittelbar gefangen nehmen.
Ihr Werk umfasst mannigfaltige Zeichnungen, Skulpturen und Installationen – die immer einen Bezug zu textilen Materialien haben. So sind zum Beispiel Bindungstechniken und Webarten, aber auch Steuerungskarten von Webstühlen Inspiration oder Material für ihre Kunst.
Eine herausragende Ausstellung, die man nicht verpassen sollte (vgl. auch meine Berichte über die Ausstellung ‘Sehdinge’ von Dorothea Reese-Heim im tim, Augsburg 2012).
Ein ausführlicher Bericht folgt.
Info:
23. Oktober 2015 – 21. Februar 2016
…stretching. Materie – Technik – Kunst
Arbeiten von Dorothea Reese-Heim
Tuch+Technik
Textilmuseum Neumünster
Kleinflecken 1
24534 Neumünster
Eröffnung:
Do, 22. Oktober 2015, 19 Uhr
Im McArthurGlen Designer Outlet Neumünster zeigt Dorothea Reese-Heim zur gleichen Zeit eine Auswahl ihrer Lichtinstallationen (ab 24. September 2015).
***
Bäume – Zeugen der Zeit
Die Struktur einer Baumrinde, der wiederkehrende Einfluss der Jahreszeiten, das langsame Wachsen der Bäume – im Gegensatz zu unserer schnelllebigen Welt -, die Stimmung, die durch Wetter und Tageszeiten hervorgerufen wird, die Farbenvielfalt … seit vielen Jahren üben Bäume auf Isabelle Wiessler eine grosse Faszination aus.
All diese Inspirationen fliessen in Ihre Arbeiten ein und werden dank textiler und nicht-textiler Materialien zum Ausdruck gebracht. Auch der Betrachter hat genügend Freiraum, um sich mit eigener Fantasie den Werken zu nähern.
Info:
1. Oktober – 27. November 2015
Bäume – Zeugen der Zeit
Isabelle Wiessler
quilt star
Sophie Maechler
Basler Strasse 61
Im Victoriahaus
79100 Freiburg
Öffnungszeiten:
Mo: 14.30 – 18.30 Uhr
Di – Fr: 9.30 – 12.30 und 14.30 – 18.30 Uhr
Vernissage:
Do, 1. Oktober 2015, 19 Uhr
***
Quilt Fest 2015
Vom 16. – 18. Oktober 2015 veranstaltet die Patchwork Gilde Austria wieder ihr Quilt Fest, diesmal in Friesach, der ältesten Stadt in Kärnten. Diverse Workshops, verschiedene Ausstellungen, Show & Tell und ein Quilters Market werden geboten. Man darf gespannt sein! Nähere Informationen sind auf der Website der Gilde zu finden.
Info:
16. – 18. Oktober 2015:
Patchwork Gilde Austria
Quilt Fest 2015
Fürstenhof
Fürstenhofplatz 1
St. Hemma-Haus
Conventgasse 2
9360 Friesach
Österreich
Öffnungszeiten:
Fr: 17 – 20 Uhr
Sa: 10 – 18 Uhr
So: 10 – 17 Uhr
***
Integration
Die Mitglieder der norddeutschen Quilt-Art Gruppe ‘GegenLicht’ haben sich mit dem Thema ‘Integration’ auseinandergesetzt. Die Quilts zeigen die unterschiedlichen, sehr interessanten Sichtweisen und Themen der einzelnen Künstlerinnen: Gisela Stumpenhausen, Helene Fischer, Christa Ebert, Irmtraut Küth, Bärbel Lehrke, Martraut Lepper, Ingrid Struckmeyer und Annette Tatchen.
Sie haben sich zusammengefunden, um die unbegrenzten Möglichkeiten der Gestaltung von Quilts miteinander zu erforschen und umzusetzen. Jede Quilterin entfaltet ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten und auch im Umgang mit Farben, Techniken und Material sind grosse Unterschiede zu erkennen.
Eine Gemeinschaftsausstellung mit hochinteressanten und höchst individuellen Arbeiten zu einem immer aktuellen Thema.
Info:
31. Oktober – 21. November 2015
Integration
Gruppe GegenLicht
FORUM MOLA-KUNST
Schwachhauser Heerstrasse 268 A
28359 Bremen
***
Mit der Kamera auf Tuchfühlung
Von Samstag, 19. September bis Sonntag, 4. Oktober 2015 präsentiert das Tuchmacher Museum Bramsche die 20 Fotografien umfassende Sonderausstellung ‘Mit der Kamera auf Tuchfühlung’, Nahaufnahmen aus dem Museum von Helmut Kohn im Gebäude der Kornmühle.
