Outdoor-Lampe nähen aus SnapPap – ein tolles Designobjekt für Draußen und Drinnen
Hallo zusammen! Viele von Euch kennen SnapPap bereits – das “Näh-Papier”, das sich waschen, bedrucken, bemalen, färben und, wie der Name schon sagt, sehr gut vernähen lässt. Das Material ist so interessant und vielfältig, dass es natürlich auch mich in den Fingern gejuckt hat, etwas daraus zu entwickeln 🙂 ! Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr eine tolle Outdoor-Lampe aus SnapPap nähen könnt. Zusätzlich zum kostenlosen Schnittmuster stelle ich Euch auch das Vogelmotiv als Download zur Verfügung.
Wie Ihr Eure Outdoor-Lampe gestaltet und ob Ihr einen Deckel nähen wollt, könnt Ihr natürlich ganz individuell selber entscheiden. Ich habe folgende Gestaltungstechniken ausprobiert:
- Lampe mit Punkten: Ich habe das Papier mit einem selber gemachtem Moosgummistempel verziert.
- Braune Lampe: Hier habe ich gemustertes SnapPap entlang des Musters mit einem Locheisen nachgelocht
- Lampe mit Vogelmotiv: Für das Vogelmotiv wird Transferfolie bedruckt und dann auf das Papier aufgebügelt.
- Rosa Lampe: Weißes SnapPap wird mit Textilfarbe eingefärbt und anschließend mit einem Locheisen entlang aufgezeichneter Linien gelocht.
Übrigens…die Outdoor-Lampen sehen auch als Indoor-Lichtobjekte spitze aus, wie Ihr hier seht! 😉
Beleuchtet werden die Lampen mit einem wetterbeständigen LED-Leuchtmittel. Auf der Rückseite der Lampen befindet sich daher ein Loch mit Öse, durch die ein Kabel gefädelt werden kann. Welche Leuchtmittel gut geeignet sind, erläutere ich Euch weiter unten genauer.
Bevor es mit aber dem Nähen losgeht, gibt es hier für diejenigen, die SnapPap noch nicht so gut kennen noch ein paar Infos:
Nähen mit SnapPap – ein paar wichtige Informationen vorab
Waschen und Trocknen
SnapPap ist ein waschbares Papier in Lederoptik, das sich für verschiedene Nähprojekte bestens eignet. Es besteht aus einer Mischung aus Zellulose und Latex und ist weder umwelt- noch gesundheitsschädlich. In unbehandeltem Zustand fühlt sich SnapPap an wie dicker Fotokarton. Durch Waschen und anschließendem Knautschen wird es weicher und noch lederähnlicher. SnapPap lässt sich problemlos bei bis zu 60 Grad und mit normalem Waschmittel in der Waschmaschine waschen, läuft nur minimal ein und färbt nicht aus. Das Material fusselt nicht und verträgt hohe Temperaturen. Man kann man es sogar im Trockner trocknen, was zu einem zusätzlichen Knittereffekt führt. Durch Bügeln mit Dampf in noch feuchtem Zustand wird SnapPap wieder glatt, jedoch ohne die Lederoptik zu verlieren.
Nadel- und Stichwahl
SnapPap lässt sich mit einer einfachen Universalnadel und mit ganz gewöhnlicher Fadenspannung vernähen. Für das Projekt „Outdoor-Lampe nähen“ eignet sich eine Nadel der Stärke 80 und eine Stichlänge von 3,0 -3,5. Die Stichlänge sollte nicht kürzer gewählt werden, da beim Nähen Löcher im Material verbleiben. Zu starke Perforierung kann dann zum Ausreißen der Naht führen.
Versäubern und Fixieren
SnapPap müsst Ihr nicht versäubern, da es nicht ausfranst. Zum Fixieren eignen sich Stoffklammern oder schmales, doppelseitiges Klebeband aus dem Nähbedarf. Stecknadeln solltet Ihr nicht verwenden, da sie bleibende Löcher im Material hinterlassen.
