In diesem Beitrag dürfen wir euch gleich doppelt beschenken: Einerseits haben wir uns wieder ein Schnittmuster für Euch ausgesucht, diesmal ist es ein Rock mit Knopfleiste; das Schnittmuster dazu bitten wir euch weiter unten als Gratis-Download an. Andererseits verlosen wir ein Exemplar des Buches “Einfach nachhaltig nähen” von Petra Wünsche bzw. pedilu. Mehr Informationen zur Verlosung gibt es am Ende des Beitrages. [Update vom 06.04.2020: Das Gewinnspiel ist beendet; der Gratis-Schnitt steht aber weiterhin zur Verfügung.]
Schnittmuster, Anleitung und Buch wurden uns vom EMF-Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen lieben Dank an dieser Stelle an das Team in München.
Buch “Einfach nachhaltig nähen” von Petra Wünsche
Unter dem Motto “Zero Waste, Minimalismus und Slow Fashion” präsentiert Petra umweltfreundliche Projekte und gibt hilfreiche Näh-Tipps. Ihr Buch regt dazu an, das Hobbynähen ein wenig nachhaltiger zu gestalten. Das Buch zeigt Ansätze, die man leicht in den Alltag integrieren kann. Man muss nicht sein ganzes Leben ändern. Auch wenn jeder nur einen kleinen Beitrag leistet, ist ein Anfang gemacht!
Auf der Verlags-Webseite unter www.emf-verlag.de/produkt/einfach-nachhaltig-naehen-kleidung-nuetzliches-und-schoenes-umweltfreundliche-projekte-und-praktische-tipps gibt es das Buch mit der ISBN 978-3-96093-721-0 zu kaufen (16,99 € (DE) / 17,50 € (AT). Enthalten sind unter anderem Upcycling-Nähprojekte, wie zum Beispiel derRock mit Knopfleiste, den wir Euch weiter unter unten im Beitrag inklusive kostenlosem Schnittmuster vorstellen werden. Ausserdem enthält das Buch umfassende Hintergrundinfos, praktische Eco-Tipps und ehrliche Materialkunde.
Auf Petras Blog www.pedilu.com gibt es jede Menge Selbstgenähtes und einen Shop, in dem man Schnittmuster kaufen kann. Petra ist gelernte Grafik-Designerin und liebt das Selbermachen in allen Varianten. Sich selbst bezeichnet Sie auch gerne als DIY-Junkie.
Rock mit Knopfleiste nähen
Der schmale Rock mit Knopfleiste ist durch einen cleveren Zuschnitt besonders stoffsparend.
Materialien für den Rock mit Knopfleiste
Folgende Materialien werden für das Nähen vom Rock benötigt:
- 0,8 m uni Bio-Soft-Twill aus 100 % Baumwolle oder aussortierte Bettwäsche (mindestens 1,4 m breit)
- Bügeleinlage oder feiner Stoff zum Verstärken
- 6 Bio-Knöpfe aus pflanzengefärbter Steinnuss, 20 mm Ø, oder 6 Knöpfe aus dem Fundus
- Bio-Nähgarn aus Baumwolle
- Knopflochfuß
Schnittmuster herunterladen
Das Schnittmuster steht euch in den Grössen 32 bis 44 unter dem folgenden Download-Link gratis zur Verfügung. Einfach ausdrucken, zusammenkleben und los gehts!
Gratis-Schnittmuster für einen Rock mit Knopfleiste herunterladen
Zuschnitt in Grösse 32 bis 44
Die Größenangaben könnt ihr der Maßtabelle entnehmen:
Grösse | 32 | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Körperlänge in cm | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 |
Brustumfang in cm | 76 | 80 | 84 | 88 | 92 | 96 | 100 |
Taillenumfang in cm | 62 | 65 | 68 | 72 | 76 | 80 | 84 |
Hüftumfang in cm | 86 | 90 | 94 | 97 | 100 | 103 | 106 |
Rundherum 1 cm Nahtzugabe hinzufügen, am Taschensaum stattdessen 2 cm und am Rocksaum 3 cm Saumzugabe. Markierungen einzeichnen.
- Vorderteil: 2× gegengleich (SB 2)
- Rückteil: 1× im Bruch (SB 2)
- Bund: 2× (SB 2), gegebenenfalls verstärken
- Knopfleiste: 2× (SB 1), gegebenenfalls verstärken
- Tasche: 2× (SB 1)
Bei der Größenwahl für den Rock geht ihr am besten von eurer Taille aus. Wenn euer Hüftmass grösser als angegeben ist, solltet ihr an den Seiten der Rockteile etwas Weite hinzugeben und stattdessen weniger einkräuseln.
Nähanleitung für einen Rock mit Knopfleiste
1. Mit diesem Zuschneideplan spart ihr Stoff. In kleineren Grössen kann es sein, dass ihr die Schnittteile noch besser auflegen könnt.
Taschen nähen
2. Bereitet die Taschen für den Rock vor: Bügelt die Nahtzugabe an der Unterkante und der vertikalen Kante zur linken Seite hin. Faltet die Oberkante für einen doppelten Umschlagsaum erst 0,5 cm zur linken Seite hin, dann 1,5 cm. Bügelt alles glatt und näht den Saum mit einem Geradstich fest.
3. Platziert die Taschen gemäss den Markierungen auf die beiden Vorderteilen des Rocks. Steckt diese fest und steppt sie an der unteren und vertikalen Kante auf. Näht beim Tascheneingriff seitlich jeweils einen engen Zickzackstich als Sicherungsnaht. Versäubert dann die Seitenkanten der Rockteile (auch die des Rückteils). Dabei fixiert ihr automatisch die Taschen an der Seitenkante.
4. Steckt die Vorderteile an den Seitenkanten rechts auf rechts auf das Rückteil und näht sie mit einem Geradstich fest. Bügelt die Nahtzugabe nach hinten und steppe sie von aussen knappkantig ab. So wird der Tascheneingriff erneut gesichert.
Rockteil kräuseln
5. Näht zum Einkräuseln des Rockteils entlang seiner Oberkante im Abstand von etwa 3 und 6 mm zwei Nähte mit langem Geradstich ohne Verriegelung. Näht dabei füsschenbreit und verändert je nach Bedarf die Nadelposition. Zieht gleichmässig an den Oberfäden, bis die geraffte Bundkante der Länge des Bund-Schnittteils entspricht. Orientiert euch auch an den Markierungen für Seitennähte und hintere Mitte.
Bund nähen
6. Steckt den (äusseren) Bund gemäss den Markierungen rechts auf rechts an den Rock und näht ihn fest. Dabei liegt die gekräuselte Seite am besten oben. Entfernt bei Bedarf die Kräuselfäden
und bügelt die Nahtzugabe nach oben.
7. Versäubert die Unterkante des Bundbelegs (innerer Bund) und steckt ihn rechts auf rechts an den äusseren Bund. Näht ihn mit einem Geradstich an und bügelt die Nahtzugabe in Richtung Bundbeleg. Steppt die Nahtzugabe für eine professionellere Verarbeitung ab. Diese Untersteppnaht sieht man später am fertigen Rock mit Knopfleiste nicht.
8. Klappt den Bundbeleg nach innen und bügelt die Bundkante glatt. Fixiert den Bundbeleg im Nahtschatten der Bundansatznaht von aussen mit einem Geradstich am Rock. Ihr könnt die Nahtzugabe des Bundbelegs für eine sauberere Optik auch vorher nach innen klappen. Arbeitet dann besonders genau.
Saum vom Rock nähen
9. Säumt den Rock: Schlagt die untere Kante 1 cm zur linken Seite hin und bügelt die Faltkante. Schlagt anschliessend den Rest der Saumzugabe um und bügelt erneut. Die Schnittkante liegt nun innen versteckt. Näht den Saum mit einem Geradstich fest und achtet darauf, dass die Stoffkante überall erfasst wird.
Knopfleiste nähen
10. Messt die Länge eures Rocks an der vorderen Mitte. Faltet die erste Knopfleiste rechts auf rechts längs zur Hälfte. Steppt die kurzen Enden ab, sodass die Knopfleiste eurer gemessenen Rocklänge entspricht. Schneidet die Nahtzugabe auf 3 mm zurück. Wendet die Knopfleiste und bügelt sie glatt.
11. Näht die sechs vertikalen Knopflöcher mit einem Knopflochfuss auf die Knopfleiste. Schaut im Handbuch nach, wie das bei eurer Nähmaschine funktioniert, und näht vorher ein Probeknopfloch. Sichert die Querriegel mit Stecknadeln und öffnet die Knopflöcher mit einem Nahttrenner oder einer kleinen, spitzen Schere.
12. Steckt und näht die Knopfleiste vom Rock rechts auf rechts an das rechte Vorderteil und versäubert die Nahtzugaben gemeinsam. Bügelt die Nahtzugaben zum Rockteil hin und steppt sie von aussen knappkantig fest. Erarbeitet die zweite Knopfleiste genauso und näht sie ans linke Vorderteil. Näht hier die Knöpfe an.
Und fertig ist euer Rock mit Knopfleiste!
Stoffspartipps
Wenn ihr für die Taschen, Bund und Knopfleisten einen anderen, farblich passenden Stoff verwendet, könnt ihr den Zuschneideplan weiter optimieren. Wenn der Stoff für Bund und Knopfleiste eine etwas robustere Qualität hat, könnt ihr sogar auf das Verstärken verzichten. In Ausnahmefällen könnt ihr Schnittteile quer zum Fadenlauf zuschneiden. Die minimale Dehnbarkeit, die Webware in der Breite hat, geht dabei aber verloren. Nutzt dies also nur für Schnittteile, die keine Dehnbarkeit benötigen. Vielleicht kommt so noch mal ein schöner Stoffrest zum Einsatz.
Bitte beachtet: Bei Musterstoffen – vor allem solchen mit einer Richtung – ist der Stoffspar-Effekt dieses Rocks leider hinfällig.
Steckbrief zum Buch
Einfach nachhaltig nähen. Kleidung, Nützliches und Schönes – Umweltfreundliche Projekte und praktische Tipps
Von Petra Wünsche / Bilder © Petra und Hendrik Wünsche
EMF-Verlag
Hardcover, 128 Seiten
ISBN 978-3-96093-721-0
16,99 € (DE) / 17,50 € (AT)
Buch-Verlosung
Haben Euch Anleitung und Schnittmuster für den Rock mit Knopfleiste gefallen? Jetzt könnt ihr sogar ein Exemplar des ganzen Buches gewinnen. So nehmt ihr an der Verlosung teil:
Schreibt uns in einem Kommentar unter diesem Beitrag, was Nachhaltigkeit beim Nähen für euch persönlich bedeutet oder wie ihr Nachhaltigkeit im Alltag lebt! Wir freuen uns auf viele Tipps und Denkanstösse. Unter den Personen, die einen Kommentar hinterlassen, wird der Preis ausgelost.
Teilnahmebedingungen für die Verlosung
Die Zustimmung zu diesen Bedingungen ist Voraussetzung für die Teilnahme auf dem BERNINA Blog.
An der Verlosung nehmen alle Personen teil, die bis am 03.04.2020 um 23.59 Uhr, einen Kommentar unter diesem Beitrag hinterlassen haben.
Mitarbeiter von BERNINA, der Kooperationspartner sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Die Ziehung der Gewinner findet am 04.04.2020 per Losentscheid statt. Die Gewinner werden anschliessend innerhalb von sieben Tagen per E-Mail benachrichtigt. Wir haften nicht für den Nichterhalt oder die verspätete Zustellung der Benachrichtigung.
Falls der Gewinner nicht in der Lage oder nicht berechtigt ist, den Preis anzunehmen, übernehmen wir keine Garantie dafür, dass ein alternativer Preis oder Ersatz angeboten werden kann. Der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden und der Anspruch auf den Gewinn kann nicht abgetreten werden.
Wenn auf die Mail-Benachrichtigung über den Gewinn innerhalb von 7 Tagen keine Antwort eingeht, verfällt der Gewinn.
Wir behalten uns das Recht vor, dieses Gewinnspiel jederzeit zu unterbrechen, zu beenden oder Ablauf und Regeln zu variieren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Update vom 06.04.2020: Das Gewinnspiel ist beendet
Die Buch-Verlosung ist beendet und gewonnen hat Brigitte Hüsser. Vielen Dank für all eure Kommentare und Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit.
Hallo, ich habe gerade probiert den Schnitt zu durchblicken. Wollte es auf ein großes Papier legen. Leider verstehe ich es noch ewigen hin und her legen nicht. Auch verschiedene Druckeinstellungen ergaben keinen Sinn. Schöner Rock, ab der Schnitt ist nicht Anfängerfreundlich. Da sind mir die DDR- Schnitte besser erklärt. Vielleicht gibt ja einer noch eine Sinn ergebene Erklärung ab.
Hallo Marianne,
das PDF-Schnittmuster ist im Format A4 quer angelegt. Achte beim Ausdrucken darauf, dass Du keine “Anpassung an Seitengrösse” oder ähnliche Einstellungen vornimmst, sondern in Originalgrösse druckst, also mit einer Skalierung von 100%. Ob Du korrekt gedruckt hast, kannst Du anhand der gestrichelten roten Linien auf Seite 2 überprüfen. Der Abstand zwischen den zwei vertikalen Linien muss exakt 27,7 cm betragen. Die einzelnen A4-Seiten sollten an den jeweiligen zugehörigen Markierungen wie z.B. “A/A” zusammengeklebt werden. Dazu sollte jeweils der überlappende Bereich weggeschnitten werden: Beispiel auf Seite 1 an der rechten Papierkante entlang der roten gestrichelten Linie schneiden, diese Kante dann an die entsprechende Markierung “A” auf Seite 2 kleben. Entsprechendes Vorgehen für alle Seiten im PDF wiederholen, bis ein grosser Papierbogen mit allen Schnittteilen darauf entsteht.
Liebe Grüsse
Corinna
Aussortierte Kleidung von Verwandten wird zu Kinderkleidung neu verarbeitet, Kinderkleidung wird von Freunden und Bekannten gerne gebraucht entgegengenommen und anschließend dann auch wieder an die Verwandten weitergegeben. Putzmittel und Kosmetikartikel stelle ich teilweise selbst her. Des Weiteren versuche ich soviel es geht selbst im Garten anzubauen, sodass wir uns den größten Teil vom Jahr selbst mit Obst und Gemüse versorgen können.
Hallo Bernina-team,ich nähe bisher nur Patchwork, aber bei diesen tollen Anleitungen wird es demnächst ein Rock. Viele Grüße, Corinna Pieper
Hallo liebe Bernina Freunde,Ich habe vor kurzem diesen Rock in Gr. 32 für meine Enkelin nachgenäht. Die Accessoires habe ich für ein 10 jähriges Mädchen verändert und hinzugefügt. Die Länge verändert, Auf jeder Bahn eine Kellerfalte eingefügt und das Rückteil geteilt. Die Knopfleiste hab ich von der Mitte nach unten ein Stück zusammengenäht, damit der Rock nicht auffliegen kann. 10 jährige brauchen das noch nicht. Zum Schließen sind zwei Drückknöpfe verarbeitet. Außen sind die Knöpfe aufgenäht. Es wurde also ohne Knopflöcher gearbeitet.
Der Schnitt ist superleicht nachzuarbeiten. Danke BerninaVielleicht gefällt er euch.
Der Weihnachtsmann hat mir meine erste Nähmaschine geschenkt. Jetzt geht’s los!! ? Da der Rock für Anfänger zu sein scheint fände ich dich mal damit an. Nicht kleckern…. Kotzen! ??. Bin gespannt.
Liebes Bernina-Team,
ich habe mir eben das Schnittmuster gedruckt und wollte es in meiner Größe ausschneiden. Leider scheint beim Druck etwas nicht geklappt zu haben. Gr. 34 ergibt nur eine Bundweite (gesamt, also wenn ich alle Teile verdopple) von 58 cm. Auch das Schnittmusterteil für den Bund ist extrem kurz und passt nicht mal in Gr. 44 um meine Taille.
Da auf dem Schnittmuster leider kein Testquadrat abgebildet ist frage ich mich, wie ich korrekt drucken kann. Könnten Sie mir weiterhelfen?
Besten Dank und liebe Grüße!
