Wir freuen uns sehr, Euch eine Nähanleitung mit Schnittmuster für eine Leggings oder Leggingpants zur Verfügung zu stellen. Möglich gemacht wurde dies vom Verlag Edition Michael Fischer, mit dem wir hier zusammenarbeiten. Herzlichen Dank ans Team von EMF!
Von Henrike Domin ist im EMF Verlag kürzlich der Titel “Capsule Wardrobe – das Nähbuch” erschienen (ISBN 978-3-96093-424-0, 2019 Edition Michael Fischer GmbH). Das Buch enthält 10 Anleitungen und Schnitte für wandelbare Must-sews – klassische Nähprojekte, die viele Varianten erlauben und sich fast beliebig kombinieren lassen. Dazu gehören unter anderem Kleid, Basic-Shirt, Top, Cardigan, Wide-Pants … und eben die Leggings, zu der Ihr weiter unten Anleitung und Schnittmuster-Download findet.
Henrike Domin ist der kreative Kopf hinter dem Label Hilli Hiltrud und unseren Blog-Leserinnen unter diesem Namen als Autorin sicher bekannt.
“Das Geniale an einer Capsule Wardrobe ist, dass sie keinen Trends unterworfen ist und du sie ganz individuell planen, gestalten und nähen kannst”, schreibt Henrike im Vorwort. Allzu oft würden in privaten Ateliers Einzelstücke entstehen, die als Unikat wunderbar aussehen, sich aber nur schwer kombinieren lassen und daher früher oder später zu Schrankleichen mutieren. Im sorgfältig aufbereiteten und hochwertig ausgestatteten Buch bringt Henrike den Leserinnen das Konzept der Capsule Wardrobe näher. Darunter ist eine Garderobe zu verstehen, die mit wenigen Kleidungsstücken auskommt, die harmonisch zueinander passen. Vereinfacht gesagt: Weniger von allem, aber von allem das Richtige. Der Trend zur Capsule Wardrobe ist damit auch als Gegenbewegung zu Fast Fashion zu verstehen.
So könnte eine gut durchdachte Basisgarderobe aussehen:
Neben den eigentlichen Näh-Tutorials und vier Schnittmusterbogen ist im Buch viel Wissenswertes zu Stil, Farbkonzept, Passform, Grundausstattung und zu den Basics des Schneiderhandwerks enthalten. Ein eigenes Kapitel ist dem Umgang mit Schnittmustern gewidmet, und natürlich gibt es auch Informationen zur Anpassung von Schnitten. Sogar eine kleine Starthilfe für Kleidersammlerinnen (Anleitung zum Ausmisten!) findet sich. Besonderes Augenmerk legt Henrike auf die Verwendung nachhaltiger Stoffe. In “Capsule Wardrobe-Das Nähbuch” verrät sie, wie und wo man schöne, nachhaltige Stoffe findet.
Die Projekte im Buch werden alle Schritt für Schritt erklärt, mit vielen Illustrationen und Fotos, und sind auch für Nähanfänger geeignet. Das zeigt die Nähanleitung für eine Leggings oder Leggingpants, die wir als Auszug aus dem Buch publizieren dürfen:
Anleitung für eine Leggings – mit Schnittmuster
Stoffbedarf für die Leggings
- Für die Leggings eignen sich nur dehnbare Stoffe
wie Lycra, Baumwoll- oder Viskosejersey.
Ca. 1,20–2,0 m bei 1,60 m Stoffbreite
Zusätzliches Material
- 2,5–4 cm breites Gummiband
Stiche
- Zickzack- oder Overlockstich
Nähvarianten
- Ihr könnt die Leggingpants als Radlerhose,
¾-Leggings oder lange Leggings nähen.
Der Schnitt lässt damit drei unterschiedliche
Schnittvariationen zu.
Download Leggings-Schnittmuster
Unter folgendem Link könnt Ihr das Schnittmuster als PDF herunterladen.
Download Schnittmuster Leggings
Das Schnittmuster enthält 1 cm Nahtzugabe.
