Kreative Artikel zum Thema Quilten

BERNINA Bloom-Along: Quiltideen – und hurra: der Quilt ist fertig!

Bloom-Along

Ein bißchen Wehmut schwingt bei mir heute mit: Dies ist der letzte Teil des BERNINA Bloom-Along. Der Bloom-Along, der mich und Euch seit einigen Wochen begleitet, geht heute mit der Fertigstellung des Quilts zu Ende. Danke an Euch, die Ihr mitgelesen und mitgenäht habt – Eure vielen bunten Blumenblöcke und bunten Quilttops sind ein riesengroßer freudiger Blumenstrauß! 

Der heutige Artikel teilt sich in drei Teile: Zuerst erstellen wir ein Quiltsandwich, dann wird gequiltet und zum Schluß vollenden wir den Quilt mit einer Einfassung, dem sogenannten Binding.

Jetzt einsteigen in den Bloom-Along

Seid Ihr neu hier und lest Ihr zum ersten Mal vom Bloom-Along? Kein Problem, Ihr könnt jederzeit einsteigen! Lest am besten meinen Vorstellungsartikel, um den Einstieg in den Bloom-Along zu finden, oder scrollt dann ganz nach unten. Am Ende dieses Beitrags findet Ihr alle wichtigen Links in einer Zusammenfassung.

Das Quiltsandwich

Damit aus einem gepatchten Quilttop ein Quilt wird, wird zuerst das sogenannte Quiltsandwich erstellt: Ein Quilt besteht klassischerweise aus drei Lagen. Obenauf ist das Quilttop, unten (bzw. hinten) ist ein Rückseitenstoff und dazwischen eine wärmende Lage aus Vlies. Diese drei Lagen liegen flach aufeinander wie die unterschiedlichen Bestandteile eines Sandwiches.

Mein Rückseitenstoff ist ein Kaffe Fassett-Stoff in Überbreite, mein Vlies ein 268 Bamboo Mix 50/50 von Vlieseline, welches  weich und griffig ist und eine schöne Textur beim Quilten zeigt. Bloom-Along

Ich schneide den Rückseitenstoff und das Vlies ringsum ca. 5-7 cm bzw. ca. 3″ größer zu als das Quilttop. Da mein Quilttop ca. 46″ x 60″ misst, schneide ich den Rückseitenstoff und das Vlies auf 52″ x 66″ zu. Den Rückseitenstoff bügle ich gut und klebe ihn dann mit der rechten Seite nach unten mit Kreppklebeband auf einer entsprechend großen Fläche auf. Meist mache ich dies auf dem Fußboden – mittlerweile habe ich aber die Möglichkeit, einen richtig großen Tisch in einem Nähkursraum zu nutzen.

Bloom-Along

Ich klebe den Rückseitenstoff faltenfrei und mit minimalem Zug auf. 

Bloom-Along

Darauf lege ich dann das Vlies faltenfrei aus und rolle es zur Hälfte auf, da ich gerne mit Sprühkleber arbeite. Ich besprühe den freien Rückseitenstoff, rolle das Vlies wieder aus und rolle die zweite Hälfte ein. Diese besprühe ich ebenfalls mit Sprühkleber und rolle das Vlies wieder aus.

Bloom-Along

Das Quilttop klebe ich gleicher Weise auf dem Vlies fest und erhalte so ein transportables Quilttop.

Bloom-Along

Ein Quiltsandwich lässt sich selbstverständlich auch ohne Sprühkleber herstellen; man verwendet dann gebogene Sicherheitsnadeln zum Zusammenstecken der drei Lagen

Wichtig ist immer, dass die drei Lagen faltenfrei aufeinander liegen. Ich streiche jede Lage mit der Hand gut von der Mitte her aus und lasse mir dabei viel Zeit.

Bloom-Along

Das Quilten des Bloom-Along-Quilts

Durch das Quilten werden die drei Lagen des Sandwiches durch Stiche miteinander verbunden. Quilten kann man mit der Hand, mit der Nähmaschine, mit einer Langarmmaschine oder einer Kombination aus allen dreien. Ich möchte Euch hier zuerst mein Quilting vorstellen und dann noch Anregungen für weitere Quiltideen geben.

