Jeansrecycling: Tasche nähen.
Auch aus den Seitennähten der alten Jeans und aus den Saumkanten lassen sich herrliche Unikate zaubern. Ob es jetzt Taschen, Sets, Kissen oder Quilts werden, hängt ja auch immer von der Menge der vorhandenen Streifen ab.
Schon in den 80er-Jahren war ich begeistert von einem japanischen Buch, in dem nur Arbeiten aus alten Jeans gezeigt wurden. Auch diese abgetrennten Seitennähte lockten damals schon zum Weiterverarbeiten.
Clutch oder Taschenhüpfer nähen
Ihr benötigt:
- Viele abgeschnittene Seitennähte in doppelter Taschenbreite – die Tasche hat nur eine Seitennaht
- Endlosreißverschluss – auch in doppelter Taschenbreite
- Eventuell Volumenvlies, aber das dünnere H 630 ist bei diesen dicken Jeansstreifen ausreichend
- Innenfutter in Taschengröße
- Zum Nähen unbedingt Jeansnadeln, Stärke 90 oder 100 – es wird zum Teil sehr dick
- Genäht habe ich mit den Garnen von Mettler: Denim Doc und Poly Sheen (Multicolor)
Wenn Ihr also jetzt auch zum Nacharbeiten angesteckt seid, dann beginnen wir mit dem Abschneiden der Seitennähte:
- Die abgetrennten Beine werden neben der inneren Seitennaht aufgeschnitten.
- Neben der Naht lasst Ihr ungefähr 2 cm stehen.
- Bei dieser Breite neben der Naht könnt Ihr die verschiedenen Nähte sehr gut mit dem offenen Stickfuß#20 zusammennähen.
- Wenn Ihr weniger Platz neben der Naht zur Verfügung habt, könnt Ihr zum Zusammennähen auch den Reißverschlussfuß#4 nehmen – das geht damit ganz dicht neben der oft sehr dicken Naht.
- Ihr habt jetzt 2 verschiedene Seitenstreifen mit einer Naht ausgeschnitten: die innere Naht liegt nur einfach übereinander, und an der Außenseite gibt es meistens eine doppelte Jeansnaht
- Vor dem endgültigen Zusammennähen sortiert Ihr Euch Eure Streifen:
- Die Länge der Streifen bestimmt die Breite der Tasche, möglichst hat der Streifen die doppelte Breite, denn
- so erspart Ihr Euch eine Seitennaht und könnt eine Seite vom Endlosreißverschluss durchgehend annähen. Wie bei den pfiffigen Sommertaschen
- Die Anzahl der zusammengenähten Streifen ergibt dann die gewünschte Höhe der Tasche.
- Von dem Endlosreißverschluss wird jetzt nur eine Seite an der oberen Kante angenäht – rechte Reißverschlussseite liegt auf der rechten Jeansseite (die Zähnchen liegen nach unten). Der Futterstoff mit der rechten Seite nach unten wird gleich mit angenäht.
- Den Schieber einfädeln – das seht Ihr auch bei den Gute-Laune-Sommerbeuteln
Die Tasche mit dem losen Futter:
- Bei dieser Tasche habe ich den Reißverschluss angenäht -siehe oben
- das Futter hochgeklappt
- und Futter und Jeansteil getrennt zusammengenäht, vorher einige Jeansnähte durchgesteppt,
- Vorher unbedingt den Reißverschluss öffnen, sonst könnt Ihr die Tasche nicht wenden !!
