Kreative Artikel zum Thema Nähen

Sweater “Swantje” – Gratis-Schnittmuster und Nähanleitung

Wo ist die kühle Jahreszeit am schönsten? Genau, an der Nähmaschine – also ran an den Stoff! Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem EMF-Verlag zeigen wir Euch heute, wie Ihr einen lässigen Sweater mit überschnittenen Schultern nähen könnt. Zur Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es ein Gratis-Schnittmuster, das Ihr weiter unten im Beitrag als PDF herunterladen könnt.

Anleitung und Schnitt stammen aus dem Buch “Hej. Skandi-Chic – Super cosy Kleidung nähen für kältere Tage”. Mit diesem Werk, der dritten Ausgabe “Hej. Skandi-chic”, schliesst Anja Roloff die winterliche Lücke im skandinavischen Kleiderschrank.

Ein Blick ins Buch

Wenn Ihr Euch eine minimalistische Garderobe wünscht, in der Ihr die einzelnen Teile leicht miteinander kombinieren könnt, ist dieses Buch genau das Richtige für Euch! Es bietet hübsche, zeitlose Kleidung aus Webware und Jersey mit 6 Schnittmusterbögen in den Grössen 34–44.

Wer die “Hej. Skandi-Chic”-Reihe kennt, weiss, was man von diesem Buch erwarten darf: Ausgeklügelte Schnitte und gut verständliche Anleitungen.

Mit Dry Oilskin, Strickstoff, Jersey, French Terry und Co. entsteht eine stylische Garderobe. Einfach zu nähende minimalistische Klamotten: Jacke, Hoodie, Weste, Shacket, Kleider, Strickjacke, Rock. Dank der Materialkunde, der Techniktipps und der einfachen Anleitungen sind die Projekte auch für Näheinsteigerinnen geeignet. 

Interesse? Dann schaut am besten auf der Verlags-Website vorbei, wo das Buch zum Preis von (D) 26,00 € / (A) 26,80 € angeboten wird. 

www.emf-verlag.de/hej-skandi-chic-super-cosy

Dieses Buch passt wirklich perfekt in die Saison!

Die Autorin kennt Ihr …

Änni bzw. Anja Roloff, die Autorin dieses Buches ist Euch als Autorin im BERNINA bestens bekannt.

Schon in ihrer Kindheit schnitt Anja Löcher in ausgemusterte Socken, um ihren Puppen neue Kleider zu verpassen. Seit dem Upcycling von damals ist einiges geschehen. In die erste eigene Wohnung zog leihweise Mutters alte Nähmaschine mit ein. Aus „nur mal ein bisschen Probieren“ wurde sehr schnell ein neues Hobby, und die alte Maschine durfte besseren Modellen Platz machen. Auf die unumgänglichen Kosmetiktäschchen folgte schon bald Kleidung. 2015 wurde durch die Geburt ihres Sohnes das Spielfeld zwar um Kinderkleidung erweitert, aber es geht doch einfach nichts über #selfishsewing.

Seit 2012 bloggt Anja unter aennisews und seit 2016 hat sie Hobby und Beruf miteinander vereint und entwirft auch Stoffdesigns.

Im Frühjahr 2021 erschien ihr erstes Buch Hej. Skandi-Chic das wir hier im Blog vorstellen durften.

Nun aber zum Sweater Swantje! Dieser ist ein Musterbeispiel für den skandinavischen Stil, gemütlich und doch stylisch. 

Sweater “Swantje” nähen – Anleitung

Swantje zu Jeans und lässigen Sneakers kombiniert … und fertig ist das Outfit für jeden Tag. Mit einem schicken Bündchenversäuberungsstreifen macht der Sweater auch auf dem Kleiderbügel was her.

Sweater nähen – Gratis-Schnittmuster zum Download

Das Schnittmuster für den Sweater “Swantje” steht Euch im Format A4 unter dem folgenden Download-Link gratis zur Verfügung.

Schnittmuster-Download (PDF, Format A4)

Achtet beim Ausdrucken des Schnittmusters darauf, dass Ihr keine Grössenanpassungen vornehmt, sondern in Originalgrösse (Skalierung=100%) druckt. Ob Ihr richtig gedruckt habt, könnt Ihr überprüfen, indem Ihr auf Seite zwei den Abstand zwischen den Linien A/A und B/B messt. Dieser sollte 277 mm betragen.

