Schon länger ist Musselin ein sehr beliebtes Material in der Nähszene. Wer z.B auf Instagram unterwegs ist, dem begegnen vor allem immer wieder schöne selbstgenähte Musselin-Tücher aus diesem besonderen Stoff. Ich muss zugeben, dass ich mit meinen (fast) 50 Lebensjahren bei Musselin immer wieder an die Spucktücher meiner Söhne denken musste. Denn als meine Jungs klein waren, gab es quadratische Windeltücher, meist in schlicht weiß und sie dienten als Spuckschutz über der Schulter oder auch mal als Schmusetuch für die Kleinen. Doch tatsächlich hat sich das Erscheinungsbild des Materials mittlerweile sehr verändert. Heute kommt es gern als blickdichtes Doppelgewebe (Double Gauze) und in allen erdenklichen, hübschen Farben. Es gibt auch attraktive Druckmotive und die machen das Gewebe noch vielseitiger. Musselin hat somit heute nichts mehr mit dem Stoff aus meiner Erinnerung zu tun.
Endlich mal Musselin nähen
Es wird also wirklich Zeit, dass ich mir auch mal etwas aus Musselin nähe. Und weil Claudia von „ganzmeinding“ schon so viele tolle Musselin-Tücher auf Ihrem Instagram Kanal gezeigt hat und sie auch noch mit der gleichen Overlock wie ich näht, habe ich einfach mal bei Ihr angefragt, ob sie nicht Lust auf eine kleine Musselintuch-Challenge hätte:
Unsere Aufgabe: Zaubere aus drei verschiedenen Musselin-Stoffstücken und mit dekorativen Nähten der BERNINA L850 ein schönes Accessoire für den Hals.
Da Claudia und meine Farbwelten doch in ziemlich verschiedene Richtungen gehen und die Sticharten der Overlock mit der Wahl des Garnes sehr variantenreich sind, sind wir sehr gespannt, was wir uns am Ende um den Hals drapieren werden.
Ich zeige und beschreibe euch in diesem Beitrag ausführlich, wie mein Challenge-Tuch entstanden ist. Mit meinem kleinen Tutorial und den Schritt für Schritt Fotos könnt Ihr es dann ganz einfach nacharbeiten.
Los geht es
Das sind meine drei Musselin- Stoffstücke. Ich habe jeweils einen halben Meter gekauft, um ausreichend zum kombinieren zu haben. Als erstes habe ich die Schnittkanten versäubert und meine Stoffe vorgewaschen. Anschließend wanderten sie in den Wäschetrockner. Oftmals wird empfohlen, diese Stoffart nicht in den Trockner zu geben, aber ich bin von dem Ergebnis wirklich mehr als begeistert. Das Material wird fluffig und weich und bekommt eine schöne Oberflächenstruktur.
Die Planung
Mein Tuch sollte nicht die allseits beliebte Dreiecksform haben. Ich wollte ein eher längeres, nicht so breites Accessoire, das ich mir locker um den Hals drapieren kann. Mit Papierstreifen testete ich die verschiedensten Möglichkeiten. Am Ende entschied ich mir für sechs Stoffsteifen, die ich versetzt verbinden wollte, um dem Schal-Tuch mehr Länge zu geben.
Zuschnitt
Der Zuschnitt war schnell erledigt. Ich faltete meine Stoffstücke so, dass mein Patchworklinial die Schnittlänge komplett abdeckte. Das verhindert ein Verrutschen der Stofflagen und macht einen geraden Schnitt viel leichter. Musselin ist nämlich ein sehr lebhafter Stoff und ihn fadengerade zu schneiden ist nicht so einfach. Von jeder Farbe schnitt ich zwei Streifen mit je 15cm Breite ab.
Streifensalat
Dann ging es ans Probe legen, um rauszufinden, welche Farbreihenfolge mir am besten gefiel.
So nahm die Idee des Tuches konkrete Form an. Ich testete die verschiedensten Breiten für den Versatz. Am Ende überzeugte mich die Größe des Schaltuches bei einem Versatz von 20cm am meisten.
Ran an die BERNINA L850
Nachdem diese Vorarbeiten alle erledigt waren, ging es dann auch endlich zum Nähen an die Maschine. Genauer gesagt an meine neue Overlock, die BERNINA L 850. Das Schätzchen wohnt seit Ende November bei mir und wir sind schon richtig gute Freunde geworden.
Weil das Ein-und Umfädeln mit dieser Overlock wirklich ganz einfach und sicher gelingt, war es ein großer Spaß, die verschiedensten Sticharten zu testen und den perfekten Stich für mein Projekt zu finden. Zunächst probierte ich Rollsäume und auch Flachnähte- aber irgendwie waren mir die Stiche fast ein wenig zu brav und fein für mein Musselin-Tuch.