Quiltgarn

Vor dem Quilten steht die Auswahl des Quiltgarnes. Ich habe das Silk Finish Cotton 40 verwendet. Dieses Garn ist gut für Quiltnähte geeignet, da es etwas dicker als normales Nähgarn ist und daher für schöne kräftige Quiltstiche sorgt. Farblich habe ich einen Beigeton in der Farbe des Hintergrundstoffes, einen Rotton für die Blumen und die Rückseite und einen Rosaton für die Blütenmitten gewählt.

Bloom-Along

Passend zum Garn wähle ich eine Nähmaschinennadel mit einem etwas größeren Öhr aus – entweder eine Quiltnadel oder eine Topstitchnadel. 

Nähnadel

Gerade Linien um die Blütenmitten

Ich habe zuerst um die Blütenmitten in der Naht gequiltet. Neben dem Obertransportfuss verwende ich für gerade Quiltlinien auch gerne den Schmalkantfuss #10 : Wenn ich die Nadel in der mittleren Position belasse und die Schiene dann genau in der Naht führe, kann ich so genau im Nahtschatten – “in the ditch” – quilten.

Bloom-Along

Als Quiltstich wähle ich den Quiltstich 1324, da ich so automatisch eine Stichlänge von 3 mm mit passender Fadenspannung erhalte.

Bloom-Along

Quilten der Blüten des Bloom-Along-Quilts

Frei geführte Muster kann man mit der Nähmaschine oder mit einer Langarmmaschine quilten. Da ich seit einem halben Jahr eine #Q20 als SitDown-Maschine besitze, wollte ich die Blumen freihand quilten.

Ich habe immer zuerst bei ein zwei bis drei Blüten – von der Mitte beginnend – die Blütenmitten wie oben beschrieben gequiltete und dann diese Blüten freihand gequiltet. Danach die nächste Runde Blütenmitten usw.


Bloom-Along

So gab es Wellenlinien in der Runde, …

Bloom-Along

… von innen heraus eine Betonung der Windradform, …

Windrad

… oder die Betonung des Designs des Stoffes.

Bloom-Along

Wenn ich gar keine spezielle Idee hatte, habe ich Schörkel (“Loops”) oder sonstige luftige Muster gequiltet. 

Bloom-Along

Bloom-Along

 

Bloom-AlongSo habe ich alle 18 Blöcke mit freihand geführten Mustern versehen.

Quiltideen für die Blütenblöcke

Wenn Ihr die Blütenblöcke nicht freihand, aber dennoch extra quilten mögt, kann ich mir folgende Möglichkeiten vorstellen :

  • jeden Blütenumriss im Nahtschatten quilten
  • minimal (ca. 1/4″) innerhalb des Blütenumrisses und minimal außerhalb des Blütenumrisses quilten 
  • mit geraden oder gebogenen Rulern noch ein extra Muster auf die Blüte quilten

Quilten des Hintergrundes des Bloom-Along-Quilts

Damit ich den Hintergrund auch mit einem Freihand-Muster quilten konnte, habe ich den den Rand festgesteppt, damit er nicht beim Freihandquilten verrutscht. Dazu nutze ich gerne den Schmalkantfuss # 10.

Image of Schmalkantfuss # 10.

Schmalkantfuss # 10

Der Schmalkantfuss #10 ist optimal zum Absteppen, Säumen und Verzieren. Durch sein spezielles Führungsblech gelingen mit ihm exakt gerade Nähte.

Mehr erfahren

HST quilten

Bloom-Along

Anschließend quiltete ich freihand viele – ganz viele – Blätter in einer geschwungenen Linie außen herum.

Bloom-Along

Die Blätter erreichen die Mitte des Quilts nicht, auch nach außen zum äußersten Rand hin, habe ich bei der ersten Runde nur wenig gequiltet. 

Bloom-Along

Bloom-Along

Die vier Ecken bekamen auch viele Blätter.

Bloom-Along

Dem äußeren Rand habe ich dann mit einer extra Blätterreihe gequiltet.

Rand

Quiltidee für den Hintergrund

Wenn Ihr kein Freihandquilting für Euren Quilt möchtet, ist ein “All Over Quilting”, also ein Quilten komplett über den Quilt, eine gute Möglichkeit. Damit die Stoffmasse gut transportiert wird, bietet sich hier der Obertransportfuss # 50, an, da er von oben mithilft, die drei Lagen gut mit der Nähmaschine zusammen zunähen. Wichtig dabei ist, die Garnfarbe gut zu wählen.

