Kreative Artikel zum Thema Quilten

Rulerwork mit Echoquilt-Klipps – Quilten mit Ruler

Ganz ehrlich? Als ich die Echoquilt-Klipps das erste Mal gesehen hatte, dachte ich mir noch so, “Joaaa… schön, doch die brauch ich bestimmt nicht!” Wie man sich doch täuschen kann.

Doch für was und wie verwendet man nun diese Echoquilt-Klipps? Das möchte ich euch heute zeigen.

Anwendung der Echoquilt-Klipps

Die Echoquilt-Klipps sind ein Zubehör für den Verstellbaren Rulerfuss # 72 und den Rulerfuss # 96 und werden zum Quilten mit Ruler eingesetzt.

Die Klipps haben drei verschiedene Grössen, mit einem Radius von 1/2, 3/4 und 1 Inch. Dadurch wird der Abstand zum Ruler um die jeweilige Grösse verbreitert. Das ist besonders genial, da man ja nicht immer die passenden Ruler zur Hand hat. Somit können Ruler sozusagen erweitert werden.

Bei einem meiner Kundenquilts hatte ich eine wunderbar grosse Fläche zwischen dem Patchworkmuster. Dort wollte ich eine grosse “Sonnenblume” quilten. Für diese Sonnenblume brauchte ich zwei gequiltete Kreise. Mein Ruler hatte die perfekte Grösse für den inneren Kreis, doch mein nächstgrösserer Kreisruler ist gleich 2 Inch grösser. Das passte definitiv nicht. Nun kommen die Klipps ins Spiel…

Als erstes habe ich den ersten Kreis ohne Klipp, ganz normal mit dem Rulerfuss gequiltet.

Befestigung der Klipps

Anschliessend entfernte ich den Fuss kurz von der Maschine. Um die Klipps an den Rulerfuss zu stecken, wird der Fuss von oben in den Klipp gedrückt. Das geht ganz gut auf einer glatten Oberfläche. Auf der BERNINA Website kann noch zusätzlich eine Montageanleitung heruntergeladen werden, dort wird auch erklärt, wie man den Klipp wieder vom Rulerfuss entfernt.Ganz wichtig dabei ist, dass die Markierungen, welche eingelasert sind, unten sind. Wenn man mit dem Fingernagel über die Oberläche fährt, spürt man diese Rillen. Werden die Klipps verkehrt herum montiert, kann es passieren, dass sie brechen, denn das Loch in der Mitte ist leicht konisch geschnitten, damit der Klipp auch gut am Rulerfuss sitzt. Der offene Schlitz ist hinten am Fuss. Damit mit dem Fadenkreuz auf den Klipps auch genau gearbeitet werden kann, sollte man beim Aufstecken darauf achten, dass der vordere Markerungsstrich mit dem V-Ausschnitt des Rulerfusses exakt übereinstimmt. Anschliessend wird der Rulerfuss wieder an die Maschine angebracht. Hierbei spielt es keine Rolle, ob man mit der Nähmaschine oder der Longarm arbeitet. Die Klipps können auf allen Modellen, an welchen die Rulerfüsse # 72 und # 96 angebracht werden können, verwendet werden.

Den äusseren Kreis quilten

Nun kann der äussere Kreis im gewünschten Abstand, hier 1/2 Inch, gequiltet werden, und es wird kein zweiter Ruler benötigt. Der selbe Ruler wird nochmals an der selben Stelle wie beim ersten Kreis platziert. Durch den Echoquilt-Klipp erhält man einen gleichmässigen Abstand. Den inneren Kreis habe ich mit einem Gittermuster gefüllt und aussen herum die Blätter freihand gequiltet. Fertig ist die Sonnenblume. Weitere Bilder und Informationen zu diesem Quilt findet ihr auf meinem Blog.

Quilten mit kleinen Rulern

Bei einem anderen Quilt habe ich meinen kleinsten Kreisruler verwendet und mit dem kleinsten Klipp noch etwas vergrössert.Somit passte auch dieser Ruler wieder auf das Patchworkmuster. Bei so kleinen Rulern ist es besonders wichtig, sie gut zu halten, rechtzeitig zu stoppen und die Finger neu zu platzieren. Lieber einmal mehr stoppen und die Fingerposition zu verschieben, als dass sich der Ruler während dem quilten verschiebt!

Echoquilting mit geraden Linien

Rulerwork Echoquilt Klipps

Natürlich können die Klipps nicht nur bei Kreisrulern verwendet werden. Hier auf dem Bild habe ich paralelle Linien damit gequiltet und auch das funktioniert wunderbar. Bitte beachtet, dass der Ruler auf dem Bild nicht in Position liegt. Würde er richtig liegen, würde man die gequiltete Linie, welche als Referenzline (links vom Klipp) dient, auf dem Bild nicht sehen. Denn anders als beim Kreisruler, bei dem ich den ersten Kreis noch ohne Klipp und somit die erste Linie 1/4 Inch von dem Ruler entfernt gequiltet habe, wird bei paralellen Linien (gerade oder auch Bogen-Linien) die zuvor gequiltete Linie als Markierungslinie für den Ruler benutzt. Das mag jetzt etwas kompliziert klingen, doch in der Praxis entdeckt man diese kleinen Unterschiede schnell und wendet sie ohne Probleme an.

Mein anfängliches “Joaaa…” hat sich inzwischen devinitiv in ein “die möchte ich nicht mehr missen” verwandelt!

Habt ihr die Klipps auch schon mal ausprobiert? Wie seid ihr damit zurecht gekommen? Ich würde mich über eure Erfahrungsberichte sehr freuen!

Bunte Grüsse

Iva

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Verwendete Produkte:
Verstellbarer Rulerfuss # 72
Verstellbarer Rulerfuss # 72
Ruler Fuss # 96
Ruler Fuss # 96
Echoquilt-Klipps
Echoquilt-Klipps

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

14 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team