Ihr habt jetzt alle so viele Muster für den Hundertwasserquilt genäht, jetzt wollen wir alle Teile, die Ihr für den Quilt genäht habt, zusammennähen.
Lasst Euch Zeit beim Durchlesen, arbeitet Schritt für Schritt die Anleitungen durch – der Beitrag ist sehr lang geworden. Ich wollte aber endlich zum Ende kommen, es ist der letzte Beitrag für das freie Hundertwasser – Nähen.
Zunächst macht Ihr Euch eine Skizze, um die Bausteine, die in den Quilt eingebaut werden sollen, zu verteilen.
Meine damalige Skizze sah so aus:
An der Wand hingen dann diese Teile, die unterschiedlichen Stoffe für die Häuser wurden immer noch mal wieder gewechselt, Teil für Teil wurde dann zusammengenäht:
Für meinen neuen Quilt – nur ein Turm in Rottönen, habe ich mir diese Skizze angefertigt:
Das Zusammennähen vom Hundertwasser-Haus
Als erstes werden die Fenster in die Hausfronten eingenäht. Bei meinem Entwurf habe ich für Euch die Nähfolge für die Fenster eingezeichnet. Die roten Linien kennzeichnen die ersten Nähte, mit denen die Fenster in das Mauerwerk eingefügt werden. Nach dem Bügeln dieser Nähte folgen die grünen Nähte. Jetzt sind die Fenster in den verschiedenen Hauswänden.
Viele Fenster bekommen ein Krönchen:
Die Krönchen werden auf die Fenster in den Rahmen und in das Mauerwerk eingefügt:
- Fensterrahmen und Mauerwerk als Streifen zusammensetzen,
- Das Krönchen einpassen, dabei die Streifen und das Krönchen zusammen schräg abschneiden,
- Das Krönchen einnähen, der gesamte Streifen wird oben auf das Fenster genäht
- Jetzt rundherum die Hausfront annähen
Das wird jetzt zunächst mit allen Fenstern gemacht. Danach können dann die anderen schmückenden Elemente eingefügt werden.
Bei mir kommen diese Crazyblöcke seitlich an den Turm:
Aus dieser Streifenfolge baue ich mir einen Balkon, der seitlich auf einer Säule steht. Nur eine, denn es muss nicht symmetrisch sein bei einem Quilt nach Hundertwasser (und in Wahrheit habe ich ja auch nur eine genäht!!):
Der Balkon und die untere Hausfront werden etwas übereinandergelegt, die Kante wird frei geschnitten und zusammengenäht:
An der Säule und dem Balkon fehlt noch der Hintergrundstoff, das Annähen kennt Ihr schon vom Üben der Säulen:
Die nächste Etage kommt auf den Balkon. Recht problemlos ist diese Nähfolge mit dem Hintergrundstoff:
Das geht aber nicht immer. Ich zeige es hier, wie man sich das Ganze etwas schwerer machen kann bei dieser Naht. Manchmal müsst Ihr Um-die-Ecke-nähen:
- Hier soll jetzt der Hintergrund eingefügt werden
- Die rote waagerechte Naht am Balkon wird ein kleines Stück aufgetrennt,
- Das untere Teil wird weggeklappt und festgesteckt,
- Jetzt kann der blaue Hintergrundstoff seitlich an den Turm genäht werden,
- Der Balkon wird wieder waagerecht an die obere Etage und den Hintergrund genäht,
- Diese Seite ist geschafft:
Weiter unten im Beitrag zeige ich Euch noch einige andere Möglichkeiten für das Einnähen mit offenen Nähten.
Bei mir fehlt jetzt nur noch der Hintergrund auf der rechten Seite. Bei Euch müssen dann noch die verschiedenen Hausfronten zusammengenäht werden. Das geht dann auch so:
- Die Seiten mit einem leichten Wellenschnitt schneiden,
- Zusammennähen,
- Immer vorsichtig bügeln,
- Dann ist auch Euer Haus im Rohbau fertig:
Es geht weiter mit dem Zwiebelturm. Doch bevor Ihr weiterlest, gibt es eine Kaffeepause. In aller Ruhe weiterlesen – Ihr habt jetzt mit diesen Arbeitsschritten Zeit bis zum 28. Februar 2019 ! Das ist der letzte Termin zum Einreichen der Fotos Eurer fertigen Quilts!!
Nur ich wollte jetzt so schnell fertig werden!
Also hier dann das Zusammennähen Teil 2:
Zwiebelturm nähen
Zuerst schneidet Ihr Euch eine Schablone aus Papier für die Zwiebel aus, um die Größe festzulegen. Meine Schablone war mir zu klein, die Zwiebel wurde dann größer:
Welche Stoffe für die Zwiebel? Kontraste, einfarbig, ein bunter Stoff, Gold oder viele Streifen nebeneinander?