Hallo Stefanie,
Das PDF-Schnittmuster ist im Format A4 quer angelegt. Achte beim Ausdrucken darauf, dass Du keine “Anpassung an Seitengrösse” oder ähnliche Einstellungen vornimmst, sondern in Originalgrösse druckst, also mit einer Skalierung von 100%. Ob Du korrekt gedruckt hast, kannst Du anhand der gestrichelten roten Linien auf Seite 2 überprüfen. Der Abstand zwischen den zwei vertikalen Linien muss exakt 27,7 cm betragen.
Liebe Grüsse
Matthias
Super, danke! Jetzt stimmts. Hatte Hochformat gedruckt, da wird es eher Kindergröße. 😉
Wo finde ich die Grölen Tabelle für diesen Rock?
Hallo Anke,
vielen Dank für den Hinweis. Wir haben die Grössentabelle im Beitrag oben ergänzt.
Liebe Grüsse
Corinna
Die Buch-Verlosung ist beendet und gewonnen hat Brigitte Hüsser. Vielen Dank für all eure Kommentare und Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit.
Ich bin noch nicht so lange beim Nähen dabei. Deswegen benutze ich schon von Anfang an aussortierte Kleidung zum Ausprobieren und Geschenke zu nähen. Auch entstehen neue Sachen für mein Enkel. So lebt es einfach weiter. Über das Buch würde ich mich sehr freuen, denn da gibts bestimmt neue Inspirationen
Sehr gerne würde ich nach diesem Buch mit meinen Freundinnen nähen. Kleidung fällt immer an, die nicht mehr gefällt. Manches sogar ungetragen. Ich freue mich also sehr auf den Gewinn.
Hätte im Moment auch viel Zeit dazu.
Die Hemden von meinem Mann und Sohn warten auf eine Veränderung. Alles verändert sich gerade so auch die Hemden und aus dem Buch gibt es bestimmt noch viele Ideen.
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit beim Nähen, dass man auch Stoffreste verwertet oder alte Kleidung upcycelt.
ich habe die alten Lieblingsshirts meiner Kinder umfunktioniert zu schönen Sofakissen & ich habe aus Jeanshosen schon Taschen und Utensilos etc. genäht. ?
An nachhaltige Kleidung habe ich mich noch nicht herangetraut, von daher wäre das Buch eine tolle Gelegenheit, damit anzufangen.
Hallo,
Kleidung habe ich noch nicht nachhaltig genäht. Aber ein paar andere Dinge, Taschen aus alten Jeans und Jacken, Tischdecken und Läufer aus alten Damastbettbezügen, Putzlappen aus alten T- Shirts (da fusselt nix beim putzen). An Kleidung habe ich mich noch nicht gewagt, da käme so ein tolles Buch genau richtig.
Liebe Grüße und bleibt gesund
Birgit
Das klingt ja toll! Hab schon einen Stoff im Auge;) vielen Dank für das tolle Schnittmuster! Ich würde mich sehr über den Buchgewinn freuen.
DIY ist wann immer es möglich ist, mein Motto. Und ich immer auf der Suche nach neuen Anregungen bin, wäre das Buch genau das Richtige für mich.
Habe heute morgen den Schnittmusster schon ausgesnitten. Anleitung auch super. Sofort angefangen mit Nähen. Dieser Rock sieht echt toll aus, echt klasse. Bin jetzt schon neugierig was alles in das Buch steht. Danke
Nachhaltigkeit wird tatsächlich auch bei mir ein immergrößeres Thema… In meinem Alltag versuche ich zum Beispiel auf Shampoo aus der Flasche zu verzichten und so Schritt für Schritt weniger Müll zu produzieren. So nähe ich zum Beispiel auch Kosmetikpads und Spültücher selbst.
Hallo,
ich habe schon viele Kleidungsstücke gesammelt, die darauf warten zu neuem Leben erweckt zu werden . Da kommt das Buch gerade recht.
Super Schnitt, verständliche Anleitung. Werde für diesen Sommer nähen.
Danke!
Ich bin ein Fan von Wiederverwertung. Ich trenne auch aus alten Taschen die Reißverschlüsse. Jedes Teil hat man aus Freude erstanden und haucht diesem ein neues schönes weiteres Leben ein. Anregungen sind immer willkommen.
Der Rock sieht super aus! Würde mich sehr über das Buch freuen ?
Da ich nichts wegwerfen kann ist meine Restebox zum Überquellen voll. Deshalb, danke für die Idee Ausrangiertes zu verwerten.
Für mich bedeutet nachhaltiges Nähen, mit ausrangierten Sachen oder Stoffresten, neue Kleidungsstücke oder Accessoires zu schaffen.
Ich bin gegen eine Wegwerf-Gesellschaft..
Früher habe ich Kleidung die mir nicht mehr passte oder die mir nicht mehr gefiel ausgemisstet, heute überlege ich mir was ich noch daraus machen kann. Ich habe soviel Ideen inzwischen und manchmal bin ich selbst überrascht wie erfinderisch ich geworden bin und aus alten Dingen wieder richtig tolle neue Sachen daraus gemacht habe.
Ich verhalte mich so nachhaltig:
kein Essen wegwerfen
Insbesondere Sportgeräte wie Skier, Skischuhe, Stecken, Fahrräder, aber auch Kleidung (sowohl für Sport als auch für den Alltag) für Kinder, die das Zeug aufgrund ihres fortschreitenden Wachstums nur kurz nutzen können, werden zu großen Teilen gebraucht gekauft und hinterher nicht entsorgt, sondern entweder weiterverkauft oder verschenkt. Nur Schuhe müssen bei uns immer neu sein, weil es für das Skelett und die Füße ungesund ist, sich an ein fremdes Fußbett anzupassen.
Ich selbst bin mir auch nicht zu fein, gebrauchte Sachen zu tragen und zu verwenden (viel in meiner Küche ist second hand).
Der Schnitt gefällt mit gut, werde ich ausprobieren aus einem gestreiften Baumwollstoff, der schon etwas länger liegt. Ich bin ein großer Fan von Weiternutzung vorhandener aber nicht mehr passender oder beschädigter Bekleidung. Schont Umwelt und Geldbeutel und regt zum kreativen Arbeiten an.
Hallo, mein Name ist Anita Büchi, ich wohne in der Schweiz auf dem Land und ich nähe unheimlich gärne, würde am liebsten jede Minute vor der Nähmaschine oder Combimaschine verbringen, aber ich helfe auf dem Bauernhof viel und habe noch einenJob im Altersheim.
Also schon als meine drei Kinder noch klein waren, habe ich Stoff gekauft zum mir Schwangerschaftshosen nähen, aber wie es halt oft so geht, hatten wir 3 Kinder, aber keine Angst, ich nähte denn für unseren ältesten Junge zwei Paar Stallhosen mit Gummizug und grossen Taschen…. das war doch schon sehr nachhaltig, oder? Ich habe auch die Sicherheitsfixleintücher, wo man die Kinder zum schlafen ( mit Reissverschluss) anbinden konnte, aus alten Leintücher selber genäht, sowie eine härzige Winterjacke und passende Handschuhe dazu.
Heute nähe ich eher Tassenteppiche(engl.Mug Rug), da kann ich wunderbar Resten verwerten, wenn man das Schrägband dazu auch noch selber zusammennäht, sowieso, oder?
Vor einem Jahr habe ich aus rest. Osterstoff Topflappen zusammen gequilltet und am Marktstand verkauft, war super gut angekommen. Dieses Jahr leider keine Erlaubnis, schade…
Nun würde ich sehr gärne ein paar Ideen aus dem Buch von Petra Wünsche :
„Einfach nachhaltig nähen“, rauspicken und nachnähen, deshalb nehme ich am Wettbewerb teil. Liebe Grüsse Anita Büchi
Sachen mehrfach zu nutzen, Kleidung upcyceln u.s.w.
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit: Wir sollten bewusst handeln, bewusster umgehen mit den vorhanden Resourcen und heute schon an morgen denken (generationsübergreifend).
Stoffe wiederverwenden wenn es geht. Und möglichst alles verbrauchen 🙂
Ich habe noch sehr viele Stoffe liegen und außerdem viele Kleider und Hosen,
die ich,anstatt wegzugeben, dann verändert wiederverwenden kann. Das ist meiner Meinung nach sehr umweltschonend.
Tolles Schnittmuster!
Nachhaltig nähen heißt für mich, viele Stoffe und gute Kleidung weiter zu verarbeiten.
Danke für den tollen Schnitt. Meine Stoffreste werden es danken 🙂
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit zu überlegen, was brauche ich wirklich. Solch ein schönes Nähbuch fehlt mir noch zum Thema. Vielen Dank für die Verlosung! Bleiben Sie gesund!
Viele Grüße
Nachhaltigkeit: Nähen mit Qualität für ein langes Tragen
Das ist wieder Mal ein ganz toller einfacher Schnitt (und eine besser genutzte Nachhaltigkeit kommt auch zum richtigen Zeitpunkt!), der bestimmt bald von mir umgesetzt wird, wer Röcke liebt, wie ich, ist dieser Schnitt ein M U S S! Der Sommer kommt gewiss – Danke Bernina!
Doch vorerst müssen noch Atemschutzmasken genäht werden, was ich auch fleißig tue… wenn das Material nicht bald nachgeliefert wird. Es gibt nicht mal in den Drogerien Gummibänder, egal welche Größe – es ist eine verrückte Zeit.
Bleibt gesund und N Ä H T :-), Virenfreie Grüße aus Hessen, C.
Ich verwende ganz oft Stoff wieder <3
Toll, dass es so ein Buch gibt. Gerade in der heutigen Zeit, die leider immer noch von viel Verschwendung geprägt ist finde ich das eine super Sache!
Super Anleitung! Vielen Dank! Es ist schön immer wieder neue Ideen fürs Nähen zu erhalten. Selber die Kleidung zu nähen, macht mir grosse Freude! Über dieses Buch würde ich mich riesig freuen.
Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich sich gut zu überlegen, was man wirklich zum Anziehen braucht, was zu einem passt und einem steht, und nicht JEDEM neuen Schnittmuster hinterher zu hechten!
und natürlich möglichst wenig Stoff-Müll zu hinterlassen!
Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich, aus alten Sachen neue Dinge herzustellen oder die alten Sachen aufzuhübschen und alte Sachen so zu ändern, dass sie wieder passen und gefallen ! Stoffreste werden gesammelt und für Kleinigkeiten verwendet.
Schön das es ein solches Buch gibt. Denn bis jetzt habe ich meine Stoffreste immer gespendet. Mit dem Buch , kann ich dann selbst was daraus machen und upcyclen finde ich auch super.
danke das es das Buch zu gewinnen gibt
Vg Ela
Ich sammel alte Jeans und Shirts von allen Familienmitgliedern und mache Geschenke daraus. Jeder freut sich das er in irgendeiner Form seine Jeans zurück bekommt.
Ich liebe die Schnitte von @pedilu und das neue Buch von ihr kann nur eine Wucht sein!! Ich finde es toll,dass immer mehr Frauen ihre Liebe zum Selbernähen entdecken und somit einen großen Teil zur Nachhaltigkeit beitragen…
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, auch wenn es gerade andere Themen gibt, die die Welt bewegen. Jede Kleinigkeit hilft, die Ressourcen zu schützen.
Tolles Projekt für meine Reste
Toller Schnitt und super sparsam im Stoffverbrauch
Ich finde Nachhaltigkeit beim Nähen, wie auch in allen anderen Bereichen wichtig. Deshalb nähe ich schon lange upcycelte Jeanshosen für Kinder aus Erwachsenenjeans. aber auch aus alten T-Shirts lassen sich hervorragend neue Shirts oder Leggings für Kinder nähen.
Super Idee. Rock nostalgische wie früher, hatte ich in jungen Jahren getragen und ist immer noch in. Bravo.
Es ist jedesmal ein FEST, wenn wieder ein Newsletter von Bernina kommt – immer wieder Ideen , Tipps und Tricks! Und jetzt noch die Möglichkeit dieses Wahnsinns-Buch zu gewinnen! Ich bin begeistert! Bleibt Gesund und passt gut auf Euch auf!
Das Buch werde ich, sollte ich nicht ein Exemplar gewinnen mir wohl kaufen müssen. Klingt nämlich wirklich gelungen. Glückwunsch dazu!
Ich würde gerne lernen nachhaltiger zu nähen.
In Zeiten wie diesen wäre das Buch genau richtig um neue Inspirationen zu finden! Lg Greifeneder
Ich vernähe fast nur Stoffe, die schon ein Leben hatten. Z. B. als Bettwäsche, Handtücher oder Kleidung.
Meine Familie lebt schon lange nachhaltig. Wir haben den Konsum von neuen Kleidungsstücken sehr reduziert und aus den Teilen die meinem Mann oder mir nicht mehr passen oder die jetzt leider total unmodisch sind werden neue Sachen genäht. Manchmal gibt es Taschen aus Hemd oder Bluse, manchmal ein neues Shirt für Tochter und Sohn und oft gibt es auch neue Kleidung für die Puppe und den Bär. Ich backe seit sechs Jahren unser Brot und die Brötchen, den Kuchen und anderes Kleingebäck sowieso. Im Garten wird geerntet und eingeweckt, Marmelade gekocht. Jetzt überlegen wir uns Hühner anzuschaffen, das müssen wir aber erst mit der Nachbarschaft abklären.
Der Rock sieht super aus, den werde ich auf jeden Fall nähen.
Ich freue mich immer auf die Newsletter, die Ideen sind super!
viele Grüße
Regina Groß
Hallo Bernina-Team. Zunächst einmal lieben Dank für das tolle Schnittmuster. Ich freue mich immer auf den Blog-Newsletter. Das Wetter macht ja jetzt richtig Lust aufs Nähen. Zum Thema “Nachhaltigkeit” – Ich gehöre noch zu der Generation, die Nachhaltigkeit von Kind an gelernt hat. Es werden z. Bsp. aus alten Gardinen schöne Seifensäckchen oder Duftsäckchen, aus ausgedienten Handtüchern neue Waschlappen oder Spüllappen, aus alten Flanellhemden Lappen zum spülen oder wischen genäht, aus alten Jeans oder alter Bettwäsche Einkaufstaschen und ganz aktuell Mundschutzmasken genäht oder – in Streifen geschnitten – auf Pappe ein neuer Vorleger für die Toilette gewebt, usw. usw……. . Und natürlich werden auch ausrangierte Wäschestücke vorher auf noch zu verwendbarem Untersucht. Ich finde es sehr schön, das der jungen Generation nun auch die Möglichkeit offen steht, sich diese alten Verwendbarkeiten zu eigen zu machen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen vorab ein schönes Osterfest und bleiben Sie alle gesund.
Das Buch interessiert mich sehr
Liebes BERNINA-Team. Bei diesem Schnitt bekommt man trotz Coronakrise Lust aufs Nähen für das Frühjahr. Vielen Dank für diesen Gratisschnitt. In dem Buch gibt es bestimmt noch viele weitere tolle Nähideen.
Hallo BERNINA. Eine wunderbare bebilderte Anleitung ist schon vieles wert. Damit lässt sich dieser wunderbare Rock gut fertig stellen.
Der Frühling kommt und man hat das Bedürfnis, etwas anderes als Jeans und Sweatshirt anzuziehen, doch man darf ja eigentlich nicht Shoppen gehen. Da ist die Idee, sich einen Rock selber zu nähen, der 1. richtig frisch aussieht und 2. aus Beständen hergestellt wird, die ich sowieso daheim habe, einfach unschlagbar. Noch dazu kann ich ihn genau an meine Maße anpassen.
Lieben Dank für den Gratisschnitt.
Mit Kleinigkeiten hat es angefangen. Zuerst habe ich Knöpfe und Reißverschlüsse wiederverwendet. Später – genau wie meine Mutter und Omas – ältere Kleidungsstücke aufgetrennt und verändert. Mittlerweile schaue ich vor dem Nähen stets nach, was ich wiederverwenden kann, um nichts neues zu verbrauchen. Das macht sogar Spaß.
… Ich war einmal das Kleid von Oma…
das Thema nachhaltigkeit beim Nähen finde ich super, denn schon oft habe ich gedacht, dass ich nicht weiß unter welchen Bedingungen die Stoffe hergestellt wurden, und immer neue Stoffe zukaufen ist u. u. Auch nicht sinnig. sicherlich gibt es viele Möglichkeiten, aus vorhandenen Stoffen was Neues herzustellen. da meine Kleidungsgröße 46 ist, finde ich es schlecht, das das Musterschnittmustr bei 44 endet.