Wir haben das Schnittmuster aus dem Buch auf ein PDF mit 16 Seiten im A4-Format aufgeteilt, damit Ihr es zuhause ausdrucken und zusammenkleben könnt. Beachtet beim Ausdrucken unbedingt, dass Ihr in Originalgrösse druckt. Nehmt also keine “Anpassung an Seitengrösse” oder ähnliche Einstellungen vor!
Anhand des Kontrollquadrates, das sich auf Seite 2 befindet, könnt Ihr nach dem Druck nachmessen, ob Ihr die richtigen Einstellungen gewählt habt.
Auf Seite 3 des PDFs findet Ihr einen Legeplan. Fügt das Leggings-Schnittmuster gemäss Legeplan zusammen und klebt die Seiten entlang der gestrichelten Linien aneinander.
Masstabelle
Bei der Wahl der Grösse könnt Ihr Euch an der folgenden Masstabelle orientieren:
Masstabelle als PDF herunterladen
Zuschneiden:
- zweimal Leggings gegengleich.
Nähen der Leggings
Schrittnähte schliessen
Legt die Schnittteile rechts auf rechts aufeinander und schließt die Schritt- und die Gesäßnaht mit einer Zickzack- oder Overlocknaht.
Innere Beinnähte schliessen
Legt die hintere und vordere Schrittnaht aufeinander und fixiert die innere Beinnaht mit Stecknadeln oder Klammern. Näht die innere Beinnaht mit einem Zickzack- oder Overlockstich zusammen. Achtet dabei darauf, dass die Schrittnähte genau aufeinandertreffen, und legt die Nahtzugaben in unterschiedliche Richtungen, damit Ihr mit der Nähmaschine leichter über diese Stelle kommt.
Gummiband
Legt das Gummiband um Eure Taille und addiert 2 cm (2 x 1 cm) Nahtzugabe zur optimalen Länge. Das Gummiband sollte eng anliegen, damit die Hose später nicht rutscht. Schneidet es in der ermittelten Länge zu. Legt die kurzen Enden des Gummibands aufeinander und näht diese mit einer Nahtzugabe von 1 cm mit einem Geradstich zusammen. Achtet dabei darauf, dass das Gummiband nicht aus Versehen in sich verdreht ist, sondern schön glatt liegt. Klappt die Nahtzugabe auseinander und näht die Zugaben flach mit einem Geradstich im Viereck fest.
Teilt das Gummiband in vier gleich große Teile und markiert diese Viertelpunkte mit jeweils einer Stecknadel oder Klammer.
Wendet die Hose so, dass die rechte Seite außen liegt, und steckt das Gummiband links auf links hinein. Fixiert das Gummiband mithilfe der Viertelpunktmarkierungen
an den vier Hosennähten. Legt dabei die Naht des Gummibandes auf die hintere Schrittnaht.
Näht das Gummiband gedehnt mit einem Zickzack- oder Overlockstich an die Hose. Der Hosenstoff liegt dabei glatt, nur das Gummiband wird gedehnt. Dehnt das Gummiband an den Seiten
stärker als an der vorderen und hinteren Schrittnaht, damit die Hose später nicht aufträgt. Fixiert auch die untere Kante des Gummibands mit einem Zickzackstich am Hosenbund.
Klappt nun das Gummiband samt Hosenbund herunter und näht das nun zwischen zwei Stofflagen liegende Gummiband mit drei Nahtreihen fest. Nutzt hier den Geradstich und achtet darauf,
das Gummiband beim Festnähen zu dehnen.
Säumen
Jetzt müssen nur noch die unteren Beinabschlüsse gesäumt werden. Versäubert dafür die Kante mit einem Zickzack- oder Overlockstich, klappt den Saum um 2 cm nach innen um und steckt ihn fest. Steppt den Saum abschließend mit einem einfachen Geradstich ab.
Fertig ist die Leggings!
Sieht toll aus, oder? Sucht Ihr nach weiteren Anleitungen für Kleidungsstücke, die gut sitzen und langfristig gefallen? Dann legen wir Euch das Buch “Capsule Wardrobe – DasNähbuch” von Henrike wärmstens ans Herz!
