Kreative Artikel zum Thema Nähen

Gratis-Schnittmuster für ein Jeanshemd für Männer

Ein Männer-Jeanshemd selber nähen – das  ist kein Projekt für Anfänger. Mit der richtigen Anleitung, einem guten Schnittmuster und etwas Näherfahrung wird es aber gelingen. Im Frechverlag ist letzes Jahr unter dem Titel “Männerkleidung nähen” das wohl erste Buch deutscher Sprache erschienen, das nur Schnitte für Männerkleidung enthält. Aus diesem Buch dürfen wir Euch eine Anleitung für ein Jeanshemd zur Verfügung stellen, samt Gratis-Schnittmuster.

Das Buch “Männerkleidung nähen” gibt es auf der Verlagsseite unter https://www.topp-kreativ.de/maennerkleidung-naehen-8103 mit der ISBN 978-3-7724-8103-1 zu kaufen (D 22,00 € / A 22,70 €). Es beinhaltet zwei grosse Schnittmusterbögen und zeigt auf 144 Inhaltsseiten unterschiedliche Herrenschnitte in Grösse 46 bis 60.

(Update vom 28.03.2023: Das Buch ist derzeit vergriffen.)

Buchcover Männerkleidung nähen

Autor des Buches ist der Massschneider Sebastian Hoofs. Er begann mit dem Nähen als er 14 Jahre alt war und ist über die Hobbyschneiderei zum professionellen Handwerk gekommen. Sein Steckenpferd ist die Schnittkonstruktion. Für ambitionierte Hobbyschneider bietet er in seiner Kölner Massschneiderei regelmässig Nähkurse an. Sein Ziel ist es, das Fachwissen der Massschneider auch im Hobbybereich zu verbreiten. Mit dem Buch gelingt ihm das bestimmt. Es enthält Schnitte für Klassiker wie T-Shirt, Poloshirt, Hoodie – und eben für ein Jeanshemd. Der Herr wird von Kopf bis Fuss eingekleidet. Alle Anleitungen sind mit Illustrationen bebildert. Ausserdem werden Grundtechniken und Besonderheiten bei Verarbeitung und Materialwahl detailliert erklärt. 

Die Jeanshemd-Nähanleitung ist dafür ein gutes Beispiel. Sie ist perfekt geeignet für Herren, die sich Ihre Garderobe – oder zumindest ein neues Lieblingsteil – selber schneidern wollen. Sie richtet sich aber selbstverständlich auch an Frauen, die Herrenbekleidung nähen möchten.

Hier kommt sie!

Jeanshemd für Herren nähen

Herren-Jeanshemd

Material

Für das Nähen eines Männer-Jeanshemdes braucht Ihr folgende Materialien:

  • Oberstoff, 140 cm breit, 2,10 m
  • Vlieseinlage: Vlieseline G 700, 60 cm
  • 12 Druckknöpfe, ø 1,2 cm
  • farblich passendes Nähgarn

Schnittmuster für das Jeanshemd herunterladen

Das Gratis-Schnittmuster für das Jeanshemd könnt Ihr unter dem folgenden Link herunterladen:

Schnittmuster Jeanshemd herunterladen

Schnitteile

Folgende Schnittteile werden im Schnittmuster aufgeführt:

  • Rückenteil, 1 x (im Stoffbruch)
  • Passe Rückenteil, 2 x (im Stoffbruch)
  • Passe Vorderteil, 2 x
  • Vorderteil, 2 x
  • Ärmel, 2 x
  • Manschette Jeanshemd, 4 x (siehe Schritt 14)
  • Schlitzbeleg Ärmel, 2 x
  • Kragen Jeanshemd, 2 x (im Stoffbruch; siehe Schritt 17)
  • Kragensteg, 2 x (im Stoffbruch; siehe Schritt 19)
  • aufgesetzte Tasche, 2 x

Hinweis: Bei dem Jeanshemd auf den Fotos wurden die inneren Manschetten und der innere Kragensteg aus einem andersfarbigen Stoff derselben Oberstoffqualität zugeschnitten.

