Näht Ihr mit beim BERNINA “Old Block Quilt-Along“? Andrea stellt im Laufe eines Jahres verschiedene “alte” Patchworkblöcke in unterschiedlichen Größen vor und lädt zum gemeinsamen Nähen hier auf dem BERNINA Blog ein. Ich möchte Euch hier eine Projekttasche für große Patchworkblöcke vorstellen, so dass Ihr alle Blöcke des Quilt-Alongs sammeln und gut aufbewahren könnt.
Diese Projekttasche bietet Platz für mehrere Patchworkblöcke bis zu einer Größe von 12,5″ (also ca. 32 cm), aber Ihr könnt darin auch gut Foundation Paper Piecing -Vorlagen, Einzelteile von Patchworkblöcken, etc aufbewahren. Durch das Sichtfeld aus Vinyl ist auf den ersten Blick ersichtlich, was darin ist, ohne dass der Reißverschluss geöffnet werden muss.
Schon gleich hier zu Beginn könnt Ihr sehen, dass man diese Projekttasche ganz unterschiedlich gestalten kann:
Ich habe drei verschiedene Stoff- und Mustervarianten ausprobiert:
- schlicht mit einem Pusteblumenstoff für Vorder- und Rückseite im ersten Bild
- mit einem Foundation Paper Piecing-Motiv (“Endless Knots” von Joe, June and Mae) auf der Vorderseite im zweiten Bild
- mit einem FPP-Motiv von Tartankiwi (nicht käuflich erwerbbar) auf der Rückseite in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Material und Zuschnitt für eine Projekttasche
Für eine Projekttasche braucht Ihr:
- zwei verschiedene Patchworkstoffe für die Vorder- und Rückseite – da könnt Ihr auch gut “übrige” Patchworkblöcke verarbeiten
- Stoff für die seitlichen Einfassungen
- Vinylfolie (auch unter “Glasklarfolie”, Tischdeckenfolie oder “Clear Vinyl” zu finden)
- Gewebevlies zum Aufbügeln
- Volumenvlies (evtl. zum Aufbügeln)
- 1 nicht teilbarer Reißverschluss, mind. 40 cm
- Doppelseitiges schmales Klebeband (StyleFix o.ä.)
- Stoffklammern / Wonderclips
Für den Zuschnitt empfiehlt sich ein Rollschneider und ein entsprechendes Schneidelineal.
In der folgenden Tabelle findet Ihr alle Zuschnitte – sowohl in Zentimeter als auch in Inch:
Zentimeter | Inch | |
Vorder- und Rückseite | 38 cm x 40 xm | 15“ x 15 ¾“ |
Vinyl | 38 cm x 38 cm | 15“ x 15“ |
Einfass-Streifen | 4 x 43 cm x 5 cm | 4 x 17“ x 2“ |
Nahtzugabe beim Reißverschluss | 0,8 cm | ¼“ |
Nahtzugabe unten | 1 cm | ¼“ |
Für Vorder- und Rückseite der Projekttasche schneidet Ihr die zwei Rechtecke zu. Ich habe in diesem Beispiel hier für die vorne sichtbare Fläche den roten Stoff gewählt, für die Rückseite habe ich eine Schere in Foundation Paper Piecing genäht und mit dem Hintergrundstoff zum Rechteck ergänzt.
Eine Seite (hier die Vorderseite) wird mit einem aufbügelbaren Gewebevlies verstärkt. Die andere Seite (hier die Rückseite) wird mit einem Volumenvlies versehen – ich habe es hier aufgebügelt und mit diagonalen Linen abgesteppt und erst danach auf das richtige Maß zugeschnitten. Ihr könnt auch beide Stoffe quilten oder die Einlagen vertauschen. Wichtig ist, dass beide Stoffe ein gewisses Maß an Stabilität bekommen.
Die Folie wird auf das quadratische Maß zugeschnitten. Dies geht am besten, wenn Ihr das dünne Papier, auf dem die Folie beim Kauf aufliegt, unter der Folie belasst und Euch an den Linien des Papiers orientiert. Mit dem Papier als Orientierungshilfe ist die Folie auf der Schneidematte sehr viel besser zu sehen.
Aus dem Stoff für die seitlichen Einfassungen schneidet Ihr 4 Streifen zu.
Ich verwende gerne einen etwas längeren Reißverschluss mit Kunststoffzähnen, den ich später entsprechend kürzen kann.
