Liebe Leserinnen
Im Juni hatten wir hier den Sew Along der Edition Michael Fischer angekündigt. Jetzt geht es los! In zwei aufeinanderfolgenden Artikeln publizieren wir zwei Anleitungen aus dem Buch “Stoff, Schnitt & Stich“. Den Anfang macht die Pyjamahose. Die Schürze folgt morgen.
Nähanleitung Pyjamahose
Größe: Unisex-Größen in S, M, L und XL.
Materialen:
- 2,50 m gestreifter Baumwollstoff (bei 115 cm Breite), z. B. Cotton Stripes Classic 16
- 1,5 cm breites, farblich kontrastierendes Zugband, 2 m lang, z. B. Satinband uni 74
- farblich passendes Garn, z. B. Allesnäher 100 m, Farbe 49
Das Schnittmuster können Sie mit dem folgenden Link herunterladen: Download Schnittmuster Pyjama-Hose
Stoffempfehlung:
Gemütlichkeit geht bei diesen „Schlabberhosen“ über alles. Stoffe aus Naturfasern sind die beste Wahl, da sie Feuchtigkeit aufnehmen, atmungsaktiv sind und sich angenehm anfühlen. Feiner Seersucker eignet sich gut für eine Sommervariante, denn durch die Krinkelstreifen umspielt das Material die Haut wunderbar kühl. Stoffalternativen: feiner weicher Baumwollstoff – angerauter Baumwollstoff – Baumwollflanell – Seersucker – Moltonwolljersey.
Stoff vorbereiten: Den Stoff gemäß den Pflegehinweisen waschen und nach dem Trocknen sorgfältig bügeln, mit viel Dampf und der höchstmöglichen stoffgeeigneten Temperatur. In Form ziehen, wenn nötig. Ungerade Kanten begradigen.
Zuschneiden: Den Stoff laut den Angaben auf dem Schnittmuster zuschneiden.
1. Die inneren Beinnähte steppen. Eine Hosenrückseite rechts auf rechts auf die entsprechende Vorderseite legen und entlang der inneren Beinnaht zusammensteppen. Mit den anderen beiden Teilen wiederholen. Die Nahtzugaben versäubern und auseinanderbügeln.
2. Die Naht im Schritt steppen. Nun die beiden Beine an der gerundeten Schrittnaht rechts auf rechts aufeinanderlegen und von Taillenkante zu Taillenkante zusammensteppen. Die Naht über der ersten Steppung zur Verstärkung nochmals absteppen. Die Nahtzugaben auseinanderbügeln, dann zu einer Seite. Die Naht mit beiden Nahtzugabenlagen zusammen mit Zickzackstich versäubern, so wird sie noch stabiler.
3. Die äußeren Beinnähte schließen. Die Hosenvorderseite rechts auf rechts auf die Rückseite stecken und steppen. Die Nahtzugaben versäubern und auseinanderbügeln.
4. Den Bund annähen. Den Streifen für den Bund quer falten und die Mitte mit einer Stecknadel kennzeichnen. Jeweils 1,5 cm von der Mitte entfernt ein 1,2 cm großes Knopfloch markieren. Achtung: Die 1,5 cm Nahtzugabe des Streifens dabei mit einplanen; die beiden Knopflöcher müssen auch mittig im Streifen sitzen. Die Knopflöcher nähen. Den Bundstreifen rechts auf rechts auf die Hose legen, an den Kanten bündig und die Stecknadelmitte vorne ausgerichtet auf die vordere Mittelnaht (die Schrittnaht) feststecken. Die Streifenenden an der hinteren Mittelnaht bündig mit der Nahtlinie umfalten und bügeln. Dann die Enden rechts auf rechts legen, entlang des Bügelbruchs zusammensteppen und die Naht zurückschneiden und auseinanderbügeln. Jetzt auch dieses Stück stecken, den Streifen festheften und 1,5 cm von der Kante entfernt ringsum feststeppen. Naht und Bundstreifen nach oben bügeln.