Alle Rechte an Anleitung, Schnittmuster und Bildern: © EMF/Henrike Domin
Weitere Nähanleitungen für Hosen
Ihr sucht nach weiteren Nähanleitungen oder Schnittmustern für Hosen nähen? Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig neue Beiträge. Einige davon findet Ihr auf der Übersichtsseite: Hose nähen
Hallöchen,hier steht….entlang der gestrichelten Linie die Schnitteile zusammen kleben….das heißt aber doch, dass ich eine Seite antlang der gestrichelten Linie ausschneiden muss?Danke und liebe Grüße von Ela
Hallo Michaela, ja, genau. Oder Du klebst überlappend und vervollständigst dann die Linien, sei es gedanklich oder mit einem Stift.
Lieber Gruss
Matthias
Vielen Dank und liebe Grüße aus Zaandam, Nordholland
Hallo Ihr Lieben, heute Abend habe ich mir den Damen Gratis-Leggins Schnitt herausgedruckt und gleich losgelegt( mit Baumwolljersey). Da ich zwischen Größe 40 und 42 schwanke, nahm ich die Größe 42 ohne Nahtzugabe. Das Bund oben könnte jedoch 3 cm gekürzt werden, die normale Bundhöhe wäre dann immer noch gut gegeben. Alles in Allem trozdem ein Super Schnittmuster. Vielen Dank für das kostenlose Schnittmuster! Liebe Grüße , Tina
Hallo, ich bin Hobby-Anfänger-Näherin. nun hab ich mal ne frage:Wenn zb, wie bei der Leggins steht, das diese “nur” bis Gr 46 geht, ich aber 1,2, Nr größer brauche, kann man dann im Schnittmuster nicht die linien entsprechend der bereits vorhandenen verbreitern?Vlt ist die frage doof, Sry Lg aus Berlin und danke
Hallo Natalie, mit gewissen Vorbehalten ist das möglich. Hier findest Du Infos dazu, wie ein Schnitt von einer Grösse 46 auf eine 48 vergrössert werden kann: https://blog.bernina.com/de/2014/09/schnittmustergroessen-selber-aendern/ Allerdings ändern sich die menschlichen Proportionen nicht regelmässig, deshalb können die meisten Schnitte nicht beliebig hochgradiert werden. Ich denke aber, wenn es nur um eine 48 geht, kannst Du bei der vorliegenden Leggings den Versuch wagen. Schreibst Du uns hier, wie das Resultat ausgefallen ist?
Lieber Gruss
Matthias
Hallo, der Link zum Buch Buch funktioniert leider nicht. Ich würde es gerne kaufen.Herzliche Grüße Claudia
Hallo Claudia
Ich vermute stark, dass dieser Titel inzwischen vergriffen ist. Zum Glück gibt es aber die ergänzte Neuauflage “365 Outfits”. Hier der Link zum Buch: https://www.emf-verlag.de/produkt/365-outfits-das-capsule-wardrobe-naehbuch/
Die Leggings ist darin auch enthalten.
Liebe Grüsse
Matthias
Danke für die schnelle Reaktion.
Gruß Claudia
Meinst du man könnte die Loggins statt mit einem Gummibund auch mit einem Bündchen nähen? Ich mag dies bei meinen gekauften Leggins in der Regel viel lieber… Würde mich als Nähahfängerin gerne antrauen 🙂
Hallo Olivia
Nur Mut! 🙂 Aus meiner Sicht spricht nichts gegen die Verwendung von Bündchenware. Die Optik wird sich natürlich etwas ändern, und es besteht evtl. auch die Gefahr, dass Dein Bündchen mit der Zeit an Elastizität und die Hose somit an Halt verliert. Ein Gummibund hat den Vorteil, dass er jederzeit nachjustiert werden kann.
Liebe Grüsse
Matthias
Ich habe meiner Tochter eine Leggings nach diesem Schnitt genäht. Weil sie eng anliegen sollte, habe ich für ihre Kaufgröße 34/36 den Schnitt für Gr. 32 genommen.
An ihr probiert haben wir beschlossen, ca. 10 cm oben abzuschneiden, um aus der Bundhöhe ” Bis zum Bauchnabel” eine Hüfthose zu machen. Ich habe einen Jersey-Bund aus einem 10 cm breiten Streifen als Bund gemacht, keinen Gummibund.