Anfeuchten für besseres Handling beim Nähen
Da sich SnapPap steifer verhält als Stoff, ist es in manchen Fällen (wenn gewendet werden muss oder gebogene Stücke an gerade Teile genäht werden müssen) sehr hilfreich, wenn Ihr das Papier vor dem Verarbeiten mit Wasser anfeuchtet. So wird es weicher und besser vernähbar. Das geht prima mit einer Sprühflasche, Ihr könnt die Schnittteile aber auch unter den Wasserhahn halten oder sogar ganz in Wasser tauchen. Anschließend wird die Oberfläche sorgfältig mit einem Geschirrtuch trocken getupft.
Schneiden
SnapPap kann mit der Papierschere, einem Rollschneider oder einem Cutter zugeschnitten werden. Bitte nicht die gute Stoffschere verwenden, da der Papieranteil die Schere stumpf machen kann.
Varianten
SnapPap gibt es inzwischen auch in weiteren Ausführungen. Die Variante SnapPap “Plus” wird nach dem Entstehungsprozess maschinell nachbehandelt, so dass das Papier strukturierter, deutlich weicher und etwas dicker ist. SnapPap “Effekt” hat eine einseitige Beschichtung im angesagten Metallic-Look und unter SnapPap “Design” findet Ihr eine kleine aber feine Kollektion mit Druckdesigns.
So, nun geht es aber endlich los!
Outdoor-Lampe nähen aus SnapPap – Größe der Lampen
Als Download steht Euch der Schnitt für die große Outdoor-Lampe zur Verfügung. Sie hat folgende Maße:
- Höhe: 23 cm
- Durchmesser Standfläche: 17 cm
- Durchmesser Deckel: 13,5 cm
Größere und kleinere Lampen nähen
Ihr könnt Euch ganz beliebige andere Lampengrößen erstellen, indem Ihr das Schnittmusters entsprechend verkleinert oder vergrößert. Kleinere Outdoor-Lampen könnt Ihr am A4 Drucker ausdrucken. Für größere Modelle benötigt Ihr einen A3 Drucker oder den Copyshop!
Für die kleinere (braune) Outdoor-Lampe habe ich das Schnittmuster mit dem Faktor 80 % ausgedruckt, sie hat diese Maße:
- Höhe: 18,5 cm
- Durchmesser Standfläche: 13,5 cm
- Durchmesser Deckel: 10,5 cm
Material für die große Outdoor-Lampe
- SnapPap Plus in Weiß, 70 cm x 50 cm
Alternativ zu SnapPap Plus könnt Ihr auch unbehandeltes SnapPap verwenden. Dieses solltet Ihr vorab bei 60° C in der Waschmaschine vorwaschen und im feuchten Zustand mehrfach durchknautschen, damit es etwas weicher im Griff wird.
- SnapPap in Braun, 2 Streifen 3 cm x 35 cm
- Nähgarn in passendem Farbton
- 2 Buchschrauben in Silber 10mm, Schafthöhe 2 mm
- Öse mit Scheibe in Silber, 11 mm oder 14 mm Durchmesser
- Holzleim (schnelltrocknend) oder Alleskleber
Beleuchtung
Für die Beleuchtung der Outdoor-Lampe eignet sich eine LED Lichterkette mit Netzanschluss, batteriebetriebene LED Kerzen oder eine wiederaufladbare LED Campinglampe. Wenn Ihr die Lampe draußen benutzen möchtet, dann achtet darauf, dass auch die LED Beleuchtung für draußen geeignet ist. Verwendet grundsätzlich keine Leuchtmittel, die sich bei Betrieb erhitzen.
Schnittmuster-Download
Das Schnittmuster für die große Outdoor-Lampe aus SnapPap könnt Ihr unter dem folgenden Link herunterladen:
Achtet beim Ausdruck des Schnittmusters darauf, dass im Druckermenu keine Größenanpassungen vorgenommen werden.
