Ich sehe es jeden Tag: wenn die Kundinnen bei mir im Geschäft bezahlen, haben die meisten ein ziemlich groooßes Portemonnaie, in das scheinbar das halbe Leben hineinpasst. Die üblichen Bank-Karten, Personalausweis, Führerschein, dann noch die Krankenkassen-Karte und die ein oder andere Kundenkarte. Scheine und Münzgeld natürlich und ziemlich oft auch eine stattliche Anzahl an Kassenbons, Einkaufszetteln, Abholscheinen, Fotos… und, und und.
Und wie sieht es bei Euch aus?
Ich gebe zu, meines ist ähnlich, allerdings miste ich ziemlich regelmäßig aus, sodass es zwar groß aber nicht überfüllt ist.
Manchmal jedoch, zum Beispiel im Urlaub oder Abends im Kino, brauche ich die meisten Sachen ja gar nicht. Also war da lange der Wunsch nach einer kleinen Geldbörse – nur für die wichtigsten Dinge. Das sind bei mir: Geld, EC-Karte, Personalausweis, Führerschein, Krankenkassenkarte und Organspende-Ausweis.
Im Frühjahr habe ich mich an ein Schnittmuster gemacht, das ich Euch heute vorstelle. Wie schon bei der Kulturtasche zeige ich Euch kostenlos wie es prinzipiell geht, wer meine Maße genau so übernehmen möchte, kann das Schnittmuster “Nina”auch kaufen. Es gibt ebenfalls wieder fertige Nähsets!
Anleitung für eine kleine Geldbörse
Gleich vorweg: wer schon einmal eine flache Reißverschlusstasche genäht hat, der schafft auch das ganz easy, denn eigentlich bekommt die Reißverschlusstasche “nur” noch ein Kartenfach, eine Klappe und einen Verschluss.
Ihr braucht:
- Außenstoff – gerne etwas festere Qualität, wie Canvas, Oilskin oder Halbleinen
- Futterstoff – hier reicht ein normaler Baumwoll-Webstoff, es kann aber auch dünnes beschichtetes Material sein
- 1 Reißverschluss
- Volumenvlies H630
- optional noch eine Einlage z.B. H250 oder Decovil light (je nachdem wie fest Ihr das kleine Portemonnaie haben möchtet)
- 1 Reststück Leder
- 1 Druckknopf
Zuschnitt Stoffe:
1 x den Außenstoff (mit H630 verstärkt)
1 x den Futterstoff (optional mit H250 verstärkt)
2 x Außenstoff für das Geldfach
2 x den Futterstoff für das Geldfach (optional mit H250 verstärkt)
1 x den Außenstoff für das Kartenfach (auf dem Foto schon im Bruch)
Die Größe richtet sich nach dem Reißverschluss des Geldfaches, bzw. nach Eurer gewünschten Breite und Höhe. Seht Euch erst die Anleitung 1 x komplett an, dann wird schnell klar, wie groß die Teile etwa sein müssen.
So wird das Portemonnaie genäht:
Für das Geldfach nehmt Ihr je ein Teil aus Innen- und Außenstoff und näht den Reißverschluss ein. Damit die Stoffe sich nicht im Reißverschluss einklemmen können, steppe ich noch einmal mit einem schönen Garn (Mettler) durch alle Lagen aus Ober- und Futterstoff. Das mache ich natürlich dann mit beiden Seiten.
Für das Kartenfach jetzt das Stoffstück links auf links in den Bruch legen und auf eine Seite des Geldfaches steppen.
Nehmt Euch jetzt das große Stoffstück aus dem Außenstoff.
Legt die Lederlasche jetzt mittig an die spätere Unterseite des Außenstoffes Eurer Geldböse. Achtung: auch ein Lederstück hat eine Ober- und Unterseite. Bitte auch hier rechts auf rechts anlegen.