Ganz nah dran an den Maschinen im Tuchmacher Museum Bramsche war Helmuth Kohn mit seiner Kamera und es entstanden Bilder mit starker grafischer Aussagekraft. Die Bewahrung des Vergänglichen ist nicht nur ein Anliegen des Museums, sondern auch die Motivation des Fotografen, den Fokus auf ganz besondere Details und Augenblicke zu richten. Motive fand er reichlich. Die Maschinen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, auf denen im Museum noch immer Wolldecken hergestellt werden, sind keine herausgeputzten Museumsstücke. Ihre offenliegende Mechanik und die über viele Jahrzehnte erworbenen Spuren des Gebrauchs und der Pflege faszinieren mit einer ganz eigenen Ästhetik.
Info:
19. September – 4. Oktober 2015
Mit der Kamera auf Tuchfühlung
Nahaufnahmen von Helmut Kohn
Tuchmacher Museum Bramsche
Mühlenort 6
49565 Bramsche
Öffnungszeiten:
Di – So: 10 – 17 Uhr
***
‘handmade’ und drei Ausstellungen in Delmenhorst
Das NORDWOLLE-Gelände in Delmenhorst und die ‘handmade’ stehen in der zweiten Oktoberhälfte im Blickpunkt: Bei der ‘handmade’, der Messe für kreatives Gestalten, gibt es allerhand Material, Anleitungen und Workshops – aber auch drei aussergewöhnliche Ausstellungen finden Platz:
Bereits zum zweiten Mal wurde der Art Quilt Award 2015 mit dem Thema ‘Metamorphose’ ausgeschrieben. Die Jurierung hat schon stattgefunden und es wurden 22 Arbeiten internationaler Künstlerinnen ausgewählt: Art Quilts auf hohem Niveau, auf die man gespannt sein darf.
Die Vernissage dieser Ausstellung mit Preisverleihung findet am Freitag, 23. Oktober 2015 um 19 Uhr anlässlich der ‘handmade’ in der Turbinenhalle des Nordwestdeutschen Museums für Industriekultur statt. Danach werden die Werke bis zum 20. Dezember 2015 im Museum Nordwolle ausgestellt.

Gabi Mett / Robert Horn: Ausschnitt aus einer neuen Arbeit
Foto freundlicherweise von Gabi Mett zur Verfügung gestellt
Gabi Mett gewann 2013 bei der Ausschreibung des Art Quilt Awards den ersten Preis, es wurde eine ihrer Arbeiten vom Museum Nordwolle Delmenhorst angekauft und die folgende Ausstellung initiiert.

Gabi Mett / Robert Horn: Ausschnitt aus einer neuen Arbeit
Foto freundlicherweise von Gabi Mett zur Verfügung gestellt
Gabi Mett und Robert Horn bilden seit über 30 Jahren eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. In diesen Jahrzehnten sind immer wieder gemeinsame Arbeiten entstanden, Ausstellungen und Projekte wurden realisiert. In dieser Präsentation werden zum einen ausgewählte Werke gezeigt, die seit Ende der achtziger Jahre entstanden sind. Zum anderen wird das Thema ‘Metamorphosen – Niemandem bleibt seine Gestalt’ mit einer Gruppe von neuen gemeinsamen Arbeiten interpretiert.

Gabi Mett / Robert Horn: Ausschnitt aus einer neuen Arbeit
Foto freundlicherweise von Gabi Mett zur Verfügung gestellt
Dabei wurden bei der Zusammenarbeit auch schon mal die Rollen getauscht. Der Maler hat gestickt und genäht und die Textil Gestaltende hat gemalt und gedruckt. So entstanden Werke, die die Handschrift der beiden Künstler tragen. Trotzdem ist aber auch sehr deutlich eine Weiterentwicklung zu sehen.

Gabi Mett / Robert Horn: Ausschnitt aus einer neuen Arbeit
Foto freundlicherweise von Gabi Mett zur Verfügung gestellt
In der ‘Edition Spielraum’ ist gerade eine Publikation zum Thema frisch erschienen. Diese Edition nimmt damit ihren Anfang. Einmal im Jahr möchten Gabi Mett und Robert Horn zu einem selbstgewählten Thema Ideen, Bilder und Texte zusammenstellen und in einer interessanten Form präsentieren.
Die Publikation umfasst 32 Seiten, 17 x 24 cm, 10 EUR.
Sie erscheint in einer einmaligen Auflage von 200 Stück.