Die kleine Zwiebel hat hier nur einen bunten Stoff:
Bei der großen Zwiebel habe ich damals einen Regenbogenstoff genommen und richtige Löcher rein geschnitten:
Für den Turm versuche ich es jetzt mit diesen Stoffen:
Nacheinander, immer abwechselnd auf der rechten und der linken Seite, werden jetzt die unterschiedlichen Stoffe bogenförmig zusammengesetzt. Dabei aber nicht mit allen Nähten genau oben in der Mitte ansetzen, dann wird es dort viel zu dick und ist ja sowieso beim freien Arbeiten nicht erforderlich, geht also viel einfacher. Zwischendurch mit der Schablone kontrollieren, ob es schon groß genug ist:
Zwiebelturm in den Hintergrund nähen.
- Die ausgeschnittene Zwiebel legt Ihr als Schablone auf den Hintergrundstoff. Das kann natürlich auch ein zusammengesetztes Teil sein, wenn die Zwiebel zwischen den Hauswänden stehen soll. Der Stoff soll gerne zunächst 5 cm länger und breiter sein, damit Ihr später beim Einfügen nicht zu wenig Stoff habt. Abschneiden ist später leichter als Annähen, wenn es nicht reicht (so wie bei mir, da war es plötzlich nicht breit genug).
- Ihr könnt die Zwiebel jetzt auch feststecken,
- Zuerst die eine Seite – ich nehme immer die rechte Seite zuerst – im Bogen bis an die obere Kante schneiden,
- Die zweite Seite – jetzt die linke Seite – auch an der Zwiebel entlang schneiden:
- Genäht wird jetzt zuerst die linke Seite. Da die Naht auf dem Hintergrund jetzt etwas länger wird (erinnert Ihr Euch an die konvexe und die konkave Kurve?), lasst Ihr am Anfang der Naht den Hintergrundstoff etwas überstehen.
- Am Ende steht er immer noch etwas drüber,
- das schneidet Ihr einfach ab und
- vorsichtig den langen zweiten Hintergrundbogen jetzt nähen,
- die Nähte bügel ich aus der Zwiebel auf den Hintergrund,
- fertig ist die Zwiebel im Hintergrund
Die Zwiebel wird jetzt auf das Haus gesetzt. Ihr könnt eine fast gerade Naht nähen, einen Bogen schneiden oder einen Zwischenstreifen einsetzen:
Mit einem Zwischenstreifen eingesetzte Zwiebel:
- Einen Zwischenstreifen passend ansetzen, also die Nähte liegen übereinander – oder auch nicht,
- An die Zwiebel annähen
- Mit der Hausfront verbinden
- Fertig ist mein Turm mit seiner Zwiebel
Als Übungsstücke habe ich mir zwei kleinere Zwiebeln genäht für zwei ganz andere Arbeiten – ich zeige Euch demnächst diese fertigen Arbeiten:
Fragen der Woche
Es wurden schon Fragen gestellt, wie die Teile – auch, wenn sie schräg nebeneinander liegen, zusaammengenäht werden.
Beim Zusammennähen gibt es ganz einfache Möglichkeiten, wenn eine bestimmte Reihenfolge eingehalten wird. Es geht aber manchmal auch nur mit der schwierigeren Variante.
Mit offenen Nähten an den Enden geht auch das Einnähen, ähnlich wie bei den Y – Nähten. Ich zeige Euch hier verschiedene Möglichkeiten:
Die einfachste Variante:
- Die linke Streifenfolge zuerst zusammennähen
- Diese Streifenfolge an den nächsten Streifen nähen, dabei wieder übereinander legen und frei scjneiden
Das Ansetzen über die Ecke
wie oben schon beschrieben:
Hier (orange eingekreist) sollen jetzt die nächsten Teile angenäht werden – es wird um die Ecke genäht:
- Die senkrechte Naht oben etwas auftrennen,
- Hier wird jetzt der neue Streifen angenäht,
- Gebügelt
- und an den blauen Stoff angenäht
Das Ansetzen an einen Winkel:
- Der Winkel kann beliebig sein – eine Dachschräge zum Beispiel,
- Der Streifen, der angesetzt werden soll, reicht über die Ecke hinaus (hier liegt er unter der Ecke)
- Zunächst wird der Streifen an den unteren Streifen angenäht – wie oben beschrieben
- Die senkrechte Naht wird genau bis zur waagerechten Naht geschlossen
- Die Schrägung (der Winkel) wird mit der Nahtzugabe nach unten umgelegt,
- Stecknadeln genau nur in die Bruchkante stecken,
- so kann der Stoff aufgeklappt werden
- Stecknadeln auf den Knick stecken – das ist die Nählinie
- Genau von der Ecke an der Naht beginnend nach außen nähen,
- Gut ausbügeln, dann sieht es so aus
- Und wenn es nicht so aussieht – ein Baum, der auf dem Quilt nicht fehlen darf, kann hier alles abdecken
So, Ihr Lieben, das war’s!