Darauf legt Ihr jetzt das Geldfach. Soll das Kartenfach später vorne sein, muss es jetzt unten liegen, soll es später hinten sein, liegt es jetzt oben.
Steppt das Geldfach jetzt innerhalb der Nahtzugabe wie auf dem Bild markiert fest.
Jetzt legt Ihr das Futterteil rechts auf rechts darauf. Steppt alles rundherum zu, lasst aber unten eine Wendeöffnung frei. (Das war beim Erstellen des Schnittes eigentlich die größte Herausforderung: wo lasse ich bloß die Wendeöffnung, damit man sie später nicht sieht…)
Tipp: wie Ihr sehen könnt, habe ich die Einlagen um die Nahtzugaben kleiner zugeschnitten und aufgebügelt. Sie tragen dann später, wenn alles fertig und gewendet ist, nicht so auf.
… und das wars dann auch fast schon. Ihr müsst jetzt nur noch die Wendeöffnung schliessen und den Druckknopf montieren.
Ich freu mich total, dass ich jetzt so ein kleines Ding habe, denn jetzt hab ich in meiner kleinen Handtasche auch endlich Platz!
Achtung: geht schnell und macht ein bisschen süchtig….
Ich bin Anfängerin und habe mich an ein paar kleinere Stick- und Nähprojekte gewagt. Das Portemonnaie würde ich sehr gerne nachmachen, habe aber keine Nähmaschine. Kann ich mich trotzdem heranwagen, oder sollte man unbedingt eine Nähmaschine nutzen?
Ein tolle Anleitung und wahrlich ruckzuck genäht. Ich habe mit den Stoffen von ihrem angebotenen Materialpaket genäht. Das nächste Portemonnaie 👛 möchte ich aus (Kunst)Leder nähen.
Vielen Dank für das Feedback Josephine!
Wir freuen uns ,wenn du die Ergebnisse hier, oder in den Social-Media Kanälen zeigst und entsprechend verlinkst 😀.
Gruß, Christiane
Vielen Dank für die tolle Idee! Ich habe die Webware mit Odicoat behandelt, um es widerstandsfähiger zu machen. Ich brauchte dringend noch ein kleines Portemonnaie für Schwimmbad, Konzerte usw. Dafür ist es perfekt. Allerdings finde ich den Verschluss doch etwas friemelig, auch wenn es hübsch aussieht. Ich denke aber, ich werde (mindestens) noch eins nähen und hier dann direkt einen Druckknopf an der Klappe oben und am Geldfach setzen. Die Maße „herauszufinden“ war dank der tollen Bilder wirklich nicht schwer.
Hallo Tanja, danke für dein Feedback.
Ja, Verschlüsse sind immer so eine Sache. das ist für jede/n anders. Die Lösung mit dem Druckknopf an der Klappe ist aber doch auch gut!
Genau, wenn man auf einer Schneidematte fotografiert, ist das nicht so schwer, die Maße zu ermitteln 😉
Dann ganz viel Spaß damit!
Ich habe auch erst die Maße gesucht, aber dazu wurde hier ja schon alles gesagt:-) ich habe mir also das Schnittmuster geholt und die richtigen Maße übernommen, trotz allem, finde ich, das die Klappe oben, wenn ich das Portemonnaie schließe viel zu kurz ist, sah bei mir zumindest unproportional aus, habe somit noch mit Leder verlängert, Und auch die Länge des Lederstückes war bei mir dann im Endeffekt zu lang, habe es dann angeglichen. Ansonsten finde ich das Portemonnaie aber wirklich schön.
Liebe Wiebke,
was dem Einen zu lang ist, kann der Anderen zu kurz sein.
Wie schön, dass Du Deine eigenen Anpassungen vorgenommen hast!