Ab sofort kann man die erste Veröffentlichung über das Kontaktformular der Webseite www.gabi.-mett.de bestellen !
Auch die Patchwork Gilde Deutschland hat während der ‘handmade’ einen Info-Stand in der Volkshochschule, direkt neben dem ‘handmade-Café’ und zeigt aus Anlass ihres 30-jährigen Jubiläums die Ausstellung ‘Perlen’, über die ich hier schon ausführlich berichtete.
Info:
24. – 25. Oktober 2015
handmade
NORDWOLLE Delmenhorst
Lahusenstrasse 25
27749 Delmenhorst
Öffnungszeiten:
Sa: 10 – 18 Uhr
So: 10 – 17 Uhr
23. Oktober – 20. Dezember 2015
Metamorphose (Art Quilt Award)
Metamorphosen – Niemandem bleibt seine Gestalt (Ausstellung G. Mett / R. Horn)
Museum Nordwolle
Am Turbinenhaus 10 – 12
27749 Delmenhorst
Öffnungszeiten:
Di – Fr, So: 10 bis 17 Uhr
Mo + Sa: geschlossen
Vernissage:
Fr, 23. Oktober 2015, 19 Uhr
***
Signature VI
In der Münchner Galerie Quilt Et Textilkunst sind ab dem 5. Oktober 2015 eine Reihe namhafter englischer Textilkünstlerinnen …
… die sich im Jahr 2003 zur Gruppe ‘Zero3’ zusammengeschlossen haben, mit der Ausstellung ‘Signature VI’ zu Gast.
Von Anfang an war es das Ziel der Mitglieder der Gruppe, mit exzellenten Werken der Textilkunst zu mehr Bekanntheit und mithin zur Anerkennung als Zweig der Bildenden Kunst zu verhelfen.
Ausstellungen in England machten die Gruppe, aber auch die Künstlerinnen selbst auch über die Insel hinaus bekannt. Ihre Werke sind mit zeitgenössisch-innovativen Techniken gearbeitet.
Bestes Beispiel dafür ist Leslie Morgan …
… die zusammen mit Claire Benn 2001 ‘Committed to Cloth‘ gründete. Das Label ist inzwischen zu der Lehr-Institution geworden und …
… bekannt für eine fundierte Ausbildung der ‘students’, vor allem mit Workshops, Literatur und Videos in Sachen Siebdrucktechniken, die man seit vielen Jahren auch beim Festival of Quilts im ‘Virtual Studio’ live demonstriert.
Info:
5. – 23. Oktober 2015
Signature VI
Gruppe Zero3
Galerie Quilt Et Textilkunst
Sebastiansplatz 4
80331 Muenchen
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 10 – 18 Uhr
Sa: 10 – 16 Uhr
***
LOOK! Modedesigner von A bis Z
Die umfangreiche Sammlung historischer und zeitgenössischer Mode des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) gehört zu den bedeutenden Sammlungen dieser Art in Deutschland. Die Sonderausstellung ‘LOOK! Modedesigner von A bis Z’ zeigt eine Auswahl der wichtigsten Neuerwerbungen der letzten Jahre. Der zeitliche Bogen spannt sich von den 1960er Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart.
Präsentiert werden Entwürfe, Kollektionsteile, Prêt-à-porter-Mode und Accessoires von renommierten Modeschöpfern:
Aigner, Alexander McQueen …

Abendkleid, Alexander McQueen
Prêt-à-porter-Kollektion ‘Pantheon ad lucem’
Herbst/Winter 2004/05, MAKK
Foto: © RBA Köln, Marion Mennicken
… Bernhard Willhelm, Céline, Chanel, Christian Dior, Diane von Fürstenberg, Emilio Pucci …
… Etro, Fendi, Gianni Versace, Givenchy, Goldpfeil, Gucci …

Sommerkleid, Frida Giannini für Gucci
Frühjahr/Sommer-Kollektion 2007, MAKK
Foto: © RBA Köln, Marion Mennicken
… Hermès, Irina Heemann, Issey Miyake, Jimmy Choo …

Pumps ‘Kernel’, Sandra Choi für Jimmy Choo
Vorherbst-Kollektion 2011, MAKK
Foto: © RBA Köln, Marion Mennicken
… JOOP!, Karl Lagerfeld for H&M, Kenzo, Lacoste, Longchamp, Louis Féraud, Manolo Blahník …
… Miu Miu, Moschino, Nina Ricci, Opening Ceremony, Paul Smith, Prada, QooQoo, Rena Lange …
… Salvatore Ferragamo, Thierry Mugler …

Zweiteiliges Abendensemble, Thierry Mugler
Prêt-à-porter-Kollektion ‘L’Été du Sahara’, Frühjahr/Sommer 1986, MAKK
Foto: © RBA Köln, Marion Mennicken
… Ungaro, Valentino, Vivienne Westwood …

Vivienne Westwood, Prêt-à-porter-Kollektion ‘Portrait’
Herbst/Winter 1990/91, MAKK
Foto: © RBA Köln, Marion Mennicken
… Walter Steiger, Yves Saint Laurent und Zadig & Voltaire.
