Wie versprochen berichte ich diesen Monat von der Fertigung meines Sommerkleides.
Ich hatte viel Spaß beim Nähen, denn das Kleid ist wirklich leicht umzusetzen.
Wie schon in dem letzten Artikel erwähnt, ist der Schnitt ursprünglich für ein schönes
Sommerkleid ohne “Bauch” gewesen und ich habe ein paar Abänderungen vorgenommen.
Das Schnittmuster ist von dem Label “Named”.
Bei der Stoffwahl habe ich mich für einen Jersey entschieden, damit das Kleid noch
“mitwachsen” kann.
Ich kann es mir allerdings auch sehr gut aus einem Baumwollbatist oder als elegante
Variante auch aus einer leichten Seide vorstellen.
Ein Umstandskleid – die Fertigung:
- Alle Schnittteile werden wie in der Anleitung beschrieben zugeschnitten.
Je nach Verarbeitungsweise kann man sich von vornherein schon überlegen, wie viel Nahtzugabe sinnvoll ist. Ich habe z.B. die Seitennähte alle mit der Overlock genäht und deshalb auch nur die Breite meiner Naht als Nahtzugabe angerechnet. - Zuerst werden alle Längsnähte, d.h. Seitennähte und ggf. die hintere Mitte geschlossen.
- Als nächsten Schritt wird der Rock mit dem unteren Oberteil verbunden.
Hierfür werden die beiden Teile rechts auf rechts zusammengenäht.
Diese Naht muss mit der Nähmaschine gemacht werden, damit die Nahtzugabe für den Gummizug erhalten bleibt.
Damit die Naht dehnbar ist, habe ich den Dreifachgeradstich verwendet. Die offenen Kanten werden mit der Overlock oder dem Zickzackstich versäubert. - Für den Tunnel habe ich ein extra schmales Gummiband von 0,75 cm gewählt. Es kann sofort mit zwischen die Lagen gelegt werden.
Wichtig ist nur, dass es nicht aus Versehen mit festgenäht wird.
Die Nahtzugabe = Tunnel für das Gummiband wird nach oben geklappt und knapp an dem Oberteil festgenäht. Hier muss auch wieder ein dehnbarer Stich verwendet werden.
Die Naht beginnt an einer Seitennaht und endet zwei Zentimeter davor, sodass das Gummi durch die Öffnung reguliert werden kann.
Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten: bei der Verwendung eines Knopflochgummis kann man das Gummi über die Löcher regulieren.
Wenn ein normales Gummiband verwendet wird, ist es möglich die Stelle zu vernähen oder zu knoten. In meinem Fall ist knoten die bessere Variante, da ich möglicherweise schon sehr bald mehr Weite benötige und das Gummi dann durch die Naht u.U. beschädigt wäre. - Die Seitennähte des äußeren Oberteils werden ebenfalls geschlossen und die beiden Oberteile rechts auf rechts an den Ausschnittkanten verstürzt.
- Für die Träger wird ein langer Streifen des Stoffes benötigt.
Die Naht für die Träger beginnt an einer offenen Seitennaht. Der Beginn des Streifens wird nach innen umgeklappt und alle drei Lagen werden festgesteppt bis man an dem Rückteilausschnitt angekommen ist. Je nach Größe des Kleides wird jetzt ein Teil des Bandes freigelassen und dann auf der anderen Seite weitergenäht.
Am vorderen Ausschnitt angekommen wird das Band durch die entstandene Schlaufe am Rücken gefädelt, wieder ein größenabhängiger Abstand gelassen und der Rest bis zu der Seitennaht festgenäht. Das Ende wird ebenfalls nach innen umgeklappt. - Nach dem Bügeln wird der Streifen wie ein Schrägband zweimal nach innen umgeklappt und rundherum festgenäht.
Das sieht, wenn es fertig ist, so aus: - Jetzt fehlen noch die Säume des Rockes und des äußeren Oberteils:
Je nach Stoffart empfiehlt sich hier eine Zwillingsnaht bei Jersey oder eine einfache Steppnaht bei Stoffen, die durch zweimaliges Umschlagen nicht zu dick werden.
Wer sich an meine Skizze von dem letzten Beitrag erinnert, fragt sich jetzt vielleicht, wieso das Kleid nicht bodenlang ist.
Das liegt daran, dass der Jersey mit seinen Querringeln doch recht stark aufgeträgt und als bodenlange Version unvorteilhaft aussah.
Also habe ich mich für eine knielange Variante entschieden und das Kleid ab Teilungsnaht auf 70 cm gekürzt. Solche Änderungen können zum Glück immer leicht am Ende gemacht werden.Ich bin von dem Kleid begeistert und fühle mich sehr wohl darin. Den Schnitt kann ich nur weiter empfehlen! Die Anleitung ist zwar auf Englisch, aber auch durch Skizzen gut erklärt.
Ansonsten hoffe ich natürlich, dass meine Beschreibung im Ernstfall ebenfalls helfen kann.Ich wünsche Euch weiterhin einen schönen Sommer!
Danke für die schöne Anleitung und das Kleid ist toll geworden!
Liebe Janina,
dein Kleid ist ganz wunderbar feminin und zugleich modern, ein wirklich tolles Umstandsmodell. Dass du dich darin so wohlfühlst kann man ja sehen :-).
Alles Liebe und Gute für die kommenden Wochen und Monate, wenn du dann anfängst Kinderzimmerausstattung zu nähen, wissen wir, dass es bald soweit ist ;-).
Pass gut auf dich auf,
Jutta
Liebe Jutta,
vielen, vielen Dank! Ich werde sicherlich schon sehr bald anfangen die Kinderzimmerausstattung zu nähen 🙂
Viele liebe Grüße,
Janina
Liebe Janina!
Deine Anleitung ist super, so profihaft und schön genäht ( tausendmal besser als gkauft).
Du in dem Kleid – wunderschöne Bilder.
Eine gute Zeit wünsche ich Dir und Deinem Nachwuchs, vielleicht habe ich da was für Dich in den nächsten Tagen.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
vielen Dank für die lieben Worte! Das freut mich sehr!
Ich bin gespannt was du für deinen nächsten Beitrag geplant hast 🙂
Ich wünsche dir einen schönen Sommer!
Viele Grüße,
Janina