Kreative Artikel zum Thema Quilten

Puppenkurs (1): der Kopf

Heute geht es los – wir wollen den Kopf anfertigen. Dafür legt Ihr Euch folgendes Nähwerkzeug zurecht:

Puppen nähen, Materialliste:

Für alle, die sich das Material noch kaufen müssen:

  • 20 – 25cm Baumwolltrikot, nur den Kopftrikot – ist weicher und dehnbarer. Bei den Westfalenstoffen ist das Ware aus kontrolliert biologischem Anbau und liegt 160cm breit – das reicht für 2 Puppen
  • 200g Schafwolle zum Füllen  – auch von der Westfalenstoffen. Die Menge reicht leicht für 1 Puppe     – das ist eine ganz tolle Schafwolle mit viel Volumen.

Außerdem benötigt Ihr:

  • Schlauchgewebe 4,5cm breit, 35 cm für 1 Kopf – gibt es meterweise in verschiedenen Dawanda-Shops,
  • Abbindegarn aus Leinen – auch zu bekommen in den Dawanda-Shops. – 2m reichen leicht für 1 Puppe.

Für den Körper benutze ich Nessel oder einen anderen festen Baumwollstoff. – 25 x 25cm reichen .


In diesem Beitrag steht noch genaueres, auch wo Ihr kaufen könnt . Und hier ist eine PDF-Datei  Liste für Puppenmuttis mit den Tipps wie und wo Ihr kaufen könnt, denn hier im Blog oder bei mir gibt es inzwischen kein Material mehr für die Puppen.

Die weiteren Anleitungen findet ihr hier: → Puppen nach Waldorfart nähen


Nähanleitung Waldorfpuppe - der Kopf

Da liegen das Trikotstück, der Schlauchverband und das Abbindegarn.

Zum Arbeiten benötigen wir eine Häkelnadel, eine lange, dünne Stopfnadel, eine dicke Stopfnadel, Nähgarn in passender Farbe, Nähnadeln, Stecknadeln, Schere und ein Maßband zum Nachmessen.

Schnittmuster für die Puppe

Die Schnittmuster für die Puppen als PDF-Datei könnt Ihr hier herunterladen: Schnittmuster Puppen nach Waldorfart.

Nähanleitung Puppen nach Waldorfart

Das Schlauchgewebe wird auf links umgedreht und am oberen Rand mit kleinen Stichen eingereiht und zusammengezogen:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Und wieder nach rechts umgedreht:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

  Jetzt kommt die Schafwolle in diesen Schlauch:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Die Kugel hat jetzt einen Umfang von ca. 25 – 28 cm, sie wiegt ca. 40g und lässt sich noch mit leichtem Druck eindrücken. Am unteren Ende wird diese Kugel fest zusammengebunden:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

  Das Abbindegarn wird zu einer Schlaufe gelegt – vielleicht macht Ihr auch diesen Knoten, da kann das Garn dann durchlaufen::

Nähanleitung Puppen nach Waldorfart

Nähanleitung Puppen nach Waldorfart

Oder Ihr zieht die Schlaufe durch eine Schlinge:

Nähanleitung Puppen nach Waldorfart

Diese Schlaufe wird mittig um die Kugel gelegt und vorsichtig festgezogen. Das wird die Linie für die Augenhöhe. Wenn der Kopf zu lose gestopft ist, schnürt das Garn zu weit ein und teilt die Kugel in zwei Hälften – so soll es nicht aussehen.

Jetzt muss diese festgezogene Schlaufe befestigt werden. Mit einer Häkelnadel ziehen wir jetzt das Garn  einmal durch die Schlaufe, dann gibt es noch einmal eine Luftmasche wie beim Häkeln. Und dann stramm ziehen:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Das ist jetzt die Stelle, wo das Ohr sitzt. Mit dem Abbindegarn geht es oben um den Kopf zur anderen Seite – zum anderen Ohr. Auch hier wird das Garn mit Hilfe der Häkelnadel durchgezogen und befestigt:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Untenherum geht es weiter mit einer Stopfnadel durch den Zipfel und wieder zurück zum 1.Ohr. jetzt sieht der Kopf wie ein geschnürtes Paket aus:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Um den Hinterkopf zu formen, muss die waagerechte Schnürung am Hinterkopf vorsichtig nach unten gezogen werden. Dabei mit dem Daumen die Füllung etwas eindrücken, nach oben schieben und das Garn nach unten zum Hals ziehen:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Von dem Baumwolltrikot jetzt 15-17cm abschneiden und mittig vorne auf den Kopf legen.