Ich testete übrigens nicht nur verschiedene Sticharten, sondern auch diverse Garnsorten. Zunächst Stiche mit dem fein glänzenden Poly-Sheen von Mettler, dann auch mit Silk-Finish-Cotton. Final wurde es dann ein stärkeres Garn im Greifer (entspr. Mettler Extra Stark) in Kombination mit dem Allrounder Mettler Seralon in der rechten Nadel. Eine perfekte Kombination und für mich das erste Mal, dass ich dickeres Garn mit dem One-Step Lufteinfädler „durchgepustet“ habe. Funktionierte genauso einfach und problemlos, wie normales Garn.
Ich habe den Stich “2- Faden- Kantenumschlinger schmal” eingestellt. Bei der L850 ist das Stich Nr. 10 . Dabei habe ich die Stichlänge auf das Maximum von 4,5 gedreht. Die sonstigen Einstellungen entsprachen der Vorgabe in der Stichtabelle. Das Ergebnis war ein toller Stich, der ein wenig an eine handumstochene Kante erinnert. Die rustikale Optik passt perfekt zur lebhaften und unregelmäßigen Oberfläche des Musselin und zu meinen gewählten Naturtönen.

Musselin-Schal zusammennähen
Nachdem der optimale Stich gefunden war, ging es an das Zusammenfügen meiner sechs Stoffteile. Dabei setzte ich jeden Streifen immer um 20cm versetzt an den nächsten. Der Kniehebel meiner neuen Overlock zeigte sich hierbei als sehr hilfreich. Mit beiden Händen am Stoff lässt sich das Nähgut stets perfekt positionieren. Beim Nähen habe ich darauf geachtet, die Stoffe locker in die Maschine laufen zu lassen und nicht zu dehnen. Vorheriges Stecken der Stofflagen war nicht nötig- die BERNINA L850 transportiert wunderbar gleichmäßig und die Geschwindigkeit lässt sich über das feinfühlige Pedal sehr gut dosieren.
Tuch in Form schneiden
Nachdem alle Streifen zusammengenäht waren, habe ich die überstehenden Ecken an den Längsseiten meines Tuches abgeschnitten. An der einen Seite waren die Überstände ganz gleichmäßig- doch durch die unterschiedlichen Stoffbreiten der drei Farben ergab sich auf der anderen Seite ein leicht abweichender Versatz. Dort habe ich mich einfach am Winkel der Gegenseite orientiert und die Kante gleichmäßig geschnitten.
Nun musste ich nur noch die Außenkante meines Musselin-Schal-Tuches mit dem Kantenumschlinger einfassen. Ich habe immer von Spitze zur Spitze genäht- also zwei lange durchgehende Nähte. Die stumpfe Ecke, etwa auf der Hälfte jeder Strecke, habe ich einfach rund abgenäht, damit ich nur zwei Fadenenden an den Spitzen zu vernähen hatte. Abschließend habe ich die leichten Wellen in den Nähten noch mit dem Dampfstoß meines Bügeleisens geglättet. Dabei berührt das Eisen den Stoff nicht, sondern nur der Dampf dringt ins Gewebe und die Nähte sind nach dem Abkühlen gleichmäßig glatt.
Mein Tuch misst von Spitze zu Spitze stattliche 2,5 m und die Breite ist maximal 0,65 m. Das Format lässt sich ganz wunderbar um den Hals drapieren. Wer eine andere Länge und Breite möchte, der kann das Schaltuch ganz individuell über die Anzahl und Breite der Stofftstreifen, sowie über den Versatz beim Annähen, regulieren. Und wer eine nicht ganz so rustikale Optik an den Nähten und Außenkanten möchte, der wählt einfach feineres Garn und nutzt die Flatlocknaht oder aber auch den feinen Rollsaum. Ihr seht, Eurer Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt und mit insgesamt nicht mal 1 Meter Musselinstoff zaubert Ihr ein ganz besonderes Musselintuch.
Ich mag den Schal sehr– die etwas rustikale Optik der Nähte, die ich mit meiner BERNINA L850 gezaubert habe und auch das Format. Er lässt sich herrlich locker, lässig um den Hals drapieren und ich weiß jetzt schon, dass er nicht der letzte “ShiftedStripesScarf” in meinem Schrank sein wird.
Wenn ihr neugierig seid, was meine Challenge-Mitstreiterin Claudia von “ganzmeinding” für ein Accessoire aus ihren drei Musselinstücken gezaubert hat, dann findet Ihr ihren ausführlichen Beitrag hier:
Ein MusselinTraum in Sorbet-Tönen
Vielleicht habt Ihr jetzt auch Lust bekommen, Euch der kleinen “Musselin-Tuch-Challenge” zu stellen? Dann schnappt Euch einfach drei Sorten Musselin und Eure Overlock und tobt Euch kreativ aus. (Und solltet Ihr gerade nicht in Experimentierlaune sein, dann könnt Ihr ja einfach auf Claudias oder meine Anleitung zurückgreifen, um Euch ein schönes Tuch aus Musselin zu nähen.)