Das Zufallsprinzip der alphabetischen Folge setzt sich in der suggestiven Inszenierung der Objekte fort: So entsteht ein überraschendes, buntes Kaleidoskop, das das Bild der Mode der letzten Jahrzehnte mit ihren vielen Facetten, Brechungen und Spielarten reflektiert.
Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog.
Info:
19. September 2015 – 28. Februar 2016
LOOK! Modedesigner von A bis Z – Die Sammlung des MAKK
Museum für Angewandte Kunst
An der Rechtschule
50667 Köln
www.museenkoeln.de/museum-fuer-angewandte-kunst
Öffnungszeiten:
Di – So: 11–17 Uhr
Mo: geschlossen
1. Sonntag im Monat: 10–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat: 11–22 Uhr
***
Textilreise von West nach Ost
Russland und seine Nachbarländer
In Russland und seiner Nachbarschaft treffen unterschiedliche Kulturen zusammen. Faszinierend sind die verschiedenen traditionellen Textilien. In einem Vortrag und einer Studioausstellung mit eigenen Arbeiten, die davon inspiriert sind, werden charakteristische Techniken und Motive vorgestellt.
Die Studioausstellung in der Münchner Tolstoi-Bibliothek ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek zu besichtigen.
In Kooperation mit artTextil e.V. Dachau lädt Christine Ober am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 um 19 Uhr in einem Vortrag mit Fotos der originalen Textilien zu einer virtuellen Reise ein. Die Route beginnt in Zentral- und Nordwestrussland und führt über Finnland, das Baltikum, Belarus und die Ukraine in den russischen Nordkaukasus an der Grenze Europas. Über Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Usbekistan, Kirgistan, Kasachstan, Nordchina, Mongolei, Russlands fernen Osten und Korea führt der Weg dann weiter bis nach Japan.
Zu den begleitenden Kursen und Führungen siehe bitte im Flyer.
Info:
29. Oktober 2015 – 5. Februar 2016
Textilreise von Ost nach West
Russland und seine Nachbarländer
Tolstoi-Bibliothek München
Thierschstrasse 11
80538 München
Öffnungszeiten der Bibliothek:
Di, Do: 13 – 19 Uhr
Fr: 13 – 18.30 Uhr
***
Angebandelt
Ein Date mit der Schürze
Ob im Garten, beim Kochen, auf Volksfesten oder in der Freizeit – die Schürze ist noch längst kein Fossil und wurde nicht nur in der Vergangenheit getragen. Auch heute nimmt sie oft für ihre Trägerinnen und Träger eine persönliche und emotionale Bedeutung ein. In der Deggendorfer Sonderausstellung geht es um die Vielalt eines alltäglichen Kleidungsstücks und auch Fragen, was es mit der Schürzensprache auf sich hat oder wie sich am besten anbandeln lässt, kommen einer Klärung näher …
Info:
26. September 2015 – 28. Februar 2016
Angebandelt
Ein Date mit der Schürze
Stadtmuseum Deggendorf
Östlicher Stadtgraben 28
94469 Deggendorf
***
Rêve d’étiquette de vin
Die Schweizer Sektion von France Patchwork hat einen Wettbewerb mit dem Thema ‘Rêve d’ étiquette de vin’ für ihreMitglieder auf die Beine gestellt. Die Ausstellung der Arbeiten, alle im Hochformat A3, ist derzeit in der Nähe des Genfer Sees in Vouvry zu sehen.
Info:
25. September – 17. Oktober 2015
Rêve d’étiquette de vin
Espace Culturel
1896 Vouvry
Schweiz
Öffnungszeiten:
Do – So: 14 – 17 Uhr
***
Norwegisches Kunsthandwerk 2015
Zwischen dem 11. Oktober und dem 6. Dezember 2015 zeigt das Museum of Decorative Arts and Design in Oslo die Ausstellung ‘Craft 2015’, die ein breites Spektrum kunsthandwerklicher Arbeiten, die von einer Jury aus 321 Einreichungen ausgewählt wurden, beinhaltet. Seit 1975 ist dies nun die 38. Auflage dieser Show, die sowohl etablierten wie Nachwuchsdesignern eine gute Plattform bietet. Schönes Beispiel ist das junge Duo ‘Kneip‘, die ihre Kräfte bündeln. Während der Ausstellung wird ein Preis verliehen.