Ich hoffe, es hat Euch Spaß gemacht – auch mit den vielen, viel zu langen Beiträgen und dass jetzt alles klappt. Ich wünsche Euch ein fröhliches Zusammennähen der vielen wunderschönen Muster, die Ihr bis jetzt genäht habt. Wenn ich Eure Fragen hier sehe, werde ich gerne umgehend antworten (ich bin aber nicht immer online!!)
Und denkt dran: Ihr habt Zeit bis zum 28. Februar 2019 – bis dahin sollten die Quilts für die Mitmachaktion und die Preisverleihung hier gezeigt werden. Ihr könnt alles darüber, auch welche tollen Preise es von BERNINA geben wird, im ersten Beitrag noch einmal nachlesen: Patchen und Quilten ohne Konventionen, Teil 1
Es kommen noch einige Vorschläge für einen Gartenquilt, die Tipps zum Quilten für den Hundertwasser-Quilt und das Applizieren der Bäume und Kugeln
Bis bald!
Wiebke
Die bisherigen Anleitungen findet Ihr hier: Patchworken und Quilten ohne Konventionen
Guten Tagund vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich suche schon seit einiger Zeit ein Tutorial wie ich einen selbst kreierten Quilt mit nähen umsetzen kann. Nun bin ich bei Bernina fündig geworden und freue mich riesig auf die Herausforderung. Vielen Dank für all die Mühe, die Sie sich gemacht haben.Liebe Grüße von einer 73 jährigen, die sich wie ein Schneekönig freut.
Lieber Mathias,
Ich dachte ja, es liegt vielleicht an meinem alten Handy…
Aber das Problem besteht immer noch. Das Newsletter-Fenster ist grau und einzig der Namenszug vom Newsletter befindet sich drauf. Es besteht also keine Möglichkeit das Fenster über ein Icon wegzuklicken.
Hier die Browser (chrome und samsung Internet):
whatsmybrowser.org/b/43KF9HY
whatsmybrowser.org/b/UD7MDM3
Liebe Grüsse und schöne Festtage
Salome
Hallo Salome
Danke für den Hinweis! Hm, das ist eine eigenartige Sache. Bei mir werden Seite und Newsletter-Popup korrekt dargestellt. Könntest Du bitte einen Printscreen des fehlerhaften Popups machen und hier posten? Dann kann ich das zur Prüfung an die Agentur weiterleiten.
Ich wünsche Dir ebenfalls frohe Festtage und “en guete Rutsch” ins neue Jahr.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo Wiebke und alle Hundertwasser-Häuser Näherinnen,
das ist ja witzig und nett!
Zufällig bin ich hier auf den Bernina Blog und dies Aktion gestoßen und ich sag Euch…. genau so wie in dieser Anleitung beschrieben habe ich vor etwa 12 Jahren zwei Hundertwasser-Häuser genäht. Bloß gab es damals noch nirgendwo solch eine Anleitung ! Danach habe ich auch etliche (regionale) Kurse gegeben und es sind wunderbare Werke entstanden.
Ich b in ganz neu auf diesem Blog und möchte Euch fragen, wie man hier Fotos einstellen kann, denn meine beiden “Oldies” möchte ich Euch zu gerne zeigen.
Liebe Grüße,
Carmen
Hallo Carmen!
Willkommen auf dem BERNINAblog.
wie schön, dass Du uns gefunden hast. Das Hochladen der Fotos ist Schritt für Schritt recht einfach, wenn Du dich registriert hast. Undes hat geklappt – Deine Fotos sind ja schon drin.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke! Ich bin voll begeistert von deinen Hundertwasser Quilt. Ich würde gerne versuchen so etwas nachzuarbeiten, habe aber nicht so viel freie Zeit. Daher meine Frage: wie lange kann man deine Anleitungen, Tipps und Tricks in dem Bernina Bloc finden?
Begeisterte Grüße
Friederike
Hallo Friederike!
Wie schön, darüber freue ich mich sehr.
Du kannst meine Beiträge und natürlich auch die Anleitungen für diese Mitmachaktion und die Hundertwasseranleitungen jederzeit auf dem BERNINAblog abrufen.
Hier findest Du die Anleitungen: Patchworken und Quilten ohne Konventionen
Liebe Grüße
Wiebke
Hi liebe Wiebke, ich bin immer viel zu selten hier drauf. Wenn ich Deine vielen künstlerischen Arbeiten sehe, bin ich echt baff:-) Echt toll!