5. Den Bund fertigstellen. Die noch unversäuberte Kante des Bundstreifens 1,5 cm umbügeln und so feststecken, dass die Stepplinie am Bund gerade eben verdeckt ist. Heften und knappkantig ringsum absteppen.
6. Die Hose säumen und das Zugband einziehen. Die Hosenbeinkanten für einen doppelten Saum zweimal 1,5 cm einschlagen. Bügeln, heften und knappkantig entlang des ersten Bügelbruchs feststeppen. Zum Schluss das Webband durch den Tunnelzug am Bund einziehen und die Bandenden versäumen.
Tipp: Beim Absteppen von Nähten für ein saubereres Stichbild immer auf der rechten Stoffseite nähen, also der Seite, die man am Ende von außen sieht.
Viel Spaß bei Nachnähen!
Ergänzender Hinweis vom 27.03.2018
Liebe Leserinnen
Achtung, bitte beachtet den Hinweis in den Kommentaren von Gunda unten. Es ist möglich, dass sich im Schnitt beim Hosenbund ein Fehler eingeschlichen hat und dieser bei einem Teil länger ist als beim anderen. Leider können wir den Schnitt, der uns 2014 von der Edition Michael Fischer zur Verfügung gestellt wurde, nachträglich nicht ändern.
Weitere Gratis-Schnittmuster im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig neue Tutorials mit kostenlosen Schnittmuster-Downloads. Eine Auswahl von Artikeln mit gratis Schnittmustern gibt es hier in der Übersicht: Kostenlose Schnittmuster im BERNINA Blog.
Weitere Nähanleitungen für Hosen
Ihr sucht nach weiteren Nähanleitungen oder Schnittmustern zum Nähen von Hosen? Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig neue Beiträge. Einige davon findet Ihr auf der Übersichtsseite: Hose nähen
Auf der Suche nach einem schnellen SM bin ich hier gelandet…und es gefällt mir sehr gut.Dankeschön :-)Viele Grüße, Simone
Hallo, schade das bei der Pyjama Hose keine Tabelle für Taillenweite dabei ist.Oder habe ich sie übersehen?
Hallo Bea, nein, Du hast das schon richtig bemerkt. Dieser Artikel enthält keine Grössentabelle. Du kannst Dich aber an den Standardmassen für Herren orientieren, siehe z.B. hier: https://media.fabfab.net/pdf/de/info/Burda.pdf
Lieber Gruss
Matthias
Hallo, hat sich erledigt.
Hallo mal eine Frage lege ich den Stoff links auf links und schneide dann die Teile aus?Oder andersrum würde mich über Antwort freuen. Danke schön.Gruß Petra
Hallo, kann ich die Pyjama-Hose auch aus einem elastischen Jerseystoff nähen?Liebe Grüße
Hallo Laura, ja, klar, kein Problem! Vielleicht magst Du dann im Blog-Communitybereich (https://blog.bernina.com/de/section/community/) ein Bild Deiner Hose teilen?
Lieber Gruss
Matthias
Hallo, bei der Grösse ist Unisex angegeben. Ist das Schnittmuster als Unisex-Hose oder eher als Männerhose gedacht?
Hallo Bettina, es handelt sich um ein komfortables, lockeres und zeitloses Unisex-Modell.
Lieber Gruss
Matthias
Hallo,ich würde gern daraus eine kurze Schlafhose machen. Nimmt man dann von unten die Länge weg?
Hallo Heide, ja, das funktioniert bestimmt. Noch besser wäre es aber aus meiner Sicht, wenn Du gleich ein passendes Schnittmuster verwenden würdest, z.B. das hier: https://blog.bernina.com/de/2016/07/sommershorts-selbernaehen-schnittmuster-download/
Oder das:
https://blog.bernina.com/de/2021/03/pyjama-shorts-naehen-gratis-schnittmuster/
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo! Schönes Schnittmuster! Ist der Schnitt auch für weiches Leinen geeignet? Quasi als Sommerhose?