- Im Futterteil bleibt eine Öffnung zum späteren Wenden,
- Hier habe ich im Boden kleine Ecken abgenäht, die Tasche wird dadurch breiter,
- Zum Wenden durch die Öffnung muss alles umgekrempelt werden, die Öffnung versteckt sich etwas
- Zum Schluss die Öffnung mit Handstichen schließen
So schön sieht die Seite mit dem durchgehenden Reißverschluss aus:
Aber die Innenseite sieht dann so aus – und so gefällt es mir weniger, deswegen quilte oder steppe ich das Futter meistens mit der Oberseite und dem Vlies zusammen ab:
Die Tasche mit dem festen Futter:
- Den Reißverschluss an das fertige Taschenteil annähen wie schon oben beschrieben,
- Das Innenfutter bleibt jetzt aber unter dem Vorderteil und dem Volumenlies liegen
- Alle 3 Lagen werden jetzt durchgesteppt oder – wie bei meiner bunten, fröhlichen Variante – mit Zierstichen bestickt:
- Der Schieber wird aufgefädelt, das Ende wird gesichert mit einem breiten, engen Zickzackstich:
- Die Seitennaht und die untere Naht werden zusammengenäht,
- Vorher wieder den Reißverschluss öffnen,
- Zum Versäubern dieser Nähte wird ein doppelt gelegter Streifen auf der Unterseite festgesteckt und
- Von oben auf der vorherigen Naht festgenäht
- Der Streifen wird um die Nahtzugabe geklappt
- Und mit Handstichen angenäht:
Von innen sieht diese Tasche jetzt so aus. Kein loses Futter, keine Falten, die Zierstiche sind auch auf der Innenseite zu sehen – find ich so viel besser:
Meine Jeansseitennähte sind vernäht. Und hier sind die Ergebnisse:
Als Clutch oder Taschenhüpfer – diese Taschen hüpfen mit dem wichtigen Inhalt von Tasche zu Tasche, so sind immer alle wichtigen Utensilien mit an Bord:
Die kleinen Tetraedertaschen als Schlüsseltasche oder als Schnullitasche. Innen mit einem Ring für das Schlüsselbund:
Die Größen meiner Taschen:
- Die blaue Jeanstasche: 28cm breit x 20cm hoch ( 65 x 25 cm vor dem Zuschneiden),
- Die bunte Jeanstasche: fertige Größe: 30cm breit x 25cm hoch
- Die Tetraedertaschen: Zuschnitte 12 x 25 cm
Und hier gibt es auch noch die aufgetrennten unteren Saumkanten mit zum Teil sehr schönen Ausfärbungen. Mal sehen, was daraus wird.
Viel Spaß beim Auftrennen der Jeans und den daraus entstandenen tollen Taschen!
Eure Wiebke
Hallo Wiebke,
vielen Dank für diese Schöne Idee. Ich habe diese Jeans Naht Streifen Tasche nach Deiner Anleitung genäht.
Hab nur eine Seite mit den Streifen gemacht, die andere Seite auch von Jeanshosen. Sie ist etwas größer geworden
LG Renate
Hallo Renate!
Ich freue mich immer, wenn da noch bei den älteren Beiträgen so nette Kommentare kommen und auch noch einiges nachgearbeitet wird.
Viel Freude mit Deinen Jeanstaschen!
liebe Grüße
Wiebke
Euer Beitrag hat mich inspiriert und gleichzeitig konnte ich die vielen Stichvarianten an meiner neuen Bernina 350 PE ausprobieren. Entstanden ist eine Art Kulturbeutel für allen möglichen Krimskrams.
Begeistert hat mich, dass die Bernina durch die dicken Nähte wie Butter näht. Hier macht sich mit diesem Modell die Quilt-Maschine bemerkbar, die für dickere Stofflagen ausgelegt ist.
Die ist toll geworden. Ich würde sie auch lieben.
Liebe Grüße
Wiebke
Dankeschön! Eigentlich meinte ich die Maschine. Leider habe ich den Text falsch gesetzt. Aber die Tasche mag ich auch sehr! 😉
Hallo Sabine!
Das ist doch klar – wir lieben alle unsere BERNINAs. und unsere Nähergebnisse sowieso.
Liebe Grüße
Wiebke
Schick und tolle Idee, auf die Du da gekommen bist??
Hallo Wiebke,
du zeigt immer wunderbar, wie Viel man aus Wenig machen kann. Tolle Taschen sind das geworden.
Liebe Grüße
Birgit
So eine tolle Idee , bin begeistert , werde es auf jeden Fall versuchen.
Lieben Dank für´s einstellen .
Sonnige Ostertage
Ulla
Hallo Ulla!
Danke für Deinen netten Kommentar – der ist mir doch glatt entgangen.
Viel Freude beim Nähen!
Liebe Ostergrüße
Wiebke
Grandios diese Jeanstaschen, und herzlichen Dank fürs Einstellen. Das reizt mich auch zum Nachnähen. Liebe Grüße und ein schönes Osterfest
Monika Werder
Hallo Monika!
Viel Freude beim Nacharbeiten und Dir auch schöne Osterrtage.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
wunderschön und vor allem sehr stabil kommen deine Taschen daher.
Vielen Dank für`s Zeigen.
Liebe Grüße und ein paar sonnige Ostertage
Erika
Hallo Erika!
Herzlichen Dank für Deinen netten Kommentar.
Auch Dir wünsche ich schöne Ostertage.
Liebe Grüße
Wiebke
wieder mal genial und wunderbar, liebe wiebke.
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun!
Ganz lieben Dank für Deine netten Worte, ich freue mich immer drüber.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
Wo finde ich denn diese Anleitung zum Jeans richtig auftrennen.?. Ich glaube ich habe sie irgendwo in deinen Beiträgen gesehen.
Und dann lösen wir mal wieder eine kleine patchworklawine aus……?
Bin mal gespannt, viele Grüße
Irene
Hallo Irene!
