In diesem Beitrag findet ihr eine ausführliche Nähanleitung für eine Boro-Bag (Geschenkverpackung aus Stoffresten) mit Gratis Schnittmuster. Viel Freude beim Nacharbeiten!
Als Patchworkerin ist das Verwenden von Stoffresten für mich ein wichtiges Thema. Bei der Menge an Stoffen, die täglich durch meine Hand gehen, fallen viele davon an. Nicht alle hebe ich auf, möchte mir aber mit diesem Beitrag selber – und auch euch – einen Schubs geben!
Boro-Bag – Geschenkverpackung
Die japanische Methode, Stoffreste zu recyceln, ist ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit.
“Abgeleitet vom japanischen Boroboro, was ‘zerrissen’ oder ‘repariert’ bedeutet, bezieht sich Boro auf die Praxis, Textilien (oft Kleidung oder Bettzeug) durch Zusammensetzung, Flicken oder Nähen zu reparieren, um ihre Verwendung zu erweitern.” (aus ‘Make your own japanese ‘Boro’ bag: V&A, https://www.vam.ac.uk/articles/make-your-own-japanese-boro-bag)
Boro-Bag nähen – Material
- Stoffreste in jeglicher Größe und Farbe für die Außenseite
- Rest kompaktes Vlies (zB. Freudenberg 279 Cotton Mix) ca. 65 cm x 45 cm
- größerer Stoffrest für das Innenfutter ca. 65 cm x 45 cm (oder aus Stoffstücken zusammengesetzt)
- Schrägband zum Einfassen der Nahtzugaben
- 2 Stoffstreifen 5 cm x 110 cm für die Schleife
- Sprühkleber oder Textilkleber
Schnittmuster für die Boro-Bag
Der Zuschnitt unserer Boro-Bag erfolgt nach diesem Muster:
Die Boro-Bag kann in jeglicher Größe gearbeitet werden. Sie kann auch als Korb oder Utensilo gemacht werden. Bei diesem Tutorial geht es mehr um die Machart als um das Ergebnis.
Damit man nach dem Steppen der Nähte auf die oben angegebenen Maße kommt, sollte der Zuschnitt des Vlieses und des Innenfutters zunächst etwas größer sein. Nach dem Steppen trimmt man die Fläche auf die vorgegebenen Maße.
Vorbereitung
Wie man im Bild oben sieht, sind meine Stoffreste ausgefranst. Ich habe sie daher vor dem Verarbeiten nochmal zurückgeschnitten.
Das grob zugeschnittene Vlies wird auf der Rückseite mit Sprühkleber besprüht und mit dem Innenfutter Stoff beklebt. Anschließend wird das Teil gewendet und die Oberseite ebenfalls mit Sprühkleber bearbeitet, damit die Stoffreste beim Auslegen darauf haften bleiben.
Die Stoffreste sollten so ausgelegt werden, dass sie sich großzügig überlappen. Da der Sprühkleber die Stoffe lediglich leicht anhaftet, kann man die Position der Stoffstücke so oft ändern, bis es gefällt.
Solltet ihr Stoffkleber verwenden, dann legt die Stoffstücke erst nach Wunsch aus und hebt sie dann vorsichtig an, um sie zu bekleben.
Auch hier bleiben wieder Reste übrig….
Nähen der Boro-Bag
Bei der ursprünglichen Methode des Boro-nähens wird mit einem weißen Sashiko Faden oder einem Perlgarn No. 8 per Hand mit groben, langen Stichen genäht.
Ich habe mich für den schlichten Steppstich entschieden. Am besten eignet sich hier der Obertransportfuß #50, um mit einer Stichlänge von ca. 4,5 mm gerade Stepplinien zu nähen.
Zunächst habe ich im füßchenbreiten Abstand eine Linie nach der anderen verteilt über das ganze Nahtgut gearbeitet. Am Ende stellte ich aber fest, dass mit einige Stoffstücke dadurch zu wenig ‘befestigt’ waren.
Daraufhin habe ich weiter Linien mittig zwischen zwei Steppnähten hinzugefügt.
Trotz des weißen Garns kann man die einzelnen Stoffdrucke noch wunderbar erkennen. Durch das Steppen sind die Stoffe wieder etwas ausgefranst, was aber jetzt einen gewissen Charme hat.
Jetzt kann man das Teil auf die vorher angegebenen Maße trimmen.
Nähte einfassen
Man kann im Folgenden die Seitennähte mit der Overlock oder mit einem Zickzackstich versäubern. Mir gefiel es besser, sie mit Schrägstreifen einzufassen.
Anschließend werden die Seitennähte mit 1 cm Nahtzugabe geschlossen.
Im nächsten Schritt werden die Boden- und Seitennaht zusammengenäht. Auch diese Kante habe ich anschließend mit einem Schrägband eingefasst.