Hallo Katrin, wir haben es selber nicht probiert, aus unserer Sicht ist der légère, weite Schnitt aber sehr gut für eine Sommerhose aus weichem Leinen geeignet.
Liebe Grüsse
Matthias
ist nahtzugabe schon enthalten? oder muss ich das noch extra machen
Hallo Stephania
Die Schnittmusterteile enthalten 1,5cm Nahtzugabe und am Saum der Beinenden für vorne und hinten 3cm Saumzugabe.
Liebe Grüsse
Matthias
Danke für den schönen Schnitt. Bei mir haben alle Teile gut zusammengepasst (Größe M und XL), vielleicht ist der Fehler schon behoben …
Ich habe die Hose einmal mit einem sehr weichen, fließenden Stoff (Baumwollsatin) genäht, sie ist sehr schön geworden, einmal mit einem normalen Baumwollstoff, diese steht ein bisschen schlecht um Bauch und Po.
Hallo , eine frage , mein stoff hat eine Breite von 145 cm. Brauche ich dann immernoch eine länge von 2,50 m ? Gibt es eine rechnung oder sowas , an das ich mich halten kann ? Ich würde mich über eine Antwort freuen ☺️
lg lilly
Hallo Lilly, ich kann Dir die Frager leider nicht aus dem Stand beantworten. Am besten druckst Du das Schnittmuster aus, setzt es zusammen und bestimmst so den genauen Stoffbedarf für Deinen Stoff. Beachte, dass der Stoff beim Zuschneiden doppelt liegt.
Liebe Grüsse
Matthias
Kann mir bitte jemand sagen für welche Körpergröße der Schnitt ausgelegt ist. Ich sehe dazu leider keine Angaben und würde die Hose gern als Geschenk nähen. Kann es also auch nicht im halbfertigen Zustand abmessen.
Hallo Jana, es gelten die internationalen Standards für Konfektionsgrössen. Der Schnitt ist in den Grössen S, M, L und XL verfügbar. Die entsprechenden Körpergrössen findest Du unter anderem hier: http://www.schneidern-naehen.de/groessentabelle. Allerdings würde sich ein Abmessen schon lohnen – ohne Abmessen wird es zum Glückspiel. Vielleicht kannst Du Dir im Geheimen eine Hose der Person, die Du beschenken willst, beschaffen?
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo nochmal,
das ist meine erste Hose (bosher hab ich nur Baby pumphosen mit normalem Bündchen genäht) und verstehe den Schritt mit dem Bund und die Beschreibung wie man den macht irgendwie gar nicht. Hat jemand dazu eine einfachere Erklärung/Anleitung oder paar Bilder/Zeichnungen dazu?
wäre sehr dankbar! ?
Liebe Grüße,
Natalia
Hallo Natalia
Bitte scrolle ein wenig weiter nach unten. Vielleicht hilft Dir der Kommentar von Margitta weiter.
Schnittmuster und Anleitung wurden hier publiziert, wie vom Verlag zur Verfügung gestellt. Wir haben keine zusätzlichen Erklärungen oder Bilder.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo,
Bin noch Nähanfängerin und hab eine Frage zum Stoff schneiden. Jede Hosenseite soll 2x ausgeschnitten werden- ist das richtig wenn ich den Stoff doppel lege, rechts auf rechts und das Teil dann zuschneide?
Liebe Grüße,
Natalia
Hallo Natalia,
Ja, genau, so ist es gemeint. Siehe die Grafik auf dem Schnittmuster:
Liebe Grüsse
Matthias
Ach, ja! Ist ja gezeigt! ??♀️
hab die erste Seite nicht ausgedruckt… ?
danke!
liebe Grüße
Hallo zusammen,
ich habe die Hose nach der Reihenfolge von Margitta genäht und es hat super funktioniert – und ich bin kein Nähprofi ;-). Toller Schnitt, mein Mann ist begeistert.