Ich wünsche Dir dann jetzt ganz viel Spaß beim Geldausgeben 😉
Liebe Grüße,
Christiane
Das Portemonnaie sieht sehr gut aus und ich wollte es gerne nähen. Dann habe ich das gesehen, was schon viele hier beschrieben haben…keine Maße. Na gut, da steckt viel Arbeit drin, die ich wertschätzen möchte und ich möchte nicht unnötig Stoff verschwenden, sodass ich die Anleitung bezahlen wollte für die hier beschriebenen 4,90 €.Unter dem angegebenen Link bei kikkomo kostet es inzwischen 7,90 €. Und dann ist es auch noch ausverkauft.Wie komme ich nun an die Maße, um dieses schöne Portemonnaie zu nähen? Wer kann mir da helfen?
Hallo Cha Re,
danke für Deine Nachricht.
Welchem Link bist Du denn da gefolgt?
Oben im Text der Link für zum eBook, das natürlich verfügbar ist, zugegeben muss auch ich ab und an meine Preise anpassen, es kostet jetzt € 5,90.
Zusätzlich kann man auch die Anleitung gedruckt bestellen, dann sind es € 7,90.
Folge doch diesem Link hier, dann sollte es klappen.
https://kikkomo.de/products/ebook-portemonnaie-nina
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen,
Christiane
Schade hab grad für den Müll produziert, weil meine maße doch nicht stimmen. Kann es sein dass auf dem vorletzten bild der Druckknopf falsch rum ist? Das hab ich nämlich grad auch noch verteufelt.
Hallo Julia,
ja, manchmal geht was daneben, das passiert mir auch manchmal. Vielleicht lässt sich so erahnen, wieviel Mühe es macht, so einen Schnitt und eine Anleitung zu entwerfen.
Das Bild mit dem Druckknopf ist richtig.
Der Spruch hat sicherlich einen Bart, aber “aus Fehlern lernt man”. Beim nächsten Versuch klappt es bestimmt!
Liebe Grüße,
Christiane
Kann man das Schnittmuster auch auf Papier bekommen.Habe kein e Book
Hallo Frau Romann,
eBook bedeutet hier, dass Sie sich die Datei herunterladen und selbst ausdrucken können.
Aber Sie bekommen den Schnitt auch in der Papierversion hier: https://kikkomo.de/products/schnittmuster-portemonnaie-nina
Herzliche Grüße,
Christiane Colsman
Die Anleitung ist wirklich gut gemacht, sie ist nachvollziehbar und gut illustriert.
Das Portemonnaie selbst ist auch wirklich schön und ein tolles Geschenk.
Allerdings muss ich den Vorrednern Recht geben, dass mit der Veröffentlichung dieses Blogs auch eine Hoffnung einkehrt, das man den Schnitt dazu bekommt, zumal, wenn es sich um solche einfachen Maße handelt. Dass ein komplizierter Kleiderschnitt, der vorher stundenlang erstellt wurde und den man dann als Datei bekommt etwas kostet, das kann ich nachvollziehen.
Hier aber hätten drei Maßangaben gereicht. Diese nur gegen Geld auszutauschen widerspricht meinem Lebensstil (Ich gebe gerne!, daher habe ich aus Prinzip nicht gekauft, sondern so lange probiert, bis ich es geschafft habe.
Das dritte Nähprojekt wird jetzt verschenkt, weil es so gut geworden ist.
Aristoteles sagte: Nicht dem Menschen galt meine Gabe, sondern der Menschlichkeit.
Drum lasst uns mehr Menschlichkeit wagen!
Christiane Colsman
Liebe Frau von Ruhr,
vielen Dank für das nette Feedback! Ich wünsche viel Freude beim Verschenken und weiteren Nähen.
Zu Aristoteles: ein schöner Spruch, leider kann ich davon aber nicht meinen Kühlschrank befüllen. Und in die Rentenkasse fliesst so auch nix.
Könnte “mehr Menschlichkeit wagen” nicht auch beinhalten, mir für meine Arbeit € 4,90 zu gönnen?
Herzliche Grüße,
Christiane
“Seht Euch erst die Anleitung 1 x komplett an, dann wird schnell klar, wie groß die Teile sein müssen.” Ich finde dazu keine Masse. Wo finde ich diese Masse? Sind die oben beschrieben?