Ander Buchverlosung möchte ich trotzdem teilnehmen
annette.neuheuset @ web
mein Kommentar wurde vorzeigt verschickt, bevor ich die Angaben in die Mailkontaktdaten schreiben konnte, vielleicht bekommt ihr die Nachrichten ja trotzdem zuordnen.
Nachhaltigkeit ist extrem wichtig. Und es fängt mit Kleinigkeiten an wie Stoffbeutel statt Plastiktüten, Obst und Gemüse, Milch und Eier auf dem Wochenmarkt kaufen (regional unterstützen), Glas statt Plastikflaschen, Holz statt Plastikspielzeug, bei Kleidung natürlich auf Umweltschonende Stoffe achten, selber nähen, fair produziert und so vieles mehr! Leider nicht immer einzuhalten, aber wir geben unser bestes!
das Thema nachhaltigkeit beim Nähen finde ich super, denn schon oft habe ich gedacht, dass ich nicht weiß unter welchen Bedingungen die Stoffe hergestellt wurden, und immer neue Stoffe zukaufen ist u. u. Auch nicht sinnig. sicherlich gibt es viele Möglichkeiten, aus vorhandenen Stoffen was Neues herzustellen. da meine Kleidungsgröße 46 ist, finde ich es schlecht, das das Musterschnittmustr bei 44 endet.
Ander Buchverlosung möchte ich trotzdem teilnehmen
annette.neuheuset @ web
So gut erklärt, dass es sich fast von selbst näht das Jupli. Freu mich immer auf den Blog, habe schon oft etwas gearbeitet und die tollen Ideen verwirklicht.
Danke für den tollen Schnitt, werde ihn garantiert verarbeiten.
Seit einigen Jahren begeistere ich mich für Patchwork. Damit verbunden ist natürlich auch das Stoffe sammeln – aus Alt mach Neu. Für neue Ideen bin ich gerne offen, deshalb würde mich auch das Buch interessieren.
Ich würde mich sehr über dieses Buch freuen. Für uns ist Nachhaltigkeit schon ein Thema. Angefangen vom Wasser aus Glasflaschen und dem Sprudelmaker oder selbst genähte Kosmetikpads. Die kleine trägt die meisten Sachen der Große und wir geben selbst danach die Sachen noch weiter. Das ist schön wenn die selbst genähten Sachen so viel getragen werden.
danke für die tolle Gewinnchance. Bleibt alle gesund.
Der Rock sieht super aus. Dem Schnittmuster nach ist es einfach zu handhaben. Werde mir das Schnittmuster runterladen und anfangen zu nähen. Einmal muss es doch wieder besser werden. LG und bleibt gesund.
Wunderbar gut erklärt. Für Nähanfänger und NEUinteressenten.
Vielen Dank für das tolle Schnittmuster!
Nachhaltigkeit bedeutet für mich, nicht nur auf die Kleidung zu schauen und selbst zu nähen sondern auch auf Nachhaltigkeit beim Einkaufen zu schauen, woher kommen die Lebensmittel, werden sie durch das ganze Land gefahren oder sind sie aus der Region?
Ebenso bei der Wohnungseinrichtung, brauche ich wirklich alle paar Jahre neue Möbel? Ist es nicht nachhaltiger, gut erhaltene Möbel gebraucht zu kaufen bzw. gleich hochwertige zu kaufen und keine billigen (nicht günstigen!)? Diese sind eher nach ein paar Jahren kaputt und verbraucht als hochwertige Möbel…
Ein tolles Buch! Über einen Gewinn würde ich mich sehr freuen.
Wir leben in einer Gesellschaft, die es gewöhnt ist, viel zu viel weg zu werfen. Vielleicht bewirkt die momentane Krise ein Umdenken, ich würde es mir wünschen. Ich habe vor 30 Jahren meinen 3 Kindern Regenmäntel, Kleidchen und Hosen genäht. Für mich wäre dieses Buch sehr willkommen für meine 4 Enkelkinder die Nähmaschine wieder in Gang zu bringen.
Das Schnittmuster hätte ich gerne für meine Frau. Nachhaltig leben wir schon immer. Nutzen wir doch z.B. getragene Kleidung um neues zu gestalten.
DANKE, Corinna für die detaillierte Anleitung und die gute Idee. Ich habe vor Kurzem im Leserinnen-Blog die Anleitung für eine Einkaufstasche aus einer Jeans eingestellt. Bin also auch im Thema. Über das Buch würde ich mich sehr freuen. Gruß monika
Der Rock hat mich angesprochen und den werde ich ausprobieren – bin nicht sehr geübt und würde mich mit einer professionellen Anleitung mehr wagen, weshalb ich sehr Freude an einem Buch hätte – insbesondere, weil ich mir zum Ansatz der Nachhaltigkeit beim Nähen noch nicht viel Gedanken gemacht habe und dies aber auch gerne in diesem Thema umsetzen würde.
So ein tolles Buch- das würde ich gern gewinnen?
Ich nähe viele Kleidungsstücke für meine Enkelkinder. Sowet es geht nehme ich dazu aussortierte Hemden, Shirts, Pullover, Socken, Jeans, …… . Die Kinder sind dann nicht nur stolz weil Oma die genäht hat, sondern auch weil es aus dem Material von Mama, Papa, Onkel, Tante, ….. genäht ist. Der Dreijährige z.B. erzählt es jedem, auch wenn er es nicht wissen will :). Ich kann mir vorstellen dass ich in dem Buch noch viele Anregungen finden könnte.
Danke für die Gewinnmöglichkeit und eure Mühe
Ingrid
Hallo,
schön, dass es ein Buch für extra nachhaltiges nähen gibt. Als Patchworkerin sammle ich auch alte Stoffe, wie gebrauchte Jeans, Bettwäsche und alte Tischwäsche. Aber auch defekte Kleidungsstücke kommen selten in den Mülleimer, denn irgendetwas kann ich immer noch daraus zaubern.
Schön, dass ein Buch verlost wird – vielleicht habe ich ja Glück – würde mich freuen
heike scherer
Nachhaltig bedeutet für mich, aus den vorhandenen Ressourcen neues zu gestalten. Wichtig dabei ist, unseren Kindern dies vorzuleben und ihnen so zu zeigen: aus alt mach neu. Kreativität entsteht.
Ein praktischer hübscher Sommerrock, passt zu vielen T-Shirts, finde ich gut und werde ihn bestimmt nähen. Gruß Dagmar
Hallo,
Ja, hab den Schnitt gleich für ein angelegtes Hemd ? von meiner Freundin Gabi ihrem Mann gebraucht.
Musste nicht einmal eine Knopfleiste nähen. ??
Vielen Dank für die vielen tollen IDEE. ☺
Wünsche ein schönes und ? iges Wochenende und “FROHE OSTERN”!!!??????
Buch würde ein Ostergeschenk für mein ältestes Patenmädel (30) werden. ?
Wünsche allen eine gesunde Zeit.
Ein toller Rock bei dem man sich hinterher nicht fragen muss, was man mit großen Resten machen soll.
Ein sehr schöner Schnitt – mal schauen, ob ich ihn nähe und ihm erstmal einen dickbauchfähigen Bund verpasse, kann man dann ja später ändern….
Genau die richtige Idee zur richtigen Zeit! Stoffe liegt zu Hause – wir sind zu Hause und haben Zeit – der Frühling steht vor der Tür – und irgendwann demnächst dürfen wir wieder raus und unsere tollen neuen Modelle zeigen!
Danke für die flotte Idee!
Das ist ein schönes Buch. Ich achte auch schon oft auf nachhaltiges Nähen und fertige viel aus den Resten und fülle mit klein geschnipselten Jerseyresten. Ich würde mich sehr über das Buch freuen.
Liebe Grüße Angelika
Hallo,
so ein Buch habe ich gesucht. Toll. Ich würde mich sehr darüber freuen in Lostopf zu landen ?
Nachhaltigkeit ist in allen Bereichen eine gute Sache. Ich persönlich nutze viel alte Handtücher als Putzlappen und nähe aus den gebrauchten Betttücher neue Decken, Lappen, Abschminklappen usw. Über neue Anregungen würde ich mich sehr freuen, da ich auch Kleider habe, die sich zum Weitergeben nicht lohnen. Danke für eure tollen Beiträge und bleibt weiterhin gesund
Tolles Schnittmuster, ideal für den Sommer, vielen Dank und ich hoffe auf mehr Ideen aus dem Buch
Seit Jahren nähe ich fast ausschließlich recycling Sachen. Manchmal ist es eine echte Herausforderung aus alten Kleidern etwas zu zaubern, was auch noch schön und farblich ansprechend aussieht. Würde mich schon sehr über das interessante Buch freuen.Neue Ideen sind immer willkommen. Bleibt alle gesund.
Super Rock, macht weiter so und bleibt alle gesund
Nachhaltiges Nähen fasziniert mich seit Jahren. Auch ich verändere Kleidungsstück, die nicht passen oder aus der Mode gekommen sind. Zuletzt wurde aus einem karierten Trachtenstoff ein schöner Vorhang für meine Landhausküche ! Sieht super aus und ich freue mich darüber, dass der Trachtenrock meine Küche nun nachhaltig verschönert.
Freue mich auf weitere Beiträge und Tipps von Petra!
Das Buch interessiert mich sehr!
der Rock finde ich super (und macht schlank). Das Buch bestelle ich mir.
Nachhaltig nähe ich im Moment Baumwoll-Bedarfsmasken, wie tausenend andere, die man bei 90 Grad waschen kann. Der bunte Druck außen wird im laufe der Zeit etwas blasser, aber das macht nichts, denn sie ist immer und immer wieder zu verwenden und erhöht nicht den Müllberg über den bei den Wegwerfmasken keiner redet. Ich finde, dass die nicht kranke Bevölkerung die Baumwollmasken tragen sollten. Der Umwelt zu liebe.
Zum Glück habe ich noch einen geeigneten Stoffvorrat zu Hause,da kann ich am Wochende das tolle Schnittmuster ausprobieren. Vielen Dank! Grade was das Nähen betrifft, liebe ich es, aus geeigneten, gebrauchten Stoffen Neues zu kreieren. Neue Kleider oder Nützliches für Zuhause und unterwegs, aber am liebsten verarbeite ich sie in einem Quilt. Allen alles Gute, Chris H.
Der Schnitt gefällt mir sehr gut.
Mit Upcycling habe ich noch wenig Erfahrung. Daher würde ich mich sehr über das Buch freuen 🙂
Zur Zeit sitze auch ich zu Hause und überlege, was ich aus meinem Stoffvorrat zaubern kann. In diesem Buch gibt es sicherlich viele tolle Anregungen 😉
bleibt alle gesund
Das ist ja ein tolles Schnittmuster – genial die Anordnung auf dem Stoff!
Nachhaltigkeit ist so viel im Alltag: Nur kaufen, was auch aufgebraucht werden kann, aus Resten im Kühlschrank ein leckeres Essen kochen, Plastikdosen erst ersetzen, wenn sie kaputt sind, die Plastikbeutelchen beim Obsteinkauf als Restmülltüte verwenden, nicht mehr passende Kleidung weitergeben, …
Wir sollten auch immer an die kleinen Dinge im Leben denken. In diesem Sinne, bleibt gesund!
Grüße von
Tanja B.
Oh, was für ein schöner Rock. Ich werde ihn gleich am Wochenende ausprobieren. Vielleicht verwende ich sogar verschiedene Knöpfe, um ihn ein wenig aufzupeppen.
Über das Buch würde ich mich sehr freuen, da ich Upcycling und Nachhaltigkeit wichtig und großartig finde 😉
Passt auf euch auf und bleibt gesund!
Sehr schöner Rock mit toller Anleitung.
Über das Buch würde ich mich sehr freuen und wünsche euch allen schon mal frohe Ostern und bleibt gesund
Claudia
Würde mich freuen über das Buch… 🙂
Ideen und Anregungen kann man immer gut gebrauchen! Danke für die Verlosung und euren tollen Blog, auf dem ich auch sehr gerne lese und mir Nähtips hole. Bleibt gesund
Ich freue mich schon auf das neue Projekt und bin schon länger damit beschäftigt: „aus alt mach neu ” der Rock ist das i Tüpfelchen ?
Danke – super Anleitung. Bin immer froh wenn ich neue Anregungen kriege. Freu mich aufs Nähen des Rockes für meine Tochter!
Bei mir besteht die Nachhaltigkeit darin, dass ich Kleidung um Nähe. Alte Jeans werden zu neuen Jeans oder Shorts für meinen Enkel. Socken, bei denen ein Loch an den Zehen ist werden als Armbündchen an Pullover verarbeitet. Plastiktüte hasse ich schon seit meiner Kindheit. Aus Hemden usw. kann man tolle Einkaufsbeutel nähen. Alte T-Shirt ‘s die wirklich zu nichts mehr gut sind, verarbeiten ich als Zusselseil (weiss sonst keinen Ausdruck dazu) für meine Hunde.
Das geht auch noch in anderen sparten weiter. Wir kompostieren selbst usw. usw………
Ich versuche plastikreduziert zu leben. Da ich schon mein ganzes Leben lang ein Secondhand-Fan bin, ist es für mich auch selbstverständlich, dass ich meine Kleidungsstücke gerne aus ‚alten‘ Stoffen nähe. Hemden meines Mannes, z.B. an denen nur der Kragen durchgescheuert sind – wunderbar!
Ich bin immer dankbar für neue Ideen und Anregungen. Ich versuche immer, vorhandene Resourcen zu nutzen und ernte oft ein Kopfschütteln, weil ich nichts wegschmeißen kann. Durch diesen Beitrag finde ich mich bestätigt. Vielen Dank dafür, auch für das kostenlose Projekt- ich werde es für meine Tochter umsetzen.
Vielen Dank für die tolle Gewinnchance! Meine Verwandtschaft sammelt für mich auch ausgemusterte Kleidungsstücke aus denen ich dann oft zu deren großen Verwunderung noch etwas schönes Neues nähe.
Bisher wurde ich für meine Einstellung zu nachhaltigen Näharbeiten schon ein wenig belächelt u. bekam gesagt, dass wir doch nicht mehr in Nachkriegszeiten leben. Aber ich denke, es wird sich mehr und mehr durchsetzen – schon der Umwelt zuliebe.
Bleibt gesund!
Das sind tolle Schnitte und Anleitungen, hätte ich schon viel eher entdecken wollen. Vielen Dank!
Bin neu stolze Besitzerin einer Bernina Stick-Nähmaschine . Nun kann ich aus den kaputten ? endlich etwas Neues zaubern.
Auch Neues nähen macht damit sicher Spass. Da hilft ein Buch mit Ideen natürlich weiter.
Wir müssen unbedingt achtsam mit unseren Ressourcen umgehen und unseren Kindern und Enkelkindern weitergeben, dass nicht alles, was vermeintlich alt, kaputt etc. ist, weggeworfen werden kann. Die Moltonschonbettauflagen meiner Kinder, die in den 80ern geboren sind, habe ich jetzt als Einlage für Topflappen genutzt. Es gibt so viele Möglichkeiten…… Die Idee mit dem Rock mit der Knopfleiste (meine Knopfdose ist voll; viele alte Knöpfe warten auf ihren Einsatz) ist eine von vielen. Danke dafür. Bin quasi schon auf dem Weg ins Nähzimmer, um nach einem Schätzchen für den Rock zu suchen. Der schreit ja geradezu nach Retro, denn in den 70ern hatte ich schon so einen Rock mit Latz aus Knautschleder in rot glänzend. Ein Traum ??♀️
Wir sparen immer mehr Plastik im Alltag, die Kinder machen da schon regelrecht einen Wettbewerb draus, beim Nähen verwende ich gern ausrangierte Kleidung oder Bettwäsche für neue Projekte oder zum Füttern usw…
Ausgemusterte Kleidung wird zum Nähen von neuen Sachen verwendet und erhält somit ein neues Leben. Zudem Versuche ich soviel wie möglich selbst herzustellen, z. B. Kosmetik und Putzmittel und uns im Garten größtenteils selbst zu versorgen.
Ausrangierte Jeans nutze ich besonders gern, um etwas Neues daraus zu kreieren.
Hallo
Nachhaltigkeit beim Nähen für mich als Quilter selbstverständlich. Bei mir gehen Resten schwups in eine Kiste und werden dann wieder für meine Quilts verwendet.
