Heute zeige ich Euch, wie Ihr raffiniert verarbeitete und mit Schaumstoffvlies gefütterte Taschen herstellen könnt. Mit dieser Beschreibung könnt Ihr eine Tasche in Euren Lieblingsmaßen mit jedem beliebigen Stoff herstellen. Wer gerne eine der drei Taschen aus den Originalstoffen fertigen möchte, findet HIER in meinem Onlineshop Rundum-Sorglos-Nähpakete mit dem kompletten Material.
Die Form der Tasche ist ein echter Hingucker und Dank des eingearbeiteten Schaumstoffvlieses hat Sie eine sehr hübsche Haptik. Ob für die Kosmetik, das Strickzeug, das aktuelle Nährprojekt oder die Nähutensilien. Sie ist multifunktional einsetzbar.
Im Zipper baumelt eine hübsche Quaste. Das ist nicht nur sehr schön, so lässt der Reißverschluss sich auch viel bequemer öffnen.
Hier schon einmal ein kleiner Blick ins Innere.
Materialbedarf für eine Tasche
- Baumwollstoff oder Canvas
- Schaumstoffvlies
- Schrägband nach Bedarf (abhängig von der Taschengröße)
- optional eine Quaste
- Endlosreißverschluss inkl. Schieber
Zuschnitt
Die Tasche wird aus einem Kreis, der in der Mitte geteilt wird, und einem Rechteck für den Taschenboden gefertigt. Wir Ihr diese mit Euren Wunschmaßen erstellen könnt, seht Ihr gleich in der Anleitung.
Vorbereitung Stoffpanel
Leider kommt es immer wieder vor, dass die Stoffteile auf Panelen verzogen sind. Sie wurden “gerade” gedruckt, durch das doublieren des Stoffs kommt es gelegentlich zu Abweichungen. In unserem Fall ist dies natürlich absolut unvorteilhaft, denn beide Taschenseiten sollen gleich groß sein. Hier sehen wir beispielsweise, dass es noch gar nicht passt.
Abhilfe kann man oft schaffen, indem man den Stoff vor dem Zuschnitt diagonal in die “richtige” Richtung zieht.
Ist der Kreis nach dem Zuschnitt nicht rund, gehe ich wie folgt vor:
Ich stecke das Muster exakt aufeinander, ggf. auch die Kanten vom Kreis. Nun ist es an der Bruchkante ein bisschen wellig. Leider ist das auf dem Bild nicht so gut zu erkennen. Dort streife/ziehe ich den Stoff erst schön glatt bzw. in Form, dann bügle ich die Kante aus.
Anschließend kann der Kreis mittig geteilt werden.
Nun nähe ich das vorbereitete Teil für den Taschenboden mittig rechts auf rechts an die jeweils langen Kanten vom Halbkreis.
Wie groß muss das Bodenteil sein? Die Höhe entspricht der Breite Eures Taschenbodens zzgl. Nahtzugabe. Die Länge muss kürzer als der Kreis gewählt werden. Die zwei überstehenden Teile vom Kreis plus die Zugabe für Schrägband und Reißverschluss müssen genauso lang sein wie hier die türkise, offene Kante vom Taschenboden. Bitte auch hier Nahtzugaben nicht vergessen!
Die Nahtzugaben werden nach dem Festnähen zum Taschenboden gebügelt.
Legt nun auf den Futterstoff das Schaumstoffvlies und oben auf die soeben gefertigte Tascheneinheit. Vlies und Baumwollstoff müssen ausreichend (rundherum mindestens 1-2 cm) überstehen. Die überstehenden Lagen werden erst später zurückgeschnitten. Fixiert alle Lagen mit Sprühkleber, Heftstichen oder Stecknadeln miteinander.
Nun wird die Naht am Taschenboden knappkantig gesteppt.
Das dicke Schaumstoffvlies lässt sich ganz hervorragend mit dem Obertransportfuss # 50 verarbeiten.
