Das Nähen der Jeanstasche June ist ein richtig cooles Upcycling-Projekt von alten und ungenutzten Jeans. June ist eine klassische Bucketbag mit einem rundem Boden. Durch die Kombination aus Jeans und Kunstleder lässt sich die Tasche gut mit der Alltagskleidung tragen. Der Schnitt für June stammt aus dem Magazin inspiration, Ausgabe 02/2022. Ich zeige euch heute Schritt für Schnitt, wie die Tasche genäht wird. Also schnappt euch die alten Jeanshosen, Hemden oder Röcke, und ran an die Nähmaschine.
Die Tasche habe ich komplett mit der BERNINA 480 genäht. Neben einem Fadenabschneider auf Knopfdruck besitzt die Maschine eine größere Unterfadenspule, eine Vielzahl an Stichen und alles, was das Taschennähherz begehrt.
Auf meinem Instagram-Profil sowie meiner TikTok-Seite dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten, Upcycling und Sticken. Bei mir findet ihr Reels mit Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Projekten.
Folgendes Material wird für die Jeanstasche benötigt:
- Alte Jeans, Jeanshemden oder ähnliches – Für eine interessanten Look habe ich 3 unterschiedliche Jeans verwendet.
- Kunstlederreste (140 cm breit)
- 0,3 m Baumwollfutter (z.B. Canvas)
- 8 Ösen, 11 mm
- Vlies H250 zum Verstärken des Besatzes, damit Ösen stabil sitzen
- Optional: Wonder-Tape
Da ich mich für eine andere Form der Aufhängung entschieden habe, verwende ich anders als im Magazin inspiration außerdem noch:
- 2 x IrONY Verbinder
- 2x Leiterschnalle – Ihr könnt auch Vierkantringe für 30mm breite Bänder verwenden.
Vorbereitungen und Stoffzuschnitt
Das Schnittmuster ist in der Ausgabe Nr. 02/2022 der inspiration enthalten. Die Tasche June hat einen Durchmesser und Höhe von je 26 cm.
Wer sich das Magazin noch nicht abonniert hat, kann dies hier nachholen oder sich die Ausgabe als Einzelheft bestellen.
Außerdem steht das Schnittmuster inkl. Anleitung im Webshop der inspiration unter folgendem Link zur Verfügung: Tasche June im Webshop der inspiration.
Falls ihr mit dem Schnitt aus dem Heft arbeitet, braucht ihr für die Tasche June die Schnittteile 70-72 auf dem Bogen D. Übertragt die Schnittteile auf das Transparentpapier oder Folie.
Tipp:
Versucht hier, alle Linien und Markierungen möglichst genau zu übertragen. Wichtig ist auch, dass Informationen wie Fadenlauf, Knipse, Stoffbruch, Name des Schnittes, Größe, um welches Schnittteil es sich handelt, usw. nicht fehlen. Nur so könnt ihr sicher sein, dass alle Schnittteile korrekt zugeschnitten werden.
Nun werden die ausgeschnittenen Schnittteile (inkl. aller Markierungen) auf den Stoff übertragen und ausgeschnitten (Wichtig: Nahtzugabe nicht vergessen!). Bei mir beträgt die Nahtzugabe 1 cm.
Schneidet alle Schnittteile folgendermaßen zu:
Schneidet aus den alten Jeans und Futterstoff folgende Teile mit Nahtzugabe (Nahtzugabe an allen Seiten hinzugeben) zu:
- 2 x Tasche mit angeschnittenem Besatz (70)
- 2 x Boden (71), davon 1x aus Jeans und 1x aus Innenfutter
- 4 x Volant
- Futter: Tasche bis zur Markierung des oberen Volant und den Boden zuschneiden. Innentasche nach Belieben
Ohne Nahtzugabe werden folgende Teile aus Kunstleder zugeschnitten:
- Träger: 80 x 6 cm, fertige Breite 3 cm
- Bindeband: 90 x 2 cm, fertige Breite 1 cm,
- Kordelstopper: 7 x 1,5 cm
Ohne Nahtzugabe wird zuletzt noch das Vlies zugeschnitten:
- aus Vlies H250 werden 2x Boden und 2x Besatz (70). Die Bodenverstärkung könnt ihr, je nach Effekt, auch weglassen. Nur das Verstärken der Besätze ist wichtig, damit euch die Ösen hinterher nicht so einfach ausreißen.