Die obere Kante soll den Kopf oben noch bedecken können. Mit 2 Stecknadeln die Markierung für die Augen auf dem Trikotstoff vorne fixieren und den Stoff stramm nach hinten ziehen:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Auf der Kopfrückseite übereinander legen, feststecken und überwendlich zusammennähen. Im unteren Bereich beim Hals den Trikotstoff doppelt legen und dort mit dem unsichtbaren Matratzenstich nähen:

Der Matratzenstich:

Nähanleitung Waldorfpuppen . der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Den oberen Trikotrand mit einem doppelten Faden einreihen, vorsichtig zusammenziehen – dabei wieder mit dem Zeigefinger die Wolle vorsichtig etwas nach unten drücken – und dabei die Öffnung schließen und festnähen:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

An der unteren Kante am Hals  ebenfalls einreihen und zusammenziehen:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

  Für die Augenhöhlen jetzt mit einer langen Stopfnadel und festem Garn – befestigt am Ohr – vom Ohr zum vorher markierten Punkt für das Auge durchstechen. Wieder zurück zum Ohr, dabei aber unbedingt das Abbindegarn am Auge mitnehmen – also unter dem Trikotstoff um das Abbindegarn herumgehen, das spürt man mit der Nadelspitze:

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe – der Kopf

Hier den Faden nach dem Anziehen wieder gut befestigen. Durchstechen zum anderen Ohr und das 2. Auge ebenfalls fertigstellen.

Zum Schluss werden die Augen und der Mund aufgestickt. Ich verwende dafür Stopfgarn, Stickgarn geht sicher auch. Wieder mit der Stopfnadel vom Ohr zum Auge. Wer keinen Knötchenstich für das Auge machen kann, macht es dann so:

Nähanleitung Waldorfpuppen. der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppen. der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppen. der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppen. der Kopf

Mit dem Stopfgarn Schlaufen bilden und durchziehen – so oft (3-4 x), bis der Punkt für das Auge groß genug ist. Den Mund kann man dann auch mit flachen, kleinen Vorstichen sticken. Die 3 Punkte für die Augen und Mund bilden ein gleichseitiges Dreieck- so sieht das Gesicht sehr kindlich aus:

Nähanleitung Waldorfpuppen. der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppen. der Kopf

So, geschafft: der Kopf ist fertig

Nähanleitung Waldorfpuppen:: der Kopf

Das Sticken kann auch später noch gemacht werden, wenn die Haare schon fertig sind:

Nähanleitung Waldorfpuppen. der Kopf

Nähanleitung Waldorfpuppe : der Kopf

Das Garn wird dann unter den Haaren vernäht, dann die Augen oder den Mund sticken und wieder zurück unter die Haare zum Vernähen.

Am 7.1o. – wieder um 14.00 Uhr – geht es dann weiter mit der Haarpracht für die Puppen.

In meiner Ankündigung vor einigen Wochen habe ich Euch geschrieben, dass Ihr die Fotos von den Puppen mir per email schicken könnt und ich sie dann hier in diesem Blogbereich gebündelt (damit es nicht 50 oder mehr Beiträge werden) zeigen werde. Auf Wunsch von Herrn Fluri soll das jetzt möglichst so gehen: Ihr könnt die Fotos von Euren Puppen selbst im Community-Bereich einstellen, der Blogbereich hier bleibt dann frei für die Beiträge meiner Blogkolleginnen.

Eure Fragen werde ich so schnell wie möglich beantworten, kann aber in der nächsten Zeit nicht immer online sein – die Antworten kommen dann so schnell es mir möglich ist.

Viel Freude beim Puppennähen
wünscht Euch Wiebke

Alle Beiträge zum Thema “Puppen nach Waldorfart nähen” findet ihr in der folgenden Übersicht:

→ Alle Beiträge zum Thema “Puppen nach Waldorfart nähen”

Kostenlose Nähanleitung für eine Waldorf-Puppe Schritt für Schritt erklärt

 

Kostenlose Nähanleitung für eine Waldorf-Puppe Schritt für Schritt erklärt

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

78 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team