Nachhaltigkeit geht bei mir auch über Verwertung von Essensresten. Daraus mache ich Suppen, Gratins, Omeletten, Fotzelschnitten etc..
Nachhaltigkeit beim Wohnen: gehen Teller kaputt mache ich Mosaik daraus, Möbel restauriere ich oder funktioniere sie um etc..
Da gibt es bei allem so viele Möglichkeiten tolle einzigartige Dinge zu machen und das macht Freude.
Manchmal quilt mir der Kopf vor Ideen fast über , das ist das einzig mühsame an dieser Kreativität.
Lieblingsstücke müssen bei einem Makel,z.B. einem Riss nicht weggeworfen werden, sondern werden ganz leicht zu neuen Lieblingsstücken ?
Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich: wiederverwerten , aus gross mach klein, aus Fahrradschläuchen werden Taschen ( und zwar schicke) färb um, ändere und verschenk, aus vielen kleinen mach ein großes, aus übrigen mach nützliches ( z. B. Rollos zu Riesenutensielos für Wäsche, Werkstatt oder ) aus Tischgedecken werden Taschenböden verstärkt, aus Jeans und anderen werden, Kleinteile, werden …Patchwork. Aus Kaffeetüten, übriges Plastik werden Taschen, aus Garn und Microstoffresten werden Artpatchwork. Aus … usw. Nähen ist von Natur aus nachhaltig und macht tüchtig Spaß!
bleibt alle gesund
Ich versuche immer nachhaltige Stoffe zu verwenden oder alte, also z.B. Bettwäsche, Vorhänge zu verwenden oder einfach alte Kleidungsstücke auseinandernehmen.
Ein eleganter Rock und ein tolles Buch … wir haben hier einen Schrank voller Stoffe, neue Ideen sind immer willkommen.
Stoffreste, die farblich gut zusammen passen, kann man einfach zusammen nähen und dann z.B. T-Shirts, Shorts oder auch Kissenbezüge , Tischläufer und vieles mehr daraus nähen. Dabei entstehen meistens wunderbare Meisterwerke.
Wunderschöner Rock. Vielen Dank für das Gewinnspiel. Bleibt gesund!??♀️
Die Grundidee des Patchworks ist eigentlich schon nachhaltiges Nähen – und ich bin begeisterte obwohl Laie-Patchworkerin. Aber nicht nur das. Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich, dass ich alles an Stoffmaterial effektiv nutze. Das beginnt mit dem Flicken der Hosen meiner Enkel / “Oma du kannst zaubern!”/ Und Dank Ihres Blogs geht es weiter. Die Zeit zwingt uns jetzt mehr zu Hause zu bleiben und so habe ich für meine Familienmitglieder eine orginelle Osterüberraschung nach euerer Anleitung “Quadratuer des Kreises” angefertigt. Ich habe für jeden ein Kissen aus seinem beliebten, aber schon ausrangierten T-Shirt genäht. Das Baumwollmaterial wurde so wiederverwertet und das Kissen hat für jeden auch noch einen Emotionalen Erinnerungswert – hoffe ich! Und jetzt kommt wohl ein Sommerock für mich an die Reihe – aus einer alten Tischdecke will ich probieren ihn zu nähen. Also vielen Dank für euere Tipps. Über das Buch würde ich mich sehr freuen!
Ich mag aus ausrangierten oder kaputten Jeans gerne neues gestalten. Ich nähe daraus Taschen, Beutel oder Deko. Taschen kombiniere ich dann gerne mit den Jeans und bunten Stoffen, sieht toll aus und hat nicht jeder.
Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich, einfach alles, was man noch weiterverwenden kann, auch weiter zu nutzen. Das sind kleine Stoffreste, alte Hosen, Hemden, Knöpfe, Leder von alten Handtaschen und was einem noch so einfällt. Außerdem versuche ich immer mehr, Wegwerfprodukte durch Selbstgenähtes oder Gestricktes zu ersetzen, z.B. Wattepads, Plastiktüten, Küchenpapier etc. Das macht viel Spaß und nutzt der Umwelt. Über das Buch mit weiteren Anregungen zum Upcycling würde ich mich sehr freuen!
Bei mir fängt es schon mit einer alten, geerbten Nähmaschine an…. damit wollte ich nur testen ob mir nähen gefällt…. jetzt kann ich mich einfach nicht von ihr trennen, solange sie noch ordentlich arbeitet darf sie bleiben, Qualität merkt man einfach. Auch wenn ich die neuen Modelle sehr bewundere. Ich flick sehr viel alte Kleidung bzw nähe einfach was neues daraus. Jeans werden zu Kindelatzhosen oder Dreiradtaschen, Shirts werden zu Kinder- und Puppenkleidchen oder Taschen, usw bin immer auf der Suche nach neuen Ideen.
Hallo,
Ich kaufe vorrangig im Second Hand Laden und arbeite Sachen um… Ich erhoffe mir von der Lektüre des Buches weitere Impulse.
Beste Grüße, Petra
Ich liebe Upcycling und bin immer auf der Suche nach neue Ideen. Genäht habe ich schon Blusen aus alten Herrenhemden, einen Jeansrock aus einer alten Jeans ( von meiner Tochter) und eine kleine Tasche aus einer Lederjacke. Es macht Spaß, spart Geld und Material und es sind immer Unikate. Ich kaufe selten was Neues und die Unmenge von billige Klamotten in den Geschäften finde ich furchtbar.
Flicken, Flicken, Flicken. Und dann steckt schon so viel Mühe drin, dass es auch noch viele weitere Runden mitmachen muss. Außerdem liebe ich Patchworking (das aus wirklichen Schnipseln, nicht das bei dem man große Stoffstücke extra kleinschneidet um sie dann wieder zusammen zu nähen) und alle Arten von Upcycling…
Ich engagiere mich seit 7 Jahren bei Foodsharing und versuche mich nachhaltig zu verhalten. Beim Nährn bin ich Neuling, habe erst seit 1 Wochen eine gebrauchte Maschine und möchte gerne Upcycling machen, insofern ist das Buch genau das Richtige für mich.
Habe schon lange nicht mehr genäh, der Rock schaut wirklich toll aus.Deswegen werde ich den Rock auf jeden fall nach nähen
Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich darauf zu achten, das wenig Stoffabfälle anfallen oder diese sinnvoll weiterverwendet werden. Auch die Auswahl der Stoffe ist natürlich ein wichtiger Punkt.
Nachhaltigkeit beim nähen bedeutend für mich, dass ich Reste effektiv nutze, schaue, dass ich wirklich aus allem etwas nähe oder anderweitig nutze. Das klappt auch ganz gut so, gerade irgendwelche süßen Haargummis oder kleine Accessoires kommen da oft heraus.
Nachhaltigkeit im Alltag zeigt sich bei mir nicht nur beim Nähen. Auch viele andere (sogar die meisten!) Wegwerfprodukte kann man in irgendeiner Form wiederverwerten.
Ich finde ihre Beschreibungen immer sehr gut! Toll, dass auch die Bilder dazu übersichtlich sind.
Ich selbst nähe sehr gerne aus Resten und bin oft erstaunt was daraus Neues entsteht.
Es würde mich sehr freuen zu den Gewinnern zu zählen.
Vielleicht bringt mir das Datum 4.4 Glück bei der Verlosung. Dies ist mein Hochzeitstag!
Aus alten Oberhemden nähe ich Quilts. Verfilzte Pullover verarbeite ich zu Wärmflaschenhüllen oder Nadelkissen.
Das Buch interessiert mich sehr! Danke für die Verlosung.
Ich bin nicht mehr ganz jung, und habe daher beides “gelebt” – Altes “aufpeppen” (wie man früher sagte- es fehlte meist das Geld für was Neues) und (leider) auch die Wegwerfmentalität. Je älter ich werde, um so mehr besinne ich mich wieder darauf, Altes wieder “aufzubereiten”. Ich bin Patchworkerin – und ich manchmal amüsiere ich mich über mich selbst, weil ich gerade zu geizig in Bezug auf Stoffreste bin. Und wenn ich dann irgendwann mal wieder eine Decke aus den Stoffresten mache, bin ich überrascht, wie schön die aussehren. Alte Kleidung? – Ich versuche daraus was Neues zu machen… und wenn es nur Einkaufsbeutel werden….. (außer natürlich, die Kleidung ist noch top und jemand anders kann sie noch auftragen – ist ja auch nachhaltig! Das Buch werde ich mir auf alle Fälle zulegen – ich freue mich über jede Anregung um mein Dasein “nachhaltig” zu gestalten. Wenn ich es natürlich hier über das Gewinnspiel erhalte, freue ich mich um so mehr! Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich für die vielen tollen Anregungen bedanken. Bitte machen Sie weiter so! Der Bernina-Blog ist wirklich spitze!
Die Anleitung ist super und ich finde es gut auch Tipps für die Verwendung von evtl. Reststoffen zu finden
Ich verwende häufig abgelegte Kleidung weiter indem ich aus den Stoffen und Knöpfen etwas neues nähe. Wenn z.b. aus einem Hemd vom Großvater ein Hemd für den Enkel wird ist das nicht nur nachhaltig sondern ein ganz besonderes Kleidungsstück.
Patchwork ist für mich der Inbegriff der Nachhaltigkeit, hier kann man fast jedes Stoffstück noch verwenden oder getragene Sachen recyceln.
Ich benutze oft alte Knöpfe und Stoffe.
Den Rock werde ich für unsere Tochter nähen, habe dafür noch einen schönen Stoff in schwarz. War früher mal ein weites Kleid.
Ich stricke auch gerne Teile, wo ich das Garn aus T-Shirt’s geschnitten habe.
Danke für das tolle Schnittmuster! Nachhaltigkeit leben meine Familie und ich, indem wir ausrangierte Kleidung für neue Nähprojekte verwenden, eine Kinderkleidungstauschtasche weiterreichen, im Alltag so gut es geht Plastik vermeiden (Seife statt Duschgel, festes Shampoo, Brotbeutel, Glasdosen und Stoffbeutel zum Einkaufen, Deo und Augen Make-up Entferner selbst herstellen, Bienenwachstücher statt Alufolie …) Aus alten Jeans habe ich aktuell eine Spielstraße für meinen 3 jährigen Sohn genäht. So ohne Kita muss man sich was einfallen lassen 🙂
Hallo, für mich bedeutet Nachhaltigkeit, dass ich versuche aus alter Kleidung noch einmal was anderes daraus zu nähen. Aus vielen kann man noch Taschen nähen oder andere nützliche Utensilien. Würde mich über das Buch sehr freuen.
Ich verwandle alte löchrige Handtücher gepaart mit einem schönen Stoff in Spülschwämme, Abschminkpads und Reinigungstücher die sich mit einer hübschen Banderole auch als Geschenk gut eignen.
Löchrige Tischdecken eigenen sich super für nachhaltige Einkaufstaschen und aktuell verwandle ich gerade alte Bettwäsche in Mund-Nasen-Masken mit Einlagefach.
Allgemein versuche ich so viel wie möglich selbst zu machen und wiederzuverwenden, also möglichst Upcycling zu betreiben.
Hallo,
Nachhaligkeit heißt für mich, dass ich für Kinderkleidung “alte Kleider” von mir oder meinem Mann verwende. Aber auch, dass ich bei Löchern in Hosen meiner Kinder einen schönen Flicken einfach übersticke.
Sehr schöner Rock und ich hab dafür auch schon alles zusammen ?ich verwende so gerne gebrauchtes wieder beim Nähen. Daraus ergiebt sich eine Fülle von Möglichkeiten. Das Buch ist sicher auch noch ein super Kreativschub ?
Wundebarer Schnitt und ein super Beispiel, das Nachhaltigkeit nicht gleich altbacken aussehen muss. Ich würde mich natürlich mega freuen das Buch zu gewinnen, wenn nicht werde ich es mir sicher kaufen. Ich bin überzeugt. ✂️??✂️
Upcyceln macht Spaß und man kann aus alten Dingen neue Sachen kreieren . Mache ich mit alter Kleidung oder Möbel und viele andere Dinge. Ich würde mich sehr über dieses Buch freuen. L. G. Elvira
Hallo,
Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich zum Einen Upcycling. Gerade die Kleidung für unsere Kinder Nähe ich zu 90% aus “alter” Kleidung von mir und meinem Mann. Die Stoffe sind dabei noch toll bzw. sollten kaputte Stellen da sein schneide ich drum herum.
Zum Anderen bedeutet es für mich haltbare Kleidung und zeitlose Stücke zu nähen. So haben wir lange Freude daran. Zwar finde ich es wichtig Bio – Stoffe zu kaufen, wenn man denn neue Stoffe braucht, aber da unser größtes Problem eben der schier grenzenlose Konsum ist, finde ich die Wiederverwertung noch wesentlich wichtiger!
Herzlichst
Marijke
Das tolle Schnittmuster ist genau das, was ich schon lange gesucht habe. Schick, einfach zu nähen und genau das Richtige für den Frühling!
Der Rock sieht toll aus. Jetzt weiß ich was ich Ostern mache, nämlich den Rock nähen. Bei mir heißt Nachhaltigkeit aus ausrangierten Klamotten immer wieder was neues zu Nähen, wie z.B. Taschen, Kissen, Röcke, Mützen usw
Nachhaltigkeit beim Nähen setze ich um, indem ich z.B. alte Stoffe wiederverwendet, Klamotten repariere und Teile individuell anpassen und verschönern.
Im Alltag vermeide ich Plastik, mache Dinge selbst, konsumiere bewußt, kann reparieren und vermeide Müll.
Der Rock sieht klasse aus, den nähe ich mir auf jeden Fall. Über das Buch mit weiteren tollen Schnittmustern und Inspirationen würde ich mich sehr freuen
Toll, ich freue mich über jedes kostenlose Schnittmuster und versuche auch ganz viel aus alten Jeans zu nähen. Eine coole Idee für Kinderjeans, die an den Knien kaputt sind, ich nähe von einer anderen nicht mehr benötigten, kaputten oder zu kleiner Jeans die Gesäß- Taschen auf die Knie. Das sieht richtig toll aus! Probiert es mal aus. Über weitere Ideen freu ich nicht auch immer! Lg
Wie immer eine Super Anleitung auch für Anfänger kein Problem.
Super schöner Rock – Danke für das Schnittmuster! Solche Röcke sind mir die liebsten – Diese und Wickelröcke ;- )
Ich persönlich verwerte alles von den aussortierten Klamotten aus dem Kleiderschrank. Die Knöpfe werden abgetrennt und finden auf anderen Kleidungsstücken ihre Verwendung. Die Stoffe – finden dann je nach Projekt, ebenfalls eine neue Bestimmung. Und wenn dann noch Reste und Schnipsel anfallen – machen wir Puzzelbilder daraus. Nachhaltige Projekte fertige ich dann auch auf Bestellung Ein Dauerbrenner habe ich auch in meinem Shop http://www.mialily.de – das ist unser Schreibtisch Utensilo mit recycelten Dosen – Daher würde ich mich natürlich auch sehr über das Buch freuen – da finde ich bestimmt noch die eine oder andere Anregung!
Ich wünsche allen ein sonniges Osterfest!
Ich finde zeitlose und einfache schlichte Kleidung schön, schon ein guter Schnitt verarbeitet mit verschiedenen Materialien bringt schon einen neuen Look. Ich finde den Rock sehr schön nur stehe ich eher auf längere Röcke, aber dies lässt sich ja leicht anpassen. Nur mit der Grösse 32-44 komm ich leider nicht weiter?. Aber vielleicht gibt es einfach halt ein paar Anregungen in dem Buch zum kreativ werden. Daher bin ich schon neugierig. Liebe Grüße
Nachhaltigkeit, auch bei meinem Hobby “Nähen” war mir schon immer sehr wichtig.Deshalb würde ich mich über das Buch mit zusätzlichen Anregungen sehr freuen.
Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich, dass ich ausgediente Kleider in neue Stücke nähe. Danke für die Verlosung!
Nachhaltigkeit beim Nähen bzw. handabreiten wird in Zukunft noch viel wichtiger. So werden Resourcen geschont und Freizeit sinnvoll genutzt. Freude an Unicaten entsteht.
Schönen guten Abend, nachhaltiges Nähen fängt bei mir mit reparieren an: durchgeschuerte Säume bekommen Borten, dünn gewordenen Handtücher werden nach dem Motto aus zwei mach eins zusammengenäht oder ausrangierte Bettwäsche geht gut für Crazy Patchwork. Aus alten Leinenblusen werden kleine Geschirrtücher – das Rückenteil nehmen! Zusätzlich sind im Netz so tolle Ideen zum Upcycling zu finden. Immer mal wieder etwas ausprobieren – ist mein Tipp. Und wenn neue Stoffe, dann BIO Ware nehmen.