Zur Anleitung – los geht’s:
Meine Anleitung weicht ein wenig in der Ausführung und Reihenfolge von der aus dem Magazin inspiration ab.
Stoff verstärken und Volants nähen
Bügelt das Vlies H250 auf das Schnittteil Tasche mit angeschnittenem Besatz (70) sowie den Innenboden eurer Jeanstasche.
Versäubert gleich zu Anfang die Innenkante der Volants (72).
Die Zugabe der Außenkante könnt ihr auf 5-7 mm zurückschneiden. Abschließend näht ihr eine Stütznaht an die Volants (72). Hier verwendet ich Jeansgarn. Dieses ist extrastark, und die Naht ist somit auch gut sichtbar und stabil.
So sehen die Volants (72) nun versäubert und mit der Stütznaht genäht aus:
Wenn ihr euch an den Kanten der Volants eine größere Ausfransung wünscht, könnt ihr vor dem Nähen die Volants in die Waschmaschine im Schleudergang stecken und danach mit dem Nähen fortfahren. Ich habe es aus zeitlichen Gründen leider nicht mehr gemacht. Durch den Gebrauch der Tasche fransen bei mir die Volants mit der Zeit aus.
Übertragt die Markierungen vom Schnittteil Tasche (70) auf den die beiden Taschenteile. So sieht es dann aus:
Steckt die Volants (72) rechts auf rechts auf die Markierungen der Taschenvorderteile (70). Sie müssen so festgesteckt sein, dass wenn ihr sie aufklappt sie in Richtung Boden zeigen.
Anschließend näht ihr die Volants an das Vorderteil der Tasche.
Klappt die angenähten Volants um und bügelt sie in Richtung Boden.
Im Anschluss könnt ihr die Volants (72) schmalkantig absteppen.
Wiederholt diesen Schritt auch auf der anderen Seite der Tasche (70). Um zu vermeiden, dass die Volants verrutschen, nähen wir sie jetzt noch innerhalb der Nahtzugabe an die Seitennaht an.
Seitennähte schließen und Boden annähen
Um den Boden an das Außenteil zu nähen, müssen wir zuerst die Seitennähte schließen. Legt euch hierfür die beiden Außenteile (70) rechts auf rechts aufeinander. Fixiert beide Seiten mit Stoffklammern. Das sieht dann folgendermaßen aus:
Steppt die Lagen mit einem Geradstich aufeinander. Ich verwendet hierfür den Jeansfuss #8. Schließt auch die zweite Seitennaht auf die gleiche Weise.
Wir nehmen nun den Boden aus Jeans (71) zur Hand. Wenn die vier Markierungspunkte vom Schnittteil noch nicht eingezeichnet sind, werden sie auf den verstärkten Jeansstoff übertragen.
Bevor es gleich an das Annähen des Bodens geht, stecke ich mir die Volants in der Tasche zusammen, damit ich sie nicht versehentlich mit einnähe.
Nehmt die vorbereite Außentasche (70) sowie das Bodenteil (71) aus Jeans zur Hand. Steckt im Anschluss den Boden (71) rechts auf rechts auf die untere Kante der Tasche (70) mit Stoffklammern fest.

Ich beginne beim Feststecken immer zuerst mit den vier Markierungspunkten vom Boden. Zwei gegenüberliegende Punkte stecke ich an die Seitennähte und die anderen zwei an die untere Mitte des Taschenteils (70).
Wenn ihr in der Rundung kleine Einschnitte macht, kommt ihr beim Nähen einfacher um die Rundungen.

Tipp: Hier empfehle ich, beim Festnähen von Außentasche (70) an Boden (71) mit einer Pinzette zu arbeiten. Mit der Pinzette könnt ihr euch den Stoff leichter zurechtstreichen, um Falten zu vermeiden und ein sauberes Ergebnis zu erhalten.
So sieht nun unsere fertige Außentasche aus. Diese legen wir jetzt zur Seite und machen weiter mit dem Innenfutter.
