Kreative Artikel zum Thema Nähen

Nähanleitung für einen Turnbeutel

Turnbeutel sind hier immer wieder Mangelware: mal bleibt einer im Bus liegen, mal wächst das Kind so, dass der Beutel auf dem Rücken wie ein zu klein gewordener Konfirmandenanzug aussieht. Da unser Jüngster dringend einen größeren benötigte, habe ich ihm aus Reststoffen einen neuen Beutel genäht, in den nun die Turnschuhe auch reinpassen und auch mal ein Handtuch für den Schwimmunterricht Platz hat. Die Maße des fertigen Rucksackes betragen ca. 35 cm x 40 cm x 10 cm (B x H x T). Diese Maße lassen sich gut verändern, so dass Ihr den Turnbeutel gut an Eure Bedürfnisse bzw. die Eurer Kinder anpassen könnt. Nähen solltet Ihr den gefütterten Turnbeutel aus undehnbaren Stoffen. Wenn Ihr wie ich einen Rest dehnbaren Softshells verwendet, muss der Futterstoff undehnbar sein. 

Die Nahtzugabe beträgt, wenn nicht explizit anders angegeben, 1 cm.

Zuschnitt Oberstoffe

Ich habe den Turnbeutel mit einem farblich abgesetzten Bodenteil genäht, daher schneidet folgende Teile aus den entsprechenden Stoffen zu (Breite x Höhe). Die Anzahl der Teile steht in der Klammer.

oberer Stoff
37 cm x 32 cm (2)

Kontraststoff
Boden: 37 cm x 15 cm (2)
Tunnel: 35 cm x 8 cm (2)
Kordelbefestigung: 10 cm x 8 cm (2)

Turnbeutel

sonstiges Material
Kordel: ca. 3,50-4,00 m (für Erwachsene mehr)
Nähfaden: Mettler Poly Glow, Mettler Denim Doc oder Mettler Seralon in passender Farbe

Turnbeutel

Das Mettler Poly Glow ist ein fluoreszierendes Garn, das bei entsprechender vorheriger Beleuchtung in der Dunkelheit leuchtet. So unterstützt dieses Garn, dass der Träger des Turnbeutel hoffentlich besser gesehen wird. Ganz wichtig ist bei diesem Garn aber, dass es nicht heiß gebügelt wird. Da ich bei meinem ersten Projekt kräftig in Stufe 3 drübergebügelt habe, schmolz der vernähte Faden. Daher ist die Anleitung auf der Garnrolle – nur Stufe 1 – wirklich zu beachten!

Zuschnitt Futterstoff

Vom Futterstoff folgendes zuschneiden: 37 cm x 45 cm (2)

Auch hier benötigt Ihr farblich passendes Nähgarn, bspw. das Mettler Seralon.

Nähen äußerer Turnbeutel

Zusammennähen oberer Stoff und Bodenteil

Steckt die Bodenteile rechts auf rechts auf die entsprechende Seite der oberen Teile, dann näht diese Naht. Die Nahtzugabe bügelt Ihr in das Bodenteil . Nun wird von rechts mit dem Poly Glow eine Ziernaht gesetzt. Da das Garn besser zur Geltung kommt, wenn es mit einem Mehrfachstich genäht wird, sucht einen entsprechenden Stich auf Eurer Nähmaschine. Ich habe folgende Stiche ausprobiert:

Nachdem ich mich für den mittleren Stich entschieden hatte, habe ich mit dem Schmalkantfuß #10 den Zierstich aufgenäht. Die Führungsschiene sorgt dafür, dass der Stich genau mittig gesetzt werden kann.  

Turnbeutel

Nähen der Kordelbefestigungen

Legt die Kordelbefestigungsteile so rechts auf rechts zusammen, dass die Teile 8 cm x 5 cm messen

Turnbeutel

und näht diese an der 8 cm langen Kante zusammen. Diesen Schlauch wendet Ihr auf rechts und bügelt ihn gut. Die beiden Ränder solltet Ihr absteppen. Ich nehme da gerne einen Abstand von ca. 0,5 cm vom Rand.

Turnbeutel

Dieses Teil nun wieder halbieren und mit einer Stecknadel zusammenstecken. Wer will, kann die offene Kante mit einer Nahtzugabe von 0,5 cm zusammennähen.

Turnbeutel

Äußeren Turnbeutel fertig vorbereiten

Wer möchte, kann dem Turnbeutel Tiefe verschaffen, indem Ecken abgenäht werden (es geht aber auch ohne). Dazu werden Quadrate mit einer Kantenlänge von 5 cm an den beiden unteren Ecken herausgeschnitten.

Turnbeutel Nähanleitung

Die Kordelbefestigung wird mit der offenen Seite nach außen 8 cm oberhalb der unteren Kante seitlich aufgesteckt und innerhalb der Nahtzugabe (also mit 0,5 cm Nahtzugabe) angenäht.