Info:
11. Oktober – 6. Dezember 2015
Craft 2015
Kunstindustrimuseet
The Museum of Decorative Arts and Design
St. Olavs gate 1
Oslo
Norwegen
***
Vom Garn befreit, vom Stoff erlöst
Petra Studer-Daubek
Inspiration ist alles! Vor 300 Jahren liess sich Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim für seinen Schlossgarten von Versailles inspirieren. Heutzutage liess sich die Schlossverwaltung Weikersheim von der Carrefour Européen du Patchwork in Sainte-Marie-aux-Mines zu einer neuen Messe rund um Nadel und Faden anregen. Denn Kostbares mit Nadel und Faden herzustellen, hat in Weikersheim eine lange Tradition. Besonders in der Barockzeit beschäftigten sich die Damen der Hofgesellschaft mit feinen Handarbeiten.
In Weikersheim – auf halber Strecke zwischen Heilbronn und Würzburg, in der Nähe von Bad Mergentheim gelegen – hat man nun eine Messe neu ins Leben gerufen, einen internationalen Treffpunkt rund um die Nadelkunst, wo Künstler, Handwerker und Anbieter ihre Waren, die mit Nadel und Faden zu tun haben, präsentieren werden.
Auf diese neue Veranstaltung hat mich Petra Studer-Daubek hingewiesen, deren Arbeiten mir bei der Textile Art Berlin 2013 (hier mein Bericht mit näheren Infos) aufgefallen waren. Nun ist sie wieder mit einer Ausstellung in Weikersheim präsent.

Petra Studer-Daubek: Feldvermessung
2014
Foto freundlicherweise von Petra Studer-Daubek zur Verfügung gestellt
Zu ihrer 2014 entstandenen Collage ‘Feldvermessung’ schreibt sie: ‘Landschaft begegnet uns in Mitteleuropa ausschliesslich als Kulturlandschaft, gezügelt in der Vielfalt, das Wachstum auf Ertrag hin parzelliert. Landschaft ist Produktionsraum.
Die rohe Leinwand, üblicherweise der Grund auf dem das Bild der Landschaft vom Maler durch Beleuchtung in Szene gesetzt wird, ist im erster Linie Material. Material zu Material gefügt, entsteht mit der Technik der Collage lt. unserer Sehgewohnheit eine Illusion von Landschaft.’
Info:
2. – 4. Oktober 2015
Vom Garn befreit, vom Stoff erlöst
Petra Studer-Daubek
NADELKUNST
Textil- und Handarbeitsmesse
Schloss Weikersheim
97990 Weikersheim
Öffnungszeiten:
Täglich: 11 – 17 Uhr
***
Open European Quilt Championships 2015
Es erwartet Sie ein Quiltfestival mit allem Drum und Dran, mit Händlern, einstündigen Workshops und natürlich Quilts, zum einem, die aus dem Wettbewerb ‘The People’ hervorgegangen sind, aber auch eine Reihe von international besetzten Ausstellungen. Unter dem folgenden Link findet man den imposanten Überblick mit vielen Fotos – einfach reinklicken!
Info:
29. Oktober – 1. November 2015
Open European Quilt Championships 2015
MECC Maastricht
Forum 100
6229 Maastricht
Niederlande
www.textile-festivals.com
www.mecc.nl
Öffnungszeiten:
Do – Sa: 10 – 18 Uhr
So: 10 – 16 Uhr
***
GRASSIMESSE

Gudrun Bartenberger-Geyer: 2 circle
feine Merinowolle, Seidenfasern, Wolllocken
gefärbt, nahtlos handgefilzt
Foto: © Marlene Rahmann
Die am letzten Oktoberwochenende stattfindende GRASSIMESSE gilt als eine der führenden internationalen Verkaufsmessen für angewandte Kunst und Design, als Melting Pot für Kreative, Galerien, Einkäufer und Besucher. Die Messe lädt zum Schauen, Kaufen und Informieren ein.

die fabrik (Stefan Hölldobler): Lautsprecher ‘tombox’
wiederverwertete Designlautsprecher
Foto: © Barbara Proschak
An rund 70 Ständen präsentieren die von einer Fach-Jury ausgewählten etwa 100 Künstler, Kunsthandwerker und Designer aus ganz Europa erlesene Einzelstücke und Kleinserien – beste Gelegenheit, um mit den Kreativen Kontakt aufzunehmen, das eine oder andere Stück zu erwerben und sich inspirieren zu lassen.