Image of Obertransportfuss # 50.

Obertransportfuss # 50

Der Obertransportfuss # 50 mit drei Wechselsohlen und Kantenlineal ist ein unverzichtbarer Helfer beim Nähen von schwierigen Stoffen.

Mehr erfahren

Möglich ist 

  • die Hintergrundfarbe
  • die Blütenfarbe
  • ein Mulitcolorgarn, das sowohl den Hintergrund als auch die Blütenfarbe aufnimmt
  • ein transparentes Garn 
  • ein neutraler Ton (wie grau. braun, beige), der sich allen Farben des Quilts anpasst

Quiltidee: Diagonales Quilting komplett über den Quilt

Start wäre bei diesem Quiltmuster bei einer Diagonalen in der Mitte, um so evtl. Falten besser nach außen streichen zu können.

Bloom-Along

Quiltidee: Gerade Linien am Rand 

Hier empfiehlt es sich, zuerst die einzelnen Blumen in den Blöcken in der Naht zu quilten und dann anschließend noch am Rand zu quilten.

Wenn Ihr unsicher seid, druckt Euch das Bloom-Along Quilt-Layout aus und zeichnet die Linien auf. 

Manchmal muss es auch nicht viel sein – das Quilten dient in erster Linie dazu, die Lagen miteinander zu verbinden und erst in zweite Linie, dem Quilt noch einen zusätzlichen Schmuck zu geben. 

Achtet bei der Wahl des Quiltings auch auf die Angabe des Vliesherstellers zum “Quiltabstand”. Bei meinem 268 Bamboo Mix  50/50 ist ein Quiltabstand von 10-20 cm angegeben, d.h. die Quiltlinien sollten maximal 20 cm auseinander liegen. 

Quiltidee: Handquilting

Vielleicht habt Ihr ja Lust, Euren Quilt oder Teile davon mit der Hand zu quilten. Ich bin im Handquilten nicht sehr erfahren, wollte es aber ein bisschen in den Blütenmitten ausprobieren. 

Verwendet habe ich dazu das Mettler Silk Finish Cotton 28. Dies ist ein kräftiges Garn, das sich gut mit der Hand nähen lässt.

Die Einfassung des Bloom-Along Quilts

Den Abschluß eines jeden Quilts bildet die Einfassung, das sogenannte Binding. Ich zeige hier das Binding in einem Kurzdurchlauf. Eine ausführlichere Anleitung findet Ihr in meinem Artikel mit einer Anleitung für ein Binding.

Bevor der Quilt eingefasst wird, schneide ich die überstehenden Ränder aus Rückseitenstoff und Vlies ab – ein langes Lineal leistet hier gute Dienste.

Bloom-Along

Wichtig ist dabei, dass der Quilt auch wirklich an den Ecken rechtwinklig wird. 

begradigen

Das Vorbereiten des Bindings

Für die Breite des Bindingstreifens wähle ich eine Breite von 2 1/4″.  Die Länge des Streifen sollte ca. 20 cm länger sein als der Umfang des Quilts. Bei mir misst der Quilt ca. 212″, also ca. 540 cm. Daher sollte mein Streifen mindestens 220″, also ca. 560 cm lang sein. 

Bloom-Along

Um diese Länge zu erreichen, setze ich mehreren Streifen schräg zusammen.

 

Bloom-Along

Den Bindingstreifen bügle ich der Länge nach links auf links zusammen. Den Anfang des Streifens schneide ich schräg zu und bügle die Schnittkante nach links um. An einer Seite des Quilts lege ich den gebügelten Streifen rechts auf rechts kantig an und beginne mit der Naht erst nach 15 cm.

 

Bloom-Along

Die Nahtzugabe beträgt 1/4″ und ich nähe den Streifen bis kurz vor die erste Ecke an: Die Naht endet genau 1/4″ vor der unteren Quiltkante. Die vordere Kerbe am Patchworkfuss # 97 (hier mit einem Pfeil gekennzeichnet) ist mit der Quiltkante deckungsgleich – die Naht wird verriegelt. 