Grundsätzlich eine schöne Anleitung , aber unvollständig
Der Hinweis das Vlies ohne Nahrungzugabe zu schneiden kommt am Ende wenn man fertig ist . Die Ecken sollte man aufgrund der dicke abrunden
Ganz schlecht ist der Hinweis auf die Wendeöffnung. Wenn der Nöher doch weiß das es schwierig ist , warum schreibt er nicht wo sie ist
Ich habe die Börse ca 10 x aufgetrennt und sie ist jetzt sehr gut geworden
Liebe Claudia Marie,
es freut mich wirklich sehr, dass du diese Gratis-Anleitung und die viele Arbeit, die ich mir damit gemacht habe, so wertschätzt.
Sicherlich kann man immer was besser machen, für konstruktive Kritik bin ich immer offen.
Der Hinweis mit dem Vlies könnte natürlich auch weiter oben im Text stehen, ich gehe eben davon aus, dass man die Anleitung erst einmal komplett durchliest, bevor man loslegt.
Wir habe bereits unzählige Ninas genäht, der Stoff war nie so dick, das ein Abrunden der Ecken nötig gewesen wäre. Aber wenn das bei dir so war, hast du es ja richtig gemacht.
Das mit der Wendeöffnung kann ich nicht nachvollziehen. Es steht doch im Text wo sie ist….
Schön, dass dir (wenn auch nach viel Trennerei) das Ergebnis jetzt gefällt. Ich wünsche dir viel Freude damit!
Christiane
Der Geldbeutel sieht wunderschön aus, den werde ich direkt mal ausprobieren 🙂 Die Stoffe auf den Bildern sehen wirklich toll aus! Welche Marke ist das denn? Ich habe in meinem Stoffladen bisher leide noch nichts in dir Richtung gefunden… Viele liebe Grüße!
Hallo Jasminka,
das freut mich sehr, dass dir die Ninas gefallen!
Die Stoffe gibt es mittlerweile leider nicht mehr. Es sind Halbleinen aus den USA und aus Japan. Schau doch mal in unserem Shop vorbei – dort findest du eine große Auswahl passender Stoffe und wir haben auch ständig wechselnde Nähsets für die Nina im Angebot!
Liebe Grüße,
Christiane
Danke für die schöne Geldbörse. Musste sie gleich nähen. Es hat viel Spaß gemacht. LG
Das freut mich sehr! Viel Freude damit 🙂
Hallo, vielen Dank für die Anleitung. Auf dem vorletzten Bild sind kleine “Labels” (kikkomo) angenäht. Wissen Sie, wo man sich solche Labels herstellen lassen kann? Vielen Dank schon jetzt für Ihre Antwort! Beste Grüße Heike Brehler
ach… da gibt es unzählige Anbieter im Netz. Einfach mal “Etiketten”, “Webbänder” oder “Textillabel” suchen. Ich weiß gar nicht mehr, wo ich meine hab machen lassen…
Oh das ist wirklich schön der kleine Geldbeutel. Ich habe immer noch einen uralten Geldbeutel mit vielen Fächern, aber auch relativ klein.Herzlichen Dank fürs Teilen, so einen werde ich auch für mich nähen.Hab eine wundervolle Woche und liebe Grüße aus Isny mit viel Schnee. (Badenwürttemberg)Monika
Sehr gerne! Ich wünsche viel Spaß beim Nähen und im Schnee!
Sehr süsses Portemonnaie! Welche Alternativen gibt es zum Leder? Meine Freundin lebt vegan, aber dieses Täschchen würde super zu ihr passen!
Hallo Luna,
da fallen mir spontan gleich 3 Alternativen ein:
1. Du nähst eine Lasche aus Stoff
2. Du nimmst ein festes Kunstleder (vielleicht doppelt?)
3. Du verwendest SnapPap oder Washable Paper
Vielleicht kannst Du auch in die “Recyclingkiste” greifen und einen alten Gürtel o.Ä. verwenden.