Liebe Grüße und viel Erfolg!
Simone 🙂
Hallo Matthias Fluri von Bernina,der Schnitt von der Pyjama-Hose ist Klasse und es hat sich kein Fehlerteufel eingeschlichen.Wie es in der Nähanleitung beschrieben ist ,ist es leider falsch.aber auch ich habe es erst falsch genäht und mich fürchterlich geärgert.Ich habe alles wieder aufgetrennt und zuerst die beiden Vorderteile die Bauchnaht also vom Bund bis zum Schritt und dann von den beiden Rückenteilen die Rückennaht vom Bund bis zum Schritt zusammen genäht.Das zusammengenähte Rückenteil auf den Tisch gelegt , linke Seite auf den Tisch und das zusammengenähte Vorderteil drauf gelegt so das jetzt rechts auf rechts liegt.Die beiden Schrittnähte-von Vorder und Rückenteil-zusammen geheftet.Sodann habe ich an einer Seite unten angefangen die Beinnaht zusammen zu nähen bis zum Schritt hoch und die andere Seite wieder runter bis zum Bein Ende.Danach habe ich beide Seitennähte vernäht und das Bündchen dran genäht.Ein Gummi rein gezogen und fertig.Es ist wirklich nur eine falsche Reihenfolge beim zusammen nähen, bei mir hat alles gepasst, nirgendwo war ein bisschen zu viel oder zu wenig Stoff.Der Schnitt ist Klasse,super .Meinem Mann gefällt die Hose sehr gut.Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich erklärt wie ich genäht habe.
Viele liebe Grüsse :eine fleisige Näherin
Hallo Margitta
Vielen Dank für den sehr hilfreichen Kommentar.
Zwei Fragen:
Dürfen wir Deine Beschreibung im Artikel übernehmen?
Wenn ja, passen die Bilder im Artikel dann noch zu Deiner Anleitung (vielleicht in anderer Reihenfolge?) oder sollten sie gelöscht werden?
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo Matthias,die Beschreibung dürft Ihr natürlich in Euren Artikel übernehmen.Aber die Bilder im Artikel passen nicht zu meiner Anleitung(auch nicht in anderer Reihenfolge).Ob Ihr es löschen wollt müsst Ihr wissen .Aber wer meine Reihenfoge genau verfolgt merkt wo der Fehler in Eurer Anleitung ist.Aber auch ich hatte es ja zuerst falsch genäht.Ich habe meinem Mann letzte Woche noch eine Hose nach dem Schnitt und meiner Reihenfolge genäht und alles passt super .Ich kann Euch ja mal eine Skizze mit meiner Reihenfolge zusenden.
vlg.eine fleißige Näherin
Hallo Margitta
Danke für die positive Antwort. Wenn Du uns mir Deine Anleitung mit passenden Skizzen schicken könntest, wäre das sehr hilfreich. Bitte schicke diese an [email protected].
Danke noch einmal!
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo. Ich hätte total gerne das Schnittmuster von dem T-Shirt, das der Mann auf dem Foto trägt. Gibts das wo zu haben?
Herzlichen Dank,
Birgit
Liebe Birgit
Das Schnittmuster der Pyjamahose wurde uns freundlicherweise vom Verlag Edition Michael Fischer zur Verfügung gestellt. Das T-Shirt-Schnittmuster liegt uns nicht vor. Evtl. ist es im oben erwähnten Buch “Stoff, Schnitt, Stich” enthalten. Ich halte es aber für möglich und sogar wahrscheinlich, dass es sich um ein gekauftes Shirt handelt. Die Kombination von Kaufteilen mit selbstgenähten Teilen ist bei professionellen Shootings nach meiner Erfahrung nicht unüblich.
Liebe Grüsse
Matthias
Ist die nahtzugabe schon enthalten?
Hallo Steffi
Die Schnittmusterteile enthalten 1,5cm Nahtzugabe und am Saum der Beinenden für vorne und hinten 3cm Saumzugabe.