Nahtzugaben
Lampenschirm, Boden, Deckel und Seitenteil Deckel mit 7 mm Nahtzugabe zuschneiden, die Henkel ohne Nahtzugabe zuschneiden.
Zuschnitt
Die Markierungen von den Schnittmustern auf die Schnittteile übertragen.
Aus weißem SnapPap je 1x zuschneiden:
- Lampenschirm
- Boden
- Deckel
- Seitenteil Deckel
Aus braunem SnapPap 2x zuschneiden:
Lampenschirm verzieren
Vor dem Vernähen könnt Ihr den Lampenschirm der Outdoor-Lampe ganz nach eigenem Geschmack verzieren. SnapPap lässt sich sehr gut bemalen, bedrucken, lochen und sogar mit herkömmlicher Textilfarbe batiken oder färben. Bei den hier gezeigten Modellen habe ich folgende drei Techniken eingesetzt:
Download Vogelmotiv
Das Vogelmotiv steht Euch hier zum Download bereit:
Vogelmotiv (PDF) zum Asudrucken auf Transferfolie
Achtet beim Ausdruck des Motivs darauf, dass keine Größenanpassungen vorgenommen werden.
1. Motiv mit Transferfolie auf SnapPap bügeln
SnapPap lässt sich sehr gut mit Transferfolie bebügeln. Dazu wird ein Motiv mit dem Tintenstrahldrucker spiegelverkehrt auf die Transferfolie gedruckt. Das Motiv schneidet Ihr anschließend entlang der Kanten (bei feineren Motiven auch großflächiger) aus. Dann bügelt Ihr es nach Herstellerangaben auf die rechte Seite des Schnittteils.
Damit das Motiv beim Nähen geschützt ist, wird das Transferpapier erst nach dem Wendevorgang des Lampenschirms entfernt.
2. Stempeln auf SnapPap
Ihr könnt fertige Stempel, aber auch selber gefertigte (z.B. aus Moosgummi, auf Holzstück geklebt) verwenden. Runde oder tropfenförmige Motive lassen sich auch sehr gut mit kleinen Make-Up Schwämmchen aus dem Drogeriebedarf umsetzen. Damit die Motive nicht empfindlich auf Feuchtigkeit oder Wasser reagieren, verwendet Ihr am besten ein Stempelkissen mit Textilfarbe, die nach dem Trocknen durch Hitze fixiert und waschbar wird. Alternativ könnt Ihr Textilfarbe gleichmäßig mit einem Schaumroller auf eine Glas- oder Kunststoffplatte auftragen und diese wie ein „Stempelkissen“ benutzen.
3. Einfärben und Lochen mit Locheisen
SnapPap lässt sich prima mit herkömmlicher Batikfarbe im Wasserbad (wie hier) oder mit Textilfarbe in der Waschmaschine färben. Außerdem könnt Ihr es sehr gut mit Locheisen (z.B. aus dem Baumarkt) lochen. Ihr könnt ganz freie Lochmuster gestalten oder Ihr zeichnet Euch Streifen, ein Motiv oder ein Muster auf, das Ihr nachlocht.
Outdoor-Lampe nähen aus SnapPap – Nähanleitung
Lampenschirm vorbereiten
Am Lampenschirm die Löcher für die Buchschrauben markierungsgemäß ausstanzen. Die Öse nach Herstelleranleitung anbringen.
Die Nahtzugabe (7mm) am oberen Rand des Lampenschirms mit Dampf und etwas Druck nach links umbügeln, so dass sie glatt liegt. Anschließend wieder aufklappen.
Die Nahtzugaben am unteren Rand des Lampenschirms ringsum (im Abstand von ca. 1 cm) 6 mm tief einschneiden.