Ich bin gespannt, wofür Du Dich entscheidest – teile doch das Ergebnis mit uns!
Liebe Grüße,
Christiane
Ich habe heute, 17.7.2020, das 1. Mal dieses Täschchen-Muster durchgelesen und es hat mich sehr an die Rollatortasche für meine Freundin erinnert. Auch diverse Innenfächer, mit RV, gefüttert und mit Karabiner und Ring für Einkaufschips. Liebe Grüsse aus Hamburg, Jordis
2020
Wie groß ist die fertige Geldbörse, lt. Originalschnittmuster? Ist leider auch vor Kauf im Online-Shop nicht ersichtlich. Danke vorab, für eine Antwort.
Hallo Nahela,
danke für Deinen Hinweis. Fertig genäht ist sie ca. 16 x 11 cm groß.
Christiane
Wenn schon als “freebook” bezeichnet, sollte es das auch tatsächlich sein. Lt. Text soll man die Maße wohl abschätzen. Das ist sehr irreführend und schon aus diesem Grund werde ich das Schnittmuster nicht kaufen, obwohl ich den Geldbeutel schön finde.
Vielleicht sollte der/die Verantwortliche für diesen Blog das mal überarbeiten!
Hallo Beate,
zugegeben war die Bezeichnung “freebook” wohl wirklich etwas mißverständlich, wir haben das geändert.
Ich denke, man kann sich anhand meiner ausführlichen Beschreibung mit etwas Rechenarbeit den Schnitt leicht selbst konstruieren. Meist geht es ja auch weniger um die genauen Maße, sonder eher um das Design, und wie man das Projekt umsetzen kann. Ich bin überzeugt, dass meine Anleitung dazu gut geeignet ist. Und ich hoffe doch, dass dem, der sich die Rechenarbeit sparen möchte, der faire Preis wert ist.
sehr hübsch , leider irreführend,wenn steht: freebook! ich habe es mir trotzdem für 4,90 ?geleistet, nur für die Maße, die fotoanleitung ist aber sehr schön gemacht. LG evelyn
Hallo Evelyn,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Es hat ein wenig gedauert, aber wir haben es jetzt geändert.
Hast Du Deine Nina schon fertig? Zeig sie doch mal her 🙂
Guten Abend
Da steht GRATIS SCHNITTMUSTER MIT NÄHANLEITUNG
Aber wie kommt es das man dann das Schnittmuster kaufen soll
Freundliche Grüsse
F.Gabr
Hallo Francoise,
offensichtlich war unsere Beschreibung etwas mißverständlich. Wir haben den Text geändert. Anhand meiner Anleitung kann man sich den Schnitt in der beliebigen Größe selbst erstellen. Nur wer meine Maße übernehmen möchte, darf dafür zahlen.
Hallo Christiane, vielen Dank für die Anleitung, das ist der perfekte Geldbeutel wenn ich zum trainieren gehe, dass immer ein bisschen Kleingeld für ein Getränk, falls notwendig und die Krankenkassenkarte, falls doch mal was passieren sollte. dabei ist.
Hallo Christiane
Vielen Dank für diese Anleitung. Bis auf das Einnähen des Reißverschlussel kann dies meine 8jährige Enkeltochter nähen, sie sucht immer ein Geschenk für ihre Mutti.
Mit freundlichen Grüßen
Gertrud Müller
Hallo Gertrud,
das freut mich! Den Reißverschluss einzunähen lernt sie bestimmt auch noch. In unseren Kursen fangen die Kinder damit auch schon mit 8 Jahren an :).
Viel Freude damit,
Christiane
Liebe Christiane, DANKESCHÖN! Sehr hübsche Idee, eignet sich gut für kleine Mitbringsel. Gruß monika
Sehr gerne. Viel Spaß beim Nähen!