Seid Ihr bereit, am unserem Weihnachtsprojekt weiter zu arbeiten?
Den angefangenen Dresdner Teller von letzter Woche legen wir erst einmal für später beiseite, heute widmen wir uns dem Zuschneiden der Flying Geese.
Ich habe für meine Flying Geese ebenso wie bereits beim Dresdner Teller ein sehr cleveres Lineal verwendet. Ihr findet es in den diversen Shops für Patchworkbedarf, ich habe meines hier gekauft.
Ihr seht, dass das Lineal verschiedenfarbige Streifen mit Inch-Einteilungen hat. Diese Einteilungen beziehen sich auf die verschiedenen möglichen Stoffbreiten. Uns interessiert heute nur die 2,5″-Einteilung, die Ihr in Pink und in Türkis (spiegelverkehrt) erkennen könnt.
Wir benötigen nun wieder unsere vorgeschnittenen 5″ Quadrate. Halbiert sie zunächst, so dass Ihr 2 Streifen von 2,5″ x 5″ erhaltet. Natürlich könnt Ihr auch gleich 3-4 übereinander liegende Stoffquadrate halbieren und so zeitsparend arbeiten. Nehmt Euch nun einen Eurer 2,5″ Streifen und legt das Lineal genau mit der 2,5″ Linie an die untere Kante des Streifens. Hier seht Ihr es etwas besser:
Die untere Kante des Stoffes muss genau mit der Linie auf dem Lineal übereinstimmen, die “abgeschnittene” Spitze endet genau an der oberen Kante des Streifens. Schneidet nun einmal links und einmal rechts und schon habt Ihr ein perfektes Dreieck mit abgeschnittener Spitze.
Warum diese wichtig ist, seht Ihr später. Nun fehlen noch die beiden kleinen Dreiecke für die Flying Geese.
Nehmt die unifarbenen Stoffquadrate und schneidet sie ebenfalls einmal mittig durch, so dass Ihr Stoffstreifen von 2,5″ x 5 ” erhaltet.Dreht das Lineal einmal um 90° und wendet es auf die Rückseite, so dass die türkisfarbene Beschriftung oben liegt.
Legt nun das Lineal mit der 2,5″-Markierung auf den Stoff, so dass die seitliche Kante des Lineals mit der seitlichen Stoffkante abschließt, die untere Stoffkante genau unter der Markierung des Lineals liegt und die obere Stoffkante wiederum mit dem abgestumpften Ende des Lineals übereinstimmt. Ihr seht es auf dem Foto gut.
Und Schnitt!
Dreht das Lineal um 180° und legt es so auf dem Stoff aus, dass die schräge Kante und die eben erstellte Schnittkante übereinstimmen. Obere Stoffkante und 2,5″-Markierung auf dem Lineal sowie untere Stoffkante und abgestumpfte Spitze stimmen ebenso überein.
Schneidet nun rechts einmal senkrecht.
Natürlich könnt Ihr auch hier wieder 3-4 Stofflagen auf einmal schneiden. Die kleinen übrig gebliebenen Rechtecke legt zur Seite, die könnt Ihr später für ein anderes Projekt verwenden. Insgesamt braucht Ihr 42 bunte große Dreiecke und 84 unifarbene kleine Dreiecke.
Viel Spaß beim Schneiden 🙂 Damit habt Ihr jetzt ein wenig zu tun.
Das nächste Mal nähen wir die Flying Geese zusammen.
Bis dahin liebe Grüße
Eure Tatjana
Edit:
Aufgrund der wirklich vielen Anfragen habe ich nun doch einen Papierschnitt der Flying Geese-Teile angefertigt, Ihr könnt Euch das PDF mit der Zeichnung der beiden Schnittteile hier herunterladen:
Bitte druckt das PDF ohne Seitenanpassung aus, damit die Größe stimmt.
Hallo Tatjana,
habe den Hinweis bei den anderen gelesen und finde es trotzdem sehr schade, dass es hier keine Papierschablone gibt!
Ist es vielleicht möglich nur das zugeschnittene Teil als Schablone hochzuladen? Wir brauchen ja nicht das ganze Lineal!
Danke jedenfalls trotzdem für diese tolle Anleitung. Auch wenn ich kaum Zeit habe, ist bei mir der Teil mit dem Dresdner Teller fertig!
LG Conny
Hallo Cornelia,
ich habe jetzt mal einen Papierschnitt der beiden Teile angefertigt, herausgelöst aus dem kompletten Lineal. Ich werde den Beitrag oben editieren und den Schnitt noch einfügen.
Super, dass Du trotz deiner wenigen zeit mitmachst und den Dresdner Teller sogar schon fertig hast. Wenn alles fertig ist, zeigst Du uns allen ein Bild, ja?
Liebe Grüße
Tatjana
Vielen lieben Dank!!! Ich hoffe doch sehr, dass ich es schaffe dranzubleiben. Da melde ich mich einfach nach dem letzten Teil 😉
Liebe Grüße
Conny
Hallo Tatjana,
darf ich ne unqualifizierte Frage fragen?
warum legst du die längste Kante immer an die Soffseite an wo der Zackenrand noch dran ist?an die andere Kante erscheint mir sinnvoller, denn die ist mit Sicherheit gerade …
es sind zwar nur Millimeter , aber die haben ( vor allem wenn sie fehlten ) mich schon des öfteren zu Fall gebracht.
LG Mella
Hallo Mella,
die Precuts, die ich verwendet habe, sind Laser-geschnitten, die sollten wirklich ganz genau den Maßen entsprechen, die angegeben sind. Deshalb schneide ich auch unbesorgt so zu ;-). Und leider geht es auch nicht anders, weil ich das Lineal ja um 180° wenden muss, es liegt also einmal an der Zacken-Kante, das nächste Mal nicht.
Liebe Grüße
Tatjana
Wiebke hat mich eben angerufen, es gibt noch einen viel besseren Beitrag von Ihr, indem Ihr nachlesen könnt, wie die Flying Geese ohne Lineal genäht werden können: https://blog.bernina.com/de/2013/09/2-sterne-zu-vergeben/
Danke, liebe Wiebke 🙂
Liebe Grüße
Tatjana
Hallo:) könntest Du vlt. eine Schablone online stellen? Ich habe zwar auch das Lineal bestellt…aber es kommt wohl aus den USA und braucht noch eine Zeit 🙁 LG Sabine
Hallo Sabine,
Schade, dass das Lineal noch nicht da ist, bei mir hat es damals 2 Tage gebraucht.
Das ganze Lineal möchte ich leider aus Copyright-Gründen nicht kopieren und online stellen, das mit dem Template für den Teller war etwas anderes, aber hier ist es wohl mit einfachen Papierschablonen nicht getan. Du brauchst schon das ganze Lineal.
Alternativ kannst du aber auch Wiebkes Technik anwenden, https://blog.bernina.com/de/2015/05/mein-quilt/
Liebe Grüße
Tatjana
Hallo,
ich habe die Teller mit der Papierschablone fertig gemacht. Bin jetzt gespannt, ob ich die Flying Geese auch mit einem cm Dreieck hinbekomme.
Viele Grüße
Stephanie
Hallo Stephanie,
ich habe es eben schon Sabine geschrieben, Du könntest es mit Wiebkes Technik versuchen, wenn Du kein Flying Geese Lineal hast.
Liebe Grüße
Tatjana