Die Vinyl-Folie oben und unten einfassen
In einem ersten Schritt bügelt Ihr alle vier Streifen zuerst der Länge nach zur Mitte, die linke Stoffseite ist innen. Ihr faltet den Streifen wieder auf und bügelt beide Ränder bis zur eingebügelten Mittellinie.
Dann bügelt Ihr wieder im zuerst eingebügelten Knick der Länge nach zusammen.
Mit zweien dieser Streifen fasst Ihr zwei gegenüberliegende Seiten der zugeschnittenen Vinylfolie ein: Dazu wird die Folie zwischen den eingebügelten Streifen bis zur Bügelkante gesteckt und mit Klammern befestigt.
Die Folie näht Ihr nun nun fest, indem Ihr knappkantig auf dem Band absteppt. Für eine schöne knappkantige Naht verwende ich gerne den Schmalkantfuß #10 und verstelle die Nadel um zwei oder drei Positionen nach rechts. Wählt eine größere Stichlänge – ich verwende hier gerne 3,2 – 3,5 mm – damit das Vinyl nicht zu sehr perforiert wird.
Anfang und Ende mit zwei Stichen verriegeln und das Band bündig zur Folie abschneiden – so sollte dann die eingefasste Folie aussehen.
Den Reißverschluss in die Projekttasche einnähen
Legt die zugeschnittene und verstärkte Rückseite mit der rechten Seite nach oben vor Euch hin und befestigt den Reißverschluss mittig und bündig an die Oberkante; der Zipper zeigt auf der rechten Seite nach unten, er wird also rechts auf rechts an der Oberkante befestigt..
Darauf legt Ihr die zugeschnittene Vorderseite rechts auf rechts ebenfalls mit der Oberkante bündig auf und klammert den Vorderseitenstoff fest, indem Ihr den Stoff darunterklammert. Die Seitenränder der beiden Teile sind deckungsgleich.
Mit dem Reißverschlussfuss #4 näht Ihr den den Reißverschluss mit der oben angegebenen Nahtzugabe zwischen beiden Stofflagen fest.
Nun werden die unteren Kanten zusammengeklammert.
Näht die unteren Kanten mit der oben angegebenen Nahtzugabe zusammen.
Nun wendet Ihr das Teil so, dass von Vorder- und Rückseite jeweils die rechte Seite zu sehen ist und der Reißverschluss oben liegt.
Die obere Naht gut mit den Finger ausformen – bügeln ist hier nicht die ideale Wahl, da das heiße Eisen die Kunststoffzähnchen des Reißverschlusses schmelzen kann. Die untere Naht kann gebügelt werden.
Die obere Kante am Reißverschluss wird nun von der Rückseite aus knappkantig abgesteppt – ich nehme auch hier den Schmalkantfuss #10 mit einer nach links verstellten Nadelposition.
Das Anfügen der Vinylfolie an die Projekttasche
Auf die freie rechte Seite des Reißverschlussbandes klebt Ihr anschließend einen Streifen des doppelseitigen Klebebandes. Die Rückseite der zukünftigen Projekttasche liegt dabei oben.
Löst die Abdeckschicht des Klebebandes und klebt die Vinylfolie mit der eingefassten Kante dort fest. Achtet auf einen gleichmäßigen Abstand zu den Zähnchen des Reißverschlusses. Die seitlichen Kanten der Folie sollten den seitlichen Kanten des Stoffes entsprechen.
Im nächsten Schritt näht Ihr diesen Einfassstreifen auf dem Reißverschlussband auf – wieder mit dem Schmalkantfuss und verstellter Nadelposition.
Der Reißverschluss ist nun zwischen dem Vinyl und der Taschenvorder-/-rückseite eingenäht.
Die untere Kante der Projekttasche nähen
Bevor die Seiten der Projekttasche eingefasst werden, näht Ihr die Vinylfolie an der unteren Einfassung am Taschenteil fest. Schlagt dazu das Taschenteil so um, dass der Reißverschluss oben ist und die noch freie Einfassung der Vinylfolie unten bündig mit dem Taschenteil ist.
Die untere Einfassung klammer Ihr am Taschenteil fest.
