Hallo ihr Lieben,
ein Shirt nähen ohne Abnäher mit der Overlockmaschine ist einfach umzusetzen. Jedoch wie sieht es aus, wenn der Schnitt über mehrere Abnäher verfügt, Unterarmkeile eingesetzt werden müssen und ein Reißverschluss eingenäht werden soll?
Zuerst sollte man sich überlegen, wie der Schnitt zu ändern ist, damit sich die Schnittführung auch mit einer Overlocknaht umsetzen lässt. So wird aus einem Vorderteil mit Abnäher zwei Einzelteile. Ein Rückenteil mit Reißverschluss im oberen Bereich, ein Passenteil mit eingesetztem Reißverschluss und angesetztem Rückenteil. Unterarmkeile werden direkt am Ärmel angeschnitten.
Am spannensten fand ich die Option einen Reißverschluss mit einer Overlock einzunähen. Das musste ich unbedingt ausprobieren. In dem Video zum Paspel/Perlenfuß wird die Vorgehensweise sehr gut gezeigt und nahm mir dadurch sämtliche Befürchtungen es könnte etwas schief laufen.
Shirt nähen – Die Nähanleitung
Was man dafür braucht:
- Jersey (Menge nach Angaben des Schnitts)
- Schnittmuster (Oberteil mit Abnäher, Rücken mit Reißverschluss)
- Vlieseline
- Reißverschluss (mindestens 40 cm lang)
- Overlockgarn
Zubehöre und Werkzeuge wie:
- Overlockmaschine
- Coverstichmaschine
- Paspelfuß (für die L850 L16 L groß 5 mm)
Den Schnitt des Shirts so auseinander schneiden, dass die Teile mit Abnäher aus einzelnen Teilen bestehen. Das Rückenteil so gestalten, dass es aus einer Passe und einem unteren Teil besteht. Die Passe in der Mitte teilen. Alle Teile mit einer Nahtzugabe von 1 cm zuschneiden. Das von mir verwendete Vorderteil besteht nun aus 3 Teilen, wobei am Brustpunkt noch eine Falte eingelegt werden muss.
Die Overlockmaschine mit der 4-Faden-Overlocknaht einrichten. Auf jeden Fall eine Probenaht nähen und eventuelle Einstellungen vornehmen.
Die Nahtzugabe schneide ich an der Quernaht 1 cm ein und lege sie nach oben weg. Der Nahtbeginn startet am Ende des Einschnitts.
Die Falte lege ich nun ein und stecke sie fest. Bitte achtet beim Nähen mit der Overlock darauf, dass ihr die Nadeln weit weg von der Schneidelinie des Overlockmessers setzt. Auch im Nahtbereich sollte keine Nadel im Stoff stecken.
Die Kanten an der Passe, wo der Reißverschluss eingenäht werden soll, mit einem Streifen Vlieseline bebügeln. Ich bevorzuge die G785, aber das ist ja auch Geschmackssache.
Paspelfuß an die Maschine anbringen und den Reißverschluss so einnähen, wie es in dem Video gezeigt wird. Unter uns gesagt, ich habe es mir vorher mehrmals angeschaut, damit ich bloß nichts falsch mache. Aber ihr braucht keine Angst haben, es ist soooooo einfach!
Der Reißverschluss sitzt perfekt. Nun einfach den Reißer Höhe der Passe gleichschneiden und das untere Teil annähen.
Shirt komplett zusammennähen. Weil der Saumabschluss der Ärmel leicht gebogen ist, habe ich einen Beleg zugeschnitten. Diesen Beleg einfach mit der 4 Faden-Overlocknaht annähen.
Den Halssauschnitt mit einem Schrägstreifen belegen und annähen.
Da das Shirt nur im Rock getragen wird, habe ich den Saum einfach nur mit der 3-Faden-Overlocknaht abgekettelt.
Covermaschine einfädeln und den Saum an Ärmeln und Halsloch festnähen.
Und schon ist das Shirt fertig!
Wenn Ihr noch mehr über Overlocknähte erfahren möchtet, kann ich euch wärmstens das eBook “Just Overlock It! Overlock Anwendungsstiche” empfehlen. Ihr könnt es euch hier runterladen.
Ich wünsche euch viel Freude am Nähen mit der Over- und Coverlock und eine gute Zeit!
Eure Birgit
Wo ist das Schnittmuster? Habe ich das übersehen?
Hallo Waltraut Maier,
ein Schnittmuster beinhaltet mein Blogbeitrag nicht. Es geht um die Techniken, die man mit der Overlockmaschine umsetzen kann. Eine hilfreiche Lektüre für diese Technik ist das eBook “Just Overlock It – Overlock Anwendungsstiche”. Das gibt es als Gratis-Download.
Herzliche Grüße
Birgit
guten Abend, leider finde ich unter “hier” nur das ebook mit den Overlock-techniken, doch kein Schnittmuster? Habe wieder und wieder raus und runter gescrollt. Übersehe ich was?
Lg
guten Abend, leider finde ich unter “hier” nur das ebook mit den Overlock-techniken, doch kein Schnittmuster?
Lg
Hallo Melanie Le,
ein kostenloses Schnittmuster beinhaltet mein Blogbeitrag nicht. Es geht mehr um die Techniken, die man mit einer Overlockmaschine umsetzen kann. Dafür ist das eBook “Just overlock It! – Overlock Anwendungsstiche” eine sehr hilfreiche Unterstützung.
Liebe Grüße
Birgit
Hallo Gertrud, unter hier wird ein Tutorial zur Overlock aber kein Schnittmuster gezeigt.
Ich finde das Schnittmuster zum runterladen nicht
Hallo Özlem Topcu,
der Blogbeitrag beinhaltet kein Schnittmuster, das man sich kostenlos herunterladen kann.
Kostenlos lässt sich das eBook “Just Overlock It – Overlock Anwendungsstiche” herunterladen.
Sorry, wenn ich das nicht deutlich genug kommuniziert habe.
Liebe Grüße
Birgit
Hallo Birgit
Nun klappt es. Danke
Grüsse Gertrud
Sehr interessant. schade das der Link nicht geht.
Grüsse Gertrud
Hallo liebe Gertrud,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe den Link nochmals überprüft. Wenn ich auf “hier” klicke, komme ich automatisch auf die Seite mit dem eBook.
Würdest Du es nochmal probieren? Wenn es dennoch nicht funktioniert, könnte es eventuell an der Einstellung Deines Computers, Handys oder Tablets liegen.
Herzliche Grüße
Birgit