Herzlichst
Stephanie
hallo Stephie!
Ich freue mich so, von Dir zu hören.
Liebe Grüße
wiebke
Liebe Bernina-Mitarbeiter,
Leider sehe ich auf der Mitmachakionsseite die einzelnen Beiträge von “patchen & quilten ohne Konventionen” nicht, da darüber ein Fenster zur Newsletter-Anmeldung liegt, welches ich weder schliessen noch verschieben kann. Ist das ein “Fehler” auf der Seite?
Grüsse,
Salome
Hallo Salome
Das Fenster zur Newsletter-Anmeldung sollte sich über das Schliessen-Icon in der rechten oberen Fensterecke ganz normal schliessen lassen. Sollte das bei Dir nicht der Fall sein, versuche bitte, die Seite in einem anderen Browser aufzurufen, z.B. in Chrome.
Falls das Problem hartnäckig ist, teile mir bitte mit, wie das Fenster bei Dir aussieht und welchen Browser/welche Browserversion Du nutzt. Dazu bitte einfach auf folgenden Link klicken: https://www.whatsmybrowser.org/. Dann können wir der Sache nachgehen.
Liebe Grüsse
Matthias
Lieber Mathias,
Ich dachte ja, es liegt vielleicht an meinem alten Handy…
Aber das Problem besteht immer noch. Das Newsletter-Fenster ist grau und einzig der Namenszug vom Newsletter befindet sich drauf. Es besteht also keine Möglichkeit das Fenster über ein Icon wegzuklicken.
Hier die Browser (chrome und samsung Internet):
whatsmybrowser.org/b/43KF9HY
whatsmybrowser.org/b/UD7MDM3
Liebe Grüsse und schöne Festtage
Salome
Liebe Wiebke,
Schon lange möchte ich einen orientalischen Quilt mit Zwibeltürmen nähen, danke für deine Tipps!
Hättest du auch eine Anleitung oder Idee, wie runde Fenster genäht werden können?
Danke und Gruss,
Salome
Hallo Salome!
Den Tipp hänge ich dann an den nächsten Beitrag mit ran bei den “Fragen der Woche”.
Liebe Grüße
Wiebke
Super, vielen Dank!
Liebe Grüsse, Salomè
Liebe Wiebke,
ich bin so dankbar, für all das, was ich in den letzten Wochen lernen konnte. Dank Deiner vorbildlichen Anleitung in Wort und Bild, war es mir möglich, alle Schritte nachzuarbeiten. Und nicht nur das; betrachte ich einen Quilt, kann ich meist erkennen, wie er gearbeitet wurde. Der Austausch mit den anderen Näherinnen ist eine Bereicherung.
Jetzt gönne ich mir erst einmal eine Pause, bevor ich mich dann wieder an die Arbeit mache. Dann geht es weiter mit dem Auswählen der einzelnen Teile. Das wird vielleicht schwieriger als das Nähen selbst.
Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Mühe und wünsche Dir alles Gute.
Herzliche Grüße
Petra
Liebe Wiebke, man kann nur den Hut ziehen . Wieviel Arbeit in so einer gut dargestellten Anleitung steckt. Ich werde jetzt auch wieder an die Arbeit gehen und weiter machen. Auch wenn es vielleicht kein großer Quilt wird, die vielen wunderbaren neuen Ideen kann man sicher zu einem Ergebnis bringen. Ganz herzliche Grüße aus Thüringen. Kerstin
Liebe Wiebke, trotz Nähpause schaue ich immer mal wieder rein. Ich bin nach wie vor begeistert von den tollen Anleitungen. In den paar Wochen habe ich ungeheuer viel gelernt. Jetzt brauche ich noch einen Kurs für das Freihandquilten. Da ich aber mit einen Konkurenzmaschine nähe, werde ich hier nicht so richtig fündig, oder hast du einen entsprechenden Tipp? Danke für die viele Arbeit, die du dir gemacht hast.
Herzliche Grüße Claudia
Liebe Wiebke,
GRANDIOS Deine Anleitungen!
(Fest steht jetzt schon, dass es nicht bei 1 Kaffepause bleiben wird, um Deine umfangreichen Tipps zu lesen und umzusetzen).
Herzlichen Dank für Dein Engagement!
Viele Grüße
Andrea
Hallo Wiebke, mit all den tollen Musterbeispielen und Tipps für das zusammennähen wird es ein Genuß sein das Hunderwasserhaus zu nähen und zu gestallten. Lieben Dank für Deine Mühe es macht sehr viel Freude von Dir zu lernen. LG Dodo