Innentasche nähen
Für das Innenleben eurer Jeanstasche benötigt ihr 2x die Tasche bis zur Markierung des oberen Volants (zzgl. Nahtzugabe) (aus Schnittteil 70) sowie das Bodenteil (71) für die Innentasche. Nach Wunsch könnt ihr ein Fach oder ein Reißverschluss-Fach einnähen.
Markiert euch zu Beginn unbedingt die untere sowie obere Mittelnaht, wenn nicht bereits geschehen. Das erleichtert das spätere Arbeiten.
Bei der Innentasche gehen wir im Grunde genommen genauso vor wie bei der Außentasche. Der einzige Unterschied ist, dass wir eine Wendeöffnung von ca. 14 cm auf eine der beiden Seitennähte lassen. Nehmt beide Taschenteile für das Innenfutter zur Hand und legt sie rechts auf rechts aufeinander. Steckt alles gut mit Klammern fest. Ich habe mit Stoffkreide die Öffnung eingezeichnet, damit ich nicht durcheinanderkomme. Steppt die beiden Lagen mit einem Geradstich aufeinander.
Bügelt die Nahtzugabe auseinander.
Nehmt die vorbereitete Inntasche sowie euer verstärktes Bodenteil zur Hand.
Fixiert euch den Boden rechts auf rechts auf die untere Kante der Innentasche. Achtet darauf, dass ihr zuerst die vier Markierungspunkte der Rundung (genauso wie an der Außentasche) steckt. Erst dann steckt ihr den Rest der Rundung komplett mit Stoffklammern fest. So könnt ihr sicher sein, dass alles gleichmäßig verteilt ist.
In der Rundung einige Millimeter in die Nahtzugabe mit einer Schere einschneiden.
Näht mit 1 cm Abstand den Boden an die untere Öffnung der Tasche rechts auf rechts zusammen.
Die Innentasche eurer Jeanstasche June ist nun auch fertig.
Außen- und Innentasche verheiraten
Steckt die Innentasche recht auf rechts in die Außentasche. Fixiert euch den oberen Rand rundherum mit Stoffklammern. Wichtig ist, dass hier die Seitennähte genau aufeinandertreffen. Die Nahtzugabe liegt an den Seitennähten dabei auseinandergeklappt. Näht anschließend mit einem Geradstich beide Stofflagen bei 1 cm zusammen. Schneidet die Nahtzugabe mit einer Schere oder Zickzackschere zurück.
Wendet vorsichtig die Tasche durch die Wendeöffnung.

Schließt die Wendeöffnung per Hand mit einem Matratzenstich oder mit einem Geradstich an der Nähmaschine.
Bügelt den Besatz nach innen und steckt die Bruchkante mit Klammern fest.
Steppt anschließend die Bruchkante knappkantig mit einer Stichlänge von 3,0 -3,5 ab.
Eure Tasche ist so gut wie fertig.
Träger vorbereiten
Anders als im Magazin der inspiration möchte ich euch im Folgenden zeigen, wie ich den Träger vorbereite. Hierfür habe ich auf meinem Instagram-Profil ein kurzes Video vorbereitet: Tutorial zum Nähen von Taschenträgern. Falls es euch die Arbeit erleichtert, klickt gerne rein.
Zu Beginn markiere ich mir die Mitte der 6 cm breiten Trägerstreifen und zeichne bei 3 cm über den kompletten Träger eine Linie ein. Dann nehme ich Wonder-Tape zur Hilfe, klebe es einige Millimeter parallel zur Mittellinie auf beiden Seiten auf. Ich klappe nun die Seiten links auf links in Richtung Mittellinie.
Außerdem fixiere ich die Strecken mit Klammern, damit beim Nähen nichts verrutscht. Achtet darauf, dass die Unterfadenspule mit der richtigen Garnfarbe bestückt ist. Das wird dann die auf den ersten Blick sichtbare Seite eurer Träger sein.
So sieht es mit dem Dekostich von der linken Seite aus:

Wichtig ist, dass die Markierung der Mitte des Füßchens genau zur Mitte des Trägers zeigt. So habt ihr zum Schluss ein sehr sauberes Ergebnis.
Ich verwende hierfür den Offenen Stickfuss mit Gleitsohle #56. Die antihaftbeschichte Sohle erleichtert das Nähen bei dekorativen Stichen auf schwer gleitendem Material wie dem Kunstleder.