Nun legt die beiden Außenbeutel-Teile rechts auf rechts aufeinander. Achtet unbedingt darauf, dass die Teilungsnähte genau aufeinandertreffen.

Turnbeutel

Nun steckt und näht die beiden Seitennähte und die Bodennaht.

Turnbeutel

Es kann aufgrund der vielen Lagen sein, dass Ihr den Höhenausgleich benötigt – damit klappt es auf jeden Fall problemlos.

Turnbeutel

Nun werden die Ecken abgenäht. Dazu in die “offene Ecke” greifen und die beiden Nahtenden aufeinanderlegen, …

Turnbeutel

… stecken und abnähen.

 

Turnbeutel

Kordeltunnel nähen

Oben am Turnbeutel ist ein extra Tunnel, durch den die Kordel eingefädelt wird. Diese beiden Teile werden zuerst an den kurzen Seiten gesäumt. Markiert Euch dazu eine Linie mit 2  cm und 3 cm Abstand. Die Kante bis zur ersten Linie einschlagen, dann weiter bis zur  zweiten Linie einschlagen. Gut bügeln!

Turnbeutel

Dann steppt den Saum knappkantig ab.

Turnbeutel

Nun legt Ihr die Streifen der Länge nach links auf links zusammen, stecken und innerhalb der Nahtzugabe zusammensteppen.

Tunrbeutel

Diese Tunnelzüge steckt Ihr mit der gerade genähten Kante oben bündig an den äußeren Beutel. 

Turnbeutel

Achtet darauf, dass der Abstand der Tunnelteile an der seitlichen Naht gleich ist, im Idealfall jeweils 2 cm. Die Tunnel könnt Ihr mit einer weiteren Hilfsnaht innerhalb der Nahtzugabe am Beutelaußenteil festnähen. 

Turnbeutel

Den Futterbeutel nähen

Wenn Ihr den Turnbeutel mit abgenähten Ecken näht, schneidet Ihr an der unteren Kante beider Futterteile wieder ein Quadrat mit der Kantenlänge 5 cm heraus.

Die Teile rechts auf rechts aufeinanderlegen und die drei Nähte wie beim äußeren Teil schließen. Denkt dabei an eine Wendeöffnung von ca. 15 cm in der Seitennaht. Ich nehme dafür gerne andere Klammer zum Markieren.

Turnbeutel Nähanleitung Futterbeutel stecken

Bei Bedarf die Ecken abnähen und den Futterbeutel auf links lassen, den äußeren Beutel auf rechts ziehen.

Turnbeutel

Den Turnbeutel fertignähen

Nun steckt Ihr den auf rechts gewendeten äußeren Beutel in den auf links gewendete Futterbeutel. Die seitlichen Nähte sollten aufeinandertreffen. 

Turnbeutel

Die beiden Beutel näht Ihr an der oberen Kante zusammen, ich habe da gerne die Nahtzugaben an den Seiten auseinander.

 

Turnbeutel

Dann wendet Ihr die ganze Beutelei durch die Wendeöffnung und steckt die beiden Beutel richtig ineinander. Die Wendeöffnung entweder von Hand oder mit einer knappkantigen Naht mit der Maschine schließen. Arbeitet den oberen Rand samt Tunnelzug mit dem Bügeleisen, Stecknadeln, … sauber heraus und steckt die Kante am Oberstoff ab,

Turnbeutel

Nun wird auf dem Oberstoff eine Naht mit ca. 1 cm Abstand gesetzt, damit der Tunnel sauber oben stehen bleibt. Denkt dabei an passende Farben beim Oberfaden und Unterfaden.

Turnbeutel

Teilt die Kordel in zwei gleich lange Stücke (evtl. vorher beim zukünftigen Beutelträger messen) und fädelt sie mit einer Sichheitsnadel o.ä. so ein, wie das folgende Bild zeigt. Dort habe ich die Kordel so hingelegt, wie eingefädelt werden soll. 

Turnbeutel

Am unteren Ende des Turnbeutels fädelt ein Kordelende  durch die Kordelbefestigung und verknotet die beiden Enden.

Turnbeutel

Fertig ist Euer Turnbeutel – und dann ist es nicht mehr so schlimm, wenn Ihr einen neuen Turnbeutel braucht!

Viel Spaß beim Nachnähen,

Ines

Kostenlose Nähanleitung: Turnbeutel #nähen #nähanleitung #nähenmachtglücklich #turnbeutel #bernina #diy #tutorial #freebie #freebook #kostenlos

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Baumwolle, Baumwollstoff, Baumwollstoffe, Nähgarn
Verwendete Produkte:
BERNINA aurora 450
BERNINA aurora 450
Zickzack-Nähfuss # 0
Zickzack-Nähfuss # 0
Schmalkantfuss # 10
Schmalkantfuss # 10

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

43 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team