Kreative Artikel zum Thema Quilten

Einfache Anleitung, tolle Effekte: Mug Rugs zu Weihnachten nähen

Mug Rugs zu Weihnachten nähen

Mit dem 16. Türchen des Adventskalenders möchte ich euch heute zeigen, wie ihr mit einer einfachen Foundation Paperpiecing-Methode (FPP) Mug Rugs zu Weihnachten nähen und mit einer Tannenbaum-Applikation versehen könnt.

Das Motto des Blog-Adventkalenders 2020  lautet “Von Herzen”, und deshalb habe ich mir überlegt, mit welcher Nähanleitung ich euch zu diesem Thema eine besondere Freude bereiten kann. Ich liebe es, Untersetzer zu nähen. Manchmal sind sie schnell genäht, manchmal ist es eine diffizile Näharbeit, je nach Technik, Material und Größe. Einen Miniquilt, Untersetzer oder Mug Rug, auch Tassenteppich genannt, zu nähen, ist für mich immer eine Herzensangelegenheit und zugleich eine meditative Nähpause vom Alltag. Ein genähter Untersetzer kann ein ganz persönliches Geschenk für einen Lieblingsmenschen oder ein schönes Gastgeschenk zur Adventszeit sein.

Warum habe ich als Applikation einen Weihnachtsbaum gewählt? Mit einen Weihnachtsbaum verbinde ich eine gesegnete Zeit, eine Zeit der Liebe, Harmonie und Herzlichkeit und des Friedens. Aus diesem Grunde fiel die Wahl meiner Nähanleitung auch auf dieses Thema für Weihnachten. So einen kleinen genähten Untersetzer kann man zudem überall hin mitnehmen, sei es zum Büro oder zum Nähkurs (vielleicht jetzt in der Corona-Zeit eher nicht), zum Sofatisch oder ins Bad. Jeder wird für sich einen für sich geeigneten Platz für seine Tasse oder Glas finden.  Zum Fest der Liebe, also Weihnachten, sehen solche Mug Rugs natürlich toll auf dem weihnachtlich dekorierten Esstisch aus.

Adventsbaum MugRug

Einfaches Foundation Paper Piecing (FPP) nähen

Schritt für Schritt, mit zahlreichen Fotos, zeige ich euch, wie ihr die Applikationen für solche weihnachtliche Mug Rugs nähen könnt. Das heißt, ihr erarbeitet euch zuerst die Applikation des Untersetzers, und diese wird anschließend auf ein Stoffstück gebügelt, aufgenäht und mit Ziernähten versehen.

Das Nähen mit der Foundation Paper Piecing-Methode ist ein bisschen ungewohnt, aber wenn ihr die Technik raus habt, ist es wirklich einfach. Im Grunde werden immer kleine, grob zugeschnittene Stoffabschnitte in der Reihenfolge der Zahlen auf Papier genäht und zwar spiegelverkehrt. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es wichtig ist, sich bei dieser Näharbeit zu konzentrieren. Ansonsten hilft der Nahttrenner. Im Internet gibt es zahlreiche Vorlagen für diese Technik und natürlich auch jede Menge interessante Bücher. Die FPP-Technik ist wunderbar für Stoffreste geeignet.

Sollte euch diese Art des Nähen gefallen, werdet ihr euch sicher, falls nicht schon vorhanden, ein spezielles Lineal, einen Add-A-Quarter Ruler, zulegen.

Diesen weihnachtlichen Mug Rug könnt ihr natürlich auch mit einem normalen Lineal und Cutter nähen. Vielleicht gibt es jetzt unter den Fachleuten einen Aufschrei, nach dem Motto:”Das geht ja gar nicht…”, aber ich mag es unkompliziert und ein bisschen Improvisation mag ich beim Nähen gerne. Das Leben ist oft kompliziert genug. Natürlich ist diese Technik ein weites Feld, und ihr könnt, wie gesagt, im Internet weiter recherchieren.

Add-A-Quarter-Ruler

Das Besondere an diesem Lineal ist seine erhöhte Kante, an der man mit dem Rollschneider entlang schneiden kann, um so eine exakte Nahtzugabe von 1/4 Inch zu erhalten.

Adventsbaum MugRug

Mug Rugs zu Weihnachten nähen – FPP-Vorlage und Schablone 

Selbstverständlich habe ich eine FPP-Vorlage und eine Schablone für die Applikation des Mug Rugs für euch. Ihr könnt euch hier die Vorlage Adventsbaum Mug Rug downloaden. Bitte beachtet, dass euer Drucker auf 100 % skaliert ist. Falls ihr einen größeren Untersetzer nähen möchtet, könnt ihr den Ausdruck höher skalieren, etwa auf 110 %, bedenkt dann jedoch, dass die Zuschnitte für das Vorderteil, Rückenteil und Vlies ebenfalls größer ausfallen müssen. Die Linien der Vorlagen habe ich extra dicker gezeichnet, denn im Normalfall sind die FPP-Vorlagen mit dünneren Konturen versehen. Es gibt Spezialpapier für das FPP, das ist ein extra dünnes Papier, manche nehmen auch gerne Freezer Papier für diese Technik. Meist nutze ich allerdings einfaches Kopierpapier. 