Gib mal den Begriff Jeansrecycling oben in das Suchfeld. Dann kommst Du auf alle Artikel, auch auf diesen hier: https://blog.bernina.com/de/2014/09/jeansrecycling-teil-2-hosen-richtig-auftrennen/
Liebe Grüße
wiebke
Danke dir Wiebke,
Liebe Grüße
Und danran denken: für das Weiterverarbeiten der Nähte diese nicht aufreissen, sondern etwas breiter raustrennen !!
Liebe Grüße
wiebke
liebe wiewke
gutte idee möchte das verrsuchen habe eine alte record ,stichmascine und oberlok und das mitt 90 jahre das sett noch klapen wenn ich glück habe grüsse an das ganze team von elvira aus zürich
Hallo Elvira!
Du hast ja einen tollen Nähmaschinenfuhrpark. Es wird schon klappen mit diesen robusten Maschinen.
Viel Freude beim Nähen, Du bist schon zu bewundern. Toll!!
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
jetzt weiß ich, warum ich all die Reste von meinen verarbeiteten Jeans aufbewahrt habe. Nach Ostern werde ich meinen Fundus mal sichten und sehen, was sich daraus machen lässt.
Mir gefällt besonders die farbliche Zusammenstellung und die dazu passenden Stickereien. Davon werde ich einiges übernehmen.
Danke für die gute Anleitung.
Liebe Grüße
Petra
Hallo Petra!
irgendwann ist es immer so weit, dass die gesammelten Reste auch noch verarbeitet werden .
Ganz viel Spaß dabei !
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke, wieder mal : einfach genial! DANKE für die tollen Anregungen mit Deiner präzisen Anleitung!!! Diese Verwertung gefällt mir sehr, da mache ich mit, denn Abnehmer finden sich immer ;-). Lieben Gruß von monika
Hallo monika!
Herzlichen Dank.
Beim Nähen viel Freude und auch beim Verschenken, denn Abnehmer wirds auch bei Dir geben.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
ich bin begeistert all Deine Ideen sind Spitze, da kann man nur hoffen es regnet bald einmal um ganz schnell den Versuch starten zu können.
Danke für diese schönen Anregungen
Heike
Hallo Heike!
Dann man ran an die Maschine! Bei uns hagelt und regnet es abwechselnd.
Viel Spaß dabei!
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke, irgendwie sind deine Ideen immer etwas ,,verrückt”, aber ich liebe sie.
Liebe Grüße
Monika
Hallo Monika!
Danke, aber Du weißt doch: etwas “verrückt” gehört zum Handwerk, sonst würde es nicht so viel Spaß bringen.
Liebe Grüße
Wiebke
Das ist eine schicke Recycling-Idee, die ich bald nacharbeite.
Lieber Gruß
Stubioma
Hallo Elke!
Danke ! Und das Nacharbeiten bringt Dir sicher auch viel Spaß.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke , ich bin zwar keine” Jeanstaschenverrueckte”, aber die Anleitung ruft zum Nacharbeiten auf . Die Teens der Familie und Freundinnen werden bestimmt begeistert sein von diesen Taschen…..Hauptsache alle liefern Material….Liebe Grüße von der Ostsee Kerstin
Hallo Kerstin!
Wenn Du dann Taschen aus den geerbten Lieblings-Jeans nähst, freuen sich die Beschenkten gleich doppelt. sie haben dann wieder Freude an der alten Lieblingshose.
Meine mail ist hoffentlich angekommen.
Viel Spaß beim Nähen!
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
wo nimmst du nur immer all die Ideen her? Und deine Anleitung ist wie immer super verständlich. Ich bin ein großer Fan deiner Arbeiten.
Lieber Gruß
Elfie
Hallo Elfie!
Du weißt doch schon: wenn ich keine Ideen mehr habe , bin ich alt.
Eure Kommentare ermuntern ja nun wirklich zum Weitermachen.
Lieben Dank!
Wiebke
Liebe Wiebke, endlich der Anstoß, die gesammelten Jeans heraus zu holen! Immer geistern die Ideen im Kopf, aber nun habe ich richtig Lust zu diesen Arbeiten bekommen!
Lieben Gruß! Sabine
hallo Sabine!
Viel Spaß beim Auftrennen der Jeans. Aber Vorsicht vor dem Nahttrenner!! Der rutscht auch mal ab und rein in die Finger!!
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
Angesteckt bin ich noch nicht, aber ich finde es grossartig:Du hast nicht 2 Fliegen mit einen Klappe aber drei: 1/Die Freude ans machen, 2/Tolle Ergebnisse und 3/Der Müllberg ist wieder etwas kleiner….
Schöne Frühlingsgrusse aus Flandern
Hallo Magda!
Herzlichen Dank für Deine nette Rückmeldung.
Liebe Grüße nach Flandern
Wiebke