Den Schnitt erhaltet Ihr in den Grössen 46 bis 60. Hier die Grössentabelle zum Schnitt, damit Ihr die für Euch passende Grösse auswählen könnt:

Grösse Körperhöhe in cm Brustumfang in cm Taille in cm Hüftumfang in cm
46 171 92 80 100
48 174 96 84 104
50 177 100 88 108
52 179 104 92.5 111.5
54 181 108 97 115
56 183 112 101.5 118.5
58 185 116 106 122
60 187 120 110.5 125.5

Zuschnitt

Alle Schnittteile mit 1 cm Nahtzugabe zuschneiden. Am Ärmelabschluss und der unteren Kante der Manschette mit 1,5 cm Nahtzugabe zuschneiden, an der Oberkante der aufgesetzten Taschen 2 cm. Den Fadenlauf beachten und alle Passzeichen auf die Zuschnitte übertragen.

Unbedingt beachten: Die Manschetten, der Kragen sowie der Kragensteg werden später zugeschnitten. (Schritt 14 und 17)

Die Vorderteilpasse sowie die aufgesetzte Tasche als Extraschnittteil sind vom Vorderteil herauszukopieren.

Schritt-für-Schritt-Nähanleitung 

Jeanshemd mit Kragen und Druckknöpfen

1. Die untere Kante der Vorderteilpasse mit 1 cm auf links bügeln. Die Passe jeweils gemäss Markierung mit Stecknadeln auf den beiden Vorderteilen fixieren und an der Unterkante jeweils mit zwei parallelen Steppnähten aufnähen. Für ein professionelles Aussehen die äussere Stepplinie knappkantig setzen und die beiden Nähte exakt parallel laufen lassen.

2. Die äussere Rückenpasse rechts auf rechts mit 5 mm Nahtzugabe an die obere Kante des Rückenteils nähen. Die innere Passe rechts auf links mit 1 cm Nahtzugabe auf das Rückenteil nähen. Die äussere Passe nach oben klappen und die Naht von rechts zweimal absteppen, dabei die innere Passe nicht mitfassen.

3. Die Schultern des Vorderteils (beide Stofflagen) mit Stecknadeln rechts auf rechts an der äusseren Rückenpasse fixieren und zunächst mit 5 mm Nahtzugabe annähen. Legt dann das Jeanshemd auf den Tisch und rollt das Rückenteil sowie die Vorderteile fest ein. Nun treffen sich die Nahtzugaben der Schulter mit denen der noch offenen Rückenpasse. Die Schultern rechts auf rechts mit Stecknadeln fixieren mit der gegebenen Nahtzugabe von 1 cm nähen. Das Stoffteil dann auf rechts wenden. Die Nähte gut ausstreichen und die Schulter von rechts zweimal knappkantig absteppen.

 

4. Die Abnäher im Rückenteil steppen. Die Nahtzugabe der Knopfleisten und anschliessend die Knopfleisten gemäss Markierung auf links bügeln und knappkantig absteppen.

5. Das Halsloch einmal mit 7 mm Nahtzugabe rundherum steppen. Diese sogenannte Stütznaht verhindert, dass sich der Ausschnitt bei der weiteren Verarbeitung ausdehnt, wenn der Kragen angesetzt wird.

Taschen nähen

6. Die Taschen rundherum mit der Overlock versäubern. Den oberen Rand der Taschen zweimal 1 cm umschlagen, bügeln und absteppen. Das Schnittmuster der Tasche auf feste Pappe übertragen und ausschneiden. Die Pappe mittig auf die linke Stoffseite des Taschenteils legen und die Stoffränder des Taschenteils um die Pappe herumbügeln. Die Pappe dann wieder entfernen.

7. Die Taschen gemäss den Positionsmarkierungen mit Stecknadeln auf dem Vorderteil fixieren und von rechts knappkantig aufsteppen. Dabei Beginn und Ende der Naht jeweils in Form eines kleinen Dreiecks arbeiten, damit der Tascheneingriff stabil wird.

Ärmel nähen

8. Die Ärmel jeweils rechts auf rechts mit Stecknadeln an der Kante des Armlochs fixieren und annähen, dabei die Passzeichen beachten. Die Nahtzugaben mit der Overlock versäubern, in das Oberteil bügeln und von rechts zweimal parallel absteppen.

9. Den Beleg für den Ärmelschlitz rechts auf links mit Stecknadeln gemäss Markierung auf dem Ärmel fixieren und mit kleinem Stich annähen. Die Nahtzugaben des Schlitzbelegs umbügeln. Unter- und Obertritt vorklappen und bügeln. Den Ärmel nun exakt in der Mitte zwischen den Nähten bis ca. 1 cm vor Schlitzende aufschneiden und anschliessend schräg zu den Ecken hin einschneiden, sodass ein Dreieck entsteht.

