Um bei der Anprobe hier und da noch etwas Luft zu haben, schneide ich die Ärmel beim Schnitte gestalten manchmal länger zu, als sie im Endeffekt werden sollen.
Von einer lieben Freundin weiß ich, dass sie das auch bei schon fertigen Schnitten häufig macht – einfach um sicher zu gehen, dass es nachher keine „Hochwasser-Ärmel“ werden 😉
Heute zeige ich euch eine ganz einfache Methode, das Bündchen zu ersetzen, wenn z.B. der Ärmel etwas länger geraten ist als beabsichtigt, kein Bündchen im Haus ist, oder es einfach mal schnell und bequem sein soll. Den Trick habe ich von einer lieben Bekannten, die schon (lasst mich lügen) fast ein halbes Jahrhundert näht 😉 (Puuh, das klingt wirklich lang 😀 )
Wichtig ist, dass ihr im Voraus daran denkt, das Kleidungsstück an der Stelle zu verlängern, an der dieses Bündchen entstehen soll. Wenn ein Bündchenmaß im Schnitt angegeben ist, könnt ihr es einfach um diese Länge verlängern.
Hier seht ihr den langen Ärmel. Die rechte Seite ist außen.
In meinem Fall habe ich den Ärmel um ca. 5 cm zurückgeklappt um am Ende ein 2 cm breites Bündchen zu erhalten.
Erst zurückklappen….
… dann die Hälfte davon wieder nach vorn klappen. Man kann schon erahnen, dass es den gleichen Effekt gibt, als würde man ein normales Bündchen annähen.
Nun wird das ganze zusammengenäht – entweder, wie in meinem Fall – mit der Overlock, oder mit einem Geradstich, der versäubert wird.
Sicherlich keine neue Erfindung – aber vielleicht für den einen oder anderen ein wertvoller (zeitsparender) Trick. Das Schöne ist, dass man auch ohne Heften oder Stecken Naht auf Naht trifft, was besonders für Anfänger sehr motivierend sein kann. 😉
Prima Anleitung – schneidern lernen ist nicht einfach, aber hier sieht es plötzlich einfach aus 😉 Danke vielmals!!
Das ist ja so ein super Tip ! Das werde ich bei meinen nächsten Babyhösli auch so machen. Wenn man keinen Bündchenstoff verwenden möchte , sieht das ja perfekt aus.
Das ist so ein wertvoller Tipp , lebensrettend so zu sagen
Der Beitrag hat mir gefallen und so wollte ich es gleich ausprobieren. Ich nähte einen Rock und arbeitete das “Bündchen” als oberen Abschluss. Danach zog ich ein Gummiband ein. Funktioniert tipptopp! Danke vielmal!
Erinnert mich ein bisschen an das Kürzen von Jeans mit Originalsaum – was auch in der Ausbildung gelehrt wurde – allerdings wäre ich bei Ärmelbündchen nicht darauf gekommen, das so anzuwenden – herzlichen Dank für die Inspiration!
Sieht gut aus. Danke!
LG
Christine
Sieht super einfach aus – auch für mich als Anfängerin. Das wird gleich mal probiert!!!
Habe das faule Bündchen gleich am Wochenende ausprobiert. Funktionierte prima. Kann mir jemand beim 4fach Coverstich weiterhelfen? Ich habe nach Anleitung und Video im Netz gearbeitet. Trotzdem habe ich noch ein gewichtiges Problem. Am Ende des Nähvorganges lässt sich der Stoff nur scher aus der Maschine lösen, trotzdem ich alles genau wie beschrieben gemacht habe.
Hallo, schau mal hier:
@ Bodil: Herzlichen Dank! Das probiere ich gern in den nächsten Tagen aus.
Du hast recht, das ist echt super easy und geht wirklich schnell. Ich hab das neulich gemacht als mir eine Hose zu kurz geraten ist. Aus dem gleichen Sweat habe ich einfach -auf die von Dir beschriebene Art – ein Stück drangesetzt 🙂
Oh wie toll, DANKE für den Tipp!!
Genial, danke fürs Zeigen
Ha, ein super Trick für mich , DANKE und LG