Nachhaltigkeit beim Nähen und in vielen anderten Bereichen wird in Zukunft immer wichtiger. So werden u.a. Resourcen geschont und sinnvolle Freizeit angebahnt.
Nachhaltigkeit heisst für mich mit Stoffresten nähen und auch Upcycling von alten Kleidungsstücken. So können tolle neue Kreationen entstehen.
Nachhaltigkeit kann gerade beim Nähen in Form von UpCycling-Projekten wunderbar ausgelebt werden! Würde mich über das Buch und neue Ideen wahnsinnig freuen 🙂
Ich flicke sehr gerne. Da es oft Löcher oder Risse an den Kleidern gibt habe ich sehr viel zum Flicken. Somit können wir die Kleider lange und viel tragen. Ich Nähe auch gerne aus alten Kleider und mache neue Kleidungsstücke damit. Meine Nähmaschine ist mir sehr wichtig mein ein und alles für mein Hobby Flicken und Nähen. Das Buch wäre cool zu Gewinnen.
Nachhaltigkeit hat so viele verschiedene Facetten: flicken, ändern, lange tragen, weitergeben auch gebrauchte Kleider tragen. Achtsam sein im täglichen Leben. Ich hätte riesigen Spaß am Buch.
Nachhaltigkeit ist eine Art zu leben, für mich heisst das: möglichst keine Plastikverpackungen , Milch in der Glasflasche, Gemüse aus dem eigenen Garten, selbst frisch kochen anstatt Fertigproduke zu verwenden, aus abgelegten Kleidern wenn geht Neues nähen, die Blumen mit Regenwasser giessen und mein liebstes Hobby – Patchwork- ist ja auch dazu geeignet, Stoffreste zu verwerten und ihnen neuen Glanz zu verleihen!
Hallo, zuerst verwende ich zum ausdrucken von Schnittmustern DIN A4 Papier von Bekannten, Arbeitgeber, Korrespondenz usw. schon einseitig bedruckt ( Druck auf der Rückseite ), dann verwende ich ausrangierte Bettwäsche oder Altkleider von Bekannten, ich mache Schrägbänder aus Stoffresten, drehe Kordeln selbst. Beim kaufen im Internet versuche ich möglichst alles von einem Händler zu bekommen, um Versandwege zu sparen usw.
Liebe Nähgrüße
Bettina Valderrama
Leichte, praktische Anleitung, sehr gut gefällt mir der Tip, Bund Knopfleiste und Taschen mit einer anderen Farbe zu gestalten. Ich liebe nachhaltige Ideen, würde mich wahnsinnig über das Buch ftruen.
Ich
Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich, dass ich nicht gelungene Nähprojekte zu Hause trage.
Danke für die Anleitung. Das werde ausprobieren.
ich würde gerne das Buch gewinnen.
Schicker Rock! Ich bin nur kein so großer Fan von Knopflöchern… Aber – kann ja noch werden! Das Buch würd mich freuen… 🙂
ein wunderschöner Rock, werde ihn nachnähen, die Anleitung verstehe sogar ich, ich hatte eine Kopfoperation, seither kann ich leider fast keine Anleitungen mehr umsetzen, diese schaffe ich aber!
In dieser Zeit ist unser Hobby ganz besonders wertvoll. Und mit den Anregungen aus dem Buch wird es noch wertvoller.
LG Daniela
Hey
auch für mich als schlecht Wetter Näherin ( dann kann ich nicht in den Garten ) ist der Rock nachnähbar
Sehr gut gefällt mir das Stoffsparen , da hab ich mich schon oft geärgert
Was für ein schöner und einfach nachzunähender Rock.
Bin schon lange auf der Suche nach einem Rock mit Knopfleiste.
Den passenden Stoff habe ich schon gefunden.
Das Buch habe ich mir im Buchhandel schon angesehen und finde es ganz toll, da ich ein großer
Upcycling- und Resteverwerter bin.
Wenn ich Es gewinnen würde, wäre ich total glücklich, weil ich viele darin enthaltene Projekte umsetzen würde.
Dieser Rock gefällt mir sehr gut. Hoffentlich steht er mir auch gut? Das Gewinnspiel ist spitze.
Ich würde mich sehr über das Buch freuen, Nachhaltig ist ein großes Thema für uns.
Toller Rock, gerade wo die Temperaturen jetzt ansteigen!
Meine Nähliste wird von Tag zu Tag länger…. Egal, dieser Schnitt kommt ganz weit nach vorne der Liste!
Bleibt alle gesund!
VG Gertrud
Ich verarbeite zur Zeit meine alten Stoffe die ich geerbt habe.
Danke für die vielen Inspirationen auf dem Blog! Und das Gewinnspiel ist natürlich der Hammer… da mache ich gerne mit.
Gerade jetzt habe ich viel Zeit, mich mit allem Möglichem zu beschäftigen, auch mit dem Thema Nachhaltigkeit. Wie wenig ich auf einmal kaufen “muss”… Gerade beim Nähen lässt sich ja oft mit Vorhandenem so vieles lösen, z.B. Kleidungsstücke hübsch reparieren, Mundschutze aus alter Bettwäsche nähen, übriggebliebene Jerseystreifen als Geschenkband verwenden etc.
Einfach zu nähen …
und supergut erklärt….
Dankeschön!!!
Ein ganz toller Rock! Nachhaltigkeit war schon immer ein Teil meines Lebens, auch schon, als man dieses Wort noch gar nicht dafür nutzte. Ich habe schon immer repariert oder Neues aus vorhandenen Dingen gestaltet. Das Buch würde ich gern gewinnen und meine persönliche Nachhaltigkeit beim Nähen optimieren.
Danke für eure Verlosung und bleibt gesund!
Hallo, das ist eine geniale Empfehlung!!! Sobald ich den Mut finde es auszuprobieren den Rock zu nähen fang ich damit an! Hoffentlich schaffe ich die Knopflöcher auch. Bin zwar eher ungeübt, die Nachhaltigkeit war und ist mir nach wie vor wichtig!
So ein Buch wäre echt ein Hammer für mich! Ihr habt immer so tolle Informationen, Aktionen, etc…,danke!
Vielen Dank für diesen tollen Schnitt. Momentan hat man ja durch die Ausgangsbeschränkungen mehr Zeit, da kommt dieses Geschenk gerade Recht. Ich werde gleich mal meine Stoffvorräte durchforsten und dann bald loslegen. Nochmals herzlichen Dank.
Es macht riesigen Spaß neues aus altem entstehen zu lassen.
Es gab Zeit da war es wichtig so zu handeln.
Jetzt ist es ein Zeichen von Bewusster Wertschätzung der Materialien und Ressourcen.
Ich liebe meine Sachen und möchte sie lange behalten auch , wenn sie nicht mehr so ganz passen. Da gibt es sicher viele Tipps im Buch
Gruß Rosmarie
Ich verarbeite am liebsten ältere Kleidungsstücke zu etwas neuem. Den Rock finde ich super.
Die Idee mit den Spüllappen hatte ich auch schon, wobei mir Ihre besser gefällt.
Auch wenn ich keine “Rock-Trägerin” bin, gefällt mir der Schnitt sehr gut.
Nachhaltigkeit heißt für mich: Material (Stoffe wie auch bereits vorhandene Bekleidung und sonstiges Nähgut wie Knöpfe) in das Nähprojekt einzubringen bzw. entsprechend umzunähen – somit kann ich finanziell wie auch materialmäßig “sparen”. Auch überlege ich vorher, ob das Nähprojekt vielseitig eingesetzt werden kann (Farben und Art des Projektes sollten zu meinen vorhanden Sachen passen, ich müsste es auch öfter anziehen oder benutzen können (nicht, dass es sinnlos “rumliegt”) oder es immerhin verschenkt werden kann.
Um noch mehr zur Nachhaltigkeit zu erfahren will ich das Buch gewinnen (vielleicht zieht mich die Glücksfee!?)
für mich ist nachhaltig in Sachen nähen immer nach Ideen suchen, wie ich etwas weiter verwerten kann. So werden oft aus alten Sachen neue!
Nachhaltiges Nähen ist für mich, bestehende Kleidung, die nicht mehr getragen wird ( wenigstens noch zu nutzen: So habe ich z.B. Blusen und Oberhemden in Charm Packs (Quadrate mit 10 und 5 inches) und Streifen(2,5 inches breit) zerschnitten, um sie zum Patchworken zu benutzen. Die Baumwolle ist sehr schön fein gewebt, die Muster sind eher klein, das ist ideal. Das hat schöne Patchworkarbeiten ergeben! Ich finde Reste viel kreativer, sie regen meine Phantasie an.
Hallo, wir als alte DDR-Bürger haben schon immer kreativ und nachhaltig aus der Not heraus arbeiten müssen. Wie haben wir uns über ein Klamottenpaket von der Westverwandschaft gefreut, um dieses wegen des guten Materials für uns und die Kinder aufzuarbeiten. Manches gute Stück wurde ohne große Anleitungen gezaubert. Heute habe ich noch viele Zeitschriften vom “Verlag für die Frau” mit Schnittbogen aus den 70er Jahren, die ich gerne für Interessenten zur Verfügung stellen würde. Mit Interesse am Nähen kann man so viel bewerkstelligen, an nötigen Anleitungen fehlt es nicht mehr.
Mit vielen Grüßen
Ich nähe sehr viel aus alter Bettwäsche. Bevorzugt Wickelauflagen und Taschen. Dafür wird die Wäsche eingefärbt. Über dieses Buch würde ich mich sehr freuen.
Das Buch wäre ganz toll. Suche immer nach Inspiration bzgl. Upcycling, Nachhaltigkeit und optimale Stoffverwertung. Danke für die Chance.
Bin zur Zeit selber am Stoffe weben und immer nur Schals und Tischläufer herstellen ist doch langweilig. Deswegen finde ich dieses Rockmuster sehr passend und gut.
Auch ich bin begeisterte Upcyclerin ! Gerne nähe ich Stoffbeutel aus alten Jeans und das Futter aus alten Oberhemden. Ebenso aus alter Bettwäsche sich noch viel Schönes herstellen.
Am letzten Wochenende habe ich ein recht altes Zelt auseinandergenommen um mit dem Stoff Säcke für Zeltgestänge zu fertigen. War zwar ganz schön viel Arbeit, sehen aber richtig klasse aus !
Nähe gerade Nasen- Mundschutz aus Bettwäsche!
Hallo, bei mir wandert kaum noch etwas in den Altkleiderbeutel. Zur Zeit nähe ich aus alter Bettwäsche Mund bzw. Atemmasken und spende sie. Aus ausgedienten Handtüchern werden mithilfe von recycelten Knöpfen Wischrollen (die bekannten Papierrollen entfallen) genäht . Aus ausgedienten Jeans fertige ich Umhängetaschen und Wachstuchdecken werden zu Lunchbags. Es gibt so viele Möglichkeiten ausgedienten Stoff weiterzuverwerten. Dank meiner Freundin, die Imkerin ist, werden einfache Baumwollreste mit Bienenwachs getränkt und so zu tollem Frischhaltepackstoff. Aus Blusenstoffen kann man tolle Deckelchen für selbstgemachte Marmelade machen. Ich möchte hier nicht den Rahmen sprengen, daher hoffe ich, ich konnte ein paar Denkanstöße geben, liebe Grüße und bleibt alle gesund!
Wieder mal ein sehr schönes Schnittmuster, was ich sehr gerne ausprobieren werde. Da Nachhaltigkeit in meinem Leben eine sehr große Rolle spielt, würde ich mich freuen, dies auch beim Nähen in Zukunft einbringen zu können. Ich wäre also sehr glücklich darüber, ein solches Buch zu gewinnen.
z. Zt. Nähe ich Masken aus Stoffresten. Habe aber auch schon Einkaufstaschen oder Patchworkdecken daraus genäht. Hüpfe gern ins Töpfchen…
Super Erklärung, und das Buch wäre super. :-))
Guten Tag, nähe sehr gerne aus alten Jeans, Hemden und ähnlich
Das macht richtig Spaß dein Sachen neues Leben zu geben
Werde mich sehr über das Buch freuen
Danke
Anna Wiebe
Ich finde viele schöne Anregungen bei euch und der Rock gefällt mir, wird sicher etwas für den Sommer, obwohl ich leidenschaftlicher Hosenträger bin. Ich bin erst seit kurzem dabei. Ich muss noch weiter in eurem Pool wühlen. Vielleicht finde ich etwas für meine 7 jährige Enkeltochter. Sie war begeistert das erste Babyborn-Kissen mit Spitzen und Schlaufen und Borte ein Stück selbst zu nähen. Über das Buch würde ich mich sehr freuen. Ein Danke an Euch.
Toller Rock. Ich würde mich riesig über das Buch freuen!
Ich nutze unseren Second Hand Laden um die Ecke gern als Stofffundus. Also Upcycling von alten Klamotten und Schnitten.
So einen hatte ich mal für viel Geld gekauft, bin dann leider rausgewachsen 😉 Das schöne Leinen vom alten Stoff habe ich für meine Tochter umgenäht. Jetzt werd’ ich mir wohl mal einen passenden neuen nähen. Ich liebe es, Stoffe wiederzuverwenden, insbesondere bei Kinderkleidung macht sich das gut!
Der fehlt gerade in meinem Kleiderschrank- Danke bernina
Die Idee finde ich gut. Ich geht manchmal doch recht großzügig mit Stoff um, weil ich denke aus den großen Resten mache ich noch was und dann liegt er doch bis ich ihn vielleicht als Putzlappen verwendet oder gleich entsorgt. Da dann die Stücke meist nicht passen für das was ich gerade machen will.
Ein wirklich schöner Rock. Vielen Dank für das freebook dazu. Auch das Buch klingt interessant, daher hüpfe ich einfach mal in den Lostopf.
LG MONI
Tolle Idee! Vielen Dank für das schöne Schnittmuster. Ich würde mich sehr über das Buch freuen:)
Nachhaltigkeit ist heute wichtiger denn je und viele Menschen haben den Blick dafür verloren. Wie erfreulich, dass dies beim Nähen einen neuen Stellenwert erhält und mit tollen Ideen wieder zu einem attraktiven Thema wird.
Ganz lieben Dank für das kostenlose Schnittmuster. Ich weiß, wieviel Arbeit darin steckt. Das Buch würde ich sehr gern gewinnen:-) Bleibt gesund und haltet die Ohren steif”
Aus alten verschlissenen Jeans nähe ich Täschchen oder Untensilos und aus alten Gardinen Obstnetze.
Upcycling mit Herz.
Mein aktuelles Nachhaltigkeitsprojekt ist : Atemschutzmasken für mein Freundeskreis nähen und zwar aus alte Baumwoll-Stoffe aus einem Nachlass. Ich schätze dass die Stoffe aus den 70-ern stammen. Die Masken haben großen Resonanz, nicht nur weil sie bei mir umsonst sind.
Wir versuchen nur ‚Lieblingssachen‘ zu kaufen oder selbst herzustellen, die wir dann lange behalten, ggf, reparieren oder umarbeiten, um sie ggf. auch noch anderweitig zu verwenden. Zum Glück gibt es kreative Leute, die in der Lage sind, für Recyclingmaterialien ganz tolle Ideen zu entwickeln, die Anregungen vermitteln, Freude machen und einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Ihnen sei für Ihre Unterstützung an dieser Stelle ganz herzlich gedankt!
Super Idee, bin jeweils froh um Anregungen die man umsetzen kann
Aus alten Jeans habe ich mir Taschen genäht, der Erfolg war, dass ich plötzlich von allen Seiten Jeans bekam mit der Bitte um auch so eine tolle Jeanstasche. Sicher gibt es für mich in diesem Buch noch viele tolle Recyclingideen.
Super Idee! Im Buch stehen sicherlich noch viel mehr!