10. Den ganzen Schlitzbeleg auf die rechte Seite wenden und die Nähte jeweils in die Belege bügeln. Die Ecken am oberen Rand des Belegs zweimal umbügeln, sodass ein Dreieck entsteht. Die Kanten des Ober- und Untertritts absteppen.

11. Die Falten am Ärmelsaum gemäss Markierung in Richtung Schlitz legen und mit ein paar Stichen in der Nahtzugabe fixieren.

12. Die Seiten- und Ärmelnähte rechts auf rechts mit Stecknadeln fixieren und in einem Arbeitsgang am Ärmelsaum beginnend schliessen. Die Nahtzugaben mit der Overlock versäubern und in Richtung Rückenteil legen. Die Naht von rechts zweimal mit 5 mm Abstand absteppen.

13. Den Saum des Jeanshemds zweimal jeweils 5 mm auf links bügeln und knappkantig absteppen.

Die Manschetten nähen

14. Die Vlieseinlage nach Herstelleranleitung auf den Stoff für die äusseren Manschetten (linke Stoffseite) bügeln. Die Manschetten nun erst zuschneiden, denn der Stoff läuft durch das Fixieren etwas ein. Innere und äussere Manschette jeweils rechts auf rechts mit Stecknadeln fixieren und mit der gegebenen Nahtzugabe von 1 cm an der vorderen und den beiden schmalen Kanten zusammennähen. Die Nahtzugabe an den genähten Kanten auf 5 mm zurückschneiden und die Manschetten auf rechts wenden. Die Manschetten anschliessend so bügeln, dass die Naht genau in der Mitte der beiden Manschetten zu liegen kommt.

Jeanshemd Manschetten

15. Die 1,5 cm Nahtzugabe an der unteren Kante der Manschette auf links bügeln, dabei die Kante der inneren Ärmelmanschette 2 mm schmaler bügeln, so dass sie länger ist als die Kante der Obermanschette. Die Manschette nun von rechts an der vorderen und den seitlichen Kanten mit 5 mm und an der unteren, noch offenen Kante mit 1,5 cm Abstand zum Rand absteppen.

16. Den Ärmel bis zur Steppnaht in die untere Manschettenöffnung schieben und mit Stecknadeln fixieren. Die Manschette von oben (rechts) knappkantig annähen.

Kragen nähen

17. Die Vlieseinlage nach Herstelleranleitung auf den Stoff (linke Stoffseite) für den oberen Kragen bügeln. Der Unterkragen erhält keine Einlage. Nun die Kragenteile zuschneiden. Die beiden schmalen Aussenschenkel des Kragens rechts auf rechts mit Stecknadeln fixieren und absteppen. Die Nahtzugabe des Oberkragens auf 5 mm zurückschneiden, die Nahtzugabe des Unterkragens ein wenig mehr, sodass die Nahtzugaben stufig geschnitten sind. Die Nahtzugaben der beiden schmalen Aussenschenkel in den Unterkragen schlagen und die lange Seite des Kragens abnähen. Auch hier die Nahtzugaben auf 5 mm stufig zurückschneiden. Den Kragen auf rechts wenden und so ausbügeln, dass die Naht ein wenig im Unterkragen zu liegen kommt. Den Kragen mit 5 mm Abstand zur Aussenkante absteppen.

18. Den Kragen mit der unteren Kante so unter das Nähfüsschen legen, dass der Oberkragen unten liegt und Ihr auf den Unterkragen schaut. Den Kragen nach oben rollen und die noch offenen Kanten in der Nahtzugabe mit einem grossen Stich schliessen. Die Unterkragenseite wird somit ein Stück länger. Die beiden Unterkragenkanten anschliessend gleich schneiden.