Material

  • Papiervorlage Adventsbaum
  • Verschiedene Stoffreste /Baumwollstoffe: Für ein Mug Rug benötigt ihr 6 Streifen á 4cm (Höhe) x ca. 7 cm (Breite)
  • Stoff für Vorderseite pro Mug Rug 14 cm x 14 cm Baumwollzuschnitt
  • Stoff für Rückseite pro Mug Rug 14 cm x 14 cm Baumwollzuschnitt
  • Vlieseline S13 oder Thermolam pro Mug Rug 14 cm x 14 cm
  • Vliesofix
  • Papierschere
  • Stoffschere
  • Cutter
  • Schneidematte
  • Stecknadeln/Stoffklammern
  • Garn
  • Bügeleisen
  • Nähmaschine
  • Add-A-Quarter Ruler 6 inch oder kleines Quiltlineal
  • Stoffklebestift optional

Mug Rugs zu Weihnachten nähen – die Anleitung

Nachdem ihr euch die Vorlage und Schablone ausgedruckt habt, schneidet ihr sie mit einem ca. 3 mm breiten Rand aus. Möchtet ihr vier Untersetzer nähen, dann müsstet ihr euch das PDF 2x ausdrucken.  Auf der Schablone, die ihr euch herunterladen könnt, sind die Nummerierung der einzelnen Linien von 1 bis 6 aufgedruckt, aber ich sehe gerade, dass sie hier auf meinem nachfolgenden Fotos fehlen. Da es sich jedoch um ein ganz einfaches Muster handelt, gehe ich davon aus, dass meine Schritt-für-Schritt-Anleitungs-Fotos selbsterklärend sind. Für das erste Foto habe ich nachträglich die Nummerierungen für den Anfang eingezeichnet. Auf dem PDF sind die Zahlen selbstverständlich eingefügt.

1. Schritt:

Reduziert den Geradstich eurer Nähmaschine auf 1.5 bis 1.9. Je kleiner der Stich ist, umso besser lässt sich das Papier zum Schluß vom Stoff wieder abreißen. 

2. Schritt:

Legt die Papiervorlage so vor euch hin, dass sie mit der Schrift und den Linien zu euch zeigt. Jetzt den ersten Stoffstreifen mit der linken Seite hinter die Papiervorlage legen. Dabei muss der Stoff das ganze Feld von Nr. 1 ausfüllen und die obere Linie Nr.2 mindestens um ca. 0,75 inch   überragen. Damit der Stoffstreifen nicht verrutscht, könnt ihr ihn optional mit einem Stoffklebestift punktuell auf die Papierrückseite kleben und ihn an der unteren Linie Nr. 1 festnähen.

3. Schritt:

Jetzt wird die erste Linie genäht.

Adventsbaum MugRug

4. Schritt:

Legt nun die Vorlage vor euch hin und faltet das Papier an der eben genähten Naht um. Mit dem Lineal, hier das Add-A-Quarter-Lineal, wird das Stoffstück auf Nahtzugabe zurückgeschnitten (getrimmt). 

Adventsbaum MugRug

5. Schritt:

Bitte wenden.

6. Schritt:

Der zweite Stoffstreifen wird nun rechts auf rechts auf die Kante des vorher getrimmten Stoffstreifens gelegt. Mein Tip ist, immer alle Kanten der Stoffstücke schon vorher gerade zu schneiden.

7. Schritt:

Das Papier wieder wenden und mit der nächsten Naht den Stoffstreifen auf die 2. Linie des Papiers nähen.

8. Schritt:

Die Vorlage wieder umdrehen, das angenähte Stoffteil nach oben klappen und mit einem kleinen Bügeleisen oder mit dem Daumen glatt bügeln. Es gibt sogar eigens für Patchworkarbeiten kleine Roller, die die Naht flach drücken. Meine Wahl ist meist mein Minibügeleisen.

9. Schritt:

Wieder wenden und die 3. Linie des Papiers an der Naht umfalten. 

10. Schritt:

Legt das Lineal  wieder auf die nächste Linie und klappt das Papier wieder um, damit ihr eine Falzlinie erhaltet, mit der sich wiederum das Papier besser knicken lässt. Dann legt ihr das Lineal wieder an die Kante und trimmt den Stoffstreifen auf die Nahtzugabe zurück. Das hört sich komplizierter an, als es ist.