Knopflöcher für das Durchziehen der Schleife
In folgender Grafik seht ihr die Position der Knopflöcher für unsere Boro-Bag:
Ich zeige euch in der Zeichnung oben, wo die Knopflöcher angebracht werden, nachdem man die Seitennaht geschlossen hat.
Um später das Band für die Schleife durch den oberen Rand der Boro-Bag durchziehen zu können, muss man dort Knopflöcher einarbeiten. Man kann das auch vor dem Zusammennähen der Seitennähte machen, dann ändert sich aber der Abstand vom Knopfloch direkt neben der Seitennaht um 1 cm auf 4 cm statt – wie in der obigen Zeichnung – 3 cm!
Meine Knopflöcher habe ich mit dem Knopflochschlittenfuss # 3A gearbeitet. Die Knopflöcher haben eine Länge von 3 cm.
Im letzten Schritt habe ich bei der Boro-Bag die obere Kante mit einem Schrägstreifen versäubert.
Durch das kompakte Vlies, das Innenfutter und die vielen kleinen Stoffstücke auf der Außenseite hat die Tasche einen guten Stand.
Schleifenband nähen
Für die Schleife habe ich je einen Stoffstreifen an den Längskanten zur Mitte hin gebügelt. Dann habe ich beide Streifen an den jeweiligen Enden miteinander verstürzt, die Streifen längst aufeinander ausgerichtet und knappkantig abgesteppt.
Die Boro-Bag kann man jetzt als Geschenkverpackung verwenden…..
… oder als Utensilo zB für Stricksachen benutzen.
Wenn man das Schleifenband zusammennäht, kann man die Borobag sogar als richtige Tasche einsetzen!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020 wünsche ich euch!
Eine gute Idee! Die Verpackung als Geschenk …
Hallo, Heute habe ich die „Boro-Bag“ genäht. Ich muss sagen, das wird nicht die netzte sein, denn die ist super schön geworden. Liebe Grüsse Claire
Liebe Andrea,
bin jetzt erst auf diese schöne Nähidee aufmerksam geworden.
Als Verpackung finde ich sie dann doch zu schade, da sie sehr aufwendig ist.
Habe heute Alles ausgeschnitten, aufgebügelt und die vielen Nähte gesteppt, dann wurde es in meinem Nähzimmer zu dunkel um weiter zu nähen.
Werde morgen weitermachen.
Da ich viel mir BW Stoffen nähe, habe ich bereits etliche selbst geschnittene Schrägstreifen, mit denen ich die Tasche einfassen und versäubern werde.
Und dann werde ich die Tasche für mich selbst behalten.
LG Brigitte
Die Idee finde ich toll,
wenn ich die Tasche nochmal zum Verschenken nähen würde, würde ich sofort ein Patch Work Oberteil anfertigen und dann erst zuschneiden.
Ich glaube das würde etwas schneller gehen.
Hallo liebe Andrea,
Nochmals vielen lieben Dank für die super Idee zur Resteverwertung. Habe bereits 4 Taschen genäht. Heute habe ich mal die parallel Nähte ersetzt und nur den Rest so gemacht wie du es beschrieben hast . Habe die Stoff Reste mit zick zack aufgenäht ging super. Nochmals vielen Dank.
Wow, das ist eine tolle Tasche und eine schöne Idee für kleine Reststücke.
Liebe Ulrike,
freut mich sehr, dass dir mein Beitrag zum BERNINA Adventskalender so gut gefällt!
Eine schöne Adventszeit und liebe Grüße,
Andrea
Hallo, ich habe viele Dinge aus dem Adventskalender nachgenäht und gestickt. Vielen Dank für die wunderbaren Ideen. Mit dem Stoffkörbchen bin ich jetzt auch fertig, an einem Abend war es allerdings nicht zu schaffen. Schon alleine die vielen Steppnähte brauchten sehr lange. Jetzt suche ich noch das passende Band, ich habe die Abschlüsse mit orangenen Schrägband versehen.
Jetzt arbeite ich an dem vorgestellten Loop, die Stickdatei “Engel” betrachte ich jeden Tag, sie verziert bei mir Topflappen.
Vielen Dank nochmals für die schönen Ideen.
Liebe Andrea,
du bist ja fleißig! Bestimmt hast du dann auch genügend Geschenke beisammen, wenn du die vielen schönen Ideen nachgarbeitet hast.
Das Absteppen nimmt tatsächlich viel Zeit in Anspruch.
Liebe Grüße und noch viel Spaß beim BERNINA Adventskalender,
Andrea
Ein super schöne Idee um die Lieblingsfitzelchen zu verarbeiten. Danke Andrea, das wird bestimmt nachgemacht.
Judith, du Liebe!