Den Kragensteg nähen

19. Die Vlieseinlage auf den Stoff (linke Stoffseite) für den inneren Oberkragensteg bügeln. Nun die Kragenstegteile zuschneiden. Die Ansatzpunkte für den Kragen auf der rechten Seite des Oberkragenstegs markieren. Die Kragenkante dort anlegen, mit Stecknadeln fixieren und zunächst mit 5 mm Nahtzugabe festnähen. Den Unterkragensteg rechts auf rechts aufstecken und annähen. Die Nahtzugaben auf 5 mm zurückschneiden und nur dort stehen lassen, wo später der Kragensteg an den Halsausschnitt angenäht wird. Den Kragen wenden und die Nähte gut ausbügeln. Den Steg an der Ansatzkante zum Kragen zweimal absteppen.

20. Die Mitte des Kragenstegs und die hintere Mitte am Halsausschnitt mit Stecknadeln markieren. Den Oberkragensteg mit Stecknadeln am Halsausschnitt fixieren, so dass der Kragen zunächst im Inneren des Jeanshemds liegt. Beim Aufstecken darauf achten, dass die Stecknadelmarkierungen aufeinandertreffen. Den Kragensteg nun mit der gegebenen Nahtzugabe von 1 cm annähen. Den Kragen umschlagen und die Nahtzugabe des Unterkragenstegs so umbügeln, dass sie die Kragenansatznaht verdeckt. Den Kragensteg mit einem Heftfaden von Hand zuheften und anschliessend von der Oberkragenstegseite knappkantig absteppen.

21. Die Druckknöpfe gemäss Markierungen nach der Herstelleranleitung einarbeiten.

Fertig ist das Jeanshemd!

Rückenansicht vom Jeanshemd

Geeignete Materialien fürs Jeanshemd

Der Materialeinkauf bei Hemdenstoffen gestaltet sich oft schwierig, denn die meisten Baumwollstoffdesigns, die es im Hobbyschneiderbereich zu kaufen gibt, sind nicht auf Herren ausgelegt. Daher lohnt es sich, die Webereien namhafter Hemdenstoffe im Internet aufzuspüren. Einige von ihnen geben ihre Stoffe auch an Privatpersonen ab.

Naturmaterialien bevorzugt

Bei Hemden sollte die Wahl auf Naturmaterialien fallen, denn sie lassen die Haut atmen und sind daher angenehmer zu tragen. Ein geringer Elasthananteil sorgt für ein bequemes Tragegefühl. Kunstfasern sollten stets nur Beimischung zu Naturfasern sein, keinesfalls empfiehlt es sich, ein Hemd aus 100 Prozent synthetischen Fasern zu nähen. Grundsätzlich sollten die Stoffe für Hemden immer vorgewaschen werden, da sie je nach Material sehr stark einlaufen können.

Um Hemden ein professionelles Aussehen zu verleihen, sollten die Garne an die Stärke des jeweiligen Stoffes angepasst werden. Je schwerer und dicker das Material, desto stärker sollte der Nähfaden sein, um optisch ein ausgeglichenes Bild zu erzeugen.

Knöpfe & Co.

Knöpfe sind neben der praktischen Funktion als Verschluss auch ein wichtiges Stilmittel. Sie sollten bei Herrenhemden einen Durchmesser von 1,1 cm haben, um harmonisch zu wirken. Hier kann man auf ein breites Sortiment zurückgreifen. Mein persönlicher Favorit sind echte Perlmuttknöpfe.

Ein besonders wichtiger Punkt sind bei Herrenhemden die Einlagen für Kragen und Manschetten. Testet deshalb vor der Verarbeitung gezielt an einem Probestück, inwieweit die Einlagen, die verwendet werden sollen, krumpfen. Es wäre schade um die ganze Arbeit, wenn die Einlagen des Kragens und der Manschetten während des Waschens einliefen und somit das ganze Hemd zerstören. Im gleichen Test kann auch in Erfahrung gebracht werden, ob die Einlagen gut am Material haften bleiben.


Steckbrief zum Buch

Männerkleidung nähen, Herrenschnitte in Größe 46-60, Mit zwei großen Schnittmusterbogen
Von Sebastian  Hoofs
frechverlag
144 Seiten, 21,5 x 28,5 cm, Hardcover
ISBN 978-3-7724-8103-1
€ (D) 22,00 / € (A) 22,70

https://www.topp-kreativ.de/maennerkleidung-naehen-8103  (Update vom 28.03.2023: Das Buch ist derzeit vergriffen.)

©frechverlag/Illustrationen: Anja Kipper

Gratis-Schnittmuster & Nähanleitung: Jeanshemd für Männer nähen

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

25 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team