Diese Schritte wiederholt ihr für jeden Stoffstreifen, bis ihr die letzte Linie Nr. 6 genäht habt:

Applikation 

Habt ihr alle 6 Linien fertig genäht, könnt ihr das Trägerpapier vom Stoff trennen. Am besten ihr nehmt eine Sprühflasche mit Wasser und sprüht damit das Papier ein. Kurz warten, bis es etwas eingeweicht ist, und ihr werdet sehen, wie einfach sich das Papier abziehen lässt. Bis jetzt habe ich kein Problem mit der Tinte des Druckers gehabt, also keine Tintenschwärze hat auf den Stoff abgefärbt. Ob es bei allen Drucker so ist , weiß ich nicht und empfehle daher einen vorheriger Test!

Vliesofix 

Schneidet euch nun mit der Papierschere ein Stück Vliesofix zu, das die ungefähre Grösse der Schablone für den Untersetzer hat. Übertragt mit einem Bleistift die Konturen des Baumes auf die papierne Seite des Klebevlieses und bügelt es mit der Klebeseite auf die Rückseite des Applikationsstoffes, welches ihr euch mit Hilfe des FPPs erstellt habt. Wartet mit dem Ausschneiden des Baumes bis sich das Vlies abgekühlt hat. 

Sobald sich das Vlisofix abgekühlt hat, zieht ihr nun das Papier auf der Rückseite ab und bügelt es auf die Vorderseite des zugeschnittenen Baumwollstoffes. Dann legt ihr das Vlies unter das Vorderteil, heftet es mit ein paar Stecknadeln fest und geht damit zur Nähmaschine, denn jetzt wird die Applikation aufgenäht und verziert.

Verzieren

Für das Annähen und Verzieren eures Adventsbaum Mug Rugs könnt ihr ein besonderes Garn wählen. Vielleicht soll es silbern oder golden glitzern, oder ihr habt euch für bunte Stoffe entschieden und möchtet nur Kontrastgarne verwenden. Das dürft ihr alles so machen, wie es euch gefällt (Shakespeare). Ich habe mich für ein silberfarbenes Garn entschieden, denn es sollten ja festliche Mug Rug für Weihnachten werden.

Nun noch das Rückenteil

Sobald ihr das Vorderteil mit der Applikation fertig genäht und verziert habt, legt ihr das Rückenteil und das Vorderteil rechts auf rechts zusammen und näht, bis auf eine ca. 6 cm breiten Wendeöffnung, alles füßchenbreit zusammen. 

Adventsbaum MugRug

Nach dem Zusammennähen die Kanten knappkantig schräg abschneiden.

Nach dem Wenden die Ecken gut ausformen und bügeln.

Mit der Nähmaschine könnt ihr nun den Mug Rug knappkantig absteppen. Damit schließt ihr die Wendeöffnung und gebt dem Ganzen eine schöne Form. Eine zweite, etwas versetzte Absteppung der Kante, rundet den Untersetzer nochmals ab.

Zum ersten Mal habe ich einen meiner neuen Nähfüsse, den Patchworkfuss # 57 mit Führung, für das Absteppen der Kante benutzt, und was  soll ich sagen, ich war begeistert! 

Image of Patchworkfuss # 57 mit Führung.

Patchworkfuss # 57 mit Führung

Der Patchworkfuss # 57 mit Führung näht präzise, gerade Linien. Er eignet sich hervorragend für Näh- und Patchworkarbeiten.

Mehr erfahren

Adventsbaum MugRug
Mögt ihr es auch, wenn die Rückseite schön aussieht? 

Fertig!

So leicht lassen sich weihnachtliche Mug Rugs nähen. Schnell hat man ein ganzes Set dieser hübschen Untersetzer genäht. Nun kann die Adventszeit kommen.

Ich kann euch aber verraten, dass ich mit der Benutzung dieser Untersetzer nicht bis Weihnachten warten werde. Mein Nähplatz und meine Tasse Tee warten schon jetzt auf einen der vier genähten Bäumchen ;-).
Adventsbaum MugRug

Jede Anleitung kommt auch einmal zum Ende, und ich hoffe, ihr habt Lust bekommen, ebenfalls ein paar Mug Rug zu Weihnachten zu nähen! Dazu wünsche ich euch gutes Gelingen, und ihr wisst ja, dass ich gerne eure Fragen beantworte. Bleibt gesund und bis zur nächsten Nähanleitung!

Herzlichst 

Katharina Raab

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Patchwork-Lineal Inch, Rollschneider, Schneidematte
Verwendete Produkte:
BERNINA 790
BERNINA 790
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34
Stickfuss mit transparenter Sohle # 39
Stickfuss mit transparenter Sohle # 39
Patchworkfuss # 57 mit Führung
Patchworkfuss # 57 mit Führung

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

34 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team