Lampenschirm nähen
Die Seitenkanten am Lampenschirm rechts auf rechts heften. Die Seitennaht steppen, dabei am unteren Rand nur bis zur Nahtzugabe steppen. Die Nahtzugabe auf ca. 3 mm zurückschneiden.
Den oberen Rand des Lampenschirms am Bügelfalz nach innen klappen und heften. Den Rand knappkantig feststeppen.
Lampenschirm an Boden nähen
Den Boden und den Lampenschirm mit Wasser anfeuchten (habe ich bei den wichtigen Informationen oben genauer erklärt). Den Lampenschirm mit Hilfe der Markierungen (Viertelstrecken) rechts auf rechts an den Boden heften.
Den Lampenschirm am Boden feststeppen.
Die Nahtzugabe auf ca. 3 mm zurückschneiden.
Den Lampenkorpus auf rechts wenden und gegebenenfalls das Transferpapier vom Bügelmotiv abziehen.
Henkel nähen und befestigen
Die Henkelstreifen linksseitig mit Holzleim oder Alleskleber bestreichen und nach Herstellerangabe aufeinanderkleben. Den Leim oder den Kleber gut trocknen lassen. Den Henkel rundum knappkantig absteppen und beidseitig markierungsgemäß in der passenden Größe für die Buchschrauben lochen.
Den Henkel mithilfe der Buchschrauben am Lampenschirm befestigen. Sollten die Schrauben zu locker sitzen, könnt Ihr innen kleine gelochte Quadrate aus SnapPap zwischen die Schrauben einlegen.
Seitenteil Deckel nähen
Die Nahtzugabe (7 mm) am unteren Rand des Deckel Seitenteils mit Dampf und etwas Druck nach links umbügeln, so dass sie glatt liegt. Anschließend wieder aufklappen.
Die Nahtzugaben am oberen Rand des Seitenteils ringsum (im Abstand von ca. 1 cm) 6 mm tief einschneiden. Die Seitennähte am Seitenteil rechts auf rechts heften und steppen. Die Nahtzugabe auf ca. 3 mm zurückschneiden.
Den unteren Rand des Seitenteils am Bügelfalz nach innen klappen und heften. Den Rand knappkantig feststeppen.
Seitenteil an Deckel nähen
Den Deckel und das Seitenteil mit Wasser anfeuchten (habe ich bei den wichtigen Informationen oben genauer erklärt). Das Seitenteil mit Hilfe der Markierungen (Viertelstrecken) rechts auf rechts an den Deckel heften.
Das Seitenteil am Deckel feststeppen und die Nahtzugabe auf ca. 3 mm zurückschneiden. Den Deckel auf rechts wenden.
Outdoor-Lampe fertigstellen
Die Lichterkette vorsichtig durch die Öse in die Outdoor-Lampe einziehen oder eine Campinglampe oder LED-Kerze hineinstellen.
Nun hoffe ich, dass Euch meine Idee gefällt und wünsche Euch viel Spaß und gutes Gelingen beim Nähen eurer eigenen Outdoor-Lampe aus dem tollen Material SnapPap!