Liebe Grüsse
Matthias
Ich hab mich auch gewundert . Hosenbund ist bei einem Hosenteil länger und das andere Hosenteil unten länger. Hier sollte man einen neuen Schnitt einstellen. Habe mich geärgert da mein Stoff nun hinüber ist .
Liebe Grüße
Gundel
Hallo Gunda
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Das ist ja wirklich doof. Der Schnitt wurde uns von der Edition Michael Fischer im Rahmen einer Kooperation zur Verfügung gestellt (vor fast vier Jahren). Leider haben wir keine Möglichkeit, den Schnitt selber anzupassen. Ich werde den Artikel aber oben um einen Hinweis auf Deinen Kommentar ergänzen.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo!
Bin noch Nähanfängerin und jetzt ein bisschen verwirrt:(
Wie müsste ich den Schnitt adaptieren damit er funktioniert?
Liebe Grüße Kathrin
Hallo Kathrin
Um sicher zu gehen, solltest Du die Nahtlinien, die zusammengenäht werden müssen, abmessen und gegebenenfalls angleichen. Wie Gunda oben anmerkt, sind Hosenbund und Hosenbein betroffen.
Liebe Grüsse
Matthias
Ich bin ebenfalls noch Nähanfängerin und irgendwie komme ich trotz Ihres Hilfekommentars nicht weiter mit dieser Aussage und bin weiterhin verwirrt, was ich ändern muss an dem Schnittmuster um gleiche Hosenteile zu erhalten. Möchte meinen teuren Stoff nicht verschwenden müssen da nachher die Hose ungleichmäßig sein könnte. Ich wäre über detailliertere Erklärungen sehr dankbar 🙂
Hallo Karolina
Am besten druckst Du das Schnittmuster aus und misst anschliessend die Länge der Linien von Bund und Beinen. Natürlich sollten diese fürs das linke und rechte Bein identisch sein. Wo sie es nicht sind, solltest Du die Längen anpassen.
Anleitung und Schnittmuster stammen vom Verlag EMF, aus dem Buch “Stoff, Schnitt & Stich”. Mit genaueren Angaben kann ich leider nicht dienen. Es liegt uns auch das Originalschnittmuster nicht vor, sodass wir keine Korrektur vornehmen können.
Ich hoffe, Du kommst trotzdem klar. Viel Erfolg!
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo, meiner Meinung nach stimmt ist die Legende der Grössenangabe in der SM-PDF nicht.
Gestrichelt müsste S, gepunktet M, durchlaufend L und lang gestrichelt XL sein.
Viele Grüsse
Thuy
Hallo Thuy
Du hast recht, vielen Dank für den Hinweis! Wir haben die Legenden auf Seite 2 des PDFs soeben korrigiert.
Liebe Grüsse
Matthias
Ich verstehe den 2. Schritt nicht ganz:
Ich nähe den Schritt der Hose zusammen.
Wohin kommt dann die zweite Naht? Weiter “in die Hose rein” – oder nach außen zum Stoffrand hin?
Warum bügel ich erst auseinander und anschließend wieder zusammen?
Und was was nähe ich dann beim Versäubern alles zusammen? Nur die beiden Nahtzugaben – oder Nahtzugaben + dem Stoff zwischen den beiden Nähten?
Vielen Dank
Ina
Hallo Ina
Ja, du nähst die Schrittnaht der beiden Hosenteile rechts auf rechts zusammen.
Die zweite Naht wird etwa auf der ersten genäht. Stabil wird es auch, wenn statt dem Gradstich ein leichter Zickzackstich von etwa 0,3 mm Breite verwendet wird – oder noch besser, falls vorhanden einen Stretchstich verwendest.
Das auseinanderbügeln dieser Naht kann meines Erachtens hier auch entfallen.
Beim Versäubern werden die Aussenkanten der Nahtzugaben der beiden Vorder- und Hinterteile zusammengenommen.
Grüsse
Claudia Giesser
Danke für die Erklärung!