Die Stepplinien auf dem bunten Stoff fertige ich mit dem transparenten Nähfaden Transfil von Mettler. Dank des Kantenlineals ist der Abstand zwischen den Nähten immer gleich groß.
Vor dem Zuschnitt werden alle drei Lagen an den Kanten mit einem Zick-Zack-Stich miteinander fixiert. Dieser verschwindet später in der Nahtzugabe. So kann das Material einfacher zugeschnitten und weiterverarbeitet werden.
Vlies und Futterstoff zurückschneiden, sodass alle drei Lagen die gleiche Größe wie der Außenstoff haben.
Nun werden die beiden Rundungen mit Schrägband eingefasst. Das geht ganz hervorragend mit dem Bandeinfasser # 88 und dem dazugehörigen Bandeinfasserfuss # 95.
Wer keinen Bandeinfasser besitzt, kann eine der beiden alternativen Wege wählen:
- Bügelt das Schrägband mit einem Schrägbandfalzer vor und verarbeitet es dann wie vorgefalzetes Schrägband.
- Bügelt 1 cm Zugabe zur linken Schrägbandseite. Dabei bitte das Schrägband nicht dehnen! Näht die verbliebene lange und offene Seite rechts auf rechts an die Rundungen. Band mit Zugabe nach hinten bügeln, sodass die Kante die soeben gefertigte Naht trifft/knapp verdeckt. Von rechts knappkantig absteppen. Hierfür leistet der Schmalkantfuss # 10 ganz hervorragende Dienste.
Nun sieht das Teil so aus:
Schaut, wie perfekt die Einfassungen mit dem Bandeinfasser gelingen!
Hier sehen wir das Teil von der Rückseite. Der dreidimensionale Effekt, der durch das Absteppen des Schaumstoffvlieses entsteht, ist hier sehr gut zu erkennen.
Jetzt den Reißverschluss teilen und knappkantig unter die eingefasste Kante steppen. Das geht besonders präzise und einfach mit dem Schmalkantfuss # 10. Die Zähnchen vom Reißverschluss zeigen nach oben.
Anschließend den Schieber einfädeln.
Damit der Reißverschluss am Ende beim Wenden nicht aufplatzt, könnt Ihr ihn mit ein paar Zick-Zack-Stichen fixieren.
Tasche wenden und den Ausschnitt rechts auf rechts falten und mit 1 cm Zugabe die Ecken abnähen. Die Mitte vom Reißverschlusszähnchen trifft dabei exakt auf die Mitte vom Taschenboden.
Überflüssiges Reißverschlussband zurückschneiden und mit Schrägband einfassen. Damit die vielen Lagen besser durch den Bandeinfasser gleiten können, habe ich diese zuvor mit einem Zick-Zack-Stich eingefasst.
Wer sehr gerne mit der Hand näht, kann die Kante vom Reißverschluss noch mit Staffierstichen an das Taschenfutter nähen. Dieser Arbeitsschritt ist aber nicht zwingend erforderlich.
Nun nur noch die Quasten in die Zipper einfädeln und schon ist die Tasche fertig!
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß und Freude beim Nacharbeiten!
Herzliche Grüße
Eure Claudia
Hallo, wie viel cm kürzer muss das Bodenteil als die Aussenteile sein? VG
Guten Tag, Sabrina Policicchio,
wie weiter oben beschrieben kann man das nicht pauschal sagen, denn das hängt ja von der Tiefe des Taschenbodens ab. Der Überstand muss halb so groß sein wie der Taschenboden tief ist. Nur dann können später die Ecken passgenau abgenäht werden. Bitte wie beschrieben Nahzugaben nicht vergessen.
Viele Grüße
Claudia
Hallo Claudia, ist mir noch nicht ganz klar wie es funktioniert mit dem Überstand. Die halbe Tiefe vom Boden und dan noch extra Überstand für die Nahtzugabe?
Herzliche Grüßen,
Heleen
Ja, so ist es!