Freu mich über deinen Kommentar und das du jetzt für deine (Reste-) Schätzchen die Idee gut findest, die ich da präsentiert habe!
Hab noch eine schöne Adventszeit und ganz liebe Grüße,
Andrea
Hallo Andrea,
eine wunderschöne Verpackung, die sicher auch nach den Festtagen gerne verwendet wird . Boro ist so eine tolle und vielseitige Technik. Auch die kleinsten Stoffteilchen können verarbeitet werden. Boro mag ich sehr, auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit.
Viele Grüße und eine entspannte Vorweihnachtszeit.
Birgit
Liebe Birgit,
freu mich, dass du mir bei meiner Idee für die NAchhaltigkeit recht gibst und die Boro Technik genauso spannend findest, wie ich!
Frohe Adventszeit und liebe Grüße,
Andrea
Vielen herzlichen Dank für diese tolle Verpackungsidee. Bisher schwankte ich zwischen Kartons mit Stoff bekleben oder Säckchen nähen. Diese Variante ist viel ansprechender. Da das Bodenwischtuch, welches ich für die Einlage verwendet habe, so ein komisches Motiv hat, entschied ich mich für ein zusätzliches Innenfutter. Ich arbeite lieber mit Ösen als mit Knopflöchern….nur fehlten zwei. Also dann zum ersten Mal Knopflöcher. Nicht perfekt aber Frau wächst mit ihren Aufgaben.
Eine schöne Adventszeit!
Liebe Ilona,
das freut mich, dass dir dieses Idee mit den Stoffresten gefällt! Ein Bodenwischtuch statt einem Vlies zu verwenden, habe ich schon einaml von einer Teilnehmerin im Kurs gezeigt bekommen und fand das ziemlich praktisch und gut. Und Ösen sind auch sehr gut verwendbar, allerdings finde ich – je weniger zusätzliches Material, desto besser 😉 und wenn man Knopflöcher mit der Nähmaschine arbeiten kann, dann geht das doch auch recht flott!
Schöne Adventszeit und liebe Grüße,
Andrea
Eine schöne Idee und eine tolle Umsetzung!
Danke für das Tutorial und eine erholsame Adventszeit!
Danke dir, liebe Eva!
Dann mal ran an die Resteverwertung 😉
Schöne Adventszeit und liebe Grüße,
Andrea
halli hallo andrea,
eine alte japanische recycling-methode in neuer ausführung – wie schön! danke sehr für’s zeigen und für den link zum v&a. mal sehen, ob meine restekiste auch leerer wird.
eine weiterhin frohe adventszeit und
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun,
dank dir für´s Kommentieren 🙂 dann bin ich ja al gespannt, ob dir das beim Leeren der Restekiste hilft! Meine bekommt ständig Nachschub…. Das V&A ist immer einen Blick wert, oder?
Frohe Adventszeit und liebe Grüße,
Andrea
Total coole Idee! Bis Weihnachten ist ja noch Zeit. Da sollte so eine schicke Tasche noch als Geschenk möglich sein.
DANKE UND EIN SCHÖNES FEST ALLEN NÄHFREUNDEN
Liebe Grüße Heike
Liebe Heike,
na dann mal ran ans Werk 🙂 und viel Spaß beim Nähen!
Hab eine schöne Adventszeit und liebe Grüße,
Andrea
Liebe Andrea,
das ist ja mal eine wunderschöne Adventsidee, die ich für mich auf jeden Fall umsetzen werde.
Die Farben harmonieren auch sehr gut.
Herzlichen Dank für die tolle Idee und adventliche Grüße
Erika
Liebe Erika,
herzlichen Dank für´s Kompliment und dir wünsche ich viel Spaß beim Nähen dieser BoroBag!
Hab eine schöne Adventszeit und liebe Grüße,
Andrea
Superschön, Deine Boro-Bag aus Stoffen.
Da hatten sich wohl unsere Ideen irgendwo gekreuzt, was mich aber nicht wundert 🙂
Liebe Grüße,
Jutta
Liebe Jutta,
klar ticken wir gleich 😉 freut mich, dass dir meine BoroBag gefällt!
Liebe Grüße,
Andrea
Da kann man ein Geschenk in einem Geschenk verpacken. Das liebe ich! Herzlichen Dank für diese schöne Anregung und die tolle Anleitung.
Herzliche Grüße und noch eine schöne Vorweihnachtszeit
Ingrid
Danke dir, liebe Ingrid!
Viel Spaß beim ‘Verpackung-Nähen’ und dir auch eine scöne Adventszeit!
Liebe Grüße,
Andrea
Vielen Dank für diese wirklich tolle Idee der Resteverwertung!
Liebe Claudia,
freut mich das es dir gefällt!
Liebe Grüße und frohe Weihnachten,
Andrea