Es grüßt Euch herzlich Eure Laura
Nähpapier, dass sich waschen lässt? Das ist ja mal eine Innovation! 😀 Ich wünschte so manche Honig-Etiketten könnte man waschen, nachdem man ein Honigglas leer hat 😀 Die gehen ja in der Maschine immer ab oder kaputt
Ein ganz feiner Beitrag, vielen Dank! sehr informativ und ästehtisch. Genäht habe ich schon damit , als es auf dem Markt war, aber nur in kleinen Projekten. Das macht Lust auf eine Wiederholung.MfG Karen
Anfängertauglich fand ich die Lampe allerdings nicht, weil das Material trotz Wässern immer noch total sperrig ist. Entsprechend habe ich den Boden am Ende mit der Hand genäht und den Deckel gleich ganz weggelassen. Es ist eine Menge Blut geflossen. Liebe Grüße Uschi
Liebe Uschi, vielen Dank für Dein Feedback. Die Einschätzung, ob anfängertauglich oder nicht, finde ich immer schwierig, da es keine richtige Definition für diese Begriffe gibt. Umso besser, wenn in den Kommentaren Resonanz dazu kommt 🙂 Wenn das Papier gewaschen und geschleudert aus der Waschmaschine kommt, ist es wirklich weich wie Leder und dementsprechend gut zu verarbeiten. Und wenn man es lange in Wasser legt und mehrfach durchknautscht, ist der Effekt ähnlich. Aber SnapPap ist als Material eine andere Herausforderung als ein normaler Baumwollstoff, das stimmt natürlich. Hoffentlich ist Deine Lampe trotzdem gelungen 🙂 Liebe Grüße Laura
Super tolle Idee / Lichter. Musste ich natürlich gleich ausprobieren. Mit weißem Snappap leuchtet die Lichterkette auch schön durch, aber beim braunem Snappap gar nicht. Wollte nun Löcher in die Lampe machen mit einem Schlageisen… ? das dauert ja ewig und ist mega anstrengend. ?gibt es da auch eine einfachere Möglichkeit?LG
Liebe Kristin, ja – das dunkle Material leuchtet nur durch die Löcher…und man braucht viele davon…ich hatte ehrlich gesagt auch irgendwann ziemlich lahme Hände. Aber meine Schlageisen waren ganz neu und ich hatte eine alte Schneidematte drunter, das ging dann relativ gut. Vor dem Zusammennähen könnte man auch mit dem Schneidemesser etwas größere Formen (z.B. Sterne?) oder auch Schlitze aus dem Material schneiden (z.B. Strahlenförmig, dann bleibt das Material stabil) – das ist mal meine ersten spontane Ideen :-). Herzliche Grüße Laura
Mit der Prickelnadel geht es einfacher
das idt eine Superidee wo kann ich dann diese LED kaufen
Liebe Hanna, Du findest die LED Lichterketten im Baumarkt, in Gartencentern, Deko-Shops oder auch in Einrichtungshäusern und die Campingleuchten beim Campingbedarf. Liebe Grüße Laura
Liebe Sybille, das ist eine tolle Idee! Bügeln kannst Du SnapPap ohne weiteres. Ich würde ein Backpapier als Schutz dazwischenlegen. Bin gespannt auf Dein Ergebnis! Liebe Grüße Laura
Das gefällt mir sehr. Spontan kam mir die Idee das Papier mit Wachsmalkreide zu bemalen und zu bügeln um einen schönen Effekt zu bekommen. Geht bügeln? Liebe Grüße, Sybille
Das hört sich sehr gut an und ich würde das gerne mal ausprobieren. Frage,woher bekomme ich solch ein Papier?
Liebe Andrea, einige Stoffläden führen SnapPap im Sortiment, aber die komplette Auswahl bekommst Du online bei Snaply (www.snaply.de). Sie haben das Papier “entdeckt” und auf den Markt gebracht. Liebe Grüße Laura
Das hört sich sehr interessant an, Laura. Gewünscht hätte ich mir ein paar Preisangaben. Ich habe überhaupt keine Vorstellung, was Snap Pap kostet. Finde ich aber wichtig, bevor ich weiter planen kann. Liebe Grüße Andrea
Liebe Andrea, SnapPap gibt es in Bögen unterschiedlicher Größe zu kaufen, ein 50 x 150 cm großer Bogen SnapPap Plus kostet ca. 20 Euro, die unbehandelte Qualität ca.12 Euro. Die Bögen der Design Serie sind kleiner, 75 x 50 cm, hier kostet ein Bogen ca. 7 Euro. Insgesamt würde ich das Material für eine Lampe auf ca. 10-12 Euro schätzen, das Leuchtmittel noch nicht eingerechnet. Liebe Grüße Laura