Grössentabelle: Grössen 34 bis 44

Grösse in cm 34 36 38 40 42 44
Brustumfang 82 85 88 92 96 100
Taillenumfang 66 69 72 76 80 84
Hüftmass 91 94 97 101 105 109
Innenbeinlänge 78 78 78 78 78 78

Stoffauswahl

Zum Nähen des Sweaters könnt Ihr folgendes Material verwenden:

  • Sweat oder Sommersweat
  • Bündchenware

Stoffverbrauch: 145 cm (bei einer Breite von 140 cm)

Zuschnitt

  • Vorderteil im Bruch (1x)
  • Rückteil im Bruch (1x)
  • Ärmel gegengleich (2x)
  • Armbündchen (2x)
  • Saumbündchen im Bruch (1x)
  • Halsbündchen (zzgl. Nahtzugaben) mit 4 cm Breite (1x)
    Länge:
    Gr. 34: 38,7 cm
    Gr. 36: 39,0 cm
    Gr. 38: 39,3 cm
    Gr. 40: 39,8 cm
    Gr. 42: 40,4 cm
    Gr. 44: 41,0 cm

Nahtzugabe

Gebt eine Nahtzugabe von 0,7 cm zum Schnitt hinzu. Wenn Ihr ebenfalls eine Versäuberung für den Halsausschnitt nähen möchtet, schneidet noch einen Jerseystreifen mit ungefähr 15 cm Länge und 2 cm Breite zu.

Tipp

Sweater “Swantje” bietet die perfekte Bühne für Plots oder Siebdruck-Experimente. Nichts wie ran an die gut abgelagerten Uni-Stoffe und Stofffarbe oder Folie!

Nähanleitung: Sweater nähen

1. Da der Sweat nicht versäubert werden muss, legen wir gleich mit dem Nähen los.

2. Steckt Vorderteil und Rückteil rechts auf rechts und schliesst beide Schulternähte. Schliesst das Halsbündchen rechts auf rechts zum Ring.

3. Faltet das Bündchen der Länge nach, sodass es doppelt links auf links liegt. Das gefaltete Bündchen wird nun gleichmässig an den Halsausschnitt gesteckt. Hierzu wird es in gleiche Abschnitte aufgeteilt und unter leichter Dehnung angesteckt. Wer keinen Bündchenversäuberungsstreifen einnähen will, näht das Halsbündchen einfach an und springt dann zu Punkt 9. 


4. Nun kommt der Streifen ins Spiel, der später die Naht verdecken soll. Er ist ungefähr 2 cm breit. Geht hier lieber auf Nummer sicher, denn nachträglich abschneiden geht immer. Der Streifen
wird rechts auf rechts an den hinteren Ausschnitt gesteckt. Er wird dabei höchstens ganz leicht gedehnt.

5. Das Bündchen wird ganz normal unter Dehnung angenäht, der Jerseystreifen wird dabei mitgefasst. Nach dem Annähen sieht das Bündchen aus wie auf diesem Bild.


6. Der Streifen muss nun eventuell noch etwas eingekürzt werden, damit er nur einmal um die Naht reicht und nicht unnötig aufträgt. Danach wird er einfach um die Naht geschlagen und festgesteckt.


7. Ich steppe die versteckte Overlocknaht nun von innen knappkantig auf das Rückteil. Am leichtesten geht das mit dem Schmalkantfüsschen der Nähmaschine. Achtet unbedingt auf die Farbe des
Unterfadens. Er ist später auf der rechten Stoffseite im Nacken sichtbar.


8. Der Ausschnitt sieht nun so aus und kann noch knappkantig abgesteppt werden.

Ärmel nähen

9. Steckt und näht die Ärmel rechts auf rechts ins Armloch. Achtet dabei auf die Passzeichen an Ärmel und Oberteil – sie müssen sich treffen. 

10. Schliesst die Seitennähte. Legt dazu das Oberteil rechts auf rechts und steckt die komplette Strecke von Ärmel bis Saum, bevor Ihr sie näht. Achtet darauf, dass die Nähte an der Achsel aufeinandertreffen und die beiden Stofflagen sich nicht verschieben.

11. Nun noch die Saum- und Armbündchen zum Ring schliessen und rechts auf rechts annähen. Das funktioniert wie beim Halsbündchen, nur ohne Versäuberungsstreifen. Ich mag es,
wenn auch diese Bündchen nach dem Annähen knappkantig abgesteppt werden, das sieht nochmal professioneller aus und passt zum Ausschnitt.

Wir sind bereit!

Copyright Fotos
© EMF/ Corinna Teresa Brix, München (Projektfotos)
© EMF/ Anja Roloff (Stepfotos)
© Anja Roloff (Portrait)


Informationen zum Buch

Anja Roloff
Hej. Skandi-Chic – Super cosy Kleidung nähen für kältere Tage
Hardcover, 128 Seiten
€ 26,00 (D) / € 26,80 (A)
ISBN 978-3-7459-1195-4

Buch auf der Website vom EMF-Verlag ansehen:
www.emf-verlag.de/hej-skandi-chic-super-cosy-kleidung

Gratis Schnittmuster & Nähanleitung: Sweater „Swantje“

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

33 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team