Hier habe ich noch ein Bild, wie die Einfasskante der Vinylfolie auf die Unterkante der Projekttasche trifft. Wenn die Vinylfolie zu lang oder kurz ist, versucht trotzdem, die Kanten bündig aufeinander klammern. Mit den angegebenen Nahtzugaben passt es gut aufeinander – solltet Ihr zu viel Abweichung haben, könnt Ihr die untere Naht des Taschenteils anders abnähen – entweder mehr Nahtzugabe oder nach einem Auftrennen weniger Nahtzugabe,
Näht nun die untere Einfasskante auf dem Taschenteil wieder knappkantig auf.
Die seitlichen Kanten der Projekttasche einfassen.
Im letzten Schritt unserer Projekttasche fassen wir die seitlichen Kanten mit den beiden noch übriggebliebenen Einfass-Streifen ein – damit werden auch gleichzeitig die Seiten geschlossen.
Kürzt zuerst den Reißverschluss an seinem geschlossenen Ende bündig mit den Seiten – ich habe für solche Aktionen eine alte Schere, damit die gute Stoffschere keine Scharten bekommt.
Klebt seitlich auf der Rückseite der Tasche einen Streifen des doppelseitigen Klebebandes auf und löst die Schutzfolie. Klebt einen Einfass-Streifen rechts auf rechts mittig und bündig auf. Die Kante des Streifens ist bündig mit der Seitenkante. Auf dem folgenden Bild habe ich den Klebestreifen mit einem Pfeil markiert.
Schlagt den Streifen nach vorne um, wie es die Bügellinien vorgeben und klammert ihn fest.
Die Ecke arbeitet Ihr von der Vorderseite aus wie folgt:
Am Rand steht der Streifen gut fingerbreit über.
In einem zweiten Schritt wird die Kante eingeklappt – unten bleibt der Streifen eingeschlagen.
Klappt nun den Streifen um die Kante – wie Ihr seht, ist der Stoff nicht eingeknickt (sichtbare, aufgeklappte Bügelfalte).
Schiebt nun die untere Kante unter das seitliche eingeschlagene Ende des Streifens – ich nehme gerne einen spitzen Gegenstand wie meine kleine Schere zur Hilfe.
So sollt die Ecke dann aussehen.
Klammert beide Ecken sowie die ganze seitliche Kante mit dem eingeschlagenen Einfass-Streifen gut fest.
Der Einfass-Streifen wird knappkantig angenäht. Sichert Anfang und Ende der Naht und verwendet wieder eine größere Stichlänge von 3,2 -3,5 mm.
Nun ist nur noch eine Seite offen. Öffnet den Reißverschluss soweit, dass der Zipper gute 10 cm innerhalb der Tasche liegt. Ich habe hier die Folie nach unten geschlagene, damit man den geöffneten Reißverschluss gut sieht.
Schneidet den Reißverschluss wieder bündig ab und näht den Einfass-Streifen ebenso in der oben beschrieben Weise an.
Und fertig ist Eure neue Projekttasche! Hier habe ich sie mit einem 12,5″-Block von Easypatchwork gefüllt.
Ihr könnt die Taschen wie erwähnt auf ganz unterschiedliche Weise nähen: “übriggebliebene” Patchworkblöcke können auf die Vorder- oder auf die Rückseite der Projekttasche, ganz dezente Stoffe,… – ganz was Euch gefällt.
Vielleicht kommen auch Eure Blöcke des BERNINA Old Block Quilt-Alongs hinein!
Viele Freude beim Nachnähen!
Liebe Grüße
Ines
Hallo,
diese Woche habe ich mir die Zeit genommen und die tolle Projekttasche für meine Old-Quilt-Blöcke genäht. Vielen Dank für die tolle Anleitung!
Welch schöne Idee, den “Hintergrund” mit den Zierstichen zu nähen! Und die Blöcke dazu sind ja ein Traum!
Liebe Grüße
Ines
Liebe Ines,
erst jetzt habe ich die Anleitung entdeckt!
Vielen Dank nochmals für die tolle Scheren-Projekttasche, die du mir für den Däschletausch genäht hattest. Sie ist hier mit den 12,5 Inch Blöcken voll im Gebrauch! 🙂
Hab einen schönen Tag und liebe Grüße aus Heidelberg
Annette
Ich habe ja einiges ausprobiert – und mit diesen Maßen und der Verarbeitung war ich dann zufrieden!
Viel Spaß weiterhin mit der Projekttasche!
