Was macht Ihr eigentlich mit den wunderschönen, bunten handgestrickten Socken, wenn sie leider aussortiert werden? Sicher auch aus den Schäften Handstulpen, aber immer nur Handstulpen? Da gibt es vielleicht auch noch andere Möglichkeiten. Wie wäre es mit einer Jeanstasche mit den Strickteilen kombiniert?
Jeansrecycling: Tasche nähen
Für diese Tasche sammelt Ihr wieder verschiedene Jeans und die bunten, handgestrickten Socken:
Die Socken werden zerschnitten:
Aus 2 Paar Socken habe mir aus den Fußteilen und den Schäften 16 Quadrate geschnitten:
Und mit gleichgroßen Jeansquadraten abwechselnd für die Taschenteile zusammengelegt:
Ihr benötigt:
Für die Tasche in meiner Größe (45cm breit, 40 cm hoch):
- 16 Quadrate aus den alten Socken, bei mir wurden sie 9,5 x 95, cm groß
- Ebenfalls 16 Quadrate aus verschiedenen alten Jeans, auch 9,5 x 9,5 cm groß
- 3 cm breite Streifen zum Zusammennähen
- 11,5 x 45 cm Jeans für den Boden
- 4 Streifen 6,5 cm breit für die senkrechten Seitenstreifen
- 140 x 10 cm für den langen Träger
- 2 x 40 x 10cm für die unteren Träger
- Futterstoff und Volumenvlies, je circa 50 x 90 cm
- Endlosreißverschluss, 50 cm lang
- 2 D-Ringe und einen Schieber – passend zur Trägerbreite
Jeanstasche nähen
Mit 3cm breiten Jeansstreifen werden dann alle Teile reihenweise zusammengenäht- wie bei der „Quilt-as-you-go“-Methode:
Ich lege die Nahtzugaben unter den Jeansstreifen und steppe sofort nach dem Zusammennähen an den Kanten entlang:
Zusammennähen der Streifen:
- Die Länge des durchgehenden Zwischenstreifens an mehreren Stellen abmessen,
- den Mittelwert nehmen und diese Streifen dann genau zuschneiden.
- Beim Aneinandernähen jetzt alles genau feststecken, darauf achten dass die Abstände zwischen den senkrechten Jeansstreifen gleich sind, denn das Sockenquadrat dehnt sich und der Jeansstoff nicht, dieses Jeansquadrat gibt dann genügend Festigkeit:
Damit die gegenüberliegenden Streifen genau aufeinander treffen, vorher kontrollieren:
Und auch hier wieder die Nahtzugaben unter den Jeansstreifen legen und auf dem Jeansstreifen absteppen:
Die beiden fertigen Teile werden mit einem Jeansstreifen für den späteren Boden zusammengenäht, an die Seiten könnt Ihr auch noch Streifen nähen, um die Tasche etwas zu verbreitern – so habt Ihr dann das Patchworkteil nur auf der Vorder- und Rückseite.
Das fertige Oberteil habe ich mit Volumenvlies H 640 und dem Innenfutter zusammen gequiltet.
Zunächst mit dem Obertransporteur kreuzweise durch die Jeansquadrate, dann freihand über die Sockenmuster. Natürlich wieder mit meinem Lieblingsgarn: Poly Sheen Multi von Mettler :
Die Seiten und der Boden werden zusammengenäht, danach muss ich ja immer die Nahtzugaben auf der Innenseite versäubern (hier der grüne Streifen). Ich freue mich aber immer über das Quiltmuster auf dem Innenfutter.
Bodenfalte nähen
Für die Bildung der Ecken habe ich die ganz einfache Variante gewählt:
- Die Seitennaht auf die untere Naht legen
- Die Ecke bildet jetzt einen rechten Winkel
- Die gewünschte Bodenbreite abmessen
- Ich schneide jetzt die Ecke ab vor dem Nähen, denn ich möchte das Ende der Träger mit in diese Bodenfalte kontrolliert einschieben und einnähen:
An beiden Seiten schiebe ich die unteren Träger durch diese alten Gürtelschlaufen:
Mit einem eng eingestellten Zickzackstich, der Höhenausgleich muss mir unbedingt dabei helfen, nähe ich diese dicken Schlaufen auf die Seitenteile:
Um den Schieber und die D-Ringe an die Träger zu nähen, wechsel ich zum Reißverschlussfuß#4. So kann ich ganz dicht an den Ringen den Umschlag festnähen:
Es gibt hier keine Fotos für den Reißverschluss, Ich habe ihn so eingenäht wie bei der Schmetterlingstasche. Schaut bitte hier vorbei: Schmetterlinge mit der FPP-Methode nähen
Die abgetrennten Taschen der alten Jeanshosen sind immer ideal für die Innentaschen, ich nähe sie zum Schluss mit Handstichen ein:
Fertig ist meine Jeanstasche – mit meinen selbstgestrickten alten Socken wirklich ein Unikat:
Die Jeanstasche von einem älteren Beitrag ist inzwischen auch fertig. Bei dieser Tasche habe ich die Bodenfalte wieder in die untere Naht gelegt – kennt Ihr auch schon von mir:
Und ganz beliebt ist bei uns immer noch dieser Einkaufsbeutel aus einer knielangen Kinderhose, bei der dann die mittlere Naht aufgetrennt wird und übereinander geschoben wieder zusammengenäht wird (dann verschwindet die Weite von Bauch und Po). Die Naht wird dann senkrecht nach unten genäht, die Bodenfalte ist hier auch in der unteren Naht:
Und was vernäht Ihr dann demnächst für Eure „Unikattasche“?
Das Jeansrecyceln ist ein endloses Thema – da kommen sicher noch mehrere Beiträge von mir.