Image of Patchworkfuss # 97.

Patchworkfuss # 97

Der Patchworkfuss # 97 eignet sich ideal für Patchwork- und andere präzise Näharbeiten.

Mehr erfahren

Bloom-Along

Der Streifen wird (nach einem Drehen des Quilts um 90 Grad) nach oben gefaltet…

nach oben falten

… und genau bündig mit der Kante wieder nach unten, an der nächten Kante entlang, gefaltet. Ich fixiere die Ecke mit einer Stecknadel.

Bloom-Along

Der Streifen wird nun an die nächste Kante genäht. Start ist 1/4″ nach der Kante – die hintere Kerbe am Patchworkfuss ist hier wieder eine Hilfe – ich habe sie wieder mit einem Pfeil gekennzeichnet.

Bloom-Along

Auf diese Weise nähe ich alle vier Ecken und nähere mich dann dem Anfang des Streifens. 

Bloom-Along

Ich klappe die obere Lage des Anfangs zur Seite  und lege das Ende des Streifens auf die untere Lage. Das Ende des Streifens kann ich nun entsprechend kürzen – es sollte ein paar Zentimeter weit in den Anfang hineinreichen. 

Bloom-Along

Ich nähe weiter und klappe dann die eben zur Seite geklappte obere Lage wieder zurück und nähe so den Anfang und das Ende zusammen.

Bloom-Along

Nun klappe ich das komplett angenähte Binding um die Kante herum und klammere es fest.

umklappenq

Die Ecken falte ich sauber und stecke sie fest.

Bloom-Along

Nun kommt der letzte gemütliche Schritt: ich nähe das Binding auf der Rückseite von Hand an!

Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten der Einfassung – mir ist diese aber die liebste. 

Der fertige Bloom-Along-Quilt

Und nun ist er fertig, der Bloom-Along-Quilt:

Der Bloom-Along-Quilt zu Ehren von Kaffe Fassett, dem Meister der Farben. Daher strahlt mein Quilt auch auf der Rückseite!

Bloom-Along

Nochmals eine Zusammenfassung des Bloom-Alongs und alle Infos zur Verlosung

Habt Ihr den Bloom-Along gerade entdeckt und wollt jetzt noch einsteigen? Das ist selbstverständlich möglich! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und wenn Ihr rasch näht, könnt Ihr noch an der Schlussverlosung teilnehmen, bei der es verschiedene Preise zu gewinnen gibt! Alle Artikel im Rahmen des Bloom-Alongs sind und bleiben abrufbar.

Im ersten Beitrag, der Ausschreibung des Quilt-Alongs, findet Ihr die ersten und wichtigen Informationen zu unserem gemeinsamen Projekt:

Der BERNINA Bloom-Along beginnt – Wer näht mit?

Die weiteren bereits publizierten Beiträge zum Quilt-Along findet Ihr hier:

BERNINA Bloom-Along – alle Artikel in der Übersicht

An der Verlosung teilnehmen könnt, wenn Ihr:

  • mindestens drei verschiedene der vorgestellten sechs Blöcke verwendet
  • und mindestens 13 Blöcke zu einem Quilttop verarbeitet
  • und bis zum 31.12.2022 auf Facebook oder Instagram ein Bild davon mit dem Hashtag #BERNINABloomAlong  postet. 

Eure Arbeiten werden dann unter folgenden Links zu sehen sein:

Instagram: https://www.instagram.com/explore/tags/berninabloomalong
Facebook: https://www.facebook.com/hashtag/berninabloomalong

Wenn Ihr kein Instagram- oder Facebook-Profil habt, könnt Ihr selbstverständlich auch an der Verlosung teilnehmen. Ladet dann Bilder Eures Quilts in den Community-Bereich des BERNINA Blogs hoch. Wie das geht, hatte Andrea im Rahmen des Medaillon-Quilt-Alongs detailliert gezeigt. Hier findet Ihr die damalige Anleitung: Bilder in den Blog-Community-Bereich laden.


Es war mir ein große Freude, für Euch und für BERNINA diesen farbenfrohen Quilt zu entwickeln und ich freue mich über jedes Bild Eurer Bloom-Along-Quilts!

Bloom-Along

Liebe Grüße
Ines

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

43 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team