Happy sewing!
Euer Schneiderherz Ute
Eine sehr schöne Alternative zu den Dreieckstüchern! Ich habe so meine Probleme beim Zuschneiden von Musselin-Stoffen, aber ich habe deine Variante mit kariertem Stoff ausprobiert-Wechsel von groß- und kleinkarierten Stoffstreifen in grau/weiß!
Hallo liebes Team ,ich bin begeisterter Fan von Euch !Habe mir gerade das Projekt Musselin Schal in rosafarben genäht .Er ist leicht und warm und wird nun mein Lieblingsstück sein .Da ich noch Stoff über habe ,wurden gleich 3 Objekte genäht zum verschenken .Vielen Dank noch einmal ,wäre froh wenn ihr noch mehr Musselin Projekte auf Euern Blog veröffentlicht .L.G Chrissi
Wo gibt es denn diese schönen Farben mousseline zu kaufen???Grüße Miriam
superschön, eure Tücher
Dankeschön, Helga. Ich bin auch ganz glücklich mit meinem Tuch und trage es tatsächlich fast täglich. Es ist ein schöner Begleiter- auch Indoor.
Hallo Miriam,
ich habe die Stoffe in einem hiesigen, kleinen Stoffladen gekauft. In Zeiten des Lockdowns bietet der Laden telefonische Bestellung/Beratung via Smartphone(kamera) und ich hatte wirklich Glück, dass mir die Farben nach meinen Vorstellungen so schön zusammengestellt wurden.
hm, schade, denn ich suche den hellen schon so lange. könntest du mir sagen wie der Laden heißt? Dann könnte ich mal anrufen und fragen. Vielleicht verraten die mir ja den Händler? Grüße Miriam
Ich meine der Farbton nennt sich meist TAUPE. Das hilft Dir bestimmt bei der Suche.
OK, danke
Hallo, wie viel läuft der Musselinstoff in Wäschetrockner ein?
Hallo Lena,
das kann ich Dir leider nicht so genau sagen. Ich habe nicht vorher/nachher gemessen. Aber so arg viel war es nicht und rührte eher daher, dass sich das Gewebe ja in seine typische Optik zusammenzieht. Zu knapp kaufen würde ich Musselin aber nicht, denn schon zum Begradigen muss man manchmal ein Stück opfern.
Liebe Ute, dein Tuch gefällt mir ausgesprochen gut. Vielen Dank für die Anleitung. Da werde ich bestimmt zum Nachmacher. LG Petra
Fein, ich wünsche viel Spaß beim Nähen und Tragen 🙂
Der Schal gefällt mir gut.Danke für die gute Anleitung. Ich habe eine alte Overlock. Ich werde es mit meiner neuen Näma. probieren Liebe Grüße von Helga
Liebe Helga, versuche es doch ruhig mit Deiner Overlock. Das Alter spielt da eigentlich keine Rolle, Du kannst das Tuch bestimmt auch ähnlich mit Deiner Maschine nähen.
Liebe Grüße
Ute
Hallo, ich finde beide Tücher wunderschön! Nur habe ich leider keine Overlock-Maschine. Kann man Musselin auch mit einer normalen Machine nähen oder ist der Stoff zu fransig?LGElfie
Ja, Du kannst natürlich auch mit der normalen Maschine nähen. Mit Zickzack oder einem Fake-Overlock-Stich oder aber auch mit einer schmalen Rechts/Links-Naht- einfach mal probieren, welche Optik Dir am besten gefällt. Vielleicht solltest Du dabei, wie Claudia bei Ihrem Tuch, die Schnittkanten mit etwas Spühstärke stabilisieren.
Viel Freude beim Nähen
Ute
Was für ein schönes Tuch. Deine Anleitung hat mich soeben motiviert, mit meiner neuen L460 mehr Stiche auszuprobieren. Zudem sind diese Tücher auch sehr hübsch als Geschenke. Vielen Dank für deinen Input und die Idee.
Unbedingt, man lernt beim Probieren seine Maschine jedesmal ein wenig besser kennen. Und es macht wirklich Spaß 🙂
Dein Tuch ist so toll geworden! Ganz anders als meines, obwohl wir von den gleichen Voraussetzungen ausgegangen sind.
Ja, so verschieden toll. Und Deines macht glatt ein wenig Sommersehnsucht, obwohl hier gerade Schnee liegt… 😉