Liebe Grüße
Eure Wiebke
Hallo Wiebke,
auch diese Tasche mit den Jeansstoffecken habe ich genäht. Wollsocken hatte ich keine – habe einfach Canvasstoff dazu genommen.
Vielen Dank für die Tolle Idee.
LG Renate
Mein Gott manchmal sind Zufälle ideal,wie zum Beispiel diese Seite.Leider wird meine Mail nicht angekommen.
Hallo Wiebke,
ich finde Deine Ideen mit Jeans und Wollsocken sensationell gut. Ich habe schon immer alte Jeans gesammelt weil sie mir zum Wegwerfen zu schade waren. Hab das eine oder andere auch schon gemacht damit aber eher etwas laienhaft. Nun bin ich neu inspiriert und motiviert und werde mir alsbald so ein Unikat zaubern. Vielen Dank dafür und vorweihnachtliche Grüße vom Bodensee
Ingrid
Hallo,
finde die Idee ganz toll.
Alle *Zutaten* vorhanden. Jetzt hab ich nur noch eine Frage:
Werden die Strickteile vor dem Nähen versäubert?
Habe Bedenken daß irgendwann die Maschen laufen.
Würde mich freuen wenn Du mir antwortest.
LG aus dem schönen Frankenland
Hallo Bärbel!
Ich habe die einzelnen Teile nicht mit Zickzack umnäht – das wäre mir dann sicher ausgeleiert und zu beulig geworden. Zusammen auf dem Jeansstoff sind die Ränder 2x befestigt. Die Maschen sind also befestigt, das wird hoffentlich reichen. Bis jetzt ist auch noch nichts aufgerippelt – und die Tasche wurde schon viel benutzt.
Von den Norwegerjacken, die rund gestrickt werden, kenn ich auch das senkrechte Aufschneiden – da werden dann vorher alle Reihen mit Zickzack befestigt, da wird aber auch anschließend nicht auf Stoff genäht.
Konnte ich Deine Bedenken etwas wegwischen?
Liebe Grüße aus dem Norden ins Frankenland
Wiebke
Hallo Wiebke,
Danke für deine Antwort.
Werde es auf alle Fälle so machen
Liebe Grüße
Bärbel
Deine Ideen fallen wie immer bei mir auf fruchtbaren Boden!!
Natürlich hab ich es gleich ausprobiert, es ist eine Witzige und nützliche Aktion für meinen Wohltätigkeits Basar. Keine Ausgaben und doch einnahmen. Solche Teile finden sich ja in jedem Haushalt. Danke dafür!
Dein
Fan
Rosmarie
Hallo rosmarie!
Ich freue mich über Deinen Kommentar und das Foto Deiner Arbeit.Ich wünsche Dir viel Erfolg mit dem Basar. Tolle idee!
Deine Fotos sind hier zu sehen. Vielleicht zeigst Du es lieber in der Comunity – da können es viel mehr Leserinnen sehen.
Viel Freude weiterhin eim Recyclen.
Liebe Grüße
Wiebke
Herzlichen Dank für all Eure netten Kommentare.
Wie schön, dass jetzt bei Euch auch die alten Jeans und die Socken bald einen neuen glänzenden Auftritt haben.
Liebe Grüße
Wiebke
supercoole Ideen. Endlich brauchen wir alte Jeans nicht mehr wegschmeissen.
Superschön diese Recycling Idee. Socken werde ich finden und Jeans habe ich auch. Das wird eine originelle Tasche.
Liebe Grüße, Marita
Das ist ja mal wieder eine tolle Idee!!!!! Hab eine ganze Kiste solcher Socken (fersenlöchrig), weil ich immer schon überlegt hab, „irgendetwas“ damit zu machen. Vielen vielen Dank für dieses geniale Taschentutorial!
Schöne Woche, Karin
Hallo Karin!
Dann geht es Dir ja so wie mir. Auch ich habe lange überlegt, was man mit diesen doch so schönen Socken noch machen kann. Sie verfilzen ja leider (eigentlich ja zum Glück!!) nicht – auch wenn man sie bei 80°C wäscht. Herzlichen Dank für Deine netten Worte.
Viel Spaß dabei
wünscht Dir
Wiebke
Liebe Wiebke,
tolle Ideen, tolle Taschen und die Ausführung wie immer super präzise, ebenso die Erklärung. So macht Nachhaltigkeit echt Spaß.
Liebe Grüße
Birgit
Hallo B irigt!
Ich freue mich über Deinen Kommentar. So macht mir das Nähen für Euch auch Spaß.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke, wie toll ist diese Idee wieder, springen die Dich überall an? Handgrstrickte Wollsocken sind für mich auch wie Heiligtümer, so lange knüdelt man daran! Aber nun lohnt es sich ja doppelt, selbst zu stricken! Danke für die Idee!
Lieben Gruß! Sabine
Liebe Sabine!
Die Ideen gehen mir nicht aus, es sind häufig auch etwas ausgefallene Anleitungen, die Du nicht überall findest.
Viel Freude beim Sockenknüdeln – für die späteren Taschen.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
das ist ja mal wieder eine Wiebke-Idee,-großartig!
Die Taschen sind noch dazu robust. Danke fürs Zeigen,es ist immer wieder schön in deinen Tutorials zu stöbern.
Herzliche Grüße vom hohen Norden in den Norden zu dir.
Erika
Hallo Erika!
ich freue mich über Deinen Kommentar.
Noch eine schöne Zeit im Norden
wünscht Dir
Wiebke
Hallo Wiebke, danke für die tolle Erklärung und die suuuuuuper Idee, alte socken und Jeans.Klasse
LG
Hallo naehfan!
Lieben Dank und Dir auch viel Spaß mit den alten Jeans und Socken !
Wiebke