Passt super und schaut super aus!
Hi, ich möchte gerne die Leggings vom Bernina Blog nähen, finde jedoch keine Größenangaben… kann mir jemand da helfen??
Hallo Ruth, danke für den Hinweis. Wir haben die Grössentabelle soeben in den Beitrag oben integriert. Hier der direkte Link zum File: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/09/Masstabellen_damen_hilli-hiltrud.pdf
Liebe Grüsse
Matthias
hallo,ich suche einen schnitt für eine hose aus softshell zum mit dem hund gassi gehen.wunderts wen? bin anfängerin 😉 deshalb die frage: wäre der schnitt für mein vorhaben geeignet?viele grüssenadine
Hallo Nadine,
Softshell ist ja in der Regel nicht so dehnbar wie der Jersey, den man für Leggins verwendet. Müsstest also die Hose 1-2 Nummern größer nähen und ob sie dann noch gut aussieht? Beim Gassi gehen mit dem Hund finde ich es auch praktisch, wenn man ein paar Taschen hat.
Hallo liebe Anita,
ja da hast Du sehr recht zum Gassigehen sind viele Taschen super, für all den Kleinkram den Frau immer so mit sich rumschleppt. Wusste garnicht das Du auch nähst, es macht einfach sooo viel Spaß kreativ zu sein…. melde Dich doch mal. Liebe Grüße von Rita aus DAH
Hallo,da du das Gummi gedehnt annähst, kann auf die Naht keine größere Spannung kommen und wird mit dem Gummi zusammengezogen.Es ist also kein Problem, hier einen Geradstich zu wählen. Grundsätzlich hast du aber Recht, dass elastische Stoffe mit einem Zickzackstich zusammengenäht werden sollten :)Liebe Grüße,Henrike von Hilli Hiltrud
Sollte man wirklich den Gummi nach dem Umklappen mit einem Geradstich festnähen? Meines Wissens würde die Naht so reißen, da es sich bei dem Stoff um elastische Maschenware handelt. Ich vermute, dass ein Zickzackstich besser wäre. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren 🙂
Hallo,
da du das Gummi gedehnt annähst, kann auf die Naht keine größere Spannung kommen und wird mit dem Gummi zusammengezogen.
Es ist also kein Problem, hier einen Geradstich zu wählen. Grundsätzlich hast du aber Recht, dass elastische Stoffe mit einem Zickzackstich zusammengenäht werden sollten 🙂
Liebe Grüße,
Henrike von Hilli Hiltrud
Hallo, kann ich das Schnittmuster auch für Herrenleggings anwenden? Die Körperformen sind doch etwas anders oder haben sie da ein anderes Schnittmuster? Wäre für Sportleggings
Hallo liebe Gabrielle,
da der Schnitt für den weiblichen Körper konstruiert ist, eignet er sich leider nicht für Herren. Eine Leggings für Männer habe ich leider nicht im Programm.
Liebe Grüße,
Henrike von Hilli Hiltrud
Hallo bitte schicken sie mich lenggnis Hose Schnittmuster danke
Hallo Gabriela, Du findest den Downloadlink zum Schnittmuster im Artikel oben unter dem Zwischentitel “Download Leggings-Schnittmuster”. Der Einfachheit halber hier direkt im Kommentar:
https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/09/Schnittmuster_Leggings_Leggingpants_A4.pdf
Viel Spass und Erfolg beim Nähen!
Liebe Grüsse
Matthias
Dankeschön für den Schnitt, ich werde die Leggins diese Woche noch nähen. Lg.Gabi
Hallo, gibt es irgendwo eine Schnittmustertabelle/Maßtabelle? Ich bin mir nicht sicher, welche Größe ich nähen soll…
mFG
und vielen Dank 🙂
Liebe Kati
Von Henrike habe ich freundlicherweise untenstehende Masstabelle erhalten. Ich hoffe, diese hilft Dir weiter. Viel Spass und Erfolg beim Nähen!
Liebe Grüsse
Matthias
Danke für den Schnitt.
Eine Leggins steht schon lange auf meiner Wunschnähliste
Astrid
Vielen herzlichen Dank für den Schnitt und die Vorstellung des Buches.
LG