Die Bereiche Schmuck und Keramik bilden die Schwerpunkte der diesjährigen GRASSIMESSE. Daneben faszinieren eine Reihe von Textil-, Holz- und Glasgestaltern mit kreativen und überraschenden Arbeiten. Materialexperimente und unkonventionelle Ideen junger Designer stehen neben klassisch-schlichten oder opulent-verspielten Arbeiten gestandener Künstler.
Mit dem diesjährigen Special ‘Upcycling – Echt alt’ richtet das Museum gemeinsam mit dem KunstKraftWerk Leipzig einen Fokus auf poetische und opulente Bühnenkostüme und dazu passende Schmuckstücke. ‘Upcycling’ ist aktueller denn je und man findet es bisher vor allem im Lifestyle-Bereich. Die Bühnenkostüme der italienischen Firma Scartline sind etwas Besonderes, da sie ausschliesslich aus gesammelten Abfallmaterialien bestehen und für eine Opernproduktion im Teatro del Silenzio / Toskana geschaffen wurden.
Abgerundet wird das Programm durch Sonderprojekte verschiedener Hochschulen, die Verleihung der GRASSIPREISE und die Designers’ Open, die in Kooperation mit der GRASSIMESSE das Design Festival Leipzig organisieren. Das Festivalticket ist für beide Veranstaltungen gültig.
Info:
23. – 25. Oktober 2015
GRASSIMESSE LEIPZIG
Internationale Verkaufsmesse für angewandte Kunst und Design
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5 – 11
04103 Leipzig
Öffnungszeiten:
Do, 22. Oktober 2015, 18.30 Uhr:
Eröffnung der GRASSIMESSE, Verleihung der GRASSIPREISE mit anschliessender Messe-Preview bis 21.30 Uhr
Fr, 23. und Sa, 24. Oktober 2015: 10 – 19 Uhr
So, 25. Oktober 2015: 10 – 18 Uhr
***
Webermarkt
Zum Treffpunkt für Freunde hochwertiger Handwerkskunst wird das Museum Tuch + Technik am Wochenende 10. und 11. Oktober 2015: Der Webermarkt – bereits eine Tradition im Museum – bietet individuelle und ausschliesslich handgefertigte Kreationen aus feiner Seide, flauschigen Wollstoffen und rustikalen Leinen- und Baumwollgeweben.

Atelier Hut ab – Mareike Ehlers und Ingke Wackerhagen
Fotos freundlicherweise vom Museum Tuch + Technik zur Verfügung gestellt
30 Aussteller – etwa die Hälfte der Aussteller, die von einer Fach-Jury nach handwerklicher Qualität und künstlerischer Handschrift ausgewählt wurden, ist zum ersten Mal dabei – bauen ihre Stände direkt im Museum neben den imposanten Textilmaschinen auf und präsentieren ihre Produkte – Unikate, die die Besucher erwerben können. Nicht nur Stoffe, auch Hüte, Kissen, Tischwäsche, Kleidung, Teppiche und ausgefallene Accessoires aus Filz und anderen Materialien haben die Aussteller in verschiedenen Techniken gefertigt.
Am Freitag, 9. Oktober 2015, werden acht Jahre Museum Tuch + Technik gefeiert und um 19 Uhr wird der Webermarkt mit einer getanzten Modenschau eröffnet. Näheres ist dem Flyer zu entnehmen.
Info:
Webermarkt
10. und 11. Oktober 2015
Tuch+Technik
Textilmuseum Neumünster
Kleinflecken 1
24534 Neumünster
Öffnungszeiten:
Sa + So: 10 – 18 Uhr
***
The Knitting & Stitching Show
Ein Muss für alle, die Nadel und Faden sowie Kunsthandwerk lieben, ist in Grossbritannien und Irland die ‘Knitting & Stitching Show’ mit einem breiten Angebot: Zubehör, Workshops und Textilkunst-Ausstellungen von traditionell bis aktuell, ab Oktober bis Ende November nacheinander in London, Dublin und Harrogate.
