Es freut mich sehr Euch heute etwas Neues zum Thema Upcyling zu zeigen und zwar wie ihr aus einem ausrangierten Herrenhemd eine schöne Damenbluse nähen könnt.
Gerade aus Herrenhemden lassen sich viele verschiedene wunderbare Sachen zaubern bzw. upcyclen, so dass es bei meinen Beiträgen auf keinen Fall fehlen darf.
Voraussetzungen und Details zum Nähen der Damenbluse
- Näherfahrung: Da wir kein Schnittmuster verwenden, braucht es etwas Näherfahrung bzw. ein Gefühl für Schnittmuster. Selbstverständlich erkläre ich die einzelnen Schritte, so dass ihr euch gut daran orientieren könnt 🙂
- Größe des Hemdes: Da wir einiges an dem Hemd verändern, sollte das Hemd ruhig etwas größer sein als die eigene Größe. Wegnehmen kann man immer.
- Details: Als besonderes Detail habe ich an der Vorder – und Rückpasse ein Paspelband eingearbeitet.
Strickwarenfuß #12
Für das Nähen des Paspelbandes habe ich den Strickwarenfuß #12 von BERNINA verwendet. Durch die breite Rille in der Sohle ist der Strickwarenfuß zum Nähen von schweren Strickwaren oder zum Befestigen von Lederstreifen geeignet. Da eine Seite der Sohle länger als die andere ist, können auch dicke und unebene Stoffe damit hervorragend bearbeitet werden. Der codierte Nähfuß hat zusätzlich ein Führungsloch zum Übernähen eines Beilaufgarnes. Darüber hinaus ist der Strickwarenfuß #12 ein beliebter Nähfuß zur Befestigung von dicken Kordeln, Paspeln und Pailletten – hier können Sie stilvolle Verzierungen auf Kleidungsstücken, Handarbeiten und Heimtextilien erzeugen.
Und so nähen wir die Damenbluse:
Vorderseite der Bluse
1. Zuerst habe ich den Kragen des Hemdes abgetrennt und die Ärmel der Naht entlang abgeschnitten.
2. Das restliche Hemd habe ich dann an meine Puppe gesteckt.
3. Nun am besten ein neues oder ausrangiertes Oberteil oder Schnittmuster, welches eine Passe hat, an das Hemd halten, um die Proportionen eruieren zu können. Diese dann mit einem Marker kennzeichnen und sowohl Vorder- wie auch Rückseite abschneiden.
4. Am besten den oberen Teil des Hemdes bzw. die Passe anziehen, um die Schultern definieren zu können. Dabei die Nahtzugabe nicht vergessen und den Rest wegschneiden.
5. An die vordere Passe unserer Damenbluse nähen wir die ursprüngliche Rückseite des Herrenhemdes. Da dieser Teil deutlich länger ist als unsere Passe, kräuseln wir diesen ein, damit es von der Länge her aneinander passt.
6. Zum Einkräuseln stellen wir uns den geraden Stich auf ganz groß (ca. 5 mm) ein und nähen zweimal der Länge nach eine Naht. Dabei ist es wichtig, die Naht NICHT zu riegeln, damit im Anschluss der Faden zum Kräuseln gezogen werden kann. Zudem ist es wichtig lediglich die zwei Oberfäden zu ziehen, denn nur so lässt sich die Naht dann kräuseln.
7. Für unsere Paspel kommt nun unser Strickwarenfuß #12 zum Einsatz. Durch seine Rille auf der Sohle können wir die Paspel exakt aufnähen.
8. Nachdem wir den Strickwarenfuß #12 in die Nähmaschine eingesetzt haben, nähen wir die Paspel zuerst an die vordere Passe unserer Damenbluse an.
9. Nun kann der eingekräuselte untere Teil unserer Damenbluse ebenfalls an die vordere Passe angenäht werden.
10. Im Anschluss dann noch versäubern.
11. Nun die Kräuselfäden entfernen und die Paspelnaht absteppen.
Rückseite der Bluse
12. Der Teil, der uns von der Vorderseite des Herrenhemdes übriggeblieben ist, wird als untere Rückseite unserer Damenbluse verwendet. Dazu die Knopfleisten wegschneiden, rechte und linke Seite zusammennähen und versäubern.
13. Für die obere Rückseite unserer Damenbluse nehmen wir die vorhandene Passe des Herrenhemdes. Da diese in der Regel doppelt verarbeitet sind, machen wir für die Nahtzugabe unseren Schnitt ca. 1 cm unterhalb der Passe, wie im Bild zu sehen.
14. Auch an dieser Stelle verzieren wir unsere Damenbluse mit einem Paspelband. Mit dem Strickwarenfußes #12 das Paspelband an die vorhandene Naht der Passe nähen. Im Anschluss die untere Rückseite unserer Damenbluse genauso an die Passe annähen wie wir es schon bei der Vorderseite getan haben.
15. Den Steg des abgetrennten Kragens (ohne Kragen!) zusammennähen, um einen einfachen Stehkragen zu erhalten.
Blusenärmel
16. Nun kommen wir zu den Ärmeln. Zuerst den unteren Teil der Ärmel bzw. die Manschetten wegschneiden.
17. Da wir bei Herrenhemden einen weiteren Ärmel haben, ist die Armkugel oben eher flach als rund (wie im Bild zu sehen). Ich habe von einem alten Schnitt den Ärmel als Vergleich dazugelegt. Um sicher zu gehen, den Ärmel am besten mit ein paar Stecknadeln an die Vorder- und Rückseite der Bluse stecken und anprobieren, um ggf. die Passform zu ändern.
18. Wenn alles passt, dann die Ärmel an Vorder- und Rückseite nähen und versäubern.
19. Im Anschluss die Seitennähte schließen und ebenfalls versäubern.
20. Die Länge der Vorder- und Rückseite unserer Damenbluse noch auf das gleiche Maß bringen.
21. Den Saum der Vorder- und Rückseite sowie von den Ärmeln 2x je 1 cm einschlagen, bügeln und als letzten Schritt absteppen.
22. Fertig ist unsere Damenbluse, genäht aus einem Herrenhemd 🙂
Danke für die schöne Anleitung! Mein Mann hat ein paar Hemden, bei denen der Kragen nicht mehr schön aussieht, der Rest ist noch volkommen ok. Die habe ich schon für mich eingeplant.
Das ist mir zu viel Aufwand für ein ausrangiertes (!) Hemd!
Liebe Elke,
eigentlich ist die Bluse in gut 2 Stunden genäht. Es braucht etwas Näherfahrung (was ja auch beim Schwierigkeitsgrad dabei steht) und natürlich braucht es auch etwas Muse und Lust auf Nähen.
Zum Glück haben nicht alle so eine Haltung zu vorhanden Materialien! Ich persönlich finde es klasse, wenn man vorhandene Ressourcen zu neuem Glanz verhelfen kann?
In diesem Sinne
Stephanie