Und fertig ist euer Taschenträger!
Bindebänder vorbereiten
Faltet die Bindebänder längst, links auf links, aufeinander und steckt sie mit Stoffklammern fest.
Beim Bindeband steppt ihr nun die Schnittkanten aufeinander. Achtete darauf, dass ihr einen Fuß verwendet, der einfach über das Kunstleder gleitet. Ich habe hierfür den Rollenfuss #51 probiert. Damit gelingt es im Handumdrehen. Ihr könnt auch den Obertransportfuß für das zusammensteppen des Bindebandes nehmen.
Weiter geht es jetzt mit dem Kordelstopper. Hierfür faltet ihr die schmalen Kanten links auf links zur Mitte hin. Dabei überlappen sich die Kanten in der Mitte.
Steppt nun einmal komplett in der Mitte eures Kordelstoppers die beiden Lagen aufeinander. So sieht es dann aus:
Und fertig ist euer Kordelstopper!
Fertigstellung eurer Jeanstasche June
Im nächsten Schritt bringen wir die Ösen an die Tasche. Ihr benötigt hierfür 8 Ösen mit einem Durchmesser von 11mm. Markiert die Ösen-Positionen entsprechend des Schnittteils 70 auf die beinah fertige Tasche. Stanzt nun die Löcher an die die eingezeichneten Stellen.
Wenn alle Löcher gestanzt sind, könnt ihr die Ösen nach Herstellungsangaben einsetzen.
Für meine Variante der Aufhängung benötigt ihr 2x IrONY Verbinder sowie 2x Leiterschnallen. Steckt die Leiterschnalle in die IrONY Verbinder und legt die Verbinder zwischen die Bruchkante an die Oberkante. Wichtig ist, dass ihr die Verbinder mittig an der Seitennaht steckt.
Bevor ihr die IrONYs annäht, bügelt sie an den Jeansstoff an die gewünschte Position fest. Beim Bügeln legt unbedingt Backpapier dazwischen. Näht in Form eines Rechteckes oder Kreuzes die IrONY an. Ich verwende hier für das Annähen das Reißverschlussfüßchen #4.
Weiter geht es nun mit dem Träger. Fädelt euch das Ende des Trägers in die zweite Öffnung der Leiterschnalle an den kurzen Seiten auf. Klappe die kurzen Seiten ca. 2 cm links auf links ein. Steckt alles gut mit Klammern fest.
Näht alle drei Lagen aufeinander.
Fädelt das Bindeband durch die Ösen-Öffnungen, beginnend ab der Taschenmitte, durch. Zieht beide Enden durch den Kordelstopper und verknotet sodann beide Bindeband-Enden.
Ihr habt es geschafft! Eure Jeanstasche June ist nun fertig.
Ich hoffe, euch hat die Anleitung zur Jeanstasche June gefallen. Viel Freude beim Nachnähen!
Euere Lisa
Hallo Lisa, da mir die Tasche super gefällt und ich auch alte Jeans verarbeite, würde ich mir gerne das Schnittmuster bestellen.Leider gibt es nur 2 Bezahlkonten, die ich nicht besitze.Gibt es noch eine andere Möglichkeit wie auf Rechnung/Klara?Liebe Grüße und noch eine schöne Woche, Conny
Hallo Conny, bitte wende Dich mit dieser Frage direkt ans Team der “inspiration”:
https://www.bernina.com/de-CH/Footer-de-CH/Feedback-and-Service-Pages/Kontakt-inspiration-Shop/Kontakt-inspiration-Shop
Ich fürchte allerdings, dass es bei den derzeit wählbaren Bezahlmöglichkeiten bleiben wird.
Lieber Gruss
Matthias
Das ist so ein tolles Upcycling Projekt, bin begeistert 🤩. Tolle Anleitung mit vielen schönen Bildern zum nachvollziehen. Ich liebt es aus alten Jeans neues zu zaubern. Deshalb werfe ich alte Jeanshosen nicht weg 😁. Lieben Dank für dieses schöne Projekt und Inspiration.
Vielen herzlichen Dank für das sehr positive Feedback. Ich freue mich sehr, dass Ihnen die Anleitung gefällt. Viel Freude beim Nachnähen. Herzliche Grüße Lisa