Im Oktober geht es in London los: Arne und Carlos – die Strick-Sensation aus Norwegen – eröffnen die Show im Ally Pally. Zu sehen gibts mehr als 15 Ausstellungen, von der Royal School of Needlework über die Gewinnerquilts vom Festival of Quilts, der SAQA-Ausstellung ‘Food of Thoughts’ bis hin zu Einzelkünstlern, wie z.B. die unglaubliche Helen Pailing, die Borosilikatglas zusammen mit Schafwolle skultural verarbeitet. Hier gibts die näheren Infos
Info:
7. – 11. Oktober 2015
The Knitting & Stitching Show
Alexandra Palace
Alexandra Palace Way
Wood Green
London
N22 7A
England
www.theknittingandstitchingshow.com
***
9. Ortenauer Textiltage
Eine grosse Vielfalt von textilem Handwerk und Kunstwerk, zwischen Tradition und Trend: Bekannte und unbekannte, alte und neue textile Techniken werden in der Ausstellung gezeigt. Mehr als 50 Aussteller präsentieren Objekte und Produkte, Kurse und eine Textilwerkstatt für Kinder runden das Programm ab.
Sonderausstellungen:
Beate Angeloni Baldoni: Zwiegespräch Blau-Rot
Internationale Textilschaffende ‘Spektrum’: Fadenlauf 2.0
Stickprojekt Deutsch-Afghanische Initiative Freiburg: Forest forever
Info:
3. – 4. Oktober 2015
9. Ortenauer Textiltage
Stadthalle Freistett
Maiwaldstrasse 32
77866 Rheinau – Freistett
www.schwarzwaelder-spinnstube.de
Öffnungszeiten:
Sa / So: 10 – 18 Uhr
***
Ausschreibung:
10 Baltic Mini Textile Gdynia
Alle drei Jahre schreibt das Stadtmuseum in Gdynia (Polen) seinen internationalen Mini Textile-Wettbewerb aus, der sich an professionelle Textilschaffende richtet und die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet in der nachfolgenden Ausstellung aufzeigt. Diese Ausstellung wird ab März 2016 in polnischen Museen und später auch in Deutschland zu sehen sein.
Einsendeschluss ist der 30. Oktober 2015. Man hat mich gebeten, den Link zu den Unterlagen (auf Englisch) zu veröffentlichen.
Ich verfolge diese wichtigen und sehr interessanten Ausstellungen schon seit Jahren und hatte im letzten Jahr nicht nur hier im BERNINA blog mit näheren Informationen darauf hingewiesen, sondern auch die Gelegenheit, die Nürnberger Ausstellung zu besichtigen. Hier eine Impressionen, sozusagen als Appetithäppchen:

Blick in die Ausstellung ‘Zeitgenössische Textilkunst’ im Künstlerhaus im KunstKulturQuartier – Glasbau, Nürnberg 2014
Foto: Gudrun Heinz
Info:
Gdynia City Museum
ul. Zawiszy Czarnego 1
81-374 Gdynia
Polen
***
Vorankündigung – Buchtipp:
Red & White Quilts – Infinite Variety
Es wirkt fast alles unglaublich und ist doch wahr: die Ausstellung, der Hintergrund, die Menge der Quilts, das Buch. Lange wurde es erwartet, nun ist es gerade eben erschienen und mein Buchtipp wird demnächst hier auf dem BERNINA blog zu lesen sein, begleitet von aussergewöhnlichen Fotos. Man darf gespannt sein!
***
Bitte informieren Sie sich vor einem Ausstellungsbesuch auf der jeweiligen Website besonders über die genauen Öffnungszeiten – es kann sich immer etwas ändern.
Weitere Ausstellungen finden Sie auf meiner Website in der Rubrik AUSSTELLUNGSKALENDER.
Den verschiedenen Beteiligten herzlichen Dank für das Zur-Verfügung-Stellen von Informationen und Bildmaterial!
Merci beaucoup d’avoir annoncé l’exposition “Rêve d’étiquette de vin” de la délégation suisse de France patchwork à Vouvry c’est super
pas de problème. c’était elizabeth michellod qui m’a donnée l’information.
bonne chance!
Tausend Dank für deine vielfältigen Ausstellunstipps!
Wo bekommt man schon eine so breite Auswahl wenn nicht hier.
Wenn ich nur mehr reisen könnte…
LG
Brigitte
halli hallo brigitte,
dir auch ein dankeschön für die blumen!
ich hab mich sehr gefreut, dich in ste marie zu treffen und vermute nun mal, dass du auch gut wieder nach hause gekommen bist und neue tolle quilts in der mache hast!
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun!
Bin soeben zurück vom Bodensee und mache den BERNINA-Blog auf .
Wieder ganz phantastisch, was Du uns da zusammengestellt hast.
Es sind sogar Ausstellungsorte im norddeutschen Raum – die werden gleich notiert.
Ganz lieben Dank und noch einen schönen Restsonntag.