Vielen Dank für das Schnittmuster und die Verlosung! Ich mag es gerne, aus Vorhandenem und alten Stoffen etwas Neues zu nähen. Vorhin habe ich erst aus einer ausrangierten Tasche die Reißverschlüsse herausgetrennt zum Wiederverwenden. Und ich freue mich auf Omas alte Bettwäsche, die ich von einer Freundin in Aussicht habe…
Liebe Grüße HAnna
Mein Kleiderschrank hängt voller schöner Sachen, trotzdem möchte ich gern immer wieder etwas Neues haben. Wenn ich also ( wie ich es mir vorgenommen habe) nicht weiterhin kaufen will, muss ich dringend die vorhandene Garderobe ändern und daraus Neues kreiieren. Das Buch könnte mir sehr dabei helfen. Darüber würde ich mich freuen.
Tolles Schnittmuster. Als Patchworkerin benutze ich schon seit vielen Jahren (1980) alte Kleidung
als Stofflieferanten. Zur Zeit nähe ich aus alten Jeans ein Buch.
Vor ein paar Wochen bat mich unsere Schwiegertochter, ihre 80×80 Kopfkissenbezüge kleiner zu nähen, weil ihre Kissen nur 60×40 sind. Aus den abgeschnittenen Resten kann ich jetzt Behelfsmasken nähen. 🙂
Das Buch könnte mir sicher noch neue Ideen zum Recyclen liefern.
Hallo, vielen Dank für das schöne Schnittmuster und die guten Tips in der Anleitung. Ja, es ist richtig, dass auch schon kleine Dinge, die man im eigenen Verhalten verändert so einiges bewirken können. So überlege ich es mir beispielsweise inzwischen, ob bei aussortierten Dingen oder Kleidungsstücken ein Upcycling möglich ist, oder ob jemand anderer noch einen Nutzen oder eine Freude daran haben kann.
Darum finde ich die Idee der Buchautorin klasse und super interessant. Über einen Gewinn würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße, Conny Fachinger
Ich glaube, dass Selbernähen an sich schon für Nachhaltigkeit sorgt, auch wenn man nichts extra dafür tut. Die Logistikwege, die große Produktionsfabriken, die Leute, die für wenig Geld arbeiten, die unter Umständen nicht umweltfreundliche Stoffproduktion, weil günstig… All das bleibt uns erspart, wenn wir zuhause aus natürlichen Stoffen selber nähen, die vielleicht ein paar Euro mehr kosten. Es ist auch nachhaltig, aus dem Grund nicht so viel Kleidung zu besitzen und es tut besonders weh, etwas selbstgenähtes wegzuschmeissen. Ich persönlich bin besonders froh, wenn ich die letzte Stoffreste zum etwas verarbeiten kann. Ich genieße es manchmal mehr, als das eigentliche “große” Kleidungsstück zu nähen und zu tragen…
Schaut gut aus. Überlege gerade welches alte Teil ich dafür verwenden kann. Fester groß geblümter vorhangstoff????
Nachhaltig nähen, das tönt super.
würde mich sehr darüber freuen!
Ein toller Rock und ein schöner Denkansatz. Über das Buch würde ich mich sehr freuen
Da ich gerade eine neue Nähmaschine gekauft habe, suche ich viele nachhaltige Ideen, um sie auszuprobieren.
Immer Stoffbeutel dabei haben ist ganz einfach und spart eine Menge Plastiktüten.
Schöne Anleitung, die auch ich als Anfänger gut verstehe. Schade ist nur, das bei Größe 44 Schluß ist.
Der Rock sieht klasse aus und die Beschreibung finde ich selbst als Anfängerin klasse, das Thema Upcycling ist schon länger ein Thema, das mich sehr beschäftigt. Das Buch kommt auf meine Wunschliste. Danke für den Tipp!
Im Moment mache ich nach und nach Bienenwachstücher aus Baumwollstoffresten um den Verbrauch von Alu- und Klarsichtfolie zu reduzieren. Nachaltigkeit fängt bei mir im eigenen Haushalt an.
Ich bin gerade dabei ausgemusterte Kopfkissenbezüge zu verarbeiten, upcycling finde ich wichtig und es macht auch noch Spaß. Das Buch würde mir sicher noch viele Ideen liefern, zumal ich auch noch nicht lange nähe.
Das ideale Werk für eine Nähanfängerin, würde mich sehr über das Buch freuen.
Nachhaltigkeit beim Nähen fängt im Kleiderschrank an wenn aussortiert wird und wiederverwertet wird. Bsp. Jeanshosen, daraus kann man vieles neues nähen. Kaffefilter aus stoff, werden gewaschen und wieder verwendet. Einkauf nach Möglichkeit direkt vom Hof.
Nicht erst durch die weltweite Krise denke ich mehr über Weiterverwendung und Upcycling nach. Diese Buch wäre genau das richtige für noch mehr Ideen! Danke für den Beitrag, auch wenn ich kein Buch gewinne – dann wandert es auf meine Wunschliste!
In der Region einkaufen. Bei Kleidern wenn nötig flicken oder weiter verwenden, für andere Näharbeiten. Schöner Rock, werde den Rock nähen, habe sicher Stoffresten, die zuletzt einen farbenfrohen Rock ergeben… Danke!!
Dieser Rock sieht echt toll aus. Vielen Dank für die Anleitung.
Wir versuchen wenn Möglich regional einzukaufen und immer mehr Plastik zu ersetzten. Kaputte Kleider versuch ich zu reparieren oder in anderen From weiter zu gebrauchen.
ich finde das super, wenn man mal nicht soviel Stoffabschnitt produziert, den man dann früher oder später doch wegwirft ….
Den Rock werde ich sicher mal für mich ausprobieren … (wenn die Stoffläden wieder geöffnet sind …)
Nachhaltig bedeutet u.a. für mich ausrangiertes und kaputtes nicht wegzuwerfen sondern für neue Projekte verwenden, Upcycling oder sonstige creative Ideen.
Mich reizt es immer wieder aus alten Materialien, z. B. alten Jeans, Neues herzustellen. Sie haben ihren besonderen Reiz!
Nachhaltigkeit bedeutet für mich: ausgetragenes Ziel Putzlappen verarbeiten, noch brauchbare Kleider in den Osten geben oder Kinderkleider daraus zu nähen!
Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich: Ich mach schon mal aus 2 verschiedenen Teilen ein Neues oder eine Jeans wird zur Tasche oder zum Rock für die Enkelin.
Nachhaltigkeit sonst: wo immer es geht auf Plastik verzichten, z.B. Obst und Gemüse nur lose Ware, Aufschnitt nur im eigenen Behälter…
Schönes Buch!
Vielen Dank für das Schnittmuster und die Anleitung. Es isch richtig aamächelig, mich sofort ans Nähen zu machen und d’Neugier isch gross: was hätt’s ächt susch no im Buech?
Tolle Idee!
Danke für Deine Idee und Deine Mühe, die Du Dir bei der Anleitung gemacht hast.
Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich, Stoffe mit Öko-Siegeln zu nutzen und kaputte Kleidung zu reparieren oder upzucyclen.
Im Alltag lebe ich Nachhaltigkeit, indem ich darauf achte, ökologische Produkte zu kaufen und hin und wieder vegane Rezepte auszuprobieren.
Tolle Idee und danke für die detaillierte Anleitung.
Hallo, wir kaufen überwiegend in der Region, Kleidung wird weiter verwendet, ausgebessert und auch für Upcycling verwendet. Ich würde mich sehr über den Gewinn freuen ?
Nachaltigkeit beim nähen bedeutet für mich zum einen alte Klamotten umzuarbeiten um neue schöne Sachen daraus zu machen, als weiteres so wenig Stoffverschnitt wie möglich zu haben.
Im Alltag vermeide ich Abfall so gut es geht, kaufe regional und saisonal ein. Der Besuch auf dem Wochenmarkt ist zum festen Bestandteil geworden.
Ich habe nähen gelernt, weil mir die wunderbare Vielfalt an Stoffen und Zubehör gefällt, um für mich und meine Lieben individuelle Kleidung zu nähen. Daher kaufe ich auch viele Stoffe neu. Stoffreste versuche ich immer mal mit zu verwerten, gebe sie dann aber gern an gemeinnützige Organisationen, wie z. B. Krankenhäuser, die daraus für Frühchen und Sternkinder nähen.
Um noch ein wenig nachhaltiger zu nähen, könnte dieses Buch ganz sicher hilfreich sein ☺️
Hab grad erst einen Pyjama für meine 2-jährige aus den alten T-Shirts vom Papa genäht. Freu mich über neue Ideen, aus altem neues zu schaffen!
Wir kaufen nicht ständig etwas neues, das alte wird so lange getragen oder benutzt bis es nimmer möglich ist. Papiertüten vom Bäcker werden wieder verwendet für andere Dinge usw.
Nachhaltig heißt für mich auch , aus getragener Kleidung etwas Neues zaubern und nicht jedes Jahr einen „halben Kleiderschrank“ erneuern.
Einfach wunderbar: ich finde alles wirklich so gut anfegeben, dass ich es wirklich probieren will.
Vielen Dank
Nachhaltig heißt für mich ….länger halt als nur einen Sommer
Super Rock. Die Anleitung ist so beschrieben dass es auch jeder nachmachen kann. Ich mache gerne aus anderen Kleidungsstücken andere Sachen, für Kinder, für mich und für andere. Ich würde mich freuen das Buch zu bekommen damit ich noch mehr Anregungen und Erklärungen hätte.
Ohhh, wie toll…ein Nähbuch mit Nachhaltigkeit. Ich Nähe vorwiegend aus gebrauchten Kleidungsstücken, sowohl Kinderkleidung als auch jede Menge Quilts, Täschchen und Utensilos
wunderbar mit diesem Buch geht alles besser!
Vielen vielen Dank! Der Rock gefällt mir sehr und kommt auf die Wunschliste. Über das Buch würde ich mich besonders freuen.
Der Rock sieht wirklich ganz toll aus!!!
Toller Schnitt für ein tolles Basic! Und jetzt ist ja viel Zeit zum Nähen. Vielen Dank an Bernina für diesen schönen Service!
Nachhaltig nähen heißt für mich auch Upcycling. Ich habe schon aus alten Krawatten etwas genäht.
Oder auch aus den Jeanshosen.
Gerne schaue ich auch in Secondhand Geschäften nach alter Bettwäsche oder Stoffe. Um diese dann zu verarbeiten.
Ich wünsche allen, bleibt Gesund.
LG Angela
Ich nähe gerade aus alten Herrenhemden Behelfsmundschutze für meine Kollegen. Perfektes Upcycling!
Passt prima zur Corona-Zeit: alles verwerten was an Stoff auf Vorrat da ist und Schrank auf Verwertbares durchstöbern.
Ich freu mich schon drauf, den Rock zu nähen, der ist wirklich sehr schön. Das Buch würde mich sehr freuen, wenn ich es gewinne
Ich liebe upcycling und freue mich immer über neue Ideen und Anregungen! Als fleißige Patchworkerin bin ich gewohnt, jeden Schnipsel Stoff irgendwie noch zu verwenden. Und ein besonderes Erfolgserlebnis ist für mich, wenn gebrauchten Stoffen nochmal neues Leben eingehaucht werden kann.
Mein Freund hat extrem abgenommen, deshalb habe ich aus einer übergroßen Jeans für mich eine
eine Handtasche genäht. Ich würde mich über das Buch freuen, damit ich noch mehr Inspirationen bekomme.
Ich recycle alte Jeans. Gerade Jeans liefern tolles Material.
Ein wirklich schönes Schnittmuster und auch tolle Tipps zum Stoffsparen. Ich mag es, Dingen ein zweites Leben zu geben, oder auch kaputte Kleidung wenigstens zum Flicken weiter zu nutzen. Das Buch hat dazu bestimmt noch tolle Ideen auf Lager.
Ich finde Upcycling super! Hab vor ein paar Tagen aus Nachthemden, die unter den Armen kaputt waren und Shirts, die in Hosenreißverschluss-Höhe Löcher hatten, neue Nachthemden genäht ? Das Buch hätte mir bestimmt noch ein paar neue Ideen!
Nachhaltigkeit beim Nähen heißt für mich, die kleinsten Stoffreste, die mal wirklich nicht mehr vernähen kann zu sammeln und als Füllung für z.B. einen selbst genähten Teddybären zu benutzen.
Den Rock find ich super! Nachhaltigkeit in allen Bereichen ist für mich wichtig. Ich find es schön, auch aus alten Dingen etwas neues zu machen. Über dieses Buch würd ich mich riesig freuen.
Ich versuche, das ganze Leben nachhaltig zu gestalten. Beim Nähen bedeutet das für mich, möglichst alle anfallenden Reste und Restchen zu verwerten, so entstanden z.B. Taschen und Täschchen aus “crumb quilting”. Socken werden gestopft, Kleidung wird getragen, bis sie nicht mehr ausgebessert werden kann. Der Rock gefällt mir sehr gut, er sieht chic aus und scheint sehr praktisch zu sein. Aus ausgemusterter Bettwäsche kann ich ihn mir allerdings nicht vorstellen, weil der Stoff zu weich und dünn ist – oder vielleicht verwende ich die Bettwäsche zu lange? Die bessere ich nämlich auch aus.
Nachhaltiges Nähen bedeutet für mich: stoffsparend zuschneiden (aus Stoffresten noch Kleinteile nähen), nicht jeden Klimbim machen müssen, sondern zb capsule wardrobe, gots-Stoffe wo möglich, und: Recycling von gebrauchten Kleidungsstücken und Haushaltsstoffen.
Ich würde mich sehr über das Buch freuen, da ich nachhaltiges nähen liebe! Den Rock finde ich klasse!
Tolles Schnittmuster !!! Nachhaltig nähen find ich Super ich tausche auch gerne Stoffreste mit Freundinen was bei mir zu wenig ist da haben die Anderen evt das passende Stückchen dazu und schon ist was neues in Arbeit
Hallo,
Ich liebe es aus gebrauchten oder alten Sachen neue Dinge entstehen zulassen. Ich trenne Bündchen ab, Reissverschlüse raus usw. Aufgesetzte Taschen von Hosen werden auf z. B. auf Outdoor Tischdecke genäht, damit ich sie füllen kann und gleichzeitig dienen sie zum Beschweren der Tischdecke. Der Rock kommt auf jeden Fall auf meine to do Liste. Leider ist gestern meine Nähmaschine kaputt gegangen. Ich war gerade im Flow beim Schutzmasken nähen. Hoffentlich dauert die Reparatur nicht so lange.
Viele Grüße
Der Rock ist klasse! Es gibt viele Gründe für Nachhaltigkeit. Manches wusste schon meine Großmutter 🙂
Anleitung und Schnittmuster für den Rock gefallen mir sehr gut. Nachhaltiges Nähen finde ich super und unterstütze ich gerne. Deshalb würde ich gerne in den Lostopf hüpfen.
Zero Waste ist eine super Sache. Meine to-sew-Liste wird mit jedem Teil, das ich nähe, länger, da ja dann wieder Stoff übrig ist. Wann hört das mal auf? 🙂
Ich nähe gerade Osterdekohühnchen aus Stoffresten für meine Liebsten. Selbst die Füllung besteht aus klein geschnittenen Stoffresten. Mich interessiert jede Art der sinnvollen Reste- oder Mehrfach Verwendung. Daher finde ich dieses Buch sehr spannend. Und bei meinen Nähprojekten benötige ich nie die angegebene Stoffmenge. Man kann vieles deutlich sparsamer zuschneiden. Ich finde es toll das es viele Gleichgesinnte gibt, die schonend mit Material umgehen.
Ich glaube, das Buch ist sehr spannend. Ich würde mich freuen, wenn ich in Zukunft ein paar Sachen daraus umsetzen könnte.
Für mich ist Nachhaltigkeit, auch Dinge wieder zu reparieren, oder aus getragenen Sachen neue Dinge zu zaubern. Gerade für kleine Dekorationen reichen oft nur kleine Stoffreste. Man muß nur gute Ideen haben, und die findet man im Netz ja immer.
Den Rockschnitt werde ich gleich ausprobieren.
Vom Buch erhoffe ich mir mehr Ideen für sparsamen Umgang mit Stoffen. Nachhaltigkeit im Alltag leben wir vor allem mit Einsparung von Verpackungsmüll und dem Kauf regionaler Produkte. Auch Nähen an sich trägt zur Nachhaltigkeit bei. Nach all der Mühe und Zeit, die man in ein selbstgenähtes Kleidungsstück investiert hat, kann man es viel mehr schätzen.