Liebe Grüße
Ines
Hallo Ines, vielen Dank für die perfekte Anleitung für die Projekttasche, für mich als Hobbynäherin wirklich gut verständlich erklärt. Leider passierte mir immer wieder beim Nähen des seitlichen Einfaßbandes, dass sich kleine Fältchen bilden. Der Nahttrenner war ein wichtiges Arbeitsmittel. Meine Frage, gibt es einen Trick, damit das Band glatt und ohne diese kleinen Fältchen angenäht werden kann. Auch mit etwas Spannung habe ich es leider nicht hinbekommen. Viele Grüße Merly
Hallo Merly,
die eine ultimative Lösung habe ich leider nicht, aber vielleicht ein paar Tipps:
Das Einfassband nicht im schrägen Fadenlauf zuschneiden, sondern genau im Webverlauf. Ein schräger Fadenverlauf ist nur beim Einfassen von Rundungen wichtig.
Beim Annähen der ersten Seite des Bandes nicht ziehen und spannen – denn sonst musst Du es bei der zweiten Naht genauso spannen
Stich für Stich nähen und immer wieder den Nähfuss bei “Nadel unten” anheben und glattstreichen – da ist der Nahttrenner mit seiner feinen Spitze auch ein gutes Hilfsmittel 😉
Wo genau haben sich bei Dir die Fältchen gebildet? DU kannst gerne auch ein Bild hier einstellen.
Liebe Grüße
Ines
Meine Projekttasche für die Quilt-Along Patchworkblöcke ist fertig. Ich war mutig und habe „versucht“ den Reißverschluss rund herum einzunähen. Damit kann ich die Tasche ganz öffnen. Die Tasche ist nicht ganz perfekt, aber so kann ich meine Patchworkblöcke wenigstens gut aufbewahren.
An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Ines für die tolle Idee und die super Nähanleitung zur Projekttasche. ?
Liebe Angelika,
das ist ja ein wahres Prachtstück von Projekttasche!! Wunderschön wie Du den ersten Block des QAL dafür verwendest hast. Die Idee mit dem “Rundum-Reißverschluss” ist sehr clever. Es freut mich, dass Du gut mit der Anleitung zurecht gekommen bist.
Liebe Grüße
Ines
Aus zwei nicht so gelungenen Blöcken genäht. Vielen Dank für die tolle Anleitung
Ja, solche Projekttaschen sind eine gute “Verwertung” für Blöcke, die sich ansammeln. Der “Fethered Star “macht sich hier toll. Viel Freude beim Füllen der Projekttasche!
Liebe Grüße
Ines
Hallo!Vielen herzlichen Dank für die gute Idee.Nun kann ich neben dem Dieplay noch einige UFOs sinnvoll einsetzen.Ich bin ganz begeistert.
Ja, gerade für “übriggebliebene” Blöcke ist das eine schöne Verwendung!
Liebe Grüße
Ines
Liebe Ines,ich freu mich ganz doll, dass du diese fantastische Projekttasche vorstellst! Das wird großen Anklang bei den Teilnehmern des Old Block QAL bestimmt begeistern und deine Idee wird viele Nachahmer finden. Ganz lieben Dank für diese prima Idee und liebe Grüße,Andrea
Lieb Andrea,
nachdem ich Blöcke bisher immer in Kisten gesammelt habe und das dann irgendwie ausufernd wurde, kam mir die Idee mit der Projektsammeltasche – und eine ideale Verwendung für “übriggeblieben” Blöcke oder Probeblöcke ist es dazu auch.
Liebe Grüße
Ines
Liebe Ines,das ist eine tolle Anleitung, ganz wunderbar erklärt!Liebe Grüße Katharina
Danke Katharina!
Liebe Grüße
Ines
Liebe Ines!Das ist ja mal wieder eine perfekte Anleitung. Projekttaschen kann Frau immer brauchen und für ein Jahres-Projekt wie den Old-Bllock-Sampler sowieso. Da werde ich mich mal demnächst an die Maschine setzen und so eine Projekttasche nähen – Vinyl muss ich noch besorgen, das ist bei mir schon länger aus.Liebe Grüße Karin
Liebe Karin,
danke. dass Dir die Projekttasche gefällt! Vinyl gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, ich teste mich gerade durch die verschiedenen Dicken, da es das Tischtuchvinyl in unterschiedlichen Stärken gibt.
Liebe Grüße
Ines