Wiebke
halli hallo wiebke,
danke schön!
muss gestehen, ich habe an dich gedacht, denn es sind ja diesmal einige interessante ausstellungen im norden dabei. bitte berichten, wenn du irgendeinen event besuchst – falls es sich mit deinem teddykurs vereinbaren lässt …
beste grüsse
gudrun
Liebe Frau Heinz, wieder ein herzliches Danke für diese geballte Ladung an Ausstellungsinformationen. Blos gut, dass man auch anderes zu tun hat, sonst würde man jede….ach ja, im nächsten Leben vielleicht. Schön, die Erfindung des Internet, was haben wir eigentlich früher ohne gemacht? Herzliche Grüße von Regina Langbein
halli hallo,
herzlichen dank zurück!
auch wenn man eine ausstellung – geschweige denn jede! – nicht besuchen kann, so ist man durch einen solchen überblick darüber informiert, was sich so tut (auch wenn die liste bestimmt nicht komplett sein kann). und wer noch mehr wissen will – das www. machts ja möglich 🙂
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun,
wieder mal eine tolle Auswahl. Am liebsten würde ich von einer Ausstellung zur anderen sausen. Das geht vermutlich Vielen so. Aber wer kann das schon?! Deshalb lieben Dank für diesen tollen, vielseitigen Überblick.
Herzlich
Birgit
halli hallo birgit,
danke sehr – so ähnlich gehts mir auch, aber natürlich kann man / frau immer nur das machen, was geht. schade eigentlich. man müsste da mal was erfinden, vorneweg ein mittel gegen diese lästigen erkältungen und andere unumgänglichkeiten 🙂
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun,
das ist ja wieder einmal ein grosses Angebot, dass Du uns hier präsentierst. Für mich wird die Ausstellung in München dann machbar sein und werden. Freue mich schon drauf und berichte Dir danach sehr gerne.
Und ich finde es schön, dass deine “Langeweile” nach einer solch langen Reise nun auch noch nach Spanien findet. Der spanische BERNINA Importeur Rafael Lopez und seine ganze Equipe mit Sabine Scheiner bei BERNINA International AG in Steckborn als Kontaktperson sind einfach ein gutes Gespann, hochengagiert, sehr professionell, mit einem guten Händchen für Textilkünstler und machen viel Spass. Du wirst dich gelassen zurücklehnen können, denn sie werden dafür sorgen, dass deine Ausstellung gut präsentiert wird. Die Interquilt in Girona ist eine kleine, aber feine Messe und richtet sich zum einen ans nähtechnische Publikum, hier sind Patchwork, Konfektion nähen, Filzen und Kleinaccessoires das Thema und auf der anderen Seite ist dort auch ganz stark der Scrapbookingbereich vertreten.
Ich war im Mai 2014 bei der Frühjahrs-Interquilt vor Ort, ebenfalls auf Einladung von BERNINA Spanien und Sabine Scheiner, meine Ausstellung ging direkt vom Quiltfestival in Seoul/Korea nach Spanien; Kurse gabs dann auch noch von mir für BERNINA. Das war reichlich intensiv, nach 4 Tagen war ich vollkommen erledigt.
Und Girona ist ein hübsches spanisches Städtchen, wer mag, kann hier einige Fotos anschauen:
https://blog.bernina.com/de/2014/05/zu-gast-bernina-espagna/
Und dann gratuliere ich Dir, liebe Gudrun an dieser Stelle für die erfolgreiche Rundreise deine Ausstellung “Langeweile”, wer weiss, wieviele Augen sie betrachten konnten, einfach toll.
Schönen Sonntag, ich hoffe du brauchst zwischenzeitlich schon weniger Taschentücher…
Jutta
halli hallo liebe jutta,
1000 dank für deinen ausführlichen kommentar und besonders für den link zu deinem früheren girona-bericht.
ich bin mir 100 %ig sicher, dass die ‘langeweile.’ dort in besten händen ist und es wäre der erste ausstellungsort, wo die besucher enttäuscht wären.
und vielen dank für die genesungswünsche – so langsam bin ich wieder fit, um das liegengebliebene aufzuholen 🙂
einen schönen sonntag noch und
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun,
vielen Dank für die Ausstellungstipps, wie von Dir gewohnt mit wunderschönen Bildern garniert!
Ganz besonders Klasse ist der link zum virtuellen Rundgang durch die “Langeweile” im Dům gobelínů in Jindřichův Hradec. Da kann man sich richtig schwindlig fahren 🙂
Liebes Grüßle Annette.
halli hallo,
vielen dank!
ich hatte mit dem haus der gobelins gehofft, dass dies gefällt!
beste grüsse
gudrun