Das Buch sieht vielversprechend aus und enthält bestimmt noch gute Tipps. Schon meine Großmutter hat viel selbst genäht und dabei alles recycelt, was ging: Knöpfe und Reißverschlüsse von nicht mehr Tragbarem abgetrennt, Kleidungsstücke wiederverwertet etc. Nach ihrem Tod habe ich ihre Nähutensilien übernommen und kann noch immer aus diesem Fundus schöpfen. Und auch bei mir wird eigentlich jeder Schnipsel aufbewahrt, um noch etwas Sinnvolles daraus zu nähen. Wenn man Zubehör nicht immer neu kaufen muss, ist das schon ein großer Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Dieser Rock sieht so toll aus, das ich, die seit 20 Jahren keinen Rock mehr sondern nur noch Hosen genäht habe, nicht widerstehen kann. Das wird mein Projekt nach Ostern, mal sehen ob ich dazu Stoff in meinem Fundus habe.
Dieses Buch würde sich in meiner kleinen Handarbeitsbibliothek bestimmt wohlfühlen.
Ich nähe aus den Resten der Projekte für das große Kind Kleidung und Lätzchen für das Kleine und aus den Resten davon Puppenkleidung. Die letzten Schnipsel verbasteln die Kinder in ihren Kunstwerken…
Finde so ein Buch super, da wir in einer Wegwerf-Gesellschaft leben, in der Kleidung viel zu schnell entsorgt wird.
Ich finde das Buch einfach zauberhaft und würde mich sehr über den Gewinn freuen. Dort würde ich bestimmt noch viele Anregungen finden, die man bestimmt auch als Geschenk weitergeben kann. Ich habe mal für „meinen“ Chor 80 MugRugs genäht. Auch selbsgenähte Abschminkpads haben den Weg in unser Bad gefunden. ?
Herzliche Grüße an das gesamte Team. Ihr seid einfach toll. ??
Nachhaltigkeit ist für mich Kleidungsstücke auch länger zu tragen und auch aus älteren Stücken was Neues zu zaubern.
Wenn mir ein Kleidungsstück nicht mehr gefällt, überlege ich immer wie ich es umnähen kann, um es weiter tragen zu können. Dabei sind schon einige Lieblingsstücke rausgekommen 🙂
Liebe Grüße und bleibt gesund ♥
Wow toll. Ich finde das Thema Nachhaltigkeit sehr aktuell. Alle kaufen wie wild Stoff für Mund-Nasen-Masken anstatt mal alle Stoffreste/alte Sachen zu verarbeiten. Damit die Masken Sinn machen müssen sie eh ausgekocht werden, da bringen Stoffe mit tollen Mustern nicht viel.
Was für eine tolle Idee, Nachhaltigkeit ist so wichtig in der heutigen Zeit!
Für mich ist Nachhaltigkeit immer ein Thema. Aus alt mach neu, kann man wunderschöne Sachen nähen, sparsam sein im Stoffverbrauch, Verwendung sämtlicher Stoffreste und Nähreste ( Sitzsackfüllung) und natürlich Bio-Stoffe. Der Rockschnitt gefällt mir super, werden ihn mit Sicherheit umsetzen.
Tolle Idee, nun kann ich meine Stoffe sinnvoll verwenden, die noch in der Box “ruhen”, herzlichen Denk
Was für eine gute Idee. Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je. Danke für das tolle Rock schnittmuster. Bitte alle gesund bleiben.
So ein schöner Rock! Besonders die Tipps zum nachhaltigen Nähen finde ich klasse 🙂
Der Rock erinnert mich an meinen Nähunterricht
Oh das klingt ja super interessant – sehr gern würde mich über dieses Geschenk sehr freuen,
danke für die kostenlose Nähanleitung – den Rock wird ich gleich mal probieren.
Für mich ist Nachhaltigkeit eine Grundeinstellung. Ich finde es außerordentlich wichtig mit den Ressourcen der Erde achtsam umzugehen und habe dieses schon seit jahrzehnten zu meinem Motto gemacht. Kleidung wird repariert, geflickt, gestopft, aus Altem wird Neues.
Besonders für Kinder läßt sich aus alten Erwachsenenstücken etwas neues Nähen. Boxershorts aus alter Bettwäsche, Lätzchen, Malkleidung aus alten Hemden, Innenpolsterung für genähte Topflappen aus alten Handtüchern, Plaids aus alten (geliebten) Tshirts, jede Menge Taschen aus Stoffresten… sind nur einige meiner Nähprojekte gewesen.
Ich bin stehts neugierig auf neue Anregungen.
Sehr schöner Rock. Wichtig ist, dass er auch für Anfänger problemlos zu nähen ist. Nachhaltigkeit ergibt sich automatisch aus der Auswahl von hochwertigen Materialien und Stoffen. Dadurch wird gewährleistet, dass das Kleidungsstück nicht nach kurzer Tragezeit die ersten Zerfallserscheinungen zeigt und auch nach längerer Nutzung noch ansehnlich ist.
Hört sich mal nach einem etwas anderen Nähbuch an, finde Nachhaltigkeit beim Nähen auch wichtig und bin neugierig, wie das im Buch umgesetzt wurde.
Ich Nähe sehr gerne aus Jeans.HABE SCHON DECKE ,Kissen und viele Taschen genäht.Von Bettwäsche Nähe ich für die gesamte Verwandtschaft
Mund und Nasenbedeckung.
LG Christel
Nachhaltigkeit ist wichtig. Die Idee ist super. Es wird interessant zu sehen, welche neuen Sachen aus Stoffresten, vorhandener Kleidung etc. entstehen können.
Nachhaltig nähen hört sich interessant an. Würde ich gerne versuchen. Ich habe so viele Sachen, die ich nicht mehr trage, wo der Stoff noch gut ist. Würde ich gerne ausprobieren. Der Rock würde mir zwar nicht so zu sagen, aber hübsch ist er trotzdem und eben ne gute Idee.
Herzlichen Dank für die tolle Anleitung. Das werde ich gerne für mich nähen.
Ein toller Rock, danke für das Schnittmuster und die Nähanleitung. Und in Zeiten von geschlossenen Läden sind die Hinweise zum Stoff sparen oder die Verwendung von aussortierter Bettwäsche besonders hilfreich!
Tolles Buch und schöner Rock. Ich versuche alte Kleider wieder zu verwenden und Stoff nur für konkrete Projekte zu kaufen.
Früher habe ich die alten Hemden meines Mannes zum Kleidercontainer gegeben. Jetzt sammele ich die und Nähe darauf Boxershorts und Nickitücher für den Nachwuchs. Da kommen ganz spannende Kombinationen heraus?
Ich nähe nachhaltig indem ich 1. nichts nähe, was nicht gebraucht wird. Mir “hüpft” nie was von der Nadel. 2. Achte ich beim Stoffkauf auf Qualität. Dann halten die genähten Dinge lange. 3. Werden genähte Kindersachen nach Möglichkeit weiter vererbt, damit sie aufgetragen werden können und 4. werden Kleidungsstücke von uns Erwachsenen meist zu Kinderkleidung weiterverarbeitet.
Ein toller Schnitt, der sehr einfach nähen lässt. Am besten klappt der Rock mit etwas festeren Stoff.
Ich versuche möglichst wenig neue Stoffe zu kaufen .Ich nähe viel mit alter Bettwäsche und Jeans.
Über den Rockschnitt freue ich mich.
Gruß Helga
Danke für den tollen Beitrag.
Also nachhaltig bedeutet für mich, daß man nicht alles neu nähen muss, sondern auch alte Kleidung einfach mal anpasst. Neue Bündchen annähern, so passt der Pulli oder die Hose länger. Oder mal aus alten/ kaputten Sachen was neues nähen.
Und Stoffreste hebe ich auf und nutze diese dann zum applizieren.
Viele Grüße
Lisa
Ich sammle alle Stoffreste. Mein Enkelmädchen und ich kreieren daraus immer etwas, das wir dann gemeinsam nähen. Meist Puppenkleidung oder Kleinigkeiten für ihre Mama wie MugRugs etc. Es wird aber durchaus auch mal ein kunterbunter Kinderrock. Ansonsten versuchen wir, überflüssigen Verpackungsmüll zu vermeiden. Das Buch ist bestimmt toll und ich würde mich sehr darüber freuen.
Ich finde diesen Rock super. Nach einer langen Nähpause ließ ich vor 3 Monaten mein Hobby wieder aufleben und habe sehr großen Spaß dabei. Mich reuen die Stoffreste wegzuschmeißen, deshalb kreire ich dann Neues!
Ein Rock aus Bettwäsche? Ha das ist interessant! Da schau ich doch glatt, ob ich nicht etwas aussortieren möchte.
Und ich habe ziemlich viele Stoffreste. Wäre gut, wenn ich die mal verarbeiten würde. Bin gespannt, was da im Buch für Ideen dazu stecken.
Danke für das Schnittmuster und die Möglichkeit vielleicht etwas zu gewinnen!
Der Rock ist echt cool.Jetzt weiß ich, was ich mit meinem Stoff machen werde.
Bin gespannt auf den Buchinhalt.Tolle Idee.
Ich verwende beim Nähen ausschliesslich zertifizierte Stoffe (zB GOTS), das ist nicht alles, aber ein kleiner Schritt, leider auch sehr kostenintensiv. Wichtiger ist es die richtige Stoffmenge zu kaufen, was manchmal schwierig ist, wenm man einen tollen Stoff sieht und noch kein Schnittmuster im Kopf. Löcher flicken, Reste verwerten, alte Kleidung wiederverwenden, waschbare Hygienartikel selbst herstellen uvm. Nobody is perfect, aber jeder kleine Schritt zählt!
Sehr schöne Idee und ausführliche Anleitung.
Ich werde meine Zwirnknöpfchen in Einsatz bringen.
Schade, dass der Rock nicht in Größe 46 ist.
Da ich alle Stoffreste aufhebe und von Zeit zu Zeit daraus etwas Nähe, was übrigens schöne kleine Täschchen, Tischläufer usw. ergibt macht das Spaß. Auch verwende ich alte, aber gute einfache Betttücher als Rückseiten für Quilts, auch gut einfärben kann man diese. Nur mit Stofftaschen gehe ich einkaufen, schon lange. Da wäre dieses Buch eine Bereicherung für mich, ich würde mich über einen Gewinn freuen.
Dieser Rock sieht sehr schön aus! Habe Lust diesen zu nähen. Die Anleitung ist auch sehr ausführlich und gut verständlich. Gut gemacht.
Sehr interessanter Ansatz, tolles Buch ! Auch beim nähen über Nachhaltigkeit nachdenken .Gefällt mir ??
Bin im Moment gerade am Stoffreste verarbeiten – Borobags sind meine Lieblinge!
Vielleicht wäre auch so ein Rock mal eine Idee, würde mich freuen, aus dem Buch andere Anstösse zu bekommen…
Auch ich bin angefangen umzudenken… über Lebensmittel Einkauf und Plastik Vermeidung .. darf aber noch vieles weitere einüben und lernen und auch beim Nähen und Verarbeiten von Z.B Verschieden alten Hemden, Hosen…… etc. Ich bin gerne Oma und Nähe auch gerne für die Enkel
Ich hebe selbst kleine Stoffreste auf und mache daraus Untersetzer. patchworkdecken, Applikationen, Taschen oder verwende Stoffreste als Füllmaterial.
Tolles Buch, da hätte ich sehr viel Freude daran. Und der Rock ist auch mega toll ? wir leben sehr nachhaltig, beim nähen mache ich aus alten Kleidern Kinderkleider und finde das mega toll wenn meine Tochter mit einem alten Hardrock Röckli von mir rumläuft…
Der Rock erinnert mich an einen Rock, den ich als junge Frau in den 80ziger Jahren gern getragen habe. Aus dieser Zeit habe ich noch Jeansstoff, den werde ich dafür verwenden. Das Buch klingt recht vielversprechend und macht neugierig. Habe in den letzten Tagen schon viele meiner Stoff Reserven für Behelfsmasken verarbeitet. Das tut richtig gut, zu wissen, dass diese Stoffe nun auch ein sinnvoller Zweck gefunden wurde. Über das Buch würde ich mich sehr freuen. LG und bleibt gesund!
Für mich entsteht die Nachhaltigkeit beim nähen allein dadurch, dass ich Kleidungsstücke, die ich genäht habe, nicht nach einer Saison wegwerfe, sondern sie länger trage!Ein toller Rock!Viele Grüße Michaela
Der Rock gefällt mir sehr gut. Den werde ich aber erst nächstes Jahr nähen können.
Aktuell habe ich mir aus nicht mehr getragenen T-Shirt‘s/ Jersey und Jogginghose bzw. Leggings meine Umstandshosen genäht.
Ich mag es sehr: Kleidung abzuwandeln und ein neues Leben zu schenken.
Ich freue mich, wenn mir Fortuna hold ist und ich das Buch gewinne ✊
Danke für den Superschnitt. Freue mich auf diesen Rock. Das Buch tönt sehr interesannt
werde ich mir merken.
Das ist ja ein wunderbarer Rock. Genau mein Geschmack, den lade ich mir auf jeden Fall gleich runter. Und über das Buch würde ich mich auch riesig freuen.
Das Buch klingt richtig interessant und der Rock ist toll!
Für den Haushalt lassen sich tolle nachhaltige Nähprojekte umsetzen. Hauben aus Wachstuch statt Frischhaltefolie, Scheuertücher aus groben Leinenstoffen statt Spülschwämme, waschbare Kaffeefilter,…
Wow dieser Rock ?…da sag ich nur rocknroll!
Ich liebe es aus alten Stoffen, Bettwäsche, ja sogar Taschen etwas Neues zu zaubern. Aus der Sissaltasche wurden Spülschwämme, aus einem T-Shirt von mir Unterhosen und aus der Bettwäsche einen Dreckwäschesäcke für unterwegs. Damit Plastik zu Hause bleiben darf!
Ich wäre mega happy das Buch gewinnen zu dürfen!
Tolles Schnittmuster! Wir bestimmt ausprobiert :o)
Der Rock kommt auf meine To-Do-Liste 😉
Nachhaltigkeit beim nähen bedeutet für mich, den Stoff immer gut auszunutzen und auch kleine Reste noch bei anderen Projekten zu verarbeiten
Sehr schöner Rock! Ich werde unsere alten Jeans zu Kissen vernähen und eine Schultüte daraus gestalten.
Zum Thema Nachhaltigkeit, ich habe z.B. Aus 2 Oberhemden 4 mind-Nasen-Masken genäht
Aus aktuellem Anlass nähe ich Masken aus Bettwäsche, Blusen und Hemden; aber auch Kinderkleidung ist schon aus solchen Stoffen entstanden.
Der Rock ist toll!! Das Buch klingt vielversprechend 🙂 und dürfte gerne bei mir einziehen 😉 liebe Grüße Manuela
Also ich nutze Reste oder alte Jeans statt alles neu zu kaufen. Aktuell bin ich mit dem Sohn dran Küchentücher zu nähen. Außerdem habe ich schon schöne Bettwäsche zu Hemden vernäht. Vor 2 Wochen mal wieder Kinderhosen geflickt 😉
Ich vernähe gern Wollstoffe, die, wie ich finde, besonders wertvoll sind. Vorab prüfe ich genau die Maße der Schnittteile und schneide sie dann möglichst stoffsparend aus. Gerade nähe ich aus Resten ein Kuscheltier, es ist mit kleinen Stoffschnipseln, die ich gesammelt habe, gefüllt.
Außerdem plane ich aus einer alten Jeans eine Hose für mein Kind zu nähen.
Sehr coole Idee und sehr schöner Rock. Zum Thema Nachhaltigkeit beim nähen, ich nähe gerne Babysachen aus aussortieren Klamotten. Die sind dann auch durch das viele Waschen hoffentlich etwas schadstoffärmer.
Ich versuche, Stoff sparender zuzuschneiden. Manchmal ist das nicht so ganz möglich. Stoffreste verwende ich gerne zum Füllen von Stofftieren und Kissen.
Nachhaltig nähen heisst nicht nur Upcycling zu machen, sondern auch beim Kauf von Zubehör oder auch Stoffen auf einen fairen Anbau der Rohstoffe zu achten.
Per Zufall bin ich auf der Seite von Bernina gelangt. Der Rock mit Knopfleiste sprang mir sofort ins Auge und freue mich, ihn in den nächsten Tagen zu nähen. Nun bin ich gespannt, was das Buch noch so schönes nachhaltiges zum Nachnähen bietet. Habe einen Korb mit sehr gut erhaltenen Kleidungsstücke (zu groß geworden), die ich gerne auf die eine oder andere Art und Weise verarbeiten möchte. Ich würde mich daher riesig freuen, wenn ich das Buch gewinnen würde (falls nicht, ich habe bald Geburtstag, dann werde ich es mir wünschen).
Tolle Anleitung, ich freue mich schon aufs nachmachen! !
Danke für diese Anleitung, die auch für Anfänger machbar ist
Hallo zusammen, Nachhaltigkeit ist für mich kein Fremdwort – umso mehr freue ich mich, dass dieses Thema immer mehr Interessenten findet. Ich nähe und upsycle sehr viel und die kreativen Ideen, die daraus entstehen, machen mir unendlich viel Spass. In meiner Bibliothek fehlt mir genau dieses Buch und ich würde mich total freuen dieses Buch zu gewinnen 🙂
Tolle Verlosung – vielen Dank dafür. Beste Grüsse Heike
Ich nähe sehr gerne, aber überwiegend für meine Meerschweinchen Kuschelrollen und Hängematten. Es wird Zeit auch mal was anderes zu nähen und der Rock sieht sehr schön aus.
Nachhaltigkeit und Upcycling stehen bei mir ganz oben. Das Buch ist bestimmt eine tolle Unterstützung dafür.
Bisher nähe ich kaum. Meine Nähmaschine steht meistens unbenutzt im Schrank. Das möchte ich jetzt gerne ändern. Es scheint mir der ideale Zeitpunkt zu sein, um weniger zu konsumieren und nachhaltiger zu handeln. Dieses Buch wäre der perfekte Einstieg für mich.
Der Rock gefällt mir sehr gut. Ich freue mich über den Schnitt. Nachhaltigkeit lebe ich vor allem im verpackungslosen einkaufen. Ich habe hierfür Beutel aus Stoffresten und alten Stofftaschentüchern genäht. Außerdem Pads zum Abschminken und Slipeinlagen aus alten T-Shirts und einen WC Bezug aus einer alten Jeans. Das Buch würde ich gerne gewinnen.
Was für eine tolle Verlosung! ??☺️ Nachhaltigkeit beim Nähen bedeutet für mich vor allem, Kleidungsstücke zu schaffen, die ich möglichst lange tragen kann und dafür zum Beispiel auf die Qualität der Materialien zu achten. Es bedeutet für mich außerdem, möglichst Stoffe zu kaufen, die Unter umweltbewussten Bedingungen produziert wurden. Nachhaltigkeit bedeutet generell für mich, nur noch selbstgenähte oder gebraucht gekaufte Kleidungsstücke zu tragen. ?
Um noch konkreter beim nähen auf Nachhaltigkeit achten zu können, würde ich mich riesig über das Buch freuen! ?
Liebe Grüße
Anja
Der Rock gefällt mir sehr, werde ich bestimmt nähen. Das Buch wäre ein toller Gewinn ?!
Der Rock gefällt mir sehr gut. Ich werde gleich auf die Suche nach einem passenden Stoff gehen. Reste (auch große) habe ich genug zuhause! Das Buch hätte ich schrecklich gerne!
LG
Ich kann keine Stoffe oder abgetragene Kleidung entsorgen, die meisten Kindersachen kann man mit farbigen Akzenten und Bündchen aufpeppen. Für mich selbst bin ich noch auf dem Weg, das Buch wäre ein guter erster Schritt!
Ich versuche möglichst Hochwertige Stoffe zu kaufen, damit Kleidung & Co lange gut aussehen. Anfangs habe ich oft günstige Stoffe gekauft – abgesehen von der vielen Mühe – sahen dann Shirts & Co oft schlimm aus. Ausgeblichen, pilling und auch “abrieb” waren nicht selten. So landeten diese Teile oft als Lappen im Putzschrank. Und das ist sehr schade. Heute sehe ich das anders und empfinde hochwertige Stoffe nicht nur selbst als Bereicherung, sondern hoffe auch auf eine Nachhaltige Herstellung. Leider ist das noch nicht überall nachvollziehbar. Vielleicht ändert sich das Bewusstsein hier noch.
Über das Buch würde ich mich sehr freuen. Schade ist nur, dass die Schnitte nur bis 44 gehen (wie zum Beispiel bei dem aktuellen kostenlosen Schnittmuster) Gerade bei großen Größen wären “Know how” beim zuschneiden wichtig gewesen 🙁
Den Rock werde ich gleich nach nähen. Das ist genau mein Ding.
Es ist eine tolle Idee, aus alt neu zu machen. Außerdem macht es Spaß aus einem ungeliebten Teil etwas zu machen, dass einem Freude macht.
Ich sammel ausrangierte Jeanshosen und nähe dann etwas Neues daraus. Somit kann der gute Jeansstoff weiter erarbeitet werden. Über das Bpch würde ich mich freuen. Genau mein Ding.
Textilien wie auch andere Dinge haben oftmals einen langen Schöpfungsprozeß hinter sich. Umso bedauerlicher daß sie manchmal wegen eines kleinen Schönheitsmangels oder Fehlers in der Tonne landen. Nachhaltigkeit bedeutet für mich Kleidungsstücke zu flicken bzw. auch zu ändern oder umzuarbeiten. Und wenn der Stoff für mich schön ist, die noch guten Stücke eines alten Kleidungsstückes herauszutrennen. So habe ich inzwischen eine gute Menge an verschiedensten Stoffen und Mustern, aus denen ich bei Creativschüben auswählen kann 🙂
Ich habe gerade erst das Nähen für mich entdeckt , also noch eine Nähanfängerin. Bei so tollen Schnitten und tollen Bildanleitungen traue selbst ich mich an diesen Rock. Auch wenn das Ergebniss dann nicht immer perfekt aussieht, aber Übung macht den Meister.
Bei uns wird alles mit der Nähmaschine geflickt und/oder wenn gar nichts mehr hilft gekürzt, sodass aus der Lieblingsjeans Lieblingsshorts werden oder ein Rüschenrock, wo auf Hosenbund aufgebaut wird.
Im Haushalt resp bei der Küchenarbeit wird das Wasser vom Salat- /Kartoffelwaschen aufgehoben und den Topfpflanzen abgegeben. Und das ist so verinnerlicht, dass sogar die Kinder ohne Aufforderung mitmachen ?. Drum ja, würde mich mega über das Buch freuen! Danke.
Nachhaltigkeit in Bezug auf Kleidung heißt für mich, die eigenen Sachen tragen, bis sie einem “vom Leibe fallen”. Die eigene Kleidung abzuändern, reparieren oder neue Kombinationsmöglichkeiten suchen hilft, die eigenen Sachen länger tragen zu wollen und dadurch weniger konsumieren zu müssen. Nähen ist dabei eine sehr nützliche Fähigkeit!
Dieser Jupe ist sehr schön und bequem.Ich liebe es von Gebrauchtem etwas Neues zu Nähen.Jerseyleintücher die vielleicht in der Mitte Löchlein haben werden von den seitlichen Teilen ein Nachthemd,Slips usw.
Ein toller Schnitt, den ich ausprobieren werde.
Nachhaltigkeit fängt im Kleinen bei der Familie an. Die Hosen der Kinder werden geflickt und aus gute Teile weitergereicht.
In der Familie wird Plastikvermeidung diskutiert und überlegt, wo wir was einsparen können.
Der Bernina Blog zu Weihnachten zum Thema Nachhaltigkeit war super, da habe ich mir viele Anregungen geholt.
Als quasi Nähanfänger finde ich hier auf dem Blog immer neue Inspirationen. Auf die Verwendung dieses Schnittmusters freue ich mich schon – mal wieder etwas für mich. Wird leider noch etwas dauern, da ich noch für Ostern ein paar Kleinigkeiten vorbereiten muss und mit den 3 Kids (3-8) und meinem Mann im Homeoffice stehen andere Tätigkeiten im Vordergrund.
Nicht nur werden aus alten Sachen von Mama, Papa etc. neues für die Kids. Grade für den Sommer werden die langen Hosen mit Loch zu kurzen umgewandelt. Für Garten und Spielplatz spielen kleine Längenunterschiede auch keine Rolle. Hauptsache frische Luft und Platz zum Toben. So fängt für mich Nachhaltigkeit an – viele kleine Schritte helfen dabei.
Mein Motto lautet: Gib jedem Ding im Leben eine zweite Chance wieder verwendet zu werden. Den Rock finde ich toll, evtl. kann man den auch aus einem Herrenhemd nähen. über das Buch würde ich mich sehr freuen um noch mehr Anregungen zu bekommen. Viele Grüsse Klothilde
Nachhaltigkeit bedeutet für mich auch Regionalität. Egal ob Stoffe oder Kleidung, für meine vier Kinder oder mich und mein Mann, wird alles, wenn möglich regional eingekauft. Wenn etwas ausgedient hat, wird es weitergegeben oder umgeändert. Aus großen Hosen, werden kleine. Aus Bettlaken werden Utensilios……
Würde mich sehr über das Buch freuen. Ganz liebe Grüße Petra
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit beim Nähen, dass man immer wieder versucht alte Kleidungsstücke und Stoffe umzufunktionieren. Aus alten Jeans werden Rucksäcke, aus alten Tischdecken Bienenwachstücher und aus Uromas alten Klamotten werden neue für mich.
Vor allem, wenn man während des Studiums nicht so viel Geld in sein Hobby investieren kann, hat Nachhaltigkeit nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel große Vorteile.
Nachhaltigkeit bedeutet für mich,bei jedem Kauf zu überlegen:Brauche ich das wirklich? Oft (Kleiderschrank)kann man mit weniger auskommen.Manchmal muß mir aber auch mal was gönnen,z.B.als Belohnung für den überstandenen Zahnarztbesuch.Nicht verbissen werden!
Ich würde mich auch sehr über das Buch freuen. Ich bin schon seit langer Zeit dabei im Haushalt viele Dinge nachhaltig zu ändern, um Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Aus ausgedienter Kleidung habe ich auch schon einige Kindersachen,Taschen oder neues für mich genäht.
Hallo, ich hebe alte Jeans und T-Shirts auf, daraus sind bisher Babyhosen, eine richtig coole Schirmmütze für den Kleinen und Utensilos entstanden. Kinderkleidung geben wir in der Familie weiter (6 Kinder in unterschiedlichem Alter). Meine Kleidung ist unabhängig von der Mode, da habe ich lange etwas von den Teilen (mein Lieblingsshirt ist schon fast 10 Jahre Bestandteil meines Kleiderschranks). Gerne würde ich auch für mich mal etwas nachhaltig nähen, daher würde ich mich sehr über den Gewinn des Buches freuen.
Ich habe die Seite neu entdeckt, durch die Suche nach einem Schnittmuster für einen Rock mit vorderer Knopfleiste. Bin unglaublich überrascht! Danke für die tolle Anleitung.
Nachhaltigkeit ist für mich aus aus einer Sache immer wieder verschiedene neue Sachen zu kreieren. Die Mode ändert sich so gut wie jedes Jahr. Wir haben aber immer die Möglichkeit aus älteren Sachen aus dem Schrank nachhaltig uns der neuen Mode anzupassen!
Lg
Nutze was Du hast!
Aus vorhandenen Stoffen/Pullovern etc. etwas Neues für meine Enkel zu nähen macht besonders viel Spaß. Auch das “schön” Flicken von Hosen mache ich gern, weil ich dabei auch viele Funktionen und Füßchen meiner Nähmaschine ausprobieren kann.
Gruß Mariel
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit dass ich für allerlei Dinge z.B. Tischtücher, Tischauflagen aus alten Bett-Anzügen verwende. Alte Tischtücher, Bettlaken uvm nicht wegwerfe, finde immer wieder Verwendung manchmal ein zweites oder drittes Mal.
Freundliche Grüsse und gute Gesundheit Jacqueline
Ich bin stets auf Suche und freue mich über Tipps für nachhaltiges Nähen. So auch über Nähideen zur Verwertung von z.B. alten Leinenbetttüchern etc.
Ich hüpfe in den Lostopf.
Bleiben Sie Alle gesund
Gruß
Helga B.
Im Moment ist eine Zeit, in der man sich noch mehr Gedanken macht über die Nachhaltigkeit und das in allen Bereichen des Lebens. Ich nähe gerade Atemschutzmasken für ein soziales Unternehmen. Dabei nutze ich ebenfalls Materialien aus meinem Fundus, z.B. Moltontücher aus der Babyzeit meines Sohnes etc. Das Buch zu gewinnen wäre sehr schöne.
Nachhaltig nähen bedeutet für mich, Kleidung Secondhand zu kaufen, so viel wiemöglich zu reparieren, Reste zu z.B. Patchworkdecken zu verarbeiten und nur zu kaufen, was nötig ist.
Nachhaltig leben bedeutet u.a. regional, saisonal, möglichst ohne Plastik einzukaufen und ebenfalls so viel wie möglich zu reparieren, z.B. meine alte Nähmaschine ?
Außerdem versuche ich vieles selbst herzustellen( Kosmetik und Putzmittel) und nähe u.a. Abwaschtücher aus alten Handtüchern.
Liebe Grüße
Eva
Moin, für mich ist Nachhaltigkeit beim Nähen vor allem erst zu Ende Denken und dann anfangen, so kann man viel Stoff sparen. ebenso gehören Flickarbeiten für mich zur Nachhaltigkeit Aus den zu klein gewordenen Lieblingsschlafanzügen meiner Kinder habe ich ihnen, auf Wunsch, noch je ein Kuschelkissen egnäht – die nun im Bett liegen und heiß geliebt werden.
Ich finde Tips sind Resourcen schonen super gut!
Von daher würde mich dieses Buch sehr interessieren.
Bleibt alle gesund!
Monika
Vielen Dank für die tolle Anleitung.
Nachhaltig beim Nähen bedeutet für mich mit ausrangierter Kleidung neue genähte Utensilien herzustellen, wie z.B. Körbchen, Schlüsselanhänger, …
Würde mich über den Gewinn des Buches sehr freuen.
Ich nähe aus alten Handtüchern oder T -shirts immer noch etwas brauchbares. Auch meine selbstgenähte Kinderkleidung wird unter meinen sieben Enkelkindern weiter gegeben. Ich habe drei Enkelindermädchen und drei Enkelkinderjungs in unterschiedlichem Alter. Deshalb funktioniert das ganz gut. Das ist für mich auch Nachhaltigkeit.
Für mich ist nachhaltig nur kaufen was ich benötige. Aus den vorhandenen Dingen etwas neues gestalten und recyclen. Um das Buch schleiche ich schon herum. Wäre schön zu gewinnen.
Danke für die schöne Anleitung. Nachhaltigkeit ist mein Anker in dieser Wegwerfgesellschaft. Nicht nur beim Nähen achte ich auf hochwertige, langlebige Materialien. Der hier vorgestellte Rock ist ein schönes zeitloses Kleidungsstück, welches ganz sicher in meinen Kleiderschrank einziehen wird.
Nachhaltigkeit beim Nähen beinhaltet für mich z.B. Patchworken mit gebrauchten Stogffen.
LG Simona
Nachhaltigkeit ein Thema, das immer wichtiger wird.
Ich finde ja Patchwork in seiner ursprünglichen Form sehr nachhaltig, also aus abgeliebten oder aussortierten Kleidungsstücken, Wäsche, Vorhängen usw. etwas neues zu kreieren.. Auch Reparieren gehört für mich dazu.
Danke für die Buchvorstellung und herzliche Grüße
Katrin
Vielen Dank für die Anleitung. Nachhaltig zu leben ist mir ein Grundbedürfnis. Bevor ich etwas kaufe, überlege ich ob es wirklich gebraucht wird oder ob ich was anderes stattdessen nutzen kann. Ich benutze kein Shampoo oder Duschbad sondern nur feste Seifen, versuche möglichst vor Ort einzukaufen statt zu bestellen, was hoffentlich bald wieder möglich ist. Ich lebe ziemlich minimalistisch und frugalistisch, was für mich kein Verzicht bedeutet sondern mein Leben bereichert.
Danke für die schöne Anleitung! Ich lebe, weil Nachhaltigkeit für mich eine Lebenshaltung ist, u.a. seit 15 Jahren vegan. Das spiegelt sich natürlich auch beim Nähen wider, indem ich z.B. kein Leder und keine Wollstoffe verwende. Außerdem versuche ich, Polyestermöglichst aufstoffe zu verzichten. Liebe Grüße, Karin