Im letzten Beitrag haben wir 3D-Schriften in der BERNINA Sticksoftware V8 erstellt. Heute sticken wir 3D-Motive und -Schriften mit Stickschaum, dazu gibt es ein Freebie.
Material
Besonderes Zubehör ist dabei der 3D-Stickschaum (Vertriebsname auch “Puffy”oder “Stickschaum”). Diesen bekommt Ihr von mehreren Herstellern zu kaufen. Er wird in der Dicke 2mm und 3mm angeboten, je nach Größe der Motive/Schriften kann man beide einsetzen. Der Stickschaum beesteht aus EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer), wird also rein synthetisch hergestellt. Für erste Testzwecke ist im Bastelhandel erhältliches “Moosgummi” ohne Kautschukanteil geeignet, bei Waschbarkeit, Haltbarkeit und Verarbeitung hat 3D-Stickschaum allerdings deutliche Vorteile. 3D-Stickschaum ist weicher und poröser als Bastel-Moosgummi. Der Stickschaum ist bis 40 Grad waschbar, Trockner geeignet (nicht zu heiss) und kann chemisch gereinigt werden.
Mehrere Hersteller bieten zumindest weiß und schwarz an. In farbig habe ich ihn direkt in Deutschland nur HIER gefunden.
Vorbereitung
Zur Vorbereitung spannt Stickvlies mit dem gewünschten Stoff in den Stickrahmen. Es eignen sich alle nicht zu dicken, blickdichten Materialien mit feiner Struktur. Ich habe mich hier für einen Jeansrest entschieden und möchte einen mehrfarbigen, sommerlichen Schriftzug sticken.
Legt ein passendes Stück Stickschaum auf den Stoff und wählt dein 3D-Stickmotiv aus.
Sticken
Ich habe hier zunächst mal mit weißem 3mm-Stickschaum getestet. Die Fadenspannung habe ich deutlich reduziert, damit der Unterfaden nicht mit nach oben kommt und der Stickschaum nicht zu flach gedrückt wird, sprich, die Stickerei mehr Oberfaden bekommt. Das Garn soll den Stickschaum ja ummanteln/überspannen und nicht plattdrücken. Die Stickgeschwindigkeit stelle ich hier auf mittlere Werte. Eine Verändung in der Materialdicke-Einstellung ist nicht nötig. Ich verwende eine 70er oder 80er Universalnadel, diese sollte allerdings neuwertig sein, damit gut und sauber durchstochen wird.
Ist der Stickvorgang beendet, kann der überstehende Stickschaum entfernt werden. Einfach entlang der perforierten Nähte abreissen.
Bei diesem Versuch sieht man deutlich Reste des weißen Stickschaums unter dem farbigen Garn.
Veredeln
Es ist also immer am Besten, die gleiche Schaumstoff Farbe wie das Obergarn zu benutzen, denn ein klein wenig Schaum schaut immer durch. Um die kleinen Schaumreste nach dem Sticken zu schrumpfen, kann man nach dem Sticken mit einem Dampfbügeleisen drüber schweben. Nicht überbügeln und nicht zu heiss stellen.
Man sieht hier deutlich, dass die Wahl farblichen passenden Stickschaumes ein erheblich schöneres Ergebnis bringt.
Freebie
Beide Schriftzüge könnt ihr in verschiedenen Größen zum Ausprobieren auf Eurer Stickmaschine HIER als Freebie herunterladen.
Viel Spaß damit! Nette
Hi,
das sieht toll aus, mich würde interessieren, woher ich den bunten 3D-Schaum bekomme? Bei mir öffnet sich der angegebene Link leider nicht.
vielen Dank
Vielen Dank fürs zeigen. Mich würde allerdings dazu interessieren wie ich 3 D Stickdateien